Focus First ist ein hochspezialisierter Anbieter für die Begleitung von digitalen Transformationsprozessen und Change-Management. Für Focus First wurden die Prozesse des Veränderungsmanagements erarbeitet und beschrieben. Zentrales Ziel war die Qualitätssicherung für das Onboarding neuer Focus First-Berater, in Bezug auf die von Focus First entwickelten ONE Goal-Methodik. Hierfür war tiefe Sachkenntnis im Change-Management und für die interne Kommunikation eine Voraussetzung.
Desweiteren wurde eine Migration in die SAP Cloud bei einem BlueChip Unternehmen aus der Life-Science Branche vorbereitet.
Riverland Reply ist die im deutschsprachigen Raum führende Oracle Unternehmensberatung und spezialisiert auf technische Beratung, Implementierung und Systemintegration in den Bereichen Prozesse, Businesslösungen und Technologien. Das Portfolio umfasst von Customer Relationship-Management (Siebel CRM), Business Intelligence (OBIEE), Oracle Transportation Management (OTM), CRM On Demand,Master Data Management (MDM) über Systemintegration (OFM) auch Lösungen für Data Warehousing (Oracle Exadata). Zudem ist Riverland Reply bekannt für eigene, innovative Entwicklungen auf Basis neuer Kommunikationstechnologien wie Social CRM. Planung des Change-Managements und der Change-Communication entlang des gesamten Implementierungsp Prozesses. Im Fokus stand die Einführung neuer Oberflächen und die Anbindung neuer Nutzergruppen, innerhalb des global agierenden Luftfracht-Konzerns.
Versicherungsmakler X gehört zu den zehn führenden Industrieversicherungsmaklern in Deutschland. Seine Kunden sind mittelständische und große Unternehmen aus Industrie, großem Mittelstand, Handel sowie Dienstleister und gemeinnützige Unternehmen im In- und Ausland. Mit einem bewährten Partner-Netzwerk ist X in über 130 Ländern weltweit vertreten.
__________________________________________________________________
Zielsetzung:
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit auf- und ausbauen, Abdrucke in zielgruppenrelevanten Wirtschafts- und Fachmedien generieren
Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit durch Medienpräsenz steigern, vorhandene Fachkompetenzen in über 20 Wirtschaftsbranchen an die relevanten Zielgruppen kommunizieren, Kundenvertrauen bei den Bestandskunden ausbauen, Abgrenzung von der Konkurrenz durch Betonung der Alleinstellungsmerkmale
__________________________________________________________________
Umsetzung:
Ansprache von Fachmedien aus über 20 Wirtschaftsbranchen, Grundverständnis der wichtigsten Zielbranchen erarbeiten, um professionelle Journalistenansprache zu gewährleisten, medienwirksame Themen für führende Wirtschaftspublikationen identifizieren und maßgeschneiderte und qualifizierte Presseverteiler für strategische Medienarbeit erstellen.
__________________________________________________________________
Geschäftsführender Gesellschafter:
"Frau H. hat uns mit einem einfachen Konzept überzeugt: Taten statt Worte. Wir sind außerordentlich zufrieden mit den zahlreichen Platzierungserfolgen, die in kürzester Zeit erreicht wurden."
INTERIM MANAGERIN ? 2013-HEUTE
Als Interim Managerin hilft [Name auf Anfrage] kommunikative Krisen und Schieflagen zu beheben bzw. diese bereits im Vorfeld zu vermeiden. Wenn ein Unternehmen weiß, dass Wandel und Veränderung ins Haus stehen, ist es klug, frühzeitig bei der Planung auch eine Kommunikationsstrategie zu verankern. Mit einer nahezu 20-jähriges Berufserfahrung in den Bereichen Lobbying, Unternehmens- und Krisenkommunikation weiß die Managerin, wie Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen am Markt zu positionieren sind, und kann diese in der Außendarstellung argumentativ auf den Punkt bringen. [Name auf Anfrage] kennt die richtigen und zielführenden Kommunikationskanäle, von der klassischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis zu sozialen Dialogplattformen und Netzwerken.
PROJEKTREFERENZ RHEINDIGITAL - INTERIM GESCHÄFTSLEITUNG
Rheindigital ist eine Kommunikationsagentur mit Schwerpunkt auf digitalen Medien. Als Interim Geschäftsleitung steuerte [Name auf Anfrage] ein Team von 25 ContentStrategen und Redakteuren. Ein bedeutender Kunde ist die Deutsche Post DHL, für die Inhalte der internen und externen internationalen Unternehmenskommunikation erstellt wurden. Dazu zählten SharePoint, Yammer sowie Social Media Kanäle, für die Texte, Fotos und Bewegtbilder sowie Infografiken erstellt wurden. Ferner verantwortete Frau [Name auf Anfrage] Entwicklung und Aufbau der Division "Awareness Kampagnen", mit dem Schwerpunkt Security Kommunikation und internen Kommunikationsangeboten über SharePoint und Yammer.
PROJEKTREFERENZ CLOULE GMBH
Für das Technologie-Start-up Cloule wurde eine Neupositionierung entwickelt und eine völlig neue Zielgruppenansprache erarbeitet. Der Wandel des technisch komplexen und cloudbasierten Services musste erklärt und erläutert werden, sodass sowohl Entscheider mit geringem technischem Verständnis den Mehrwert verstehen konnten, aber auch Programmierer mit umfassenden technischen Kenntnissen alle Informationen erhielten, die sie für eine Kaufentscheidung benötigen. Die Strategie wurde mit den Gründern gemeinsam entwickelt und inhaltlich durch die Managerin umgesetzt. Cloule bietet eine cloudbasierte Plattform zur Bereitstellung von Services, mit denen sich Entwicklungsprozesse erheblich verkürzen lassen. Dem Nutzer stehen über einen Self-Service und eine API standardisierte Geschäftsbausteine (Bricks) zur Verfügung, mit denen sich neue Applikationen entwickeln lassen. Entwickler und Unternehmen können diese Bricks schnell und bequem in ihre Prozesse integrieren, was Zeit und Kosten spart. Cloule basiert auf einer echten Cloud-Infrastruktur, welche die Services automatisch skalierbar und gleichzeitig hochverfügbar zur Verfügung stellt. Bei den meisten Anbietern von Infrastructure-as-a-Service und Platform-as-a-Service muss der Kunde in dem Programmiermodell der Applikation selbst für die zwingend notwendige Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit sorgen. Mit Cloule wird dies hinfällig.
PROJEKTREFERENZ OPENXCHANGE AG
Open-XChange ist ein Anbieter von innovativer und kosteneffizienter CollaborationSoftware auf Open Source Basis. Das Unternehmen ist ein Pionier im Bereich ?Software as a Service? (SaaS) und vertreibt seine Software über Cloud Service Provider, Hosting und Telekommunikationsanbieter sowie Systemintegratoren. OpenXchange entwickelt an den Standorten Olpe und Nürnberg und ist in den USA in San Jose und Ardsley-onHudson, New York, präsent. Als Digital Change Manager führte [Name auf Anfrage] das Unternehmen in alle sozialen Medien ein. Hierzu wurden zunächst die relevanten Kanäle identifiziert und ein Redaktionsplan erstellt, wie das Unternehmen die neuen Kanäle am besten für sich nutzen kann. Neben dem Fahrplan für den Wandel zum digital kommunizierenden Unternehmen galt es, vor allem Social Media Guidelines zu entwickeln, sodass die Kernbotschaften und lokale News weltweit mit einer Stimme verbreitet werden konnten.
PROJEKTREFERENZ UNITED ENTERTAIN GMBH
Das Unternehmen United Entertain entwickelt, realisiert und vertreibt mit seinen angeschlossenen Units eigene 3D-Technologien für autostereoskopische (brillenlose) Monitore, digitale 3D-Werbenetzwerke im Out-of-Home-Bereich (DOOH), 3D-ContentManagement-Systeme sowie 3D-Content-Erstellung und deckt damit alle Leistungsbereiche aus einer Hand ab. Die Aufgabe der Managerin bestand vor allem in der Krisenkommunikation und in der Re-Organisation der Prozesse der Außenkommunikation. Die im Markt befindlichen Lösungen für Kino- und POS-Werbung, für die sowohl Displays als auch 3D-Content entwickelt wurden, mussten klar vom Konsumentengeschäft getrennt werden, da es sich dabei um eine noch in Entwicklung befindliche Technologie handelte. Für einzelne Entwicklungen - zum Beispiel Visualisierung von Architekturen - mussten neue Adressatenkreise gefunden und ein schlüssiges Storytelling entwickelt werden. Darüber hinaus war auch eine Optimierung der Kommunikation mit den Mitarbeitern ein wichtiger Mandatsauftrag.
PROJEKTREFERENZ RIVERLAND REPLY / LUFTHANSA
Angefragt wurde die Managerin als Expertin für ein Screening des Beschwerdemanagements. Geprüft wurde, ob und wie Social Media Kanäle in das bestehende Beschwerdemanagement (Oracle CRM System) integrierbar sind.
INHABERIN UND GESCHÄFTSLEITUNG DER PR-AGENTUR [Firma auf Anfrage]
2004-2014 Seit Juli 2004 selbständige PR- und Marketing-Beraterin. Auf- und Ausbau der Agentur PR [Firma und Ort auf Anfrage], 5-köpfiges Agenturteam + 4 freie Mitarbeiter; Schwerpunkt B2B: IT und Hochtechnologie (Hardware, Software, TK); Themenschwerpunkte: ERP, CRM, Software für Prozessmanagement / Finanzen / Versicherungen. Zu den Kunden zählten unter anderem Microsoft Dynamics (CRM) und die FMC Technologies (Smith Meter) oder TÜV Rheinland.
SENIOR PR MANAGER BEI WAGGENER EDSTROM ? 2002-2004
Von 2002 bis 2004 hat [Name auf Anfrage] für die weltweit agierende PR-Agentur Waggener Edstrom den Europa-Etat der Microsoft Embedded & Appliance Group (EAPG) geleitet. Sie koordinierte die Kommunikationsaktivitäten der Waggener Edstrom Niederlassungen in Großbritannien, Deutschland und Frankreich. [Name auf Anfrage] passte die weltweiten Vorgaben an den europäischen Markt an und setzte die Maßnahmen um. Sie leitete und moderierte die wöchentlichen Koordinationsgespräche mit dem Auftraggeber sowie den europäischen Teams und sprach die europäischen Maßnahmen mit der amerikanischen Niederlassung ab, der die weltweiten Aktivitäten oblagen. Ferner oblag ihr Organisation und die Begleitung des Alcatel Jahresforums in Paris für die Wirtschaftspresse.
SENIOR PR EXECUTIVE BEI LEWIS COMMUNICATIONS, MÜNCHEN ? 2001-2002
Media Relations für High-Tech Companies: Projekt- und Etatverantwortung, strategische und taktische PR-Beratung, Konzepterstellung, Budgetplanung und - Kontrolle. Digitale Kommunikation, Breitband-Technologie, Wireless LAN, Fiber-Optik sowie Kabel- und Stecker-Lösungen, Antennen-Technologie, TV- und VideoBearbeitung sowie ?Speicherung, Teamleitung von drei Kollegen und sieben Kunden PR
EXECUTIVE BEI LUCY TURPIN COMMUNICATIONS, MÜNCHEN ? 1999-2001
High Tech PR & MarCom Agency, Etat-Leitung, Erstellung von Presseverteilern und Pressemappen, Media-Beobachtung und -Analyse, Verfassen und Aussenden von Pressemeldungen, Platzierung von Fachbeiträgen, Planung und Durchführung von Presse-Touren, Round-Tables, Interviews und Messen sowie Media-Trainings für die Kunden LSI Logic (SOCs/ASICs) und ARM (Microprozessor Core-Design), HalbleiterTechnologie für Kommunikationslösungen und Automotive.
PR ASSISTENTIN, CLAUDIA CONRAD UNTERNEHMENSBERATUNG & PR, BONN ? 1999-2001 PR-Lobbying Assistentin, Schreiben von Reden, Sachstandsvermerken und Positionspapieren zu aktuellen politischen Vorgängen, Recherchen insbesondere in den Bereichen Umwelt- und Medienpolitik.
1992
ABITUR
PRIVATES GYMNASIUM ST. ANGELA DER URSULINEN, DÜREN
KENNTNISSE/WEITERBILDUNG
WERTFREUNDE Führungskräfte-Training 2016:
Gemeinsam Erfolge entwickeln I ? III Strategie, Struktur, Kultur:
EUROFORUM SEMINARE
WAGGENER EDSTROM ACADEMY
[Name auf Anfrage] ist Expertin für komplexe unternehmensinterne und externe Kommunikationsaufgaben. Ihren Schwerpunkt bildet die Kommunikation von Change bei einer sich digitalisierenden Unternehmensstruktur ? genauer: die Vermittlung erklärungsbedürftiger Veränderungen in Bezug auf Effektivität und Qualität. Ihre Überzeugung ist, dass Kommunikation ein bedeutender Faktor für den Unternehmenserfolg ist. Das Ziel ihrer Arbeit ist die stringente Umsetzung von Botschaften nach innen ? über Grenzen und Kulturen hinweg ? sowie nach außen ? an Kunden, Lieferanten und Partner sowie Medien und Netzwerke.
Als Interims-Managerin hilft [Name auf Anfrage], kommunikative Krisen und Schieflagen zu beheben oder, noch besser, diese bereits im Vorfeld zu vermeiden. Wenn ein Unternehmen weiß, dass Wandel und Veränderung ins Haus stehen, ist es klug, frühzeitig bei der Planung eine Kommunikationsstrategie zu verankern. Mit gut 15-jähriger Berufserfahrung bezüglich interner und externer Unternehmens- und Krisenkommunikation weiß die Managerin, wie Wandel transparent und verständlich zu begleiten ist. [Name auf Anfrage] kennt die richtigen und zielführenden Kommunikationskanäle ? von der klassischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum Partner-, Lieferanten- und Beschwerdemanagement. Dazu werden alle Kanäle genutzt, zum Beispiel interne und externe soziale Dialogplattformen und Netzwerke.
CHANGE COMMUNICATION MANAGER
Change Manager sind in allen Phasen einer Veränderung gefordert. Sie suchen den persönlichen Kontakt mit den und Beschäftigten, sie kommunizieren mit allen Hierarchieebenen, sie werben für das Vorhaben. Ihre Glaubwürdigkeit und Kompetenz tragen zum Gelingen des Change-Managements bei. Veränderungskommunikation ist ein weicher Erfolgsfaktor für das Projektmanagement, aber eine wichtige begleitende Maßnahme, wenn es um Verhaltensänderungen am Arbeitsplatz geht. Vor allem, wenn es um komplexe Aufgaben ? wie z.B. die Digitalisierung - geht, heißt Veränderung, Gewohntes (Prozesse, Oberflächen) aufzugeben und sich auf Neues einzulassen.
Es geht um mehr, als die bloße Wissensvermittlung. Es geht um eine positive Einstellung auf drei Ebenen:
Die Aufgabe der Change Kommunikation ist es, Mitarbeiter zielgruppengerecht zu adressieren, informieren und vor allem zu involvieren, sodass sie die Veränderungen mittragen und -gehen. Hierfür nutzt der Change Manager einen Mix aus allen angemessenen Dialogformen, die der Organisation zur Verfügung stehen. Ziel ist es, allen die nötigen Informationen zu geben, bevor diese realisieren diese zu brauchen oder zu wollen. Das Implementierungsteam hilft dabei Projektdetails genau dann bereitzustellen, wenn diese an Relevanz gewinnen oder diese zu kommunizieren bevor Irritationen entstehen. Außerdem sammeln die Implementierer Fragen und Informationen sowie Feedback, auch diese Informationen bieten wertvolle Anhaltspunkte und Aufhänger für Themen mit Relevanz für die Change Kommunikation. Ein NEIN zur Veränderung bedeutet für die Kommunikation: "Noch Eine Information Nötig" Zwei Drittel aller, die zum Erfolg von Projekten beitragen, sind beteiligt oder betroffen und auf Kommunikation angewiesen. Je umfangreicher die Veränderungen sind, umso mehr ist persönliche Interaktion und ein Dialog gefragt.
INFORMATIONS-VAKUUM VERMEIDEN
Wenn Wandel und Veränderungen nicht ausreichen kommuniziert wird, drohen:
PROFIL
Sie ist Expertin für hochkomplexe Kommunikationsaufgaben, darunter: Change-Kommunikation, Unternehmens- & Krisenkommunikation, Kampagnen-Management, Kommunikationsoffensiven, Employer-Branding, Content-Strategie & Content-Marketing, Public-Affairs, Investor-Relations und Lobbying. Eine zentrale Kompetenz in ihrem breiten Kommunikationsspektrum ist die interne Veränderungskommunikation. Ihre kreativen Taktiken haben das Ziel, Veränderung zu Planen und umzusetzen sowie Bewusstsein und breite Akzeptanz für Wachstum und Wandel in Organisationen zu schaffen. Sie bringt nahezu 20 Jahren Kommunikations-Know-how in Projekte ein. Analytische und taktische Stärke, Empathie und Kreativität sind ihre stärksten Fähigkeiten. Sie ist eine starke Motivatorin, Führungskraft und Teambuilderin mit einem hohen Engagement für Ziele, Zeitpläne und Budgets.
Interimistische Rollen:
PMO Leiterin Kampagnen, ChangeComm Manger, Unternehmens- und Krisenkommunikation (inkl. SocialMedia), interne Kommunikation für Wachstum & Wandel, Reputation-Marketing und Employer-Branding, PR/Pressesprecher, Marketing Manager Kompetenzen: Hands-on Mentalität, ziel- und ergebnisorientiert, sozial kompetent, diplomatisch
Methoden:
Projektmanagement, agiles Führen mit SMARTen-Zielen, SWOT-Analyse, Business Canvas, AwarenessKampagnen (5-Sinne-Strategie & Nudging)
Werte:
Integrität, Loyalität, Vertrauen, Ambition, Ehrgeiz
Technical Skills
SOFT SKILLS
IT Change Communication, Content Marketing, PR, Automotive, CRM, ERP, Gaming, Werkstofftechnik, Nanotechnologie, Luft- und Raumfahrt, Engineering, Halbleiter, Semiconductor, Kommunikations ICs, HR/interne Kommunikation, Public Relations, Social Media, Soziale Netzwerke, LOHAS, Hifi, Hardware- und Software-Entwicklung, App
Focus First ist ein hochspezialisierter Anbieter für die Begleitung von digitalen Transformationsprozessen und Change-Management. Für Focus First wurden die Prozesse des Veränderungsmanagements erarbeitet und beschrieben. Zentrales Ziel war die Qualitätssicherung für das Onboarding neuer Focus First-Berater, in Bezug auf die von Focus First entwickelten ONE Goal-Methodik. Hierfür war tiefe Sachkenntnis im Change-Management und für die interne Kommunikation eine Voraussetzung.
Desweiteren wurde eine Migration in die SAP Cloud bei einem BlueChip Unternehmen aus der Life-Science Branche vorbereitet.
Riverland Reply ist die im deutschsprachigen Raum führende Oracle Unternehmensberatung und spezialisiert auf technische Beratung, Implementierung und Systemintegration in den Bereichen Prozesse, Businesslösungen und Technologien. Das Portfolio umfasst von Customer Relationship-Management (Siebel CRM), Business Intelligence (OBIEE), Oracle Transportation Management (OTM), CRM On Demand,Master Data Management (MDM) über Systemintegration (OFM) auch Lösungen für Data Warehousing (Oracle Exadata). Zudem ist Riverland Reply bekannt für eigene, innovative Entwicklungen auf Basis neuer Kommunikationstechnologien wie Social CRM. Planung des Change-Managements und der Change-Communication entlang des gesamten Implementierungsp Prozesses. Im Fokus stand die Einführung neuer Oberflächen und die Anbindung neuer Nutzergruppen, innerhalb des global agierenden Luftfracht-Konzerns.
Versicherungsmakler X gehört zu den zehn führenden Industrieversicherungsmaklern in Deutschland. Seine Kunden sind mittelständische und große Unternehmen aus Industrie, großem Mittelstand, Handel sowie Dienstleister und gemeinnützige Unternehmen im In- und Ausland. Mit einem bewährten Partner-Netzwerk ist X in über 130 Ländern weltweit vertreten.
__________________________________________________________________
Zielsetzung:
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit auf- und ausbauen, Abdrucke in zielgruppenrelevanten Wirtschafts- und Fachmedien generieren
Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit durch Medienpräsenz steigern, vorhandene Fachkompetenzen in über 20 Wirtschaftsbranchen an die relevanten Zielgruppen kommunizieren, Kundenvertrauen bei den Bestandskunden ausbauen, Abgrenzung von der Konkurrenz durch Betonung der Alleinstellungsmerkmale
__________________________________________________________________
Umsetzung:
Ansprache von Fachmedien aus über 20 Wirtschaftsbranchen, Grundverständnis der wichtigsten Zielbranchen erarbeiten, um professionelle Journalistenansprache zu gewährleisten, medienwirksame Themen für führende Wirtschaftspublikationen identifizieren und maßgeschneiderte und qualifizierte Presseverteiler für strategische Medienarbeit erstellen.
__________________________________________________________________
Geschäftsführender Gesellschafter:
"Frau H. hat uns mit einem einfachen Konzept überzeugt: Taten statt Worte. Wir sind außerordentlich zufrieden mit den zahlreichen Platzierungserfolgen, die in kürzester Zeit erreicht wurden."
INTERIM MANAGERIN ? 2013-HEUTE
Als Interim Managerin hilft [Name auf Anfrage] kommunikative Krisen und Schieflagen zu beheben bzw. diese bereits im Vorfeld zu vermeiden. Wenn ein Unternehmen weiß, dass Wandel und Veränderung ins Haus stehen, ist es klug, frühzeitig bei der Planung auch eine Kommunikationsstrategie zu verankern. Mit einer nahezu 20-jähriges Berufserfahrung in den Bereichen Lobbying, Unternehmens- und Krisenkommunikation weiß die Managerin, wie Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen am Markt zu positionieren sind, und kann diese in der Außendarstellung argumentativ auf den Punkt bringen. [Name auf Anfrage] kennt die richtigen und zielführenden Kommunikationskanäle, von der klassischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis zu sozialen Dialogplattformen und Netzwerken.
PROJEKTREFERENZ RHEINDIGITAL - INTERIM GESCHÄFTSLEITUNG
Rheindigital ist eine Kommunikationsagentur mit Schwerpunkt auf digitalen Medien. Als Interim Geschäftsleitung steuerte [Name auf Anfrage] ein Team von 25 ContentStrategen und Redakteuren. Ein bedeutender Kunde ist die Deutsche Post DHL, für die Inhalte der internen und externen internationalen Unternehmenskommunikation erstellt wurden. Dazu zählten SharePoint, Yammer sowie Social Media Kanäle, für die Texte, Fotos und Bewegtbilder sowie Infografiken erstellt wurden. Ferner verantwortete Frau [Name auf Anfrage] Entwicklung und Aufbau der Division "Awareness Kampagnen", mit dem Schwerpunkt Security Kommunikation und internen Kommunikationsangeboten über SharePoint und Yammer.
PROJEKTREFERENZ CLOULE GMBH
Für das Technologie-Start-up Cloule wurde eine Neupositionierung entwickelt und eine völlig neue Zielgruppenansprache erarbeitet. Der Wandel des technisch komplexen und cloudbasierten Services musste erklärt und erläutert werden, sodass sowohl Entscheider mit geringem technischem Verständnis den Mehrwert verstehen konnten, aber auch Programmierer mit umfassenden technischen Kenntnissen alle Informationen erhielten, die sie für eine Kaufentscheidung benötigen. Die Strategie wurde mit den Gründern gemeinsam entwickelt und inhaltlich durch die Managerin umgesetzt. Cloule bietet eine cloudbasierte Plattform zur Bereitstellung von Services, mit denen sich Entwicklungsprozesse erheblich verkürzen lassen. Dem Nutzer stehen über einen Self-Service und eine API standardisierte Geschäftsbausteine (Bricks) zur Verfügung, mit denen sich neue Applikationen entwickeln lassen. Entwickler und Unternehmen können diese Bricks schnell und bequem in ihre Prozesse integrieren, was Zeit und Kosten spart. Cloule basiert auf einer echten Cloud-Infrastruktur, welche die Services automatisch skalierbar und gleichzeitig hochverfügbar zur Verfügung stellt. Bei den meisten Anbietern von Infrastructure-as-a-Service und Platform-as-a-Service muss der Kunde in dem Programmiermodell der Applikation selbst für die zwingend notwendige Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit sorgen. Mit Cloule wird dies hinfällig.
PROJEKTREFERENZ OPENXCHANGE AG
Open-XChange ist ein Anbieter von innovativer und kosteneffizienter CollaborationSoftware auf Open Source Basis. Das Unternehmen ist ein Pionier im Bereich ?Software as a Service? (SaaS) und vertreibt seine Software über Cloud Service Provider, Hosting und Telekommunikationsanbieter sowie Systemintegratoren. OpenXchange entwickelt an den Standorten Olpe und Nürnberg und ist in den USA in San Jose und Ardsley-onHudson, New York, präsent. Als Digital Change Manager führte [Name auf Anfrage] das Unternehmen in alle sozialen Medien ein. Hierzu wurden zunächst die relevanten Kanäle identifiziert und ein Redaktionsplan erstellt, wie das Unternehmen die neuen Kanäle am besten für sich nutzen kann. Neben dem Fahrplan für den Wandel zum digital kommunizierenden Unternehmen galt es, vor allem Social Media Guidelines zu entwickeln, sodass die Kernbotschaften und lokale News weltweit mit einer Stimme verbreitet werden konnten.
PROJEKTREFERENZ UNITED ENTERTAIN GMBH
Das Unternehmen United Entertain entwickelt, realisiert und vertreibt mit seinen angeschlossenen Units eigene 3D-Technologien für autostereoskopische (brillenlose) Monitore, digitale 3D-Werbenetzwerke im Out-of-Home-Bereich (DOOH), 3D-ContentManagement-Systeme sowie 3D-Content-Erstellung und deckt damit alle Leistungsbereiche aus einer Hand ab. Die Aufgabe der Managerin bestand vor allem in der Krisenkommunikation und in der Re-Organisation der Prozesse der Außenkommunikation. Die im Markt befindlichen Lösungen für Kino- und POS-Werbung, für die sowohl Displays als auch 3D-Content entwickelt wurden, mussten klar vom Konsumentengeschäft getrennt werden, da es sich dabei um eine noch in Entwicklung befindliche Technologie handelte. Für einzelne Entwicklungen - zum Beispiel Visualisierung von Architekturen - mussten neue Adressatenkreise gefunden und ein schlüssiges Storytelling entwickelt werden. Darüber hinaus war auch eine Optimierung der Kommunikation mit den Mitarbeitern ein wichtiger Mandatsauftrag.
PROJEKTREFERENZ RIVERLAND REPLY / LUFTHANSA
Angefragt wurde die Managerin als Expertin für ein Screening des Beschwerdemanagements. Geprüft wurde, ob und wie Social Media Kanäle in das bestehende Beschwerdemanagement (Oracle CRM System) integrierbar sind.
INHABERIN UND GESCHÄFTSLEITUNG DER PR-AGENTUR [Firma auf Anfrage]
2004-2014 Seit Juli 2004 selbständige PR- und Marketing-Beraterin. Auf- und Ausbau der Agentur PR [Firma und Ort auf Anfrage], 5-köpfiges Agenturteam + 4 freie Mitarbeiter; Schwerpunkt B2B: IT und Hochtechnologie (Hardware, Software, TK); Themenschwerpunkte: ERP, CRM, Software für Prozessmanagement / Finanzen / Versicherungen. Zu den Kunden zählten unter anderem Microsoft Dynamics (CRM) und die FMC Technologies (Smith Meter) oder TÜV Rheinland.
SENIOR PR MANAGER BEI WAGGENER EDSTROM ? 2002-2004
Von 2002 bis 2004 hat [Name auf Anfrage] für die weltweit agierende PR-Agentur Waggener Edstrom den Europa-Etat der Microsoft Embedded & Appliance Group (EAPG) geleitet. Sie koordinierte die Kommunikationsaktivitäten der Waggener Edstrom Niederlassungen in Großbritannien, Deutschland und Frankreich. [Name auf Anfrage] passte die weltweiten Vorgaben an den europäischen Markt an und setzte die Maßnahmen um. Sie leitete und moderierte die wöchentlichen Koordinationsgespräche mit dem Auftraggeber sowie den europäischen Teams und sprach die europäischen Maßnahmen mit der amerikanischen Niederlassung ab, der die weltweiten Aktivitäten oblagen. Ferner oblag ihr Organisation und die Begleitung des Alcatel Jahresforums in Paris für die Wirtschaftspresse.
SENIOR PR EXECUTIVE BEI LEWIS COMMUNICATIONS, MÜNCHEN ? 2001-2002
Media Relations für High-Tech Companies: Projekt- und Etatverantwortung, strategische und taktische PR-Beratung, Konzepterstellung, Budgetplanung und - Kontrolle. Digitale Kommunikation, Breitband-Technologie, Wireless LAN, Fiber-Optik sowie Kabel- und Stecker-Lösungen, Antennen-Technologie, TV- und VideoBearbeitung sowie ?Speicherung, Teamleitung von drei Kollegen und sieben Kunden PR
EXECUTIVE BEI LUCY TURPIN COMMUNICATIONS, MÜNCHEN ? 1999-2001
High Tech PR & MarCom Agency, Etat-Leitung, Erstellung von Presseverteilern und Pressemappen, Media-Beobachtung und -Analyse, Verfassen und Aussenden von Pressemeldungen, Platzierung von Fachbeiträgen, Planung und Durchführung von Presse-Touren, Round-Tables, Interviews und Messen sowie Media-Trainings für die Kunden LSI Logic (SOCs/ASICs) und ARM (Microprozessor Core-Design), HalbleiterTechnologie für Kommunikationslösungen und Automotive.
PR ASSISTENTIN, CLAUDIA CONRAD UNTERNEHMENSBERATUNG & PR, BONN ? 1999-2001 PR-Lobbying Assistentin, Schreiben von Reden, Sachstandsvermerken und Positionspapieren zu aktuellen politischen Vorgängen, Recherchen insbesondere in den Bereichen Umwelt- und Medienpolitik.
1992
ABITUR
PRIVATES GYMNASIUM ST. ANGELA DER URSULINEN, DÜREN
KENNTNISSE/WEITERBILDUNG
WERTFREUNDE Führungskräfte-Training 2016:
Gemeinsam Erfolge entwickeln I ? III Strategie, Struktur, Kultur:
EUROFORUM SEMINARE
WAGGENER EDSTROM ACADEMY
[Name auf Anfrage] ist Expertin für komplexe unternehmensinterne und externe Kommunikationsaufgaben. Ihren Schwerpunkt bildet die Kommunikation von Change bei einer sich digitalisierenden Unternehmensstruktur ? genauer: die Vermittlung erklärungsbedürftiger Veränderungen in Bezug auf Effektivität und Qualität. Ihre Überzeugung ist, dass Kommunikation ein bedeutender Faktor für den Unternehmenserfolg ist. Das Ziel ihrer Arbeit ist die stringente Umsetzung von Botschaften nach innen ? über Grenzen und Kulturen hinweg ? sowie nach außen ? an Kunden, Lieferanten und Partner sowie Medien und Netzwerke.
Als Interims-Managerin hilft [Name auf Anfrage], kommunikative Krisen und Schieflagen zu beheben oder, noch besser, diese bereits im Vorfeld zu vermeiden. Wenn ein Unternehmen weiß, dass Wandel und Veränderung ins Haus stehen, ist es klug, frühzeitig bei der Planung eine Kommunikationsstrategie zu verankern. Mit gut 15-jähriger Berufserfahrung bezüglich interner und externer Unternehmens- und Krisenkommunikation weiß die Managerin, wie Wandel transparent und verständlich zu begleiten ist. [Name auf Anfrage] kennt die richtigen und zielführenden Kommunikationskanäle ? von der klassischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum Partner-, Lieferanten- und Beschwerdemanagement. Dazu werden alle Kanäle genutzt, zum Beispiel interne und externe soziale Dialogplattformen und Netzwerke.
CHANGE COMMUNICATION MANAGER
Change Manager sind in allen Phasen einer Veränderung gefordert. Sie suchen den persönlichen Kontakt mit den und Beschäftigten, sie kommunizieren mit allen Hierarchieebenen, sie werben für das Vorhaben. Ihre Glaubwürdigkeit und Kompetenz tragen zum Gelingen des Change-Managements bei. Veränderungskommunikation ist ein weicher Erfolgsfaktor für das Projektmanagement, aber eine wichtige begleitende Maßnahme, wenn es um Verhaltensänderungen am Arbeitsplatz geht. Vor allem, wenn es um komplexe Aufgaben ? wie z.B. die Digitalisierung - geht, heißt Veränderung, Gewohntes (Prozesse, Oberflächen) aufzugeben und sich auf Neues einzulassen.
Es geht um mehr, als die bloße Wissensvermittlung. Es geht um eine positive Einstellung auf drei Ebenen:
Die Aufgabe der Change Kommunikation ist es, Mitarbeiter zielgruppengerecht zu adressieren, informieren und vor allem zu involvieren, sodass sie die Veränderungen mittragen und -gehen. Hierfür nutzt der Change Manager einen Mix aus allen angemessenen Dialogformen, die der Organisation zur Verfügung stehen. Ziel ist es, allen die nötigen Informationen zu geben, bevor diese realisieren diese zu brauchen oder zu wollen. Das Implementierungsteam hilft dabei Projektdetails genau dann bereitzustellen, wenn diese an Relevanz gewinnen oder diese zu kommunizieren bevor Irritationen entstehen. Außerdem sammeln die Implementierer Fragen und Informationen sowie Feedback, auch diese Informationen bieten wertvolle Anhaltspunkte und Aufhänger für Themen mit Relevanz für die Change Kommunikation. Ein NEIN zur Veränderung bedeutet für die Kommunikation: "Noch Eine Information Nötig" Zwei Drittel aller, die zum Erfolg von Projekten beitragen, sind beteiligt oder betroffen und auf Kommunikation angewiesen. Je umfangreicher die Veränderungen sind, umso mehr ist persönliche Interaktion und ein Dialog gefragt.
INFORMATIONS-VAKUUM VERMEIDEN
Wenn Wandel und Veränderungen nicht ausreichen kommuniziert wird, drohen:
PROFIL
Sie ist Expertin für hochkomplexe Kommunikationsaufgaben, darunter: Change-Kommunikation, Unternehmens- & Krisenkommunikation, Kampagnen-Management, Kommunikationsoffensiven, Employer-Branding, Content-Strategie & Content-Marketing, Public-Affairs, Investor-Relations und Lobbying. Eine zentrale Kompetenz in ihrem breiten Kommunikationsspektrum ist die interne Veränderungskommunikation. Ihre kreativen Taktiken haben das Ziel, Veränderung zu Planen und umzusetzen sowie Bewusstsein und breite Akzeptanz für Wachstum und Wandel in Organisationen zu schaffen. Sie bringt nahezu 20 Jahren Kommunikations-Know-how in Projekte ein. Analytische und taktische Stärke, Empathie und Kreativität sind ihre stärksten Fähigkeiten. Sie ist eine starke Motivatorin, Führungskraft und Teambuilderin mit einem hohen Engagement für Ziele, Zeitpläne und Budgets.
Interimistische Rollen:
PMO Leiterin Kampagnen, ChangeComm Manger, Unternehmens- und Krisenkommunikation (inkl. SocialMedia), interne Kommunikation für Wachstum & Wandel, Reputation-Marketing und Employer-Branding, PR/Pressesprecher, Marketing Manager Kompetenzen: Hands-on Mentalität, ziel- und ergebnisorientiert, sozial kompetent, diplomatisch
Methoden:
Projektmanagement, agiles Führen mit SMARTen-Zielen, SWOT-Analyse, Business Canvas, AwarenessKampagnen (5-Sinne-Strategie & Nudging)
Werte:
Integrität, Loyalität, Vertrauen, Ambition, Ehrgeiz
Technical Skills
SOFT SKILLS
IT Change Communication, Content Marketing, PR, Automotive, CRM, ERP, Gaming, Werkstofftechnik, Nanotechnologie, Luft- und Raumfahrt, Engineering, Halbleiter, Semiconductor, Kommunikations ICs, HR/interne Kommunikation, Public Relations, Social Media, Soziale Netzwerke, LOHAS, Hifi, Hardware- und Software-Entwicklung, App