Für das Online-Banking (Top50-Applikation) der Deutschen Bank und Norisbank wurde Release-Management und Zertifikats-Management durchgeführt und der Betrieb sichergestellt:
Technische und politische Verantwortung des IT-Betriebes der Public-Websites der Banken als ITAO (= IT-Application Owner) inklusive der Antragsstrecken (wie z.B. Karten-Bestellungen):
Fungieren als SPOC (Single Point of Contact) zwischen den Konzerngesellschaften und der zentralen IT-Abteilung:
Erarbeiten der notwendigen Anforderungen damit die Projekt-Teams compliant arbeiten und die Produkte compliant nach der neuen IT Management Policy (COBIT und ITIL) sind: Dokumentation, Planung und Implementierung der Änderungen:
Applikationsmanagement für FilArchive von OpenText/ Aufbau eines Monitorings basierend auf Sitescope
Erstellung und Entwicklung von Skripten: Power-Shell, Perl
kompletter Aufbau des Monitorings der Applikationen (Sitescope)
Bearbeiten von Störungen bei dem System (ITIL)
Durchführen von Releases (Windows und AIX) und Updates
Incident-, Service-Request- & Problem-Management
Bearbeiten von einer Ausschreibung (Fix-Bit für öffentlichen Dienst); Erstellung von Angeboten, Erarbeiten der Szenarien in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand
Entwicklung: Entwicklung einer Applikation für die Betreuung von Kunden vom Vertrieb
Entwicklung und Konfiguration von Software
IT-Infrastruktur-Projektmanagement, Projektmanagement, Release-Management für:
Single Point Of Contact (SPOC) für Projekte der JAP-Plattform (JAP = Java Applikation Plattform):
Unterstützung beim Release- & Change-Management:
Aufnehmen und Verhandeln von SLA, Infrastruktur- und Daten-Requirements, Timeline & Budget
Release Readiness Manager: Prüfung der Architektur der Applikation & Kommunikation der GAPs
Delivery-Management: Koordination des Deliveries komplexer Infrastruktur Services (DBs, Server, Monitoring, LBs ?) und komplexer Software Deployments (u.a. FrontNet, NZV, InvestNet)
Incident-, Problem- und Eskalations- Management gem. ITIL
Definition, Dokumentation und Anpassung der Prozesse im Team
Sicherstellen dass die Kunden den JAP-Release-Wechseln folgen Erarbeiten einer Migrationsstrategie mit den Kunden
Testung der neuen Tools und Frameworks von JAP
Schulung und Sensibilisierung der IT-Projekt-Leiter & BPLs (auch Erstellung / Änderung der Schulungsunterlagen)
Projektsprache Englisch bei Offshore-Projekten
KEBA Control-Center Pilotierung (2002-2003) und KEBA Control-Center Roll-Out (2003-2007) mit Unterbrechungen
Technischer Vertrieb und Verhandlung von Piloten und des Rollout Systems (Festpreis mit Konventionalstrafe) für die Steuerung von Automaten und der automatisierten Kommunikation mit der Deutschen Post (DP)
Analyse und Definition der Business Prozesse mit KEBA und der DP (Fachseite) als Kunden von KEBA: Beschreibung der Business Prozesse und Use-Cases
Erstellung, Aufwandsschätzung und Verhandlung der technischen Spezifikation (RQs & OOD)
Verhandlung der Beauftragung (Festpreis mit Konventionalstrafe)
Unterstützung der Kunden bei der Verhandlung mit der Post
Nach der Beauftragung jeweils:
Technische Projektleitung inkl. Erstellung und Verhandlung und Implementierung von CR?s, Change Management
Koordination der Mitarbeiter (<6 Member + Tester KEBA 2 DP 2 )
Erstellung des kompletten Architektur
Entwickeln von Schlüsselstellen (JMS & GUI-Teile)
Release- & Change-Management in Abstimmung mit der DP und KEBA
Incident-, und Problem- Management gem. ITIL
Quality-Management: Koordination und Durchführen von Tests; Verhandlung & Closing der Issues
Change-Management: Definition und Rollout der Prozesses und Infrastruktur zum Bearbeiten von hoch klassifizierten Dokumenten.
Definition und Rollout der Prozesse für die Bearbeitung von klassifizierten Dokumenten in Abstimmung mit den Ämtern und in Zusammenarbeit mit Project Control Office, HR und interner Stellen
Rollout der Prozesses:
SPOC für die End-Benutzer (Schulung & Sensibilisierung)
Issue- und Akzeptanz-Management
Unterstützung des Aufbaus der Kontrollzone und Sperrzone (inklusive der notwendige Genehmigungsverfahren)
Koordination von Dokumentenversand in internationalem Umfeld
Projektsprache (teils Französisch,) Deutsch und Englisch
weitere Projekte auf Anfrage
Studium - Informatik
Universität Passau
Abschluss: Informatiker
Ausbildung
Zertifikate
Weiterbildung
2004 - 2009
Open University Business School (UK), Kurse
Business Strategy
Financial Strategy
Change Management
2005 ? 2009
NLP, Changeworks in Wiesbaden
Abschluss: DV-NLP ? Explorer & Master
2009
ITIL Foundation
2005 ? 2007
PMI Zertifizierung Abschluss: PMP
2012: Re-Zertifizierung
2002 ? 2006: Verschiede Schulungen
2002: SCS Akademie: Verhandeln und Argumentieren
2003: BEA WLS Administration
2004: Winning Complex Sales (4 Tage)
2004: Stakeholder Management (2 Tage)
2004: Risk Management (2 Tage)
2010: Requirements Management (3 Tage)
2010: CMMI-Training (Credit Suisse)
EDV - Kenntnisse
JIRA, Confluence, MS-Office, MS-Projekt, MS-Visio, Eclipse, IntelliJ, Java, Spring & Spring-Boot, Teradata-SQL, SQL, PL-SQL, HTML5, TypeScript, JSF, PrimeFaces, Windows, Solaris, Unix-Skripting, PowerShell, Docker / Kubernetes, AWS, verschiedene Application-Server, SharePoint, SiteScope, Icinga, Splunk, AppDynamics, Jenkins, CI/CD, GitLab, ITSM
Anstellungsverhältnisse
2009 - heute
Rolle: Freelance mit Partnerschaften zu Unternehmensberatungen
2007 ? 2009
Rolle: Senior Consultant & Team Manager & Junior Account Manager Credit-Suisse Schweiz
Kunde: Seven Principles AG (Spin-off Logica)
2000 ? 2007
Kunde: Logica AG (Unilog AG, Avinci AG)
2007: Coaching Prozesses zum Team Manager
2006: Senior Consultant
2002: Consultant
2000: Associate Consultant
Für das Online-Banking (Top50-Applikation) der Deutschen Bank und Norisbank wurde Release-Management und Zertifikats-Management durchgeführt und der Betrieb sichergestellt:
Technische und politische Verantwortung des IT-Betriebes der Public-Websites der Banken als ITAO (= IT-Application Owner) inklusive der Antragsstrecken (wie z.B. Karten-Bestellungen):
Fungieren als SPOC (Single Point of Contact) zwischen den Konzerngesellschaften und der zentralen IT-Abteilung:
Erarbeiten der notwendigen Anforderungen damit die Projekt-Teams compliant arbeiten und die Produkte compliant nach der neuen IT Management Policy (COBIT und ITIL) sind: Dokumentation, Planung und Implementierung der Änderungen:
Applikationsmanagement für FilArchive von OpenText/ Aufbau eines Monitorings basierend auf Sitescope
Erstellung und Entwicklung von Skripten: Power-Shell, Perl
kompletter Aufbau des Monitorings der Applikationen (Sitescope)
Bearbeiten von Störungen bei dem System (ITIL)
Durchführen von Releases (Windows und AIX) und Updates
Incident-, Service-Request- & Problem-Management
Bearbeiten von einer Ausschreibung (Fix-Bit für öffentlichen Dienst); Erstellung von Angeboten, Erarbeiten der Szenarien in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand
Entwicklung: Entwicklung einer Applikation für die Betreuung von Kunden vom Vertrieb
Entwicklung und Konfiguration von Software
IT-Infrastruktur-Projektmanagement, Projektmanagement, Release-Management für:
Single Point Of Contact (SPOC) für Projekte der JAP-Plattform (JAP = Java Applikation Plattform):
Unterstützung beim Release- & Change-Management:
Aufnehmen und Verhandeln von SLA, Infrastruktur- und Daten-Requirements, Timeline & Budget
Release Readiness Manager: Prüfung der Architektur der Applikation & Kommunikation der GAPs
Delivery-Management: Koordination des Deliveries komplexer Infrastruktur Services (DBs, Server, Monitoring, LBs ?) und komplexer Software Deployments (u.a. FrontNet, NZV, InvestNet)
Incident-, Problem- und Eskalations- Management gem. ITIL
Definition, Dokumentation und Anpassung der Prozesse im Team
Sicherstellen dass die Kunden den JAP-Release-Wechseln folgen Erarbeiten einer Migrationsstrategie mit den Kunden
Testung der neuen Tools und Frameworks von JAP
Schulung und Sensibilisierung der IT-Projekt-Leiter & BPLs (auch Erstellung / Änderung der Schulungsunterlagen)
Projektsprache Englisch bei Offshore-Projekten
KEBA Control-Center Pilotierung (2002-2003) und KEBA Control-Center Roll-Out (2003-2007) mit Unterbrechungen
Technischer Vertrieb und Verhandlung von Piloten und des Rollout Systems (Festpreis mit Konventionalstrafe) für die Steuerung von Automaten und der automatisierten Kommunikation mit der Deutschen Post (DP)
Analyse und Definition der Business Prozesse mit KEBA und der DP (Fachseite) als Kunden von KEBA: Beschreibung der Business Prozesse und Use-Cases
Erstellung, Aufwandsschätzung und Verhandlung der technischen Spezifikation (RQs & OOD)
Verhandlung der Beauftragung (Festpreis mit Konventionalstrafe)
Unterstützung der Kunden bei der Verhandlung mit der Post
Nach der Beauftragung jeweils:
Technische Projektleitung inkl. Erstellung und Verhandlung und Implementierung von CR?s, Change Management
Koordination der Mitarbeiter (<6 Member + Tester KEBA 2 DP 2 )
Erstellung des kompletten Architektur
Entwickeln von Schlüsselstellen (JMS & GUI-Teile)
Release- & Change-Management in Abstimmung mit der DP und KEBA
Incident-, und Problem- Management gem. ITIL
Quality-Management: Koordination und Durchführen von Tests; Verhandlung & Closing der Issues
Change-Management: Definition und Rollout der Prozesses und Infrastruktur zum Bearbeiten von hoch klassifizierten Dokumenten.
Definition und Rollout der Prozesse für die Bearbeitung von klassifizierten Dokumenten in Abstimmung mit den Ämtern und in Zusammenarbeit mit Project Control Office, HR und interner Stellen
Rollout der Prozesses:
SPOC für die End-Benutzer (Schulung & Sensibilisierung)
Issue- und Akzeptanz-Management
Unterstützung des Aufbaus der Kontrollzone und Sperrzone (inklusive der notwendige Genehmigungsverfahren)
Koordination von Dokumentenversand in internationalem Umfeld
Projektsprache (teils Französisch,) Deutsch und Englisch
weitere Projekte auf Anfrage
Studium - Informatik
Universität Passau
Abschluss: Informatiker
Ausbildung
Zertifikate
Weiterbildung
2004 - 2009
Open University Business School (UK), Kurse
Business Strategy
Financial Strategy
Change Management
2005 ? 2009
NLP, Changeworks in Wiesbaden
Abschluss: DV-NLP ? Explorer & Master
2009
ITIL Foundation
2005 ? 2007
PMI Zertifizierung Abschluss: PMP
2012: Re-Zertifizierung
2002 ? 2006: Verschiede Schulungen
2002: SCS Akademie: Verhandeln und Argumentieren
2003: BEA WLS Administration
2004: Winning Complex Sales (4 Tage)
2004: Stakeholder Management (2 Tage)
2004: Risk Management (2 Tage)
2010: Requirements Management (3 Tage)
2010: CMMI-Training (Credit Suisse)
EDV - Kenntnisse
JIRA, Confluence, MS-Office, MS-Projekt, MS-Visio, Eclipse, IntelliJ, Java, Spring & Spring-Boot, Teradata-SQL, SQL, PL-SQL, HTML5, TypeScript, JSF, PrimeFaces, Windows, Solaris, Unix-Skripting, PowerShell, Docker / Kubernetes, AWS, verschiedene Application-Server, SharePoint, SiteScope, Icinga, Splunk, AppDynamics, Jenkins, CI/CD, GitLab, ITSM
Anstellungsverhältnisse
2009 - heute
Rolle: Freelance mit Partnerschaften zu Unternehmensberatungen
2007 ? 2009
Rolle: Senior Consultant & Team Manager & Junior Account Manager Credit-Suisse Schweiz
Kunde: Seven Principles AG (Spin-off Logica)
2000 ? 2007
Kunde: Logica AG (Unilog AG, Avinci AG)
2007: Coaching Prozesses zum Team Manager
2006: Senior Consultant
2002: Consultant
2000: Associate Consultant