Durch den Kauf der in Deutschland aktiven TV Kabelnetzbetreiber KabelDeutschland, KabelBadenWürttemberg und UnityMedia durch Vodafone entstand erstmals ein deutschlandweiter Anbieter eines TV-Kabelnetzes. Diese von den zugekauften Unternehmen betriebenen Netze wurden vor der Übernahme durch Vodafone maßgeblich manuell konfiguriert. LUPO, der Line-Up-Orchestrator, übernimmt nun in einem iterativ- inkrementellen Prozess die Aufgaben zur Konfiguration des neu entstandenen Netzes.
Die größte europäische Streaming-Plattform TVNow wurde grundlegend überarbeitet. Hierzu wurden alle Services des Back-Ends um die neuen Anforderungen ergänzt und mit weiteren Services externer Anbieter verbunden. Die Front-Ends für iOS, Android und TV Applikationen wurden ersetzt, um den zusätzlichen Anforderungen gerecht zu werden und den zukünftigen Ausbau zu gewährleisten.
Contrast Laboratories entwickelte einen Applikations-Server für eine Videochat Applikation. Dieser stellt über Web-Sockets die Kommunikation zwischen den angebundenen iOS und Android Clients zur Verfügung. Dieser Applikations-Server wurde als monolithische Applikation in .Net entwickelt und wird über die Microsoft Azure Cloud zur Verfügung gestellt. Die zweite Version dieses Applikations-Servers sollte, bei gleichem Funktionsumfang, die horizontale Skalierbarkeit und die unabhängige Entwicklung von Fragmenten in getrennten Teams ermöglichen.
Assembly Systems in München, ein früheres Tochterunternehmen von Siemens, stellt Anlagen zur Bestückung von Platinen her. Bisher werden anstehende manuelle Eingriffe in die Anlage mit Hilfe von Leuchten signalisiert. Um Mitarbeiter flexibler einsetzen zu können, werden diese in Zukunft durch Applikationen auf Smartphones oder Smartwatches über anstehende Aufgaben informiert. Für das Projekt Industry 4.0 Framework wird ein Xamarin Framework entwickelt, welches die effiziente Erstellung von Applikationen ermöglicht.
Die Applikation Sky On Demand stellt Videoinhalte mit Hilfe der Sky Set-Top-Box bereit. Diese Applikation wurde grundlegend überarbeitet. Drei Merkmale wurden hierfür fokussiert. Das Design der Applikation an das geänderte SKY-CD anzupassen, funktional gewachsenen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden und die Performance des Bildschirmaufbaus zu steigern. Diese Aufgaben wurden einem internationalen Team aus Entwicklern, Testern und Managern an Standorten von SKY Deutschland und SKY United Kingdom übertragen.
RanFighting stellt seinen registrierten Nutzern über Web, iOS, Android, Fire-TV und SmartTV eine umfangreiche Video-Plattform für Kampfsport zur Verfügung. Der 24/7 ranFighting Channel, ein lineares Kampsportprogramm sowie internationale Pay-Per-View Live-Events sind ebenfalls integraler Bestandteil von ranFighting. Zur Steuerung der Plattformen wurde ein umfangreiches Toolset aufgebaut, welches die Inhalte der Applikationen, die Benutzer, Zahlungsströme und insbesondere die Steuerung des linearen Channels und der Live-Events zulässt.
Das PIM4U Programm wurde entwickelt, um die heterogene PIM-Landschaft in einem PIM System zusammenzuführen. Dafür wurden zwei Projekte aufgesetzt:
Projektmanagement für das Produkt-Informations-Management-System
führenden Dokumenten. Zusätzlich finden Mitarbeiter Hilfeleistung bei Reparaturarbeiten via Reparaturanleitung oder Video. ISAR (Integrated Service Authoring Repository) ermöglicht die redaktionelle Bearbeitung und Verwaltung versionierter Dokumente, Medien, Serviceprogramme und Strukturen innerhalb von ISTA.
PS-Inspect ist eine APP, die Außendienstmitarbeitern des PS-Teams die effiziente und sichere Auftragsabwicklung bei der Fahrzeugrücknahme erleichtert. Grundlage der App ist ein eigens entwickeltes Formular-Framework, das über einen Web-Service auftragsspezifische Inhalte lädt. Im Back-End wurden .NET-Webservices zur optimierten Kommunikation für einen mobilen Client und zur Verwaltung der Auftragsdaten entwickelt. Die dynamische Erstellung eines PDF-Dokumentes mit digitalem Signieren der teilnehmenden Parteien vervollständigt die Applikation.
Das mit dem RedDot Design-Award ausgezeichnete iPad Kundenmagazin ADEYAKA des Automobilherstellers Infiniti (Nissan) überträgt das Print-Magazin in das digitale Zeitalter. Effiziente Integration multimedialer Inhalte, außergewöhnliche User-Experience sowie eine schnelle Markteinführung zum Start des iPads in Europa beschreiben den Inhalt des Pflichtenhefts.
Analyse, Design und Implementierung der Extranet Applikation PRS-Fire zur Beurteilung und Quotierung von gewerblichen Natur- und Feuergefahren. Die Anwendung wurde als Webapplikation mittels Microsoft .NET-Technologie realisiert. Umfangreiche Formulare erfragen die Beschaffenheit des zu versichernden Objektes. Länderspezifische Quotierungskerne berechnen objektiv das Angebot für den Kunden des Zedenten und unterstützen die Bearbeitung des Rückversicherungsvertrages bei der Münchener Rück.
Profil
Beruflicher Werdegang
Rolle: PRODUCT-OWNER, REQUIREMENT-ENGINEER
Kunde: VODAFONE
Aufgaben:
LUPO
Rolle: PROJEKTBERATUNG & SOFTWARE-ARCHITEKT
Kunde: RTL
Aufgaben:
TVNOW
Rolle: PROJEKTMANAGER & SOFTWARE-ARCHITEKT
Kunde: CONTRAST LABORATORIES
Aufgaben:
VIDEOCHAT-APPLIKATION
Rolle: PROJEKTMANAGER & SOFTWARE-ARCHITEKT
Kunde: ASSEMBLY SYSTEMS MÜNCHEN
Aufgaben:
INDUSTRY 4.0 FRAMEWORK
Rolle: TECHN. PROJEKTMANAGER
Kunde: PROSIEBENSAT.1
Aufgaben:
RAN-FIGHTING
Rolle: PRODUCT OWNER, REQUIREMENT ENGINEER
Kunde: SKY
Aufgaben:
SKY ON DEMAND
Rolle: PROJEKTMANAGER
Kunde: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH
Aufgaben:
PIM4U
Rolle: PROJEKTLEITER, ARCHITEKT
Kunde: BMW AG
Aufgaben:
ISAR
Rolle: PROJEKTMANAGER, REQUIREMENTS-ENGINEER, Architekt
Kunde: SOPHISTES GMBH
Aufgaben:
PS INSPECT
Rolle: PROJEKTMANAGER, ARCHITEKT
Kunde: Infiniti, Nissan
Aufgaben:
Rolle: DEV-LEAD, ARCHITEKT
Kunde: MÜNCHENER RÜCK AG
Aufgaben:
PRS-FIRE
Durch den Kauf der in Deutschland aktiven TV Kabelnetzbetreiber KabelDeutschland, KabelBadenWürttemberg und UnityMedia durch Vodafone entstand erstmals ein deutschlandweiter Anbieter eines TV-Kabelnetzes. Diese von den zugekauften Unternehmen betriebenen Netze wurden vor der Übernahme durch Vodafone maßgeblich manuell konfiguriert. LUPO, der Line-Up-Orchestrator, übernimmt nun in einem iterativ- inkrementellen Prozess die Aufgaben zur Konfiguration des neu entstandenen Netzes.
Die größte europäische Streaming-Plattform TVNow wurde grundlegend überarbeitet. Hierzu wurden alle Services des Back-Ends um die neuen Anforderungen ergänzt und mit weiteren Services externer Anbieter verbunden. Die Front-Ends für iOS, Android und TV Applikationen wurden ersetzt, um den zusätzlichen Anforderungen gerecht zu werden und den zukünftigen Ausbau zu gewährleisten.
Contrast Laboratories entwickelte einen Applikations-Server für eine Videochat Applikation. Dieser stellt über Web-Sockets die Kommunikation zwischen den angebundenen iOS und Android Clients zur Verfügung. Dieser Applikations-Server wurde als monolithische Applikation in .Net entwickelt und wird über die Microsoft Azure Cloud zur Verfügung gestellt. Die zweite Version dieses Applikations-Servers sollte, bei gleichem Funktionsumfang, die horizontale Skalierbarkeit und die unabhängige Entwicklung von Fragmenten in getrennten Teams ermöglichen.
Assembly Systems in München, ein früheres Tochterunternehmen von Siemens, stellt Anlagen zur Bestückung von Platinen her. Bisher werden anstehende manuelle Eingriffe in die Anlage mit Hilfe von Leuchten signalisiert. Um Mitarbeiter flexibler einsetzen zu können, werden diese in Zukunft durch Applikationen auf Smartphones oder Smartwatches über anstehende Aufgaben informiert. Für das Projekt Industry 4.0 Framework wird ein Xamarin Framework entwickelt, welches die effiziente Erstellung von Applikationen ermöglicht.
Die Applikation Sky On Demand stellt Videoinhalte mit Hilfe der Sky Set-Top-Box bereit. Diese Applikation wurde grundlegend überarbeitet. Drei Merkmale wurden hierfür fokussiert. Das Design der Applikation an das geänderte SKY-CD anzupassen, funktional gewachsenen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden und die Performance des Bildschirmaufbaus zu steigern. Diese Aufgaben wurden einem internationalen Team aus Entwicklern, Testern und Managern an Standorten von SKY Deutschland und SKY United Kingdom übertragen.
RanFighting stellt seinen registrierten Nutzern über Web, iOS, Android, Fire-TV und SmartTV eine umfangreiche Video-Plattform für Kampfsport zur Verfügung. Der 24/7 ranFighting Channel, ein lineares Kampsportprogramm sowie internationale Pay-Per-View Live-Events sind ebenfalls integraler Bestandteil von ranFighting. Zur Steuerung der Plattformen wurde ein umfangreiches Toolset aufgebaut, welches die Inhalte der Applikationen, die Benutzer, Zahlungsströme und insbesondere die Steuerung des linearen Channels und der Live-Events zulässt.
Das PIM4U Programm wurde entwickelt, um die heterogene PIM-Landschaft in einem PIM System zusammenzuführen. Dafür wurden zwei Projekte aufgesetzt:
Projektmanagement für das Produkt-Informations-Management-System
führenden Dokumenten. Zusätzlich finden Mitarbeiter Hilfeleistung bei Reparaturarbeiten via Reparaturanleitung oder Video. ISAR (Integrated Service Authoring Repository) ermöglicht die redaktionelle Bearbeitung und Verwaltung versionierter Dokumente, Medien, Serviceprogramme und Strukturen innerhalb von ISTA.
PS-Inspect ist eine APP, die Außendienstmitarbeitern des PS-Teams die effiziente und sichere Auftragsabwicklung bei der Fahrzeugrücknahme erleichtert. Grundlage der App ist ein eigens entwickeltes Formular-Framework, das über einen Web-Service auftragsspezifische Inhalte lädt. Im Back-End wurden .NET-Webservices zur optimierten Kommunikation für einen mobilen Client und zur Verwaltung der Auftragsdaten entwickelt. Die dynamische Erstellung eines PDF-Dokumentes mit digitalem Signieren der teilnehmenden Parteien vervollständigt die Applikation.
Das mit dem RedDot Design-Award ausgezeichnete iPad Kundenmagazin ADEYAKA des Automobilherstellers Infiniti (Nissan) überträgt das Print-Magazin in das digitale Zeitalter. Effiziente Integration multimedialer Inhalte, außergewöhnliche User-Experience sowie eine schnelle Markteinführung zum Start des iPads in Europa beschreiben den Inhalt des Pflichtenhefts.
Analyse, Design und Implementierung der Extranet Applikation PRS-Fire zur Beurteilung und Quotierung von gewerblichen Natur- und Feuergefahren. Die Anwendung wurde als Webapplikation mittels Microsoft .NET-Technologie realisiert. Umfangreiche Formulare erfragen die Beschaffenheit des zu versichernden Objektes. Länderspezifische Quotierungskerne berechnen objektiv das Angebot für den Kunden des Zedenten und unterstützen die Bearbeitung des Rückversicherungsvertrages bei der Münchener Rück.
Profil
Beruflicher Werdegang
Rolle: PRODUCT-OWNER, REQUIREMENT-ENGINEER
Kunde: VODAFONE
Aufgaben:
LUPO
Rolle: PROJEKTBERATUNG & SOFTWARE-ARCHITEKT
Kunde: RTL
Aufgaben:
TVNOW
Rolle: PROJEKTMANAGER & SOFTWARE-ARCHITEKT
Kunde: CONTRAST LABORATORIES
Aufgaben:
VIDEOCHAT-APPLIKATION
Rolle: PROJEKTMANAGER & SOFTWARE-ARCHITEKT
Kunde: ASSEMBLY SYSTEMS MÜNCHEN
Aufgaben:
INDUSTRY 4.0 FRAMEWORK
Rolle: TECHN. PROJEKTMANAGER
Kunde: PROSIEBENSAT.1
Aufgaben:
RAN-FIGHTING
Rolle: PRODUCT OWNER, REQUIREMENT ENGINEER
Kunde: SKY
Aufgaben:
SKY ON DEMAND
Rolle: PROJEKTMANAGER
Kunde: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH
Aufgaben:
PIM4U
Rolle: PROJEKTLEITER, ARCHITEKT
Kunde: BMW AG
Aufgaben:
ISAR
Rolle: PROJEKTMANAGER, REQUIREMENTS-ENGINEER, Architekt
Kunde: SOPHISTES GMBH
Aufgaben:
PS INSPECT
Rolle: PROJEKTMANAGER, ARCHITEKT
Kunde: Infiniti, Nissan
Aufgaben:
Rolle: DEV-LEAD, ARCHITEKT
Kunde: MÜNCHENER RÜCK AG
Aufgaben:
PRS-FIRE