? Interim Manager ? Procurement Manager ?? Supply Chain Manager ?? Cost Cutting Expert
Aktualisiert am 11.01.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 02.01.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Einkauf
Supply Chain Management
Kostenmanagement
Projektmanagement/Projektleitung
Personalverantwortung
Mitarbeiterführung
Projekteinkauf
Strategischer Einkauf
Operativer Einkauf
Einkaufscontrolling
Analysefähigkeit
Kostenabweichungsanalysen
Kostenreporting
Reporting
Einkaufsprozesse
Prozessentwicklung
Changemanagement
Englisch verhandlungssicher
Negotiation
Materialfluß
Lagerprozesse
Lagerlogistik
Warenwirtschaftssystem
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Französisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Hamburg (+300km) München (+300km) Köln (+300km) Hannover (+300km) Berlin (+300km) Frankfurt am Main (+300km) Stuttgart (+300km) Osnabrück (+200km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

10 Monate
2024-01 - 2024-10

Procurement Manager im Kraftwerksbau

Freiberuflicher Interim Manager
Freiberuflicher Interim Manager

ZIELE

  • Beschaffung von Systemen und Gewerken in Kraftwerksprojekten (Luft- und Wärmetechnik, Förder- und Trenntechnik, Rohrleitungsbau, Abgasreinigung sowie komplementärer Werkvertrags- / Bauleistungen).
  • Weiterentwicklung des strategischen Warengruppenmanagements.

UMSETZUNG

  • Übernahme der Einkaufsverantwortung für die Beschaffung von Systemen und Gewerken in Kraftwerksprojekten (Luft- und Wärmetechnik, Förder- und Trenn-technik, Rohrleitungsbau, Abgas-reinigung sowie komplementärer Werkvertrags- und Bauleistungen).
  • Durchführung von Lieferantenmarkt-analysen und Ausschreibungen.
  • Erstellung von Preisvergleichen und Nutzwertanalysen zur Vorbereitung von Vergabeempfehlungen.
  • Verhandlungen gegenüber Lieferanten inkl. nachfolgender Vertragsgestaltung.
  • Unterstützung des Vertriebs bei Kalkulationen und Lieferantenanfragen.
  • Initialisierung und Umsetzung von Kostenreduzierungsmaßnahmen sowie Prozessverbesserungen.
  • Erarbeitung von strategischen Hebeln zur Umsetzung von Kosten-, Zeit- und Qualitätskriterien im Rahmen des Warengruppenmanagements.
  • Identifikation und Bewertung neuer Technologien und Services im Kontext der Digitalisierung.


ERFOLGE

  • Vollständige und leicht nachvollziehbare Dokumentation aller Ausschreibungspakete in Form von Bieterlisten, Preisauswertungen, Nutzwertanalysen und Vergabestrategien.
  • Aufbau einer unternehmensweiten Lieferanten- und Nachunternehmer-Datenbank mit Warengruppenbezügen.
  • Weiterentwicklung von Einkaufsstandards in Bezug auf Arbeitsvorlagen, Prozesse und Digitalisierungsgrade.


Projektnachweis: liegt vor

München
7 Monate
2023-06 - 2023-12

Supply Chain Manager im Schiffsbau

Freiberuflicher Interim Manager
Freiberuflicher Interim Manager

ZIELE

  • Sicherstellung des Baufortschrittes des Kreuzfahrtschiffes ?Carnival Jubilee? und der Dokumentation bei ?Hotel?-Ausbaugewerken (Dach, Wand, Böden, Mobiliar, Elektro, Beleuchtung, Entertainment,...)

 

UMSETZUNG

  • Einarbeitung in den Status Quo auf Basis des bestehenden Monitoring-Systems, der vorliegenden Dokumentation und Interviews mit allen Projektbeteiligten.
  • Aufbau von Lieferantenbeziehungen durch regelmäßige Austausche via Teams, Walkthroughs und Taktplanungen an Bord.
  • Einholung und Auswertung regelmäßiger Fortschrittsberichte der Lieferanten in Bezug auf Konstruktion, Fertigung und Baufortschritt inklusive der Dokumentation.
  • Eskalationsmanagement im Rahmen von Abweichungen inklusive der Initiierung, Überwachung und Nachverfolgung notwendiger Kompensationsmaßnahmen.
  • Enge Abstimmungen mit der Projekteinkaufsabteilung und dem Projektteam (Planer, Architekten, Technik, Produktion, Qualität, Controlling, GF).
  • Wöchentliche Erstellung des Reportings und Abstimmungen mit dem Management.
  • Sechs Wochen vor Auslieferung des Schiffes fast ausschließlich an Bord gearbeitet, um die Materialverfügbarkeiten sicherzustellen.


ERFOLGE

  • Fristgerechte Übergabe des Schiffes an den Kunden im Dezember 2023.
  • Weiterentwicklung der bestehenden Reporting-Systematik und des KPI-basierten Berichtswesens während des laufenden Projektes.
  • Ausarbeitung weiterer konzeptioneller Empfehlungen zur Optimierung des Projektcontrollings und der Lieferantensteuerung bei Folgeprojekten.
  • Umfassende dreimonatige Einarbeitung des neuen Stelleninhabers.


Referenzschreiben: liegt vor

MEYER WERFT GmbH & Co. KG
Papenburg
6 Monate
2023-04 - 2023-09

Restructuring Manager in der Papierindustrie

Freiberuflicher Berater
Freiberuflicher Berater

ZIELE

  • Unterstützung eines Startup-Unternehmens bei der Transformation vom Handwerksbetrieb zur verlängerten Werkbank der Verpackungsindustrie für Kartonagen.
  • Verbesserung der Prozesseffizienz und des Digitalisierungsgrades.

 

UMSETZUNG

  • Aufnahme bisheriger Auftragsabwicklungsprozesse (Auftragseingang, Produktionsplanung, Produktion, Verpackung, Versand und Abrechnung) mit Hilfe von Ablaufdiagrammen, Tätigkeitsanalysen und geschätzten Zeitbedarfen.
  • Analyse der Prozesse zur Reduzierung von Verschwendungsarten nach ?TIMWOOD? und zur Nutzung von Digitalisierungspotenzialen für Effizienzsteigerungen im administrativen Bereich.
  • Unterstützung bei
    • der Definition der Sollprozesse unter Berücksichtigung optimaler Ressourceneinsätze.
    •  der Definition eines Lastenheftes sowie der Recherche, Bewertung und Auswahl einer branchenspezifischen SMART-Factory-Softwarelösung
    • der Reorganisation der Betriebsabläufe, des IT- und des Personaleinsatzes.
    • dem konzeptionellen Aufbau von Dashboards zur Überwachung und Steuerung der Auftragsabwicklung.
  • Coaching und Beratung zum Umgang mit organisationspsychologischen Widerständen im Zuge der Restrukturierungsmaßnahmen und des Changemanagements


ERFOLGE

  • Reduzierung der Auftragsabwicklungszeiten um durchschnittlich um -50%.
  • Reduzierung des Lagerbestandes und der Kapitalbindungskosten um -75%.


Referenzschreiben: liegt vor

packaging.digital GmbH
Weilerswist
7 Monate
2022-11 - 2023-05

Procurement Manager bei Automobilzulieferer

Freiberuflicher Interim Manager
Freiberuflicher Interim Manager

ZIELE

  • Unterstützung im Zentraleinkauf (CAPEX, Purchased Parts, Subcontracting).
  • Kostenstrukturanalysen zur Abwehr von Preiserhöhungsforderungen.
  • Konstruktives Hinterfragen von vorhandenen Strukturen, Prozessen und Einkaufsstrategien.


UMSETZUNG

  • Unterstützung im Zentraleinkauf bei den Warengruppen CAPEX, Purchased Parts, Subcontracting.
  • Durchführung von Beschaffungsmarktanalysen und Ausschreibungen.
  • Erstellung von Preisvergleichen und Nutzwertanalysen zur Vorbereitung von Vergabeempfehlungen.
  • Moderation von technischen Angebotspräsentationen oder Eskalationsthemen.
  • Verhandlungen gegenüber Lieferanten inklusive der Vertragsgestaltungen.
  • Identifikation von Kosteneinsparungspotenzialen oder argumentative Abwehr von Preiserhöhungen auf Basis von Kostenstrukturanalysen.
  • Unterstützung des lokalen Einkaufs bei der Vertrags- und Strategieumsetzung.
  • Weiterentwicklung von bestehenden Warengruppenstrategien und ?gewachsenen? Beschaffungsprozessen.
  • Mitwirkung bei Lieferantenbewertungen.


ERFOLGE

  • Erfolgreiche Abwehr von Preisforderungen aus dem Bereich der Pulverbeschichtung.
  • Erfolgreiche Verhandlungen und Vergaben von extrem zeitkritischen Bauleistungen im Zuge einer Fabrikerweiterung in Rumänien nach LEED-Certification-Vorgaben.
  • Erfolgreiche Vergabe einer Photovoltaik-Anlage (1MWp) für ein Werk in Österreich.
  • Konzeption einer CAPEX-Warengruppenstruktur, die sich an den Fertigungsprozessen von GF orientiert und die notwendige Detailtiefe für eine strategisch bessere Bewirtschaftung anbietet.


Referenzschreiben: liegt vor

GF Casting Solutions AG
Schaffhausen
6 Monate
2022-07 - 2022-12

Procurement Expert in der Energiewirtschaft

Freiberuflicher Berater
Freiberuflicher Berater

ZIELE

  • Entwicklung von strategischen Warengruppen- und Lieferantenmanagement? Techniken im Rahmen von Pilotprojekten (Einkaufs-/Investitionsvolumen in die Netz-Infrastruktur von ca. 10 Mrd. ? bis 2028).

 

UMSETZUNG

  • Eigenständige Definition der Methodik zur Erarbeitung von Strategieansätzen auf   Basis von Kerkhoff Best Practices und Durchführung regelmäßiger Workshops.
  • Aufnahme des IST-Zustandes mit Hilfe von Interviews und Analysen von ERP-Beschaffungsdaten, Vertragswerken, Prozess- und Compliance-Richtlinien sowie Stellenbeschreibungen.
  • Identifizierung strategisch relevanter Warengruppen und Lieferanten auf Basis von Vergangenheits- und Forecast-Werten.
  • Entwicklung maßgeblicher KPIs und Aufbau von Management-Dash-Boards.
  • Erarbeitung von strategischen Hebeln zur Zielerreichung von Kosten-, Zeit- und Qualitätskriterien beider Managementansätze.
  • Ableitung von priorisierten Maßnahmenplänen inklusive Abschätzung monetärer sowie qualitativer Vorteile (Einsparungen, Prozessvereinfachungen, Qualitätsverbesserungen, Risikoreduzierungen, Compliance-Steigerungen).
  • Begleitung und Unterstützung im Zuge der Umsetzung unter Beachtung von Ressourcen und Budgets.
  • Coaching der Einkäufer in Bezug auf Analytik, Strategieentwicklung sowie Gesprächs- und Verhandlungsführungen


ERFOLGE

  • Erarbeitung von mehr als 30 Warengruppen-Strategien bei Trassierungsleistungen und erdverlegten Kabelsystemen.
  • Entwicklung eines Modells zur unternehmensweiten Lieferantenbewertung => von Bewerbung, Auswahl, Integration, Beurteilung, Entwicklung bis Beendigung.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Kerkhoff Indirect Procurement GmbH

Amprion GmbH
Dortmund
3 Jahre 3 Monate
2018-12 - 2022-02

Procurement & Supply Chain Manager

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

TÄTIGKEITEN

  • Aufbau des Geschäftsbereiches Einkauf & Supply Chain Management.
  • Beratungs- und Umsetzungsprojekte zu
  • Kostenoptimierungen (Einkauf, Prozesse und Logistik)
  • Restrukturierungen (Einkauf und Logistik)
  • Change-, Projekt- und Interimsmanagement
  • => siehe Referenz-Projekte zwischen 2018 - 2021
  • Veröffentlichung von diversen Whitepapern und Durchführung von Vorträgen zu Cost-Cutting-Möglichkeiten im Mittelstand.

 


EXEMPLARISCHE PROJEKTE


Kunde: Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik u. Eisengießerei GmbH

  • Interim Management im Facheinkauf
  • Sicherstellung des Wissenstransfers diverser Materialgruppen auf neue Stelleninhaber
  • Konzeptionelle Entwicklung neuer Organisationsstrukturen und eines Berichtswesens
  • Beratung des Einkaufsleiters


Kunde: Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG

  • Konsolidierung des Lieferantenpools und Reduzierung von Beschaffungskosten der Materialgruppe ?Dreh-, Bohr-, und Frästeile? u.a. mit Hilfe des Einsatzes von künstlicher Intelligenz


Kunde: Solarlux GmbH

  • Pilotprojekt zur Analyse von Einsparungspotenzialen bei Blechteilen mit Hilfe des Einsatzes von künstlicher Intelligenz


Kunde: Lohmann Systemtechnik GmbH

  • Reduzierung von Beschaffungskosten der Materialgruppe ?Laserkantteile? u.a. mit Hilfe des Einsatzes von künstlicher Intelligenz.
  • Make or Buy Analysen und Kostenreduzierungen bei maßgeblichen Schweißbaugruppen.


Kunde: Werkstätten GmbH

  • Reduzierung von Beschaffungskosten, Lagerbeständen und Lieferzeiten aus dem Bereich der ?Autoklaven?-Fertigung.


Kunde: Klasmann-Deilmann GmbH

  • Ausarbeitung eines modifizierten Standort- und Logistik-Konzeptes unter Berücksichtigung sich ändernder Material-, Fertigungs-, Investitions- und Logistikkosten


Kunde: Avermann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

  • Reduzierung von Beschaffungskosten wesentlicher Materialgruppen. 
  • Erfolgreiche Umsetzung eines Target Costing Projektes. 
  • Beratung der Geschäftsführung zur Neuausrichtung der Einkaufsabteilung.

 

ERFOGLE

  • Gesamtprojekteinsparungen im siebenstelligen Mio. ?-Bereich
verschiedene
Lingen (Ems)
4 Monate
2021-09 - 2021-12

Procurement Manager im Maschinenbau

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

ZIELE

  • Sicherstellung des Wissenstransfers diverser Materialgruppen auf neue Stelleninhaber im strategischen Facheinkauf aufgrund des demografischen Wandels.

 

UMSETZUNG

  • Aufnahme der Tätigkeitsschwerpunkte der jeweiligen Facheinkäufer auf Basis von Prozessbeschreibungen, Interviews und Beobachtungen und Datenanalysen.
  • Analyse von ERP-Beschaffungsdaten (Infor LN) zur Identifizierung aller relevanter Artikel, Warengruppen- und Lieferanteninformationen = 160 Mio. ? EK-Vol. | 45.000 Positionen | 630 Lieferanten | Gussteile, Halbzeuge, Dreh- und Frästeile, Blechteile.
  • Zahlreiche Auswertungen der Analysen nach verschiedenen KPI-Dimensionen zur zielgerichteten Wissensaufnahme.
  • Erstellung von Lieferantenübersichten mit allen wichtigen Kontakt-Informationen
  • Erstellung von Warengruppen-Lieferanten-Matrizes aus der die Sourcing-Beziehungen, Fertigungs- sowie Liefermöglichkeiten hervorgehen.
  • Dokumentation von Warengruppen-bezogenen Best-Practices Ansätzen zur Reduzierung von Herstellkosten (Kostenstrukturanalyse- und Design to Cost - Projekte)


ERFOLGE

  • Entwicklung von Power BI-Dashboards und maßgeblicher KPIs zur Kontrolle und Steuerung Tagesgeschäftes: Workbench, Auftragsvorschläge, Preisbücher, Anfragen, Bestellungen und Bestellabwicklungen.
  • Entwicklung einer Wissensdatenbank nach den Dimensionen: Organisation, Warengruppenmanagement, Lieferanten-management, Personalmanagement, Controlling und Projekte.
  • Am Ende des Projektes konnte dargelegt werden: Wer macht was, wann, wie, womit und mit welchen Ergebnissen.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Leannova GmbH

Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik u. Eisengießerei GmbH
Bochum
10 Monate
2020-11 - 2021-08

Cost Cutting Expert im Maschinenbau

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

ZIELE

  • Reduzierung der Beschaffungskosten bei Dreh-, Bohr- und Frästeilen.
  • Konsolidierung des Lieferantenportfolios.

 

UMSETZUNG

  • Analyse der ERP-Beschaffungshistorie und Abgleich mit Plan-Einkaufszahlen zur Identifikation maßgeblicher Teile der Warengruppe.
  • Analyse der CAD-Daten mit Hilfe von Machine Learning zur einwandfreien Teile-Klassifizierung.
  • Analyse der CAD- und ERP Daten mit Hilfe von Data Mining zur Aufbereitung von strukturierten Datensätzen.
  • Analyse der aufbereiteten Datensätze mit Hilfe von Data Analytics zur Erkennung von gleichen oder ähnlichen Teilen, mit unterschiedlichen Preisen.
  • Ableitung der Einsparungspotenziale mit Hilfe von Predictive Costing.
  • Parallele und auf die leistungsstärksten Lieferanten begrenzte Ausschreibungen der zuvor erkannten Potenzialartikel*.
  • Sehr detaillierte Auswertungen der Angebotsrückläufer und nachfolgende Vertragsverhandlungen.
  • Begleitung bei der Umstellung von Lieferantenwechseln

 

ERFOLGE

  • Reduzierung der Beschaffungskosten* bei Dreh- und Frästeilen um -21,4%.
  • Konsolidierung des Lieferantenpools um mehr als 50%.
  • Gesamtmandat bei KRONE fast 15 Monate.
    • Analyse von 3.300 Artikeln.
    • Preisreduzierungen bei 1.400 Artikeln.
    • Preisreduzierungen auf das Einkaufsvolumen Potenzialartikel* - 19,4%.
    • ?Preisreduzierung im gewichteten Mittel auf das gesamte Einkaufsvolumen der analysierten Warengruppen -10,7%.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Leannova GmbH

Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG
Spelle
1 Jahr
2020-07 - 2021-06

Cost Cutting Expert bei Zulieferer Maschinenbau

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

ZIELE

  • Reduzierung der Beschaffungskosten bei Blechteilen.
  • Reduzierung der Herstell- oder Beschaffungskosten bei Schweißbaugruppen (Make or Buy).
  • Konsolidierungen der Lieferantenpools.

 

UMSETZUNG

  • Analyse der ERP-Beschaffungshistorie und Abgleich mit Plan-Einkaufszahlen zur Identifikation maßgeblicher Teile der Warengruppe.
  • Analyse der CAD-Daten mit Hilfe von Machine Learning zur einwandfreien Teile-Klassifizierung.
  • Analyse der CAD- und ERP Daten mit Hilfe von Data Mining zur Aufbereitung von strukturierten Datensätzen.
  • Analyse der aufbereiteten Datensätze mit Hilfe von Data Analytics zur Erkennung von gleichen oder ähnlichen Teilen, mit unterschiedlichen Preisen.
  • Ableitung der Einsparungspotenziale mit Hilfe von Predictive Costing.
  • Parallele und auf die leistungsstärksten Lieferanten begrenzte Ausschreibungen der zuvor erkannten Potenzialartikel.
  • Sehr detaillierte Auswertungen der Angebotsrückläufer und nachfolgende Vertragsverhandlungen.
  • Begleitung bei der Umstellung von Lieferantenwechseln.


ERFOLGE

  • Reduzierung der Beschaffungskosten bei Laser-Kantteilen um -21,7%.
  • Konsolidierung des Lieferantenpools um mehr als 70%.
  • Folgeauftrag zur Beschaffungskostenoptimierung bei Schweißbaugruppen im Rahmen von Make or Buy Analysen mit einer Einsparung von -14,5%.
  • Folgeauftrag bei der der Maschinenfabrik Bernard KRONE zur Beschaffungskostenoptimierung von Dreh- und Frästeilen mit einer Einsparung von -21,4%.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Leannova GmbH

Lohmann Systemetechnik GmbH
Ennigerloh
2 Monate
2020-10 - 2020-11

Cost Cutting Expert bei Hersteller Bauelemente

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

ZIELE

  • Pilotprojekt zur Analyse von Einsparungspotenzialen bei Aluminium-Blechteilen mit Hilfe des Einsatzes von IT-Tools aus den Bereichen der künstlichen Intelligenz.

 

UMSETZUNG

  • Analyse der vorgegebenen ERP-Bestell-daten zu Artikeln von vier verschiedenen Warengruppen (mit jeweils sehr geringer Teileanzahl und Einkaufsvolumen).
  • Analyse der CAD-Daten mit Hilfe von Machine Learning zur Überprüfung der kundenseitigen Teile-Klassifizierungen der zu den Warengruppen.
  • Zusammenführung der CAD- sowie ERP-Daten mittels Data Mining zu strukturierten Datensätzen, die als Basis für weitere Analyseschritte dienten.
  • Bereinigung und Vervollständigung der Datensätze um fehlende und falsche Artikelattribute mit Hilfe von Data Extraction Services.
  • Analyse der aufbereiteten Datensätze mit Hilfe von Data Analytics zur Erkennung von gleichen oder sehr ähnlichen Teilen, die in
  • der Vergangenheit jedoch mit stark abweichenden Preisen eingekauft wurden.
  • Berechnung von ?logischen? Einkaufpreisen und Ableitung der Einsparungspotenziale pro Artikel und Warengruppe mit Hilfe von Predictive Costing.

 

ERFOLGE

  • Solarlux hat die Vorgehensweisen und Funktionalitäten der KI-Softwarelösungen besser verstanden und einen Beleg dafür erhalten, dass in der Vergangenheit bei eigenen Lieferanten zu ?logischen? Preisen eingekauft wurde.
  • Zur Überprüfung bisheriger Einkaufspreise und strategischen Ergänzung des Lieferantenpools, wurde die Zusammenarbeit mit einem Lieferanten des eigenen Netzwerkes erfolgreich neu aufgenommen.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Leannova GmbH

Solarlux GmbH
Melle, Wiehengeb
4 Monate
2020-02 - 2020-05

Cost Cutting Expert im Maschinebau

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

ZIELE

  • Reduzierung der Beschaffungskosten und der Kapitalbindungskosten einer maßgeblichen Produktkategorie der Serienfertigung.

 

UMSETZUNG

  • Analyse des Produktionsportfolios zur Identifizierung maßgeblicher Baugruppen.
  • Abgleich historischer Daten mit zukünftigen Fertigungsaufträgen. Die geplanten Absatz-mengen wurden bei den Kunden explizit und verbindlich eingefordert.
  • Analyse der Stücklisten nach maßgeblichen Kauf- und Bauteilen, die hohe Wertanteile und lange Lieferzeiten aufwiesen.
  • Analyse der Verbrauchsdaten nach Teilen und vorgefertigten Baugruppen, die geringe Umschlagshäufigkeiten und hohe Kapitalbindungskosten aufwiesen.
  • Identifizierung der Zukaufteile, die eine positive Hebelwirkung versprachen.
  • Vielzählige Gespräche und Werkbesuche mit gelisteten und potenziell neuen Lieferanten zur Abstimmung veränderter Beschaffungs- und Logistikkonzepte.
  • Parallele Ausschreibungen und preisliche Neuverhandlungen der werthaltigsten Zukaufprodukte.
  • Veränderung der Sourcing-Strategie hin zum modularen Einkauf mit Lagerhaltungen durch die Lieferanten und Anpassung der Supply-Chain von den Kunden bis hin zu den Vorlieferanten.

 

ERFOLGE

  • Reduzierung der Beschaffungskosten bei Behälterkragen (Frästeilen) um -8,5%.
  • Reduzierung der Beschaffungskosten bei Klöpperböden (Tiefziehteilen) um -22,5%.
  • Reduzierung der Bestände respektive Kapitalbindungskosten in Höhe von -50%.
  • Verbesserung der Versorgungssicherheit und des Qualitätsniveaus durch den Wechsel eines vorherigen A-Lieferanten.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Leannova GmbH

Werkstätten GmbH
Nordhorn
3 Monate
2019-06 - 2019-08

Supply Chain Manager in der Agrarindustrie

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

ZIELE

  • Ausarbeitung eines modifizierten Standort- und Logistik-Konzeptes unter Berücksichtigung sich ändernder Kostenfaktoren.

 

UMSETZUNG

  • Detaillierte Aufnahme der Prozesse aller deutscher Produktionsstandorte auf Basis eines ?SIPOC?-Modells.
  • Analyse von mehr als 15 Nordsee- und Binnenhäfen zur Anlandung von Rohstoffen (Wassertiefgang, Platzkapazitäten, Infrastruktur, Logistikanbindung).
  • Distanzberechnungen zwischen Produktionsstätten und zukünftiger Absatzmärkte mit Hilfe von LogXpert.
  • Berechnungen der Herstellkosten der Erzeugung zu verschiedenen Standort-Szenarien unter Berücksichtigung sich verändernden Kostenfaktoren.
  • Rohstoffkosten: Beschaffungskosten für Haupt- und Zusatzstoffe unterschiedlicher Mischungsverhältnisse
  • Logistikkosten: Kosten für Seeschifffahrt, Binnenschifffahrt und LKW-Transporte
  • Produktionskosten: Feinplanung von Neu-, Erweiterungs- und Ersatzinvestitionen beziehungsweise abgeleiteter jährlicher Abschreibungen.

 

ERFOLGE

  • Maximale Transparenz von über 50 Supply Chain Teilprozessen und entsprechender kalkulatorischer Kostenansätze in Abhängigkeit zu fünf verschiedenen Standort-Szenario-Berechnungen.
  • Plausible Empfehlung einer Zwei-Standorte-Strategie. Weiterführung einer bestehenden Produktionsstätte und Aufbau eines neuen Mischwerkes, die zueinander und in Bezug auf jeweilige Lieferquellen sowie Absatzmärkten logistisch optimal lagen.
  • Das Gesamteinsparungspotenzial lag jährlich bei etwa 1,5 Millionen Euro.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Leannova GmbH

Klasmann-Deilmann GmbH
Geeste
6 Monate
2018-12 - 2019-05

Cost Cutting Expert im Maschinenbau

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

ZIELE

  • Senkung der Beschaffungskosten als Ertragshebel im Rahmen eines Sanierungs-/ Restrukturierungsprojektes.
  • Optimierung der strategischen Einkaufsausrichtung.
  • Coaching der Mitarbeiter.

 

UMSETZUNG

  • Ausarbeitung einer Absatz-, Produktions- und Bedarfsmengenplanung.
  • Analyse der Stücklisten zur Identifizierung maßgeblicher Zukaufteile.
  • Zuordnung von ca.15.000 Artikeln zu einer neu geschaffenen Warengruppenstruktur.
  • Fokussierung auf Beschaffungsartikel relevanter Hebel-Materialgruppen nach der Methode des ?Target Costing?.
  • Diverse persönliche Ansprachen und Betriebsbesichtigungen von bereits gelisteten Lieferanten sowie Firmen des eigenen Lieferantenpools.
  • Umfassende Ausschreibungen und Preisauswertungen sowie Make-or-Buy Analysen bei Blechteilen (mit dem AVERMANN Laser- und Kant-Zentrum GmbH).
  • Verhandlungen und Vertragsgestaltungen. Übergabe von Templates zur Analyse von zukünftigen Preisentwicklungen und Bewirtschaftung der Warengruppen.
  • Implementierung der Warengruppenstruktur in das ERP-System.


ERFOLGE

  • Reduzierung der Beschaffungskosten im gewichteten Mittelwert um -20%.
    • Dreh- und Frästeile: -50%
    • Blechteile: -35%
    • Elektroteile: -20%
    • Schweißbaugruppen: -15%
    • ?Motoren: -10%
  • Aufbau eines strategischen Warengruppen- und Lieferantenmanagements.
  • Wissenstransfer auf die Mitarbeiter/innen des Einkaufs.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Leannova GmbH

Avermann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Osnabrück
1 Jahr 7 Monate
2017-03 - 2018-09

Chief Procurement Officer bei Stahlbauunternehmen

Angestellter Einkauflseiter
Angestellter Einkauflseiter

TÄTIGKEITEN

  • Budgetverantwortung für ein jährliches Einkaufsvolumen von 40 Millionen Euro.
  • Auswahl, Einstellung und Entwicklung von Mitarbeiter/innen des Fachbereiches.
  • Fachliche und disziplinarische Führung von fünf Mitarbeiter/innen.
  • Umstellung von Beschaffungsaktivitäten auf Prozess-, IT- und Dokumenten-Ebene.
  • Aufbau eines strategischen Materialgruppen- sowie Lieferantenmanagements.
  • Umsetzung von Einkaufsstrategien bei Rohstoffen, Mietgeräten und Bauleistungen.
  • Aufbau eines Einkaufscontrollings.

 

ERFOLGE

  • Aufbau eines strategischen Zentraleinkauf mit insgesamt 5 Mitarbeitern und einem jährlichem Einkaufsvolumen von 40 Millionen Euro.
  • Reduzierung von Beschaffungs- und Prozesskosten um teilweise bis zu -35% und deutliche Reduzierung der Maverick Buying Quote um -25%.
Wurst Stahlbau GmbH
Bersenbrück
3 Jahre 2 Monate
2015-08 - 2018-09

Business Process Manager bei Stahlbauunternehmen

Angestellter Geschäftsprozessmanager
Angestellter Geschäftsprozessmanager

TÄTIGKEITEN

  • Analyse des Status Quo auf Grundlagen von Reifegrad-Bewertungsmodellen.
  • Erarbeitung des Zielbildes des Unternehmens auf mittel- und langfristige Sicht.
  • Entwicklung einer auf das Unternehmen individuell abgestimmten ?funktionalen? Balanced Scorecard, die Ziele, Strategien, Maßnahmen und Kennzahlen je Abteilung sowie Hierarchieebene definierte bzw. logisch ableitete.
  • Aufbau eines Projekt Management Office (PMO) für die mehr als 20 Teilnehmer.
  • Planung, Durchführung und Nachbereitung von regelmäßigen Workshops. Kontrolle und Sicherstellung der Projektfortschritte.
  • Analytische, konzeptionelle und methodische Beratung und Unterstützung des mittleren Managements bei der Umsetzung von Balanced-Scorecard-Maßnahmen.
  • Unterstützung der Geschäftsführung bei der Unternehmensstrategieentwicklung, des täglichen Changemanagements und der Organisationsentwicklung (OE).
  • Parallele Umsetzung eigener operativer Themen mit den Schwerpunkten der Kostenreduzierung und Digitalisierung.

 

ERFOLGE

  • Bis dato erstmalige Förderung eines Projektes zur Organisationsentwicklung   von der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) mit 100.000 Euro.
  • Optimierung von administrativen Prozessen nach LEAN-Prinzipien (TIMWOOD).
  • Erhöhung des Digitalisierungsgrades der Auftragsabwicklungsprozesse.
  • Projektleiter bei der erfolgreichen Einführung eines ERP-Systems (IQSteel).
Wurst Stahlbau GmbH
Bersenbrück
11 Jahre 3 Monate
2006-06 - 2017-08

Stakeholder in Pflegebranche

Gesellschafter eines Pflegeunternehmens
Gesellschafter eines Pflegeunternehmens

TÄTIGKEITEN

  • Steigerung der Ertragskraft. 
  • Begleitung der Geschäftsführung.
  • Asset-Verkäufe aller Gesellschaften in den Jahren 2016 und 2017.

 

ASS-Ull GmbH
7 Monate
2015-01 - 2015-07

Procurement Manager bei Stahlbauunternehmen

Angestellter Unternehmensberater | Senior Consultant
Angestellter Unternehmensberater | Senior Consultant

ZIELE

  • Leitung eines zu 100% erfolgshonorierten Kostenoptimierungsprojektes (Kunde: Wurst Stahlbau GmbH).
  • Reduzierung von Beschaffungskosten (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, unfertige Erzeugnisse sowie Dienstleistungen) zur Verbesserung der Rentabilität.

 

UMSETZUNG

  • Analyse der Kreditorendaten (keine ERP-Beschaffungshistorie vorhanden).
  • Strategische Klassifizierungen der Kreditoren (Lieferanten jeglicher Form).
  • Konzeption einer Materialgruppenstruktur und Zuteilung der Kreditoren aus Ausgangsbasis zur priorisierten Projektbearbeitung.
  • Manuelle Digitalisierung der Einkaufshistorien anhand von Rechnungen.
  • Zusammenstellungen von Ausschreibungspaketen und diverse persönliche Ansprachen von neuen und Bestandslieferanten.
  • Diverse Ausschreibungen, Verhandlungen und Vertragsgestaltungen.
  • Begleitung des Einkaufs bei der Umsetzung.
  • Beratung der Geschäftsführung zur strategischen Neuausrichtung der Einkaufsabteilung.

 

Erfolge:

  • Reduzierung der Beschaffungs- und Prozesskosten um insgesamt -12,5%.
  • Verbesserte Transparenz über interne Prozesse und Kostentreiber.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Kloepfel Consulting GmbH

Wurde von Wurst Stahlbau im Anschluss des Mandates als Geschäftsprozessmanager und Einkaufsleiter eingestellt

Kloepfel Consulting GmbH
Düsseldorf
2 Jahre
2013-01 - 2014-12

Operational & Management Auditing (Procurement / CAPEX) bei Lebensmittelkonzern

Angestellter Interner Revisor
Angestellter Interner Revisor

TÄTIGKEITEN

  • Eigenverantwortliche Planung, Durchführung und Dokumentation von Revisionsaufträgen nach Internationalen Revisionsstandards.
  • Beratung des Vorstandes zu Risiko- sowie Compliance-Themen und zu verschiedenen Aspekten der strategischen Ausrichtung des Konzerneinkaufs.
  • Unterstützung bei der dokumentarischen Aufarbeitung des Korruptionsvorfalles zur Sicherung von Schadensersatzansprüchen vor Gericht.
  • Diverse Projektbegleitungen, in der Regel bei umfassenden Investitionsprojekten (Bauleistungen und Maschinenkäufe).
  • Spartenübergreifende Prüfungen hinsichtlich der Vergabe und Abwicklung von Dienstleistungsverträgen und Werkvertragsleistungen (in der Produktion).

 

GEPRÜFTE GESELLSCHAFTEN

  • Westfälische Fleischwarenfabrik Stockmeyer GmbH & Balcerzak Sp. z o.o. 
  • saturn petcare gmbh & saturn petcare b.v.
  • Appel Feinkost GmbH 
  • Buss Fertiggerichte GmbH 
  • Steakmeister GmbH

 

ERFOLGE

  • Hohe Akzeptanz und Umsetzungsgrad der in Revisionsberichten ausgesprochenen Empfehlungen zur Wahrung der Compliance
  • Senkung von Risiken oder Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
heristo AG
Bad Rothenfelde
6 Monate
2012-07 - 2012-12

Strategic Buyer bei Handelsunternehmen

Angestellter Strategischer Einkäufer
Angestellter Strategischer Einkäufer

AUSGANGSSITUATION

  • Aufgrund von EU-Verordnungen zur artgerechteren Käfighaltung von Hühnern in den 2000er Jahren war Big Dutchman sehr stark gewachsen. Die Belegschaft und der Umsatz hatten sich innerhalb kürzester Zeit verdoppelt, ohne dass die internen Strukturen und Prozesse des weltweit agierenden Unternehmens dementsprechend angeglichen wurden. 
  • Das Unternehmen arbeitete seinerzeit ausschließlich mit einer Lagerverwaltungs- und Logistiksoftware, jedoch ohne ERP-System respektive einer Einkaufssoftware.

 

TÄTIGKEITEN

  • Überprüfung der Beschaffungspolitik verschiedener Warengruppen auf internationalen Beschaffungsmärkten.
  • Durchführung von Marktrecherchen und Ausschreibungen an Bestands- sowie Neulieferanten.
  • Einholung von Angeboten und Erstellung von Angebotsvergleichen.
  • Entwicklung von warengruppenspezifischen Beschaffungsstrategien zur Sicherstellung der Lieferfähigkeiten und Reduzierung der Preisniveaus. 
  • Eigenständige Preisverhandlungen und Vertragsgestaltungen. Überprüfungen und Abschlüsse von Rahmenverträgen mit Blechteil-Lieferanten.
  • Einkaufseitige Abwicklung internationaler Projekte der Sparte ?Schwein? inkl. des Berichtswesens an die Geschäftsleitung.
  • Überprüfungen und Optimierungen von Einkaufsprozessen hinsichtlich einer reibungsloseren Zusammenarbeit mit den Bedarfsträgern.
  • Schriftliche Aufbereitung von Optimierungspotenzialen in Bezug auf Prozesseffizienz, Digitalisierungsmöglichkeiten und vertraglichen Risikoreduzierungen.

 

ERFOLGE

  • Erfolgreiche Abwicklung eines internationalen Großprojektes von Schweinestallanlagen in der Ukraine.
  • Entwicklung neuer Allgemeiner Einkaufsbedingungen und punktuelle Anpassungen von Vertragswerken für den Einkauf von Zukaufprodukten und Bauleistungen.
  • Erstellung eines unternehmensweit geltenden Einkaufshandbuches.

 

Big Dutchman International GmbH
Calveslage
2 Jahre
2010-07 - 2012-06

Restructuring Manager | COO in Pflegebranche

Angestellter COO
Angestellter COO

TÄTIGKEITEN

  • Restrukturierung der Aufbauorganisation und Stärkung des mittleren Managements.
  • Digitalisierung der Wertschöpfungs-prozesse (Planung, Dokumentation und Abrechnung von erbrachten Leistungen).
  • Aufbau der Dachmarke Bonum Vitae® und Intensivierung von Marketing-Kampagnen.
  • Aufbau einer Zweigniederlassung für häusliche Pflegeleistungen in Meppen.
  • Ergänzung des Angebotsportfolios um das Betreute Wohnen in Lingen (zunächst sechs Wohneinheiten).
  • Umbau des ?Gesundheitshauses Bonum Vitae? (ursprünglich als Wohngemeinschaft gedacht) während des laufenden Geschäftsbetriebes im Jahr 2011.
  • Aufbau eines Controllingsystems für die Unternehmensgruppe respektive aller Geschäftsbereiche.
  • Begleitung des externen Geschäftsführers von 2012 bis 2017 zur Wahrung der Gesellschafterinteressen der Familie Ull.
  • Personalverantwortung für mehr als 100 Mitarbeiter/innen.

 

ERFOLGE

  • Steigerung der Ertragskraft um 35% durch den Ausbau und die Erweiterung des Angebotsportfolios:
  • Aufbau einer Zweigniederlassung für häusliche Pflege in Meppen.
  • Steigerung der Kapazität im Heimbereich von 12 auf insgesamt 44 Bettenplätze durch diverse Baumaßnahmen.
  • Neubau von 25 Wohneinheiten zur Vermietung im Rahmen des Betreuten Wohnens (zusammen mit einem Investor).
  • Erfolgreiche ?Asset?-Verkäufe im Jahr 2017.
ASS-Ull GmbH
Lingen (Ems)
4 Jahre 9 Monate
2005-10 - 2010-06

Project Buyer

Angestellter Projekteinkäufer
Angestellter Projekteinkäufer

AUSGANGSSITUATION

  • Das Unternehmen hatte diverse Tiefbauprojekte im Kraftwerkswerksbau gewonnen, wie zum Beispiel die Kohlekraftwerke der RWE in Neurath, Hamm, Eemshaven (NL) sowie von Vattenfall in Hamburg-Moorburg. 
  • Der Einkauf stand vor der Herausforderung, das erhöhte Auftragsvolumen optimal nach Kosten-, Zeit- und Qualitätskriterien abzuwickeln und zudem einen höheren Professionalisierungsgrad in Bezug auf Prozesse, Digitalisierung und Strategien zu erlangen.

 

TÄTIGKEITEN

  • Schwerpunktmäßiger Einkauf von Material und Nachunternehmerleistungen im Bereich des Tiefbaus.
  • Regelmäßige projektbezogene Lieferantenmarktanalysen, Ausschreibungen Preisvergleiche inkl. eigenständiger Vertragsverhandlungen.
  • Wiederkehrende Überprüfungen und Abschlüsse von projektübergreifenden Preisvereinbarungen und Rahmenverträgen bei Materiallieferanten.
  • Terminliche Überwachung von Produktionsfortschritten kritischer Baugewerke inkl. notwendiger Werksbesuche, wie beispielsweise bei größeren Stahlbetonbauwerken.
  • Eigenständige Entwicklung von Warengruppenabhängigen Einkaufsstrategien (Rohrleitungen, Armaturen, Schächte, Bauwerke) und KPIs zur Erfolgsmessung.
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Implementierung einer digitalen Lösung zur Lieferantenbewertung.
  • Betreuung von zwei Diplomanden im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten (Einsatz von E-Procurement-Tools im Bauwesen).


ERFOLGE

  • Starke Einbindung in strategische und konzeptionelle Einkaufsthemen, wie der Strategieentwicklung, dem Warengruppenmanagement, der Digitalisierung von Prozessen und der Mitgestaltung eines Einkaufscontrollings.
  • Verhandlung der bis dato größten Vergabe der Firmengeschichte i.H.v. 15 Millionen Euro (Sieben Kilometer Kühlwasserleitung aus Stahlbetondruckrohren mit einem Durchmesser von drei Metern für ein Kohlekraftwerk der RWE in Eemshaven ? Niederlande).
verschiedene
Osnabrück

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

3 Monate
2022-05 - 2022-07

Weiterbildung SAP Anwender MM

Zertifikat, Alfatraining Bildungszentrum GmbH
Zertifikat
Alfatraining Bildungszentrum GmbH


2 Jahre 3 Monate
2019-12 - 2022-02

Diverse Lean-Managment Inhouse Schulungen

Leanmanager, Leannova GmbH
Leanmanager
Leannova GmbH


           
3 Monate
2017-10 - 2017-12

Weiterbildung zum Organisationsentwickler

Organisationsentwickler, Steinhübel Coaching GmbH
Organisationsentwickler
Steinhübel Coaching GmbH

Die Ausbildung zum Organisationsentwickler umfasste drei Module

  • Organisationen analysieren und Muster begreife:
    • Umgang mit Fallen und Verlockungen
    • Konstruktionsinterviews
    • Hypothesen und Beobachtungen generieren, Techniken des Storytellings einsetzen.
  • Strategieentwicklung und Beratungsarchitektur:
    • Visionsgeleiteter Strategieprozess
    • Rollen- und Erwartungsklärung
    • Entwicklung initiieren
    • Grundzüge der Beratungsarchitektur
  • Formen funktionaler Organisationen:
    • Teamprozesse
    • Gruppenarbeit als Organisationskonzept
    • Lernende Organisation
    • Konflikte und Innovationsmanagement
4 Monate
2016-08 - 2016-11

Weiterbildung zum Coach

Coach, Steinhübel Coaching GmbH
Coach
Steinhübel Coaching GmbH

Die Ausbildung zum Coach umfasste drei Module

  • Kontakt gestalten:
    • Systemisches Denkmodell
    • Führung und Persönlichkeit
    • Wirkung erzeugen
  • Muster flexibilisieren:
    • Arbeiten mit Symbolen
    • Erfolgsmuster erkennen und verstärken
    • Humor und Provokation
  • Lösungen umsetzen:
    • Umgang mit Emotionen
    • Entscheidungen treffen
    • Umsetzung sichern
4 Jahre 2 Monate
2001-09 - 2005-10

Studium der Betriebswirtschaft

Dipl.-Kaufm. (FH), Hochschule Osnabrück - University of applied science
Dipl.-Kaufm. (FH)
Hochschule Osnabrück - University of applied science
Logistik

Position

Position

  • Einkaufsleiter
  • Leiter Einkauf
  • Teamleiter Einkauf
  • Strategischer Einkäufer
  • Materialgruppeneinkäufer
  • Warengruppeneinkäufer
  • Commodity Buyer
  • Lead Buyer
  • Cost Cutting Expert
  • Projekteinkauf
  • Projektmanager
  • Supply Chain Manager
  • Change Manager
  • Restructuirng Manager
  • Transformation Manager
  • Unternehmensberater (Einkauf, SCM, Prozesse)

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Einkauf Supply Chain Management Kostenmanagement Projektmanagement/Projektleitung Personalverantwortung Mitarbeiterführung Projekteinkauf Strategischer Einkauf Operativer Einkauf Einkaufscontrolling Analysefähigkeit Kostenabweichungsanalysen Kostenreporting Reporting Einkaufsprozesse Prozessentwicklung Changemanagement Englisch verhandlungssicher Negotiation Materialfluß Lagerprozesse Lagerlogistik Warenwirtschaftssystem

Schwerpunkte

Einkaufsstrukturoptimierung
Beschaffungskostenoptimierung
Prozesskostenoptimierung
Logistikkostenoptimierung
Supply Chain Management
Lieferantenmanagement
Verhandlungsführung
Projektmanagement

Aufgabenbereiche

Einkaufsstrukturoptimierungen
Transformation
Digitalisierung
Strategisches Warengruppenmanagement
Strategisches Lieferantenmanagement
Beschaffungskostenoptimierungen
Supply Chain Management
Projektmanagement
Risikomanagement
Einkaufscontrolling
Verhandlungsführungen
Beratung und Coaching

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Problemlösung

Profil

  • Als studierter Betriebswirt mit 19 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen des Einkaufs und des Supply Chain Managements bin ich bereit mit Schwung und Elan dort einzugreifen, wo mir Konfusion und Ineffizienz begegnen.
  • Ich beherrsche es höhere Zielstellungen des Top-Managements korrekt zu interpretieren, individuelle Strategien zu erarbeiten und auf Maßnahmenebene herunterzubrechen. Ich bin äußerst strukturiert, analytisch und umsetzungsstark. Das Lösen von ?Problemen? macht mir Spaß.
  • In meinen zahlreichen Projekten bei zumeist inhabergeführten und mittelständisch geprägten Unternehmen von 100 bis 5.000 Mitarbeitern, konnte ich in den letzten Jahren Optimierungspotenziale in Höhe mehrerer Millionen Euro ERGEBNISWIRKSAM UMSETZEN.


Management-Summary

  • Berufserfahrung
  • Warengruppenmanagement
  • Lieferantenmanagement
  • Beschaffungskostenoptimierung
  • Einkaufsstrukturoptimierung
  • Prozesskostenoptimierung
  • Transformation & Digitalisierung
  • Personalführung
  • Organisationsentwicklung
  • Supply Chain Management
  • Bestandskostenoptimierung
  • Logistikkostenoptimierung

EDV - Kenntnisse:

  • Exzellenter Umgang mit MS-Office-Standardprodukten.
  • Vielfältige Erfahrungen zum Einsatz diverser Spezialtools aus dem Bereich des Einkaufs folgender Kategorien:
    • Machine Learning
    • Data Analytics
    • Predictive Costing
    • Cost Engineering
    • Process Mining
    • Geo-Mapping
    • Supplier Management
    • Commodity Management
    • eProcurement
    • Power BI - Dashboards


ERP-Systeme:

  • Vielfältige Erfahrungen im Umgang diverser ERP-Systeme
  • Projektleitung bei der Implementierung eines ERP-Systems


Schlagwörter:

  • Einkauf
  • Supply Chain
  • Controlling
  • Consulting
  • Management
  • Interim Management
  • Projektmanagement
  • Führung
  • Strategie
  • Strategieentwicklung
  • Restrukturierung
  • Sanierung
  • Cost Cutting
  • Turnaround Management
  • Effizienzsteigerung
  • Ertragsoptimierung
  • EBIT-Steigerung
  • Business Process Reengineering
  • Business Excellence
  • Operational Excellence
  • Change Management
  • Organisationsentwicklung
  • Prozesskostenoptimierung
  • ERP
  • SAP
  • InforLN
  • Strategischer Einkauf
  • Operativer Einkauf
  • Projekteinkauf
  • Beschaffung
  • Purchasing
  • Procurement
  • Einkauf 4.0
  • Business Intelligence
  • Reporting
  • Künstliche Intelligenz
  • Big Data Analytics
  • Beschaffungskostenoptimierung
  • Kostenstrukturanalysen
  • Kaufteilpreisanalysen
  • Target Costing
  • Cost Breakdown
  • Make or Buy
  • Einkaufsstrategien
  • Einkaufsoptimierung
  • Einkaufstrukturoptimierung
  • Logistik
  • Lieferantenmanagement
  • Supply Chain Management
  • Optimierung von Logistikprozessen
  • Logistikkostenoptimierung


Materialgruppen:

  • Laserteile
  • Laserkantteile
  • Schweißbaugruppen
  • Oberflächenbehandlung
  • Vorrichtungsbau
  • Mechanische Bearbeitung
  • Zerspanungsteile
  • CNC-Bearbeitung
  • Drehteile
  • Frästeile
  • Zahnräder
  • Rollen
  • Walzen
  • Stanzteile
  • Biegeteile
  • Tiefziehteile
  • Pressteile
  • Böden
  • Ronden
  • Konen
  • Scheiben
  • Ringe
  • Flansche
  • Gussteile
  • Schmiedeteile
  • Halbzeuge
  • Motoren
  • Hydraulik
  • Maschinen
  • Anlagen
  • CAPEX
  • Anlagenbau
  • Apparatebau
  • Edelstahlbau
  • Metallbau
  • Stahlbau
  • Bauleistungen
  • Tiefbau
  • Rohrleitungsbau
  • Hochbau
  • Photovoltaikanlagen
  • Luft- und Wärmetechnik
  • Förder- und Trenntechnik
  • Rohrleitungsbau
  • Abgasreinigung Werkvertragsleistungen
  • Bauleistungen


Managementerfahrung in Unternehmen

Gesellschafter
Experte
Berater
Experte
COO
Fortgeschritten

Branchen

Branchen

  • Bauindustrie
  • Energie & Umwelt
  • Metallverarbeitung
  • Maschinenbau
  • Anlagenbau
  • Mobilität
  • Schiffbau
  • Healthcare
  • Landmaschinenbau
  • Nutzfahrzeuge
  • sonstiger Sonder-/ Fahrzeugbau
  • Automotive Zulieferer 1.+2.Tier
  • Lebensmittelbranche / FMCG
  • Mittelstand aber auch Konzernstrukturen

Einsatzorte

Einsatzorte

Hamburg (+300km) München (+300km) Köln (+300km) Hannover (+300km) Berlin (+300km) Frankfurt am Main (+300km) Stuttgart (+300km) Osnabrück (+200km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

10 Monate
2024-01 - 2024-10

Procurement Manager im Kraftwerksbau

Freiberuflicher Interim Manager
Freiberuflicher Interim Manager

ZIELE

  • Beschaffung von Systemen und Gewerken in Kraftwerksprojekten (Luft- und Wärmetechnik, Förder- und Trenntechnik, Rohrleitungsbau, Abgasreinigung sowie komplementärer Werkvertrags- / Bauleistungen).
  • Weiterentwicklung des strategischen Warengruppenmanagements.

UMSETZUNG

  • Übernahme der Einkaufsverantwortung für die Beschaffung von Systemen und Gewerken in Kraftwerksprojekten (Luft- und Wärmetechnik, Förder- und Trenn-technik, Rohrleitungsbau, Abgas-reinigung sowie komplementärer Werkvertrags- und Bauleistungen).
  • Durchführung von Lieferantenmarkt-analysen und Ausschreibungen.
  • Erstellung von Preisvergleichen und Nutzwertanalysen zur Vorbereitung von Vergabeempfehlungen.
  • Verhandlungen gegenüber Lieferanten inkl. nachfolgender Vertragsgestaltung.
  • Unterstützung des Vertriebs bei Kalkulationen und Lieferantenanfragen.
  • Initialisierung und Umsetzung von Kostenreduzierungsmaßnahmen sowie Prozessverbesserungen.
  • Erarbeitung von strategischen Hebeln zur Umsetzung von Kosten-, Zeit- und Qualitätskriterien im Rahmen des Warengruppenmanagements.
  • Identifikation und Bewertung neuer Technologien und Services im Kontext der Digitalisierung.


ERFOLGE

  • Vollständige und leicht nachvollziehbare Dokumentation aller Ausschreibungspakete in Form von Bieterlisten, Preisauswertungen, Nutzwertanalysen und Vergabestrategien.
  • Aufbau einer unternehmensweiten Lieferanten- und Nachunternehmer-Datenbank mit Warengruppenbezügen.
  • Weiterentwicklung von Einkaufsstandards in Bezug auf Arbeitsvorlagen, Prozesse und Digitalisierungsgrade.


Projektnachweis: liegt vor

München
7 Monate
2023-06 - 2023-12

Supply Chain Manager im Schiffsbau

Freiberuflicher Interim Manager
Freiberuflicher Interim Manager

ZIELE

  • Sicherstellung des Baufortschrittes des Kreuzfahrtschiffes ?Carnival Jubilee? und der Dokumentation bei ?Hotel?-Ausbaugewerken (Dach, Wand, Böden, Mobiliar, Elektro, Beleuchtung, Entertainment,...)

 

UMSETZUNG

  • Einarbeitung in den Status Quo auf Basis des bestehenden Monitoring-Systems, der vorliegenden Dokumentation und Interviews mit allen Projektbeteiligten.
  • Aufbau von Lieferantenbeziehungen durch regelmäßige Austausche via Teams, Walkthroughs und Taktplanungen an Bord.
  • Einholung und Auswertung regelmäßiger Fortschrittsberichte der Lieferanten in Bezug auf Konstruktion, Fertigung und Baufortschritt inklusive der Dokumentation.
  • Eskalationsmanagement im Rahmen von Abweichungen inklusive der Initiierung, Überwachung und Nachverfolgung notwendiger Kompensationsmaßnahmen.
  • Enge Abstimmungen mit der Projekteinkaufsabteilung und dem Projektteam (Planer, Architekten, Technik, Produktion, Qualität, Controlling, GF).
  • Wöchentliche Erstellung des Reportings und Abstimmungen mit dem Management.
  • Sechs Wochen vor Auslieferung des Schiffes fast ausschließlich an Bord gearbeitet, um die Materialverfügbarkeiten sicherzustellen.


ERFOLGE

  • Fristgerechte Übergabe des Schiffes an den Kunden im Dezember 2023.
  • Weiterentwicklung der bestehenden Reporting-Systematik und des KPI-basierten Berichtswesens während des laufenden Projektes.
  • Ausarbeitung weiterer konzeptioneller Empfehlungen zur Optimierung des Projektcontrollings und der Lieferantensteuerung bei Folgeprojekten.
  • Umfassende dreimonatige Einarbeitung des neuen Stelleninhabers.


Referenzschreiben: liegt vor

MEYER WERFT GmbH & Co. KG
Papenburg
6 Monate
2023-04 - 2023-09

Restructuring Manager in der Papierindustrie

Freiberuflicher Berater
Freiberuflicher Berater

ZIELE

  • Unterstützung eines Startup-Unternehmens bei der Transformation vom Handwerksbetrieb zur verlängerten Werkbank der Verpackungsindustrie für Kartonagen.
  • Verbesserung der Prozesseffizienz und des Digitalisierungsgrades.

 

UMSETZUNG

  • Aufnahme bisheriger Auftragsabwicklungsprozesse (Auftragseingang, Produktionsplanung, Produktion, Verpackung, Versand und Abrechnung) mit Hilfe von Ablaufdiagrammen, Tätigkeitsanalysen und geschätzten Zeitbedarfen.
  • Analyse der Prozesse zur Reduzierung von Verschwendungsarten nach ?TIMWOOD? und zur Nutzung von Digitalisierungspotenzialen für Effizienzsteigerungen im administrativen Bereich.
  • Unterstützung bei
    • der Definition der Sollprozesse unter Berücksichtigung optimaler Ressourceneinsätze.
    •  der Definition eines Lastenheftes sowie der Recherche, Bewertung und Auswahl einer branchenspezifischen SMART-Factory-Softwarelösung
    • der Reorganisation der Betriebsabläufe, des IT- und des Personaleinsatzes.
    • dem konzeptionellen Aufbau von Dashboards zur Überwachung und Steuerung der Auftragsabwicklung.
  • Coaching und Beratung zum Umgang mit organisationspsychologischen Widerständen im Zuge der Restrukturierungsmaßnahmen und des Changemanagements


ERFOLGE

  • Reduzierung der Auftragsabwicklungszeiten um durchschnittlich um -50%.
  • Reduzierung des Lagerbestandes und der Kapitalbindungskosten um -75%.


Referenzschreiben: liegt vor

packaging.digital GmbH
Weilerswist
7 Monate
2022-11 - 2023-05

Procurement Manager bei Automobilzulieferer

Freiberuflicher Interim Manager
Freiberuflicher Interim Manager

ZIELE

  • Unterstützung im Zentraleinkauf (CAPEX, Purchased Parts, Subcontracting).
  • Kostenstrukturanalysen zur Abwehr von Preiserhöhungsforderungen.
  • Konstruktives Hinterfragen von vorhandenen Strukturen, Prozessen und Einkaufsstrategien.


UMSETZUNG

  • Unterstützung im Zentraleinkauf bei den Warengruppen CAPEX, Purchased Parts, Subcontracting.
  • Durchführung von Beschaffungsmarktanalysen und Ausschreibungen.
  • Erstellung von Preisvergleichen und Nutzwertanalysen zur Vorbereitung von Vergabeempfehlungen.
  • Moderation von technischen Angebotspräsentationen oder Eskalationsthemen.
  • Verhandlungen gegenüber Lieferanten inklusive der Vertragsgestaltungen.
  • Identifikation von Kosteneinsparungspotenzialen oder argumentative Abwehr von Preiserhöhungen auf Basis von Kostenstrukturanalysen.
  • Unterstützung des lokalen Einkaufs bei der Vertrags- und Strategieumsetzung.
  • Weiterentwicklung von bestehenden Warengruppenstrategien und ?gewachsenen? Beschaffungsprozessen.
  • Mitwirkung bei Lieferantenbewertungen.


ERFOLGE

  • Erfolgreiche Abwehr von Preisforderungen aus dem Bereich der Pulverbeschichtung.
  • Erfolgreiche Verhandlungen und Vergaben von extrem zeitkritischen Bauleistungen im Zuge einer Fabrikerweiterung in Rumänien nach LEED-Certification-Vorgaben.
  • Erfolgreiche Vergabe einer Photovoltaik-Anlage (1MWp) für ein Werk in Österreich.
  • Konzeption einer CAPEX-Warengruppenstruktur, die sich an den Fertigungsprozessen von GF orientiert und die notwendige Detailtiefe für eine strategisch bessere Bewirtschaftung anbietet.


Referenzschreiben: liegt vor

GF Casting Solutions AG
Schaffhausen
6 Monate
2022-07 - 2022-12

Procurement Expert in der Energiewirtschaft

Freiberuflicher Berater
Freiberuflicher Berater

ZIELE

  • Entwicklung von strategischen Warengruppen- und Lieferantenmanagement? Techniken im Rahmen von Pilotprojekten (Einkaufs-/Investitionsvolumen in die Netz-Infrastruktur von ca. 10 Mrd. ? bis 2028).

 

UMSETZUNG

  • Eigenständige Definition der Methodik zur Erarbeitung von Strategieansätzen auf   Basis von Kerkhoff Best Practices und Durchführung regelmäßiger Workshops.
  • Aufnahme des IST-Zustandes mit Hilfe von Interviews und Analysen von ERP-Beschaffungsdaten, Vertragswerken, Prozess- und Compliance-Richtlinien sowie Stellenbeschreibungen.
  • Identifizierung strategisch relevanter Warengruppen und Lieferanten auf Basis von Vergangenheits- und Forecast-Werten.
  • Entwicklung maßgeblicher KPIs und Aufbau von Management-Dash-Boards.
  • Erarbeitung von strategischen Hebeln zur Zielerreichung von Kosten-, Zeit- und Qualitätskriterien beider Managementansätze.
  • Ableitung von priorisierten Maßnahmenplänen inklusive Abschätzung monetärer sowie qualitativer Vorteile (Einsparungen, Prozessvereinfachungen, Qualitätsverbesserungen, Risikoreduzierungen, Compliance-Steigerungen).
  • Begleitung und Unterstützung im Zuge der Umsetzung unter Beachtung von Ressourcen und Budgets.
  • Coaching der Einkäufer in Bezug auf Analytik, Strategieentwicklung sowie Gesprächs- und Verhandlungsführungen


ERFOLGE

  • Erarbeitung von mehr als 30 Warengruppen-Strategien bei Trassierungsleistungen und erdverlegten Kabelsystemen.
  • Entwicklung eines Modells zur unternehmensweiten Lieferantenbewertung => von Bewerbung, Auswahl, Integration, Beurteilung, Entwicklung bis Beendigung.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Kerkhoff Indirect Procurement GmbH

Amprion GmbH
Dortmund
3 Jahre 3 Monate
2018-12 - 2022-02

Procurement & Supply Chain Manager

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

TÄTIGKEITEN

  • Aufbau des Geschäftsbereiches Einkauf & Supply Chain Management.
  • Beratungs- und Umsetzungsprojekte zu
  • Kostenoptimierungen (Einkauf, Prozesse und Logistik)
  • Restrukturierungen (Einkauf und Logistik)
  • Change-, Projekt- und Interimsmanagement
  • => siehe Referenz-Projekte zwischen 2018 - 2021
  • Veröffentlichung von diversen Whitepapern und Durchführung von Vorträgen zu Cost-Cutting-Möglichkeiten im Mittelstand.

 


EXEMPLARISCHE PROJEKTE


Kunde: Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik u. Eisengießerei GmbH

  • Interim Management im Facheinkauf
  • Sicherstellung des Wissenstransfers diverser Materialgruppen auf neue Stelleninhaber
  • Konzeptionelle Entwicklung neuer Organisationsstrukturen und eines Berichtswesens
  • Beratung des Einkaufsleiters


Kunde: Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG

  • Konsolidierung des Lieferantenpools und Reduzierung von Beschaffungskosten der Materialgruppe ?Dreh-, Bohr-, und Frästeile? u.a. mit Hilfe des Einsatzes von künstlicher Intelligenz


Kunde: Solarlux GmbH

  • Pilotprojekt zur Analyse von Einsparungspotenzialen bei Blechteilen mit Hilfe des Einsatzes von künstlicher Intelligenz


Kunde: Lohmann Systemtechnik GmbH

  • Reduzierung von Beschaffungskosten der Materialgruppe ?Laserkantteile? u.a. mit Hilfe des Einsatzes von künstlicher Intelligenz.
  • Make or Buy Analysen und Kostenreduzierungen bei maßgeblichen Schweißbaugruppen.


Kunde: Werkstätten GmbH

  • Reduzierung von Beschaffungskosten, Lagerbeständen und Lieferzeiten aus dem Bereich der ?Autoklaven?-Fertigung.


Kunde: Klasmann-Deilmann GmbH

  • Ausarbeitung eines modifizierten Standort- und Logistik-Konzeptes unter Berücksichtigung sich ändernder Material-, Fertigungs-, Investitions- und Logistikkosten


Kunde: Avermann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

  • Reduzierung von Beschaffungskosten wesentlicher Materialgruppen. 
  • Erfolgreiche Umsetzung eines Target Costing Projektes. 
  • Beratung der Geschäftsführung zur Neuausrichtung der Einkaufsabteilung.

 

ERFOGLE

  • Gesamtprojekteinsparungen im siebenstelligen Mio. ?-Bereich
verschiedene
Lingen (Ems)
4 Monate
2021-09 - 2021-12

Procurement Manager im Maschinenbau

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

ZIELE

  • Sicherstellung des Wissenstransfers diverser Materialgruppen auf neue Stelleninhaber im strategischen Facheinkauf aufgrund des demografischen Wandels.

 

UMSETZUNG

  • Aufnahme der Tätigkeitsschwerpunkte der jeweiligen Facheinkäufer auf Basis von Prozessbeschreibungen, Interviews und Beobachtungen und Datenanalysen.
  • Analyse von ERP-Beschaffungsdaten (Infor LN) zur Identifizierung aller relevanter Artikel, Warengruppen- und Lieferanteninformationen = 160 Mio. ? EK-Vol. | 45.000 Positionen | 630 Lieferanten | Gussteile, Halbzeuge, Dreh- und Frästeile, Blechteile.
  • Zahlreiche Auswertungen der Analysen nach verschiedenen KPI-Dimensionen zur zielgerichteten Wissensaufnahme.
  • Erstellung von Lieferantenübersichten mit allen wichtigen Kontakt-Informationen
  • Erstellung von Warengruppen-Lieferanten-Matrizes aus der die Sourcing-Beziehungen, Fertigungs- sowie Liefermöglichkeiten hervorgehen.
  • Dokumentation von Warengruppen-bezogenen Best-Practices Ansätzen zur Reduzierung von Herstellkosten (Kostenstrukturanalyse- und Design to Cost - Projekte)


ERFOLGE

  • Entwicklung von Power BI-Dashboards und maßgeblicher KPIs zur Kontrolle und Steuerung Tagesgeschäftes: Workbench, Auftragsvorschläge, Preisbücher, Anfragen, Bestellungen und Bestellabwicklungen.
  • Entwicklung einer Wissensdatenbank nach den Dimensionen: Organisation, Warengruppenmanagement, Lieferanten-management, Personalmanagement, Controlling und Projekte.
  • Am Ende des Projektes konnte dargelegt werden: Wer macht was, wann, wie, womit und mit welchen Ergebnissen.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Leannova GmbH

Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik u. Eisengießerei GmbH
Bochum
10 Monate
2020-11 - 2021-08

Cost Cutting Expert im Maschinenbau

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

ZIELE

  • Reduzierung der Beschaffungskosten bei Dreh-, Bohr- und Frästeilen.
  • Konsolidierung des Lieferantenportfolios.

 

UMSETZUNG

  • Analyse der ERP-Beschaffungshistorie und Abgleich mit Plan-Einkaufszahlen zur Identifikation maßgeblicher Teile der Warengruppe.
  • Analyse der CAD-Daten mit Hilfe von Machine Learning zur einwandfreien Teile-Klassifizierung.
  • Analyse der CAD- und ERP Daten mit Hilfe von Data Mining zur Aufbereitung von strukturierten Datensätzen.
  • Analyse der aufbereiteten Datensätze mit Hilfe von Data Analytics zur Erkennung von gleichen oder ähnlichen Teilen, mit unterschiedlichen Preisen.
  • Ableitung der Einsparungspotenziale mit Hilfe von Predictive Costing.
  • Parallele und auf die leistungsstärksten Lieferanten begrenzte Ausschreibungen der zuvor erkannten Potenzialartikel*.
  • Sehr detaillierte Auswertungen der Angebotsrückläufer und nachfolgende Vertragsverhandlungen.
  • Begleitung bei der Umstellung von Lieferantenwechseln

 

ERFOLGE

  • Reduzierung der Beschaffungskosten* bei Dreh- und Frästeilen um -21,4%.
  • Konsolidierung des Lieferantenpools um mehr als 50%.
  • Gesamtmandat bei KRONE fast 15 Monate.
    • Analyse von 3.300 Artikeln.
    • Preisreduzierungen bei 1.400 Artikeln.
    • Preisreduzierungen auf das Einkaufsvolumen Potenzialartikel* - 19,4%.
    • ?Preisreduzierung im gewichteten Mittel auf das gesamte Einkaufsvolumen der analysierten Warengruppen -10,7%.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Leannova GmbH

Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG
Spelle
1 Jahr
2020-07 - 2021-06

Cost Cutting Expert bei Zulieferer Maschinenbau

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

ZIELE

  • Reduzierung der Beschaffungskosten bei Blechteilen.
  • Reduzierung der Herstell- oder Beschaffungskosten bei Schweißbaugruppen (Make or Buy).
  • Konsolidierungen der Lieferantenpools.

 

UMSETZUNG

  • Analyse der ERP-Beschaffungshistorie und Abgleich mit Plan-Einkaufszahlen zur Identifikation maßgeblicher Teile der Warengruppe.
  • Analyse der CAD-Daten mit Hilfe von Machine Learning zur einwandfreien Teile-Klassifizierung.
  • Analyse der CAD- und ERP Daten mit Hilfe von Data Mining zur Aufbereitung von strukturierten Datensätzen.
  • Analyse der aufbereiteten Datensätze mit Hilfe von Data Analytics zur Erkennung von gleichen oder ähnlichen Teilen, mit unterschiedlichen Preisen.
  • Ableitung der Einsparungspotenziale mit Hilfe von Predictive Costing.
  • Parallele und auf die leistungsstärksten Lieferanten begrenzte Ausschreibungen der zuvor erkannten Potenzialartikel.
  • Sehr detaillierte Auswertungen der Angebotsrückläufer und nachfolgende Vertragsverhandlungen.
  • Begleitung bei der Umstellung von Lieferantenwechseln.


ERFOLGE

  • Reduzierung der Beschaffungskosten bei Laser-Kantteilen um -21,7%.
  • Konsolidierung des Lieferantenpools um mehr als 70%.
  • Folgeauftrag zur Beschaffungskostenoptimierung bei Schweißbaugruppen im Rahmen von Make or Buy Analysen mit einer Einsparung von -14,5%.
  • Folgeauftrag bei der der Maschinenfabrik Bernard KRONE zur Beschaffungskostenoptimierung von Dreh- und Frästeilen mit einer Einsparung von -21,4%.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Leannova GmbH

Lohmann Systemetechnik GmbH
Ennigerloh
2 Monate
2020-10 - 2020-11

Cost Cutting Expert bei Hersteller Bauelemente

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

ZIELE

  • Pilotprojekt zur Analyse von Einsparungspotenzialen bei Aluminium-Blechteilen mit Hilfe des Einsatzes von IT-Tools aus den Bereichen der künstlichen Intelligenz.

 

UMSETZUNG

  • Analyse der vorgegebenen ERP-Bestell-daten zu Artikeln von vier verschiedenen Warengruppen (mit jeweils sehr geringer Teileanzahl und Einkaufsvolumen).
  • Analyse der CAD-Daten mit Hilfe von Machine Learning zur Überprüfung der kundenseitigen Teile-Klassifizierungen der zu den Warengruppen.
  • Zusammenführung der CAD- sowie ERP-Daten mittels Data Mining zu strukturierten Datensätzen, die als Basis für weitere Analyseschritte dienten.
  • Bereinigung und Vervollständigung der Datensätze um fehlende und falsche Artikelattribute mit Hilfe von Data Extraction Services.
  • Analyse der aufbereiteten Datensätze mit Hilfe von Data Analytics zur Erkennung von gleichen oder sehr ähnlichen Teilen, die in
  • der Vergangenheit jedoch mit stark abweichenden Preisen eingekauft wurden.
  • Berechnung von ?logischen? Einkaufpreisen und Ableitung der Einsparungspotenziale pro Artikel und Warengruppe mit Hilfe von Predictive Costing.

 

ERFOLGE

  • Solarlux hat die Vorgehensweisen und Funktionalitäten der KI-Softwarelösungen besser verstanden und einen Beleg dafür erhalten, dass in der Vergangenheit bei eigenen Lieferanten zu ?logischen? Preisen eingekauft wurde.
  • Zur Überprüfung bisheriger Einkaufspreise und strategischen Ergänzung des Lieferantenpools, wurde die Zusammenarbeit mit einem Lieferanten des eigenen Netzwerkes erfolgreich neu aufgenommen.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Leannova GmbH

Solarlux GmbH
Melle, Wiehengeb
4 Monate
2020-02 - 2020-05

Cost Cutting Expert im Maschinebau

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

ZIELE

  • Reduzierung der Beschaffungskosten und der Kapitalbindungskosten einer maßgeblichen Produktkategorie der Serienfertigung.

 

UMSETZUNG

  • Analyse des Produktionsportfolios zur Identifizierung maßgeblicher Baugruppen.
  • Abgleich historischer Daten mit zukünftigen Fertigungsaufträgen. Die geplanten Absatz-mengen wurden bei den Kunden explizit und verbindlich eingefordert.
  • Analyse der Stücklisten nach maßgeblichen Kauf- und Bauteilen, die hohe Wertanteile und lange Lieferzeiten aufwiesen.
  • Analyse der Verbrauchsdaten nach Teilen und vorgefertigten Baugruppen, die geringe Umschlagshäufigkeiten und hohe Kapitalbindungskosten aufwiesen.
  • Identifizierung der Zukaufteile, die eine positive Hebelwirkung versprachen.
  • Vielzählige Gespräche und Werkbesuche mit gelisteten und potenziell neuen Lieferanten zur Abstimmung veränderter Beschaffungs- und Logistikkonzepte.
  • Parallele Ausschreibungen und preisliche Neuverhandlungen der werthaltigsten Zukaufprodukte.
  • Veränderung der Sourcing-Strategie hin zum modularen Einkauf mit Lagerhaltungen durch die Lieferanten und Anpassung der Supply-Chain von den Kunden bis hin zu den Vorlieferanten.

 

ERFOLGE

  • Reduzierung der Beschaffungskosten bei Behälterkragen (Frästeilen) um -8,5%.
  • Reduzierung der Beschaffungskosten bei Klöpperböden (Tiefziehteilen) um -22,5%.
  • Reduzierung der Bestände respektive Kapitalbindungskosten in Höhe von -50%.
  • Verbesserung der Versorgungssicherheit und des Qualitätsniveaus durch den Wechsel eines vorherigen A-Lieferanten.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Leannova GmbH

Werkstätten GmbH
Nordhorn
3 Monate
2019-06 - 2019-08

Supply Chain Manager in der Agrarindustrie

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

ZIELE

  • Ausarbeitung eines modifizierten Standort- und Logistik-Konzeptes unter Berücksichtigung sich ändernder Kostenfaktoren.

 

UMSETZUNG

  • Detaillierte Aufnahme der Prozesse aller deutscher Produktionsstandorte auf Basis eines ?SIPOC?-Modells.
  • Analyse von mehr als 15 Nordsee- und Binnenhäfen zur Anlandung von Rohstoffen (Wassertiefgang, Platzkapazitäten, Infrastruktur, Logistikanbindung).
  • Distanzberechnungen zwischen Produktionsstätten und zukünftiger Absatzmärkte mit Hilfe von LogXpert.
  • Berechnungen der Herstellkosten der Erzeugung zu verschiedenen Standort-Szenarien unter Berücksichtigung sich verändernden Kostenfaktoren.
  • Rohstoffkosten: Beschaffungskosten für Haupt- und Zusatzstoffe unterschiedlicher Mischungsverhältnisse
  • Logistikkosten: Kosten für Seeschifffahrt, Binnenschifffahrt und LKW-Transporte
  • Produktionskosten: Feinplanung von Neu-, Erweiterungs- und Ersatzinvestitionen beziehungsweise abgeleiteter jährlicher Abschreibungen.

 

ERFOLGE

  • Maximale Transparenz von über 50 Supply Chain Teilprozessen und entsprechender kalkulatorischer Kostenansätze in Abhängigkeit zu fünf verschiedenen Standort-Szenario-Berechnungen.
  • Plausible Empfehlung einer Zwei-Standorte-Strategie. Weiterführung einer bestehenden Produktionsstätte und Aufbau eines neuen Mischwerkes, die zueinander und in Bezug auf jeweilige Lieferquellen sowie Absatzmärkten logistisch optimal lagen.
  • Das Gesamteinsparungspotenzial lag jährlich bei etwa 1,5 Millionen Euro.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Leannova GmbH

Klasmann-Deilmann GmbH
Geeste
6 Monate
2018-12 - 2019-05

Cost Cutting Expert im Maschinenbau

Angestellter Unternehmensberater | Manager
Angestellter Unternehmensberater | Manager

ZIELE

  • Senkung der Beschaffungskosten als Ertragshebel im Rahmen eines Sanierungs-/ Restrukturierungsprojektes.
  • Optimierung der strategischen Einkaufsausrichtung.
  • Coaching der Mitarbeiter.

 

UMSETZUNG

  • Ausarbeitung einer Absatz-, Produktions- und Bedarfsmengenplanung.
  • Analyse der Stücklisten zur Identifizierung maßgeblicher Zukaufteile.
  • Zuordnung von ca.15.000 Artikeln zu einer neu geschaffenen Warengruppenstruktur.
  • Fokussierung auf Beschaffungsartikel relevanter Hebel-Materialgruppen nach der Methode des ?Target Costing?.
  • Diverse persönliche Ansprachen und Betriebsbesichtigungen von bereits gelisteten Lieferanten sowie Firmen des eigenen Lieferantenpools.
  • Umfassende Ausschreibungen und Preisauswertungen sowie Make-or-Buy Analysen bei Blechteilen (mit dem AVERMANN Laser- und Kant-Zentrum GmbH).
  • Verhandlungen und Vertragsgestaltungen. Übergabe von Templates zur Analyse von zukünftigen Preisentwicklungen und Bewirtschaftung der Warengruppen.
  • Implementierung der Warengruppenstruktur in das ERP-System.


ERFOLGE

  • Reduzierung der Beschaffungskosten im gewichteten Mittelwert um -20%.
    • Dreh- und Frästeile: -50%
    • Blechteile: -35%
    • Elektroteile: -20%
    • Schweißbaugruppen: -15%
    • ?Motoren: -10%
  • Aufbau eines strategischen Warengruppen- und Lieferantenmanagements.
  • Wissenstransfer auf die Mitarbeiter/innen des Einkaufs.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Leannova GmbH

Avermann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Osnabrück
1 Jahr 7 Monate
2017-03 - 2018-09

Chief Procurement Officer bei Stahlbauunternehmen

Angestellter Einkauflseiter
Angestellter Einkauflseiter

TÄTIGKEITEN

  • Budgetverantwortung für ein jährliches Einkaufsvolumen von 40 Millionen Euro.
  • Auswahl, Einstellung und Entwicklung von Mitarbeiter/innen des Fachbereiches.
  • Fachliche und disziplinarische Führung von fünf Mitarbeiter/innen.
  • Umstellung von Beschaffungsaktivitäten auf Prozess-, IT- und Dokumenten-Ebene.
  • Aufbau eines strategischen Materialgruppen- sowie Lieferantenmanagements.
  • Umsetzung von Einkaufsstrategien bei Rohstoffen, Mietgeräten und Bauleistungen.
  • Aufbau eines Einkaufscontrollings.

 

ERFOLGE

  • Aufbau eines strategischen Zentraleinkauf mit insgesamt 5 Mitarbeitern und einem jährlichem Einkaufsvolumen von 40 Millionen Euro.
  • Reduzierung von Beschaffungs- und Prozesskosten um teilweise bis zu -35% und deutliche Reduzierung der Maverick Buying Quote um -25%.
Wurst Stahlbau GmbH
Bersenbrück
3 Jahre 2 Monate
2015-08 - 2018-09

Business Process Manager bei Stahlbauunternehmen

Angestellter Geschäftsprozessmanager
Angestellter Geschäftsprozessmanager

TÄTIGKEITEN

  • Analyse des Status Quo auf Grundlagen von Reifegrad-Bewertungsmodellen.
  • Erarbeitung des Zielbildes des Unternehmens auf mittel- und langfristige Sicht.
  • Entwicklung einer auf das Unternehmen individuell abgestimmten ?funktionalen? Balanced Scorecard, die Ziele, Strategien, Maßnahmen und Kennzahlen je Abteilung sowie Hierarchieebene definierte bzw. logisch ableitete.
  • Aufbau eines Projekt Management Office (PMO) für die mehr als 20 Teilnehmer.
  • Planung, Durchführung und Nachbereitung von regelmäßigen Workshops. Kontrolle und Sicherstellung der Projektfortschritte.
  • Analytische, konzeptionelle und methodische Beratung und Unterstützung des mittleren Managements bei der Umsetzung von Balanced-Scorecard-Maßnahmen.
  • Unterstützung der Geschäftsführung bei der Unternehmensstrategieentwicklung, des täglichen Changemanagements und der Organisationsentwicklung (OE).
  • Parallele Umsetzung eigener operativer Themen mit den Schwerpunkten der Kostenreduzierung und Digitalisierung.

 

ERFOLGE

  • Bis dato erstmalige Förderung eines Projektes zur Organisationsentwicklung   von der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) mit 100.000 Euro.
  • Optimierung von administrativen Prozessen nach LEAN-Prinzipien (TIMWOOD).
  • Erhöhung des Digitalisierungsgrades der Auftragsabwicklungsprozesse.
  • Projektleiter bei der erfolgreichen Einführung eines ERP-Systems (IQSteel).
Wurst Stahlbau GmbH
Bersenbrück
11 Jahre 3 Monate
2006-06 - 2017-08

Stakeholder in Pflegebranche

Gesellschafter eines Pflegeunternehmens
Gesellschafter eines Pflegeunternehmens

TÄTIGKEITEN

  • Steigerung der Ertragskraft. 
  • Begleitung der Geschäftsführung.
  • Asset-Verkäufe aller Gesellschaften in den Jahren 2016 und 2017.

 

ASS-Ull GmbH
7 Monate
2015-01 - 2015-07

Procurement Manager bei Stahlbauunternehmen

Angestellter Unternehmensberater | Senior Consultant
Angestellter Unternehmensberater | Senior Consultant

ZIELE

  • Leitung eines zu 100% erfolgshonorierten Kostenoptimierungsprojektes (Kunde: Wurst Stahlbau GmbH).
  • Reduzierung von Beschaffungskosten (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, unfertige Erzeugnisse sowie Dienstleistungen) zur Verbesserung der Rentabilität.

 

UMSETZUNG

  • Analyse der Kreditorendaten (keine ERP-Beschaffungshistorie vorhanden).
  • Strategische Klassifizierungen der Kreditoren (Lieferanten jeglicher Form).
  • Konzeption einer Materialgruppenstruktur und Zuteilung der Kreditoren aus Ausgangsbasis zur priorisierten Projektbearbeitung.
  • Manuelle Digitalisierung der Einkaufshistorien anhand von Rechnungen.
  • Zusammenstellungen von Ausschreibungspaketen und diverse persönliche Ansprachen von neuen und Bestandslieferanten.
  • Diverse Ausschreibungen, Verhandlungen und Vertragsgestaltungen.
  • Begleitung des Einkaufs bei der Umsetzung.
  • Beratung der Geschäftsführung zur strategischen Neuausrichtung der Einkaufsabteilung.

 

Erfolge:

  • Reduzierung der Beschaffungs- und Prozesskosten um insgesamt -12,5%.
  • Verbesserte Transparenz über interne Prozesse und Kostentreiber.


Referenzschreiben: liegt vor

Mandat lief als angestellter Unternehmensberater der Kloepfel Consulting GmbH

Wurde von Wurst Stahlbau im Anschluss des Mandates als Geschäftsprozessmanager und Einkaufsleiter eingestellt

Kloepfel Consulting GmbH
Düsseldorf
2 Jahre
2013-01 - 2014-12

Operational & Management Auditing (Procurement / CAPEX) bei Lebensmittelkonzern

Angestellter Interner Revisor
Angestellter Interner Revisor

TÄTIGKEITEN

  • Eigenverantwortliche Planung, Durchführung und Dokumentation von Revisionsaufträgen nach Internationalen Revisionsstandards.
  • Beratung des Vorstandes zu Risiko- sowie Compliance-Themen und zu verschiedenen Aspekten der strategischen Ausrichtung des Konzerneinkaufs.
  • Unterstützung bei der dokumentarischen Aufarbeitung des Korruptionsvorfalles zur Sicherung von Schadensersatzansprüchen vor Gericht.
  • Diverse Projektbegleitungen, in der Regel bei umfassenden Investitionsprojekten (Bauleistungen und Maschinenkäufe).
  • Spartenübergreifende Prüfungen hinsichtlich der Vergabe und Abwicklung von Dienstleistungsverträgen und Werkvertragsleistungen (in der Produktion).

 

GEPRÜFTE GESELLSCHAFTEN

  • Westfälische Fleischwarenfabrik Stockmeyer GmbH & Balcerzak Sp. z o.o. 
  • saturn petcare gmbh & saturn petcare b.v.
  • Appel Feinkost GmbH 
  • Buss Fertiggerichte GmbH 
  • Steakmeister GmbH

 

ERFOLGE

  • Hohe Akzeptanz und Umsetzungsgrad der in Revisionsberichten ausgesprochenen Empfehlungen zur Wahrung der Compliance
  • Senkung von Risiken oder Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
heristo AG
Bad Rothenfelde
6 Monate
2012-07 - 2012-12

Strategic Buyer bei Handelsunternehmen

Angestellter Strategischer Einkäufer
Angestellter Strategischer Einkäufer

AUSGANGSSITUATION

  • Aufgrund von EU-Verordnungen zur artgerechteren Käfighaltung von Hühnern in den 2000er Jahren war Big Dutchman sehr stark gewachsen. Die Belegschaft und der Umsatz hatten sich innerhalb kürzester Zeit verdoppelt, ohne dass die internen Strukturen und Prozesse des weltweit agierenden Unternehmens dementsprechend angeglichen wurden. 
  • Das Unternehmen arbeitete seinerzeit ausschließlich mit einer Lagerverwaltungs- und Logistiksoftware, jedoch ohne ERP-System respektive einer Einkaufssoftware.

 

TÄTIGKEITEN

  • Überprüfung der Beschaffungspolitik verschiedener Warengruppen auf internationalen Beschaffungsmärkten.
  • Durchführung von Marktrecherchen und Ausschreibungen an Bestands- sowie Neulieferanten.
  • Einholung von Angeboten und Erstellung von Angebotsvergleichen.
  • Entwicklung von warengruppenspezifischen Beschaffungsstrategien zur Sicherstellung der Lieferfähigkeiten und Reduzierung der Preisniveaus. 
  • Eigenständige Preisverhandlungen und Vertragsgestaltungen. Überprüfungen und Abschlüsse von Rahmenverträgen mit Blechteil-Lieferanten.
  • Einkaufseitige Abwicklung internationaler Projekte der Sparte ?Schwein? inkl. des Berichtswesens an die Geschäftsleitung.
  • Überprüfungen und Optimierungen von Einkaufsprozessen hinsichtlich einer reibungsloseren Zusammenarbeit mit den Bedarfsträgern.
  • Schriftliche Aufbereitung von Optimierungspotenzialen in Bezug auf Prozesseffizienz, Digitalisierungsmöglichkeiten und vertraglichen Risikoreduzierungen.

 

ERFOLGE

  • Erfolgreiche Abwicklung eines internationalen Großprojektes von Schweinestallanlagen in der Ukraine.
  • Entwicklung neuer Allgemeiner Einkaufsbedingungen und punktuelle Anpassungen von Vertragswerken für den Einkauf von Zukaufprodukten und Bauleistungen.
  • Erstellung eines unternehmensweit geltenden Einkaufshandbuches.

 

Big Dutchman International GmbH
Calveslage
2 Jahre
2010-07 - 2012-06

Restructuring Manager | COO in Pflegebranche

Angestellter COO
Angestellter COO

TÄTIGKEITEN

  • Restrukturierung der Aufbauorganisation und Stärkung des mittleren Managements.
  • Digitalisierung der Wertschöpfungs-prozesse (Planung, Dokumentation und Abrechnung von erbrachten Leistungen).
  • Aufbau der Dachmarke Bonum Vitae® und Intensivierung von Marketing-Kampagnen.
  • Aufbau einer Zweigniederlassung für häusliche Pflegeleistungen in Meppen.
  • Ergänzung des Angebotsportfolios um das Betreute Wohnen in Lingen (zunächst sechs Wohneinheiten).
  • Umbau des ?Gesundheitshauses Bonum Vitae? (ursprünglich als Wohngemeinschaft gedacht) während des laufenden Geschäftsbetriebes im Jahr 2011.
  • Aufbau eines Controllingsystems für die Unternehmensgruppe respektive aller Geschäftsbereiche.
  • Begleitung des externen Geschäftsführers von 2012 bis 2017 zur Wahrung der Gesellschafterinteressen der Familie Ull.
  • Personalverantwortung für mehr als 100 Mitarbeiter/innen.

 

ERFOLGE

  • Steigerung der Ertragskraft um 35% durch den Ausbau und die Erweiterung des Angebotsportfolios:
  • Aufbau einer Zweigniederlassung für häusliche Pflege in Meppen.
  • Steigerung der Kapazität im Heimbereich von 12 auf insgesamt 44 Bettenplätze durch diverse Baumaßnahmen.
  • Neubau von 25 Wohneinheiten zur Vermietung im Rahmen des Betreuten Wohnens (zusammen mit einem Investor).
  • Erfolgreiche ?Asset?-Verkäufe im Jahr 2017.
ASS-Ull GmbH
Lingen (Ems)
4 Jahre 9 Monate
2005-10 - 2010-06

Project Buyer

Angestellter Projekteinkäufer
Angestellter Projekteinkäufer

AUSGANGSSITUATION

  • Das Unternehmen hatte diverse Tiefbauprojekte im Kraftwerkswerksbau gewonnen, wie zum Beispiel die Kohlekraftwerke der RWE in Neurath, Hamm, Eemshaven (NL) sowie von Vattenfall in Hamburg-Moorburg. 
  • Der Einkauf stand vor der Herausforderung, das erhöhte Auftragsvolumen optimal nach Kosten-, Zeit- und Qualitätskriterien abzuwickeln und zudem einen höheren Professionalisierungsgrad in Bezug auf Prozesse, Digitalisierung und Strategien zu erlangen.

 

TÄTIGKEITEN

  • Schwerpunktmäßiger Einkauf von Material und Nachunternehmerleistungen im Bereich des Tiefbaus.
  • Regelmäßige projektbezogene Lieferantenmarktanalysen, Ausschreibungen Preisvergleiche inkl. eigenständiger Vertragsverhandlungen.
  • Wiederkehrende Überprüfungen und Abschlüsse von projektübergreifenden Preisvereinbarungen und Rahmenverträgen bei Materiallieferanten.
  • Terminliche Überwachung von Produktionsfortschritten kritischer Baugewerke inkl. notwendiger Werksbesuche, wie beispielsweise bei größeren Stahlbetonbauwerken.
  • Eigenständige Entwicklung von Warengruppenabhängigen Einkaufsstrategien (Rohrleitungen, Armaturen, Schächte, Bauwerke) und KPIs zur Erfolgsmessung.
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Implementierung einer digitalen Lösung zur Lieferantenbewertung.
  • Betreuung von zwei Diplomanden im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten (Einsatz von E-Procurement-Tools im Bauwesen).


ERFOLGE

  • Starke Einbindung in strategische und konzeptionelle Einkaufsthemen, wie der Strategieentwicklung, dem Warengruppenmanagement, der Digitalisierung von Prozessen und der Mitgestaltung eines Einkaufscontrollings.
  • Verhandlung der bis dato größten Vergabe der Firmengeschichte i.H.v. 15 Millionen Euro (Sieben Kilometer Kühlwasserleitung aus Stahlbetondruckrohren mit einem Durchmesser von drei Metern für ein Kohlekraftwerk der RWE in Eemshaven ? Niederlande).
verschiedene
Osnabrück

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

3 Monate
2022-05 - 2022-07

Weiterbildung SAP Anwender MM

Zertifikat, Alfatraining Bildungszentrum GmbH
Zertifikat
Alfatraining Bildungszentrum GmbH


2 Jahre 3 Monate
2019-12 - 2022-02

Diverse Lean-Managment Inhouse Schulungen

Leanmanager, Leannova GmbH
Leanmanager
Leannova GmbH


           
3 Monate
2017-10 - 2017-12

Weiterbildung zum Organisationsentwickler

Organisationsentwickler, Steinhübel Coaching GmbH
Organisationsentwickler
Steinhübel Coaching GmbH

Die Ausbildung zum Organisationsentwickler umfasste drei Module

  • Organisationen analysieren und Muster begreife:
    • Umgang mit Fallen und Verlockungen
    • Konstruktionsinterviews
    • Hypothesen und Beobachtungen generieren, Techniken des Storytellings einsetzen.
  • Strategieentwicklung und Beratungsarchitektur:
    • Visionsgeleiteter Strategieprozess
    • Rollen- und Erwartungsklärung
    • Entwicklung initiieren
    • Grundzüge der Beratungsarchitektur
  • Formen funktionaler Organisationen:
    • Teamprozesse
    • Gruppenarbeit als Organisationskonzept
    • Lernende Organisation
    • Konflikte und Innovationsmanagement
4 Monate
2016-08 - 2016-11

Weiterbildung zum Coach

Coach, Steinhübel Coaching GmbH
Coach
Steinhübel Coaching GmbH

Die Ausbildung zum Coach umfasste drei Module

  • Kontakt gestalten:
    • Systemisches Denkmodell
    • Führung und Persönlichkeit
    • Wirkung erzeugen
  • Muster flexibilisieren:
    • Arbeiten mit Symbolen
    • Erfolgsmuster erkennen und verstärken
    • Humor und Provokation
  • Lösungen umsetzen:
    • Umgang mit Emotionen
    • Entscheidungen treffen
    • Umsetzung sichern
4 Jahre 2 Monate
2001-09 - 2005-10

Studium der Betriebswirtschaft

Dipl.-Kaufm. (FH), Hochschule Osnabrück - University of applied science
Dipl.-Kaufm. (FH)
Hochschule Osnabrück - University of applied science
Logistik

Position

Position

  • Einkaufsleiter
  • Leiter Einkauf
  • Teamleiter Einkauf
  • Strategischer Einkäufer
  • Materialgruppeneinkäufer
  • Warengruppeneinkäufer
  • Commodity Buyer
  • Lead Buyer
  • Cost Cutting Expert
  • Projekteinkauf
  • Projektmanager
  • Supply Chain Manager
  • Change Manager
  • Restructuirng Manager
  • Transformation Manager
  • Unternehmensberater (Einkauf, SCM, Prozesse)

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Einkauf Supply Chain Management Kostenmanagement Projektmanagement/Projektleitung Personalverantwortung Mitarbeiterführung Projekteinkauf Strategischer Einkauf Operativer Einkauf Einkaufscontrolling Analysefähigkeit Kostenabweichungsanalysen Kostenreporting Reporting Einkaufsprozesse Prozessentwicklung Changemanagement Englisch verhandlungssicher Negotiation Materialfluß Lagerprozesse Lagerlogistik Warenwirtschaftssystem

Schwerpunkte

Einkaufsstrukturoptimierung
Beschaffungskostenoptimierung
Prozesskostenoptimierung
Logistikkostenoptimierung
Supply Chain Management
Lieferantenmanagement
Verhandlungsführung
Projektmanagement

Aufgabenbereiche

Einkaufsstrukturoptimierungen
Transformation
Digitalisierung
Strategisches Warengruppenmanagement
Strategisches Lieferantenmanagement
Beschaffungskostenoptimierungen
Supply Chain Management
Projektmanagement
Risikomanagement
Einkaufscontrolling
Verhandlungsführungen
Beratung und Coaching

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Problemlösung

Profil

  • Als studierter Betriebswirt mit 19 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen des Einkaufs und des Supply Chain Managements bin ich bereit mit Schwung und Elan dort einzugreifen, wo mir Konfusion und Ineffizienz begegnen.
  • Ich beherrsche es höhere Zielstellungen des Top-Managements korrekt zu interpretieren, individuelle Strategien zu erarbeiten und auf Maßnahmenebene herunterzubrechen. Ich bin äußerst strukturiert, analytisch und umsetzungsstark. Das Lösen von ?Problemen? macht mir Spaß.
  • In meinen zahlreichen Projekten bei zumeist inhabergeführten und mittelständisch geprägten Unternehmen von 100 bis 5.000 Mitarbeitern, konnte ich in den letzten Jahren Optimierungspotenziale in Höhe mehrerer Millionen Euro ERGEBNISWIRKSAM UMSETZEN.


Management-Summary

  • Berufserfahrung
  • Warengruppenmanagement
  • Lieferantenmanagement
  • Beschaffungskostenoptimierung
  • Einkaufsstrukturoptimierung
  • Prozesskostenoptimierung
  • Transformation & Digitalisierung
  • Personalführung
  • Organisationsentwicklung
  • Supply Chain Management
  • Bestandskostenoptimierung
  • Logistikkostenoptimierung

EDV - Kenntnisse:

  • Exzellenter Umgang mit MS-Office-Standardprodukten.
  • Vielfältige Erfahrungen zum Einsatz diverser Spezialtools aus dem Bereich des Einkaufs folgender Kategorien:
    • Machine Learning
    • Data Analytics
    • Predictive Costing
    • Cost Engineering
    • Process Mining
    • Geo-Mapping
    • Supplier Management
    • Commodity Management
    • eProcurement
    • Power BI - Dashboards


ERP-Systeme:

  • Vielfältige Erfahrungen im Umgang diverser ERP-Systeme
  • Projektleitung bei der Implementierung eines ERP-Systems


Schlagwörter:

  • Einkauf
  • Supply Chain
  • Controlling
  • Consulting
  • Management
  • Interim Management
  • Projektmanagement
  • Führung
  • Strategie
  • Strategieentwicklung
  • Restrukturierung
  • Sanierung
  • Cost Cutting
  • Turnaround Management
  • Effizienzsteigerung
  • Ertragsoptimierung
  • EBIT-Steigerung
  • Business Process Reengineering
  • Business Excellence
  • Operational Excellence
  • Change Management
  • Organisationsentwicklung
  • Prozesskostenoptimierung
  • ERP
  • SAP
  • InforLN
  • Strategischer Einkauf
  • Operativer Einkauf
  • Projekteinkauf
  • Beschaffung
  • Purchasing
  • Procurement
  • Einkauf 4.0
  • Business Intelligence
  • Reporting
  • Künstliche Intelligenz
  • Big Data Analytics
  • Beschaffungskostenoptimierung
  • Kostenstrukturanalysen
  • Kaufteilpreisanalysen
  • Target Costing
  • Cost Breakdown
  • Make or Buy
  • Einkaufsstrategien
  • Einkaufsoptimierung
  • Einkaufstrukturoptimierung
  • Logistik
  • Lieferantenmanagement
  • Supply Chain Management
  • Optimierung von Logistikprozessen
  • Logistikkostenoptimierung


Materialgruppen:

  • Laserteile
  • Laserkantteile
  • Schweißbaugruppen
  • Oberflächenbehandlung
  • Vorrichtungsbau
  • Mechanische Bearbeitung
  • Zerspanungsteile
  • CNC-Bearbeitung
  • Drehteile
  • Frästeile
  • Zahnräder
  • Rollen
  • Walzen
  • Stanzteile
  • Biegeteile
  • Tiefziehteile
  • Pressteile
  • Böden
  • Ronden
  • Konen
  • Scheiben
  • Ringe
  • Flansche
  • Gussteile
  • Schmiedeteile
  • Halbzeuge
  • Motoren
  • Hydraulik
  • Maschinen
  • Anlagen
  • CAPEX
  • Anlagenbau
  • Apparatebau
  • Edelstahlbau
  • Metallbau
  • Stahlbau
  • Bauleistungen
  • Tiefbau
  • Rohrleitungsbau
  • Hochbau
  • Photovoltaikanlagen
  • Luft- und Wärmetechnik
  • Förder- und Trenntechnik
  • Rohrleitungsbau
  • Abgasreinigung Werkvertragsleistungen
  • Bauleistungen


Managementerfahrung in Unternehmen

Gesellschafter
Experte
Berater
Experte
COO
Fortgeschritten

Branchen

Branchen

  • Bauindustrie
  • Energie & Umwelt
  • Metallverarbeitung
  • Maschinenbau
  • Anlagenbau
  • Mobilität
  • Schiffbau
  • Healthcare
  • Landmaschinenbau
  • Nutzfahrzeuge
  • sonstiger Sonder-/ Fahrzeugbau
  • Automotive Zulieferer 1.+2.Tier
  • Lebensmittelbranche / FMCG
  • Mittelstand aber auch Konzernstrukturen

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.