Prozessautomatisierung, App-Entwicklung, IT-Architektur, Implementierung, Schulung.
Aktualisiert am 31.12.2024
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.01.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 30%
Microsoft Power Platform |
KI-gestützte Lösungen
Skalierbare Architekturen
Power Automate
Power Apps
MS Power BI
Workflow-Automatisierung
Strategische Roadmaps
Geschäftsprozessanalyse
Governance-Frameworks
Deutsch
Muttersprache
Englisch
C1

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

5 Monate
2024-08 - heute

Implementierung einer skalierbaren Power Platform-Architektur

RPA & AI Solution Architect
RPA & AI Solution Architect

In meiner aktuellen Rolle als Solution Architect leite ich die Einführung und Implementierung einer skalierbaren Power Platform-Architektur und treibe die Umsetzung von IT-Projekten mithilfe der Power Platform voran. Ich arbeite eng mit Stakeholdern zusammen, um Automatisierungspotenziale zu identifizieren und eine strategische Implementierungs-Roadmap zu entwickeln, und koordiniere dabei die Zusammenarbeit mit unseren Entwicklerteams aus England und externen Dienstleistern.

  • Implementierung einer skalierbaren Power Platform-Architektur
  • Leitung von IT-Projekten zur Automatisierung
  • Zusammenarbeit mit Stakeholdern zur Identifikation von Automatisierungspotenzialen
  • Entwicklung einer Implementierungs-Roadmap
  • Koordination internationaler Entwicklerteams und externer Dienstleister

Innovation Group
Stuttgart
1 Jahr 9 Monate
2022-12 - 2024-08

Effizienzsteigerung im Finanzprozess

Prozessmanager Finance
Prozessmanager Finance

In meiner Position als Prozessmanager Finance bei Innovation Group habe ich durch den gezielten Einsatz der Microsoft Power Platform maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die operative Prozesse deutlich effizienter und kostengünstiger gestaltet haben. Meine Fähigkeit, komplexe Geschäftsprozesse zu analysieren und zu optimieren, war dabei entscheidend für den Erfolg dieser Projekte.

  • Effizienzsteigerung im Finanzprozess
  • Entwicklung und Aufbau einer Power Platform Architektur
  • Workshopmoderation
  • Schulung und Coaching von Mitarbeitern im Umgang mit neuen Technologien und Prozessen
  • Schnittstelle D365 F&O

Innovation Group
Stuttgart
2 Jahre
2020-12 - 2022-11

SAP-Implementierung

Senior Accountant
Senior Accountant

In meiner Position als Senior Accountant bei Internetstores habe ich meine Expertise in der Automatisierung und Prozessoptimierung genutzt, um wichtige Systemumstellungen und Prozessverbesserungen voranzutreiben, die entscheidend zur Leistungssteigerung und Effizienz im Rechnungswesen beitrugen. Meine Fähigkeit, komplexe Finanzprozesse zu analysieren und neu zu gestalten, führte zur erfolgreichen Implementierung von SAP und zur Entwicklung von Robotic Process Automation (RPA) Lösungen, die direkt zur Kostenreduktion und gesteigerten Prozesseffizienz beitrugen.

  • SAP-Implementierung
  • Einsatz von RPA-Bots zur Automatisierung
  • Neugestaltung von Finanzprozessen

Internetstores (Signa Sports United)
Stuttgart
1 Jahr 7 Monate
2019-05 - 2020-11

Präzises Stammdatenmanagement

Hauptbuchhalter
Hauptbuchhalter

In meiner Rolle bei GEHE Pharma Handel GmbH optimierte ich als Mitarbeiter in der Hauptbuchhaltung effizient die Buchhaltungsprozesse, insbesondere durch präzises Stammdatenmanagement und Intrastat-Meldungen in SAP. Mein Beitrag zur erfolgreichen Überleitung von Rechnungswesenfunktionen zu einem externen Dienstleister zeigte meine Fähigkeit, komplexe Übergänge effektiv zu steuern.

  • Präzises Stammdatenmanagement
  • Wissenstransfer und Schulung
  • Projektmanagement (Einführung von Ariba)
  • Analyse und Optimierung von Prozessen

GEHE Pharma Handel (McKesson Europe)
Stuttgart
1 Jahr 3 Monate
2018-02 - 2019-04

Finanzbuchhaltung

Finanzbuchhalter
Finanzbuchhalter
  • In meiner Position als Finanzbuchhalter bei der Cleanpart Group GmbH konnte ich tief  Einblicke in die Anwendung komplexer ERP-Systeme, insbesondere SAP, gewinnen. Diese Erfahrung erweiterte meine technologischen Fähigkeiten und mein Verständnis für Prozessautomatisierung, was mir eine solide Basis für die Arbeit mit der Microsoft Power Platform bietet.
Mitsubishi Chemical Corporations / Cleanpart Group
Ludwigsburg

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Microsoft Power Platform | KI-gestützte Lösungen Skalierbare Architekturen Power Automate Power Apps MS Power BI Workflow-Automatisierung Strategische Roadmaps Geschäftsprozessanalyse Governance-Frameworks

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil:

  • Mit mehrjähriger Erfahrung in der Einführung und Architektur von Power Platform-Automatisierungen und Apps bin ich Experte für die Gestaltung effizienter und skalierbarer Lösungen, die sich flexibel an den Bedarf des Unternehmens anpassen. Spezialisiert auf die Bereitstellung sicherer und produktiver Umgebungen, konzipiere ich Strukturen, die eine schnelle Implementierung und Integration von Automatisierungen ermöglichen und dadurch Prozesse nachhaltig beschleunigen. 
  • Durch gezielte Umgebungsarchitektur und umfassende Zugriffssteuerungen sorge ich für eine leistungsfähige Skalierbarkeit, sodass Geschäftsprozesse auch bei wachsender Nachfrage effizient abgebildet und gesteuert werden können. Gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihre Automatisierungsstrategie auf das nächste Level zu heben und gemeinsam messbare Erfolge zu erzielen.


QUALIFIKATIONEN

FÄHIGKEITEN

  • Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen
  • Entwicklung skalierbarer und automatisierter Workflows mit Power Automate
  • Erstellung intuitiver Business-Anwendungen mit Power Apps für spezifische Geschäftsanforderungen
  • Implementierung einer skalierbaren Power PlatformArchitektur zur Unterstützung paralleler Workflows mit minimalem Aufwand
  • Praxisnahe Schulungen zur Nutzung der Power Platform für Mitarbeiter und Führungskräfte
  • Integration von KI-Modellen in die Power Platform zur Erweiterung der Funktionalität


EDV

  • Microsoft Power Platform
    • Power Automate
    • PowerApps
    • Power BI
    • AI?-Builder
  • SQL Datenmanagement
  • ERP - SAP FICO / D365 F&O / Datev
  • OCR Technologien
  • RPA (UI-Path)


ERFOLGE

Architektur und Implementierung der Power Platform

Innovation Group GmbH

  • Aufbau einer skalierbaren und effizienten Power Platform-Architektur, die eine schnelle Bereitstellung und Integration von Automatisierungen ermöglicht, wodurch Unternehmensprozesse nachhaltig optimiert und Kosten gesenkt werden.


SAP Implementierung

InternetStores GmbH

  • Erfolgreiche Durchführung der Systemmigration von DATEV zu SAP, die zu einer verbesserten Datenintegration und Prozesseffizienz geführt hat.


NACHWEISBARE ERFOLGE IN DER PROZESSAUTOMATISIERUNG UND EFFIZIENZSTEIGERUNG DER LETZTEN 6 MONATE

Architektur und Implementierung der PowerPlatform:

  • Aufbau einer skalierbaren und effizienten PowerPlatform-Architektur, die schnelle Bereitstellung und Integration von Automatisierungen ermöglicht und Unternehmensprozesse optimiert.


Projektmanagement über Jira:

  • Verantwortlich für die strukturierte Verwaltung und Koordination aller Projekte in Jira zur transparenten Nachverfolgung und Dokumentation von Fortschritten und Meilensteinen.


Entwicklung eigenständiger Apps für die Rechnungserfassung:

  • Konzeption und Umsetzung einer innovativen App, die Rechnungsdaten per Large Language Model (LLM) extrahiert, Anwendern zur Verfügung stellt und Funktionen zur Speicherung, Archivierung, Datenverarbeitung und Kommunikation mit dem Rechnungssteller bereitstellt.


Automatisierte Datenextraktion aus Dokumenten ohne eigenständige App:

  • Einführung von optimierten, wiederholbaren Prozessen zur automatisierten Dokumentenverarbeitung.
  • Flows digitalisieren Dokumente, extrahieren relevante Daten und geben diese sicher als JSON-Paket aus.
  • Durch OCR- und KI-gestützte Texterkennung werden u. a. KFZ-Kennzeichen und Gesamtkosten präzise erfasst und weiterverarbeitet.


Entwicklung von Apps für die Bearbeitung von Kundenanfragen und Eskalationsprozessen:

  • Implementierung maßgeschneiderter Apps zur effizienten Bearbeitung von Kundenanfragen und Eskalationen im Unternehmen.


Automatisierung von gänzlich manuellen Prozessen:

  • Effiziente Automatisierung manueller Prozesse, wie z. B. der Versand von Rechnungen, über PowerPlatform-Lösungen.
  • Benutzer: 150-200
  • Dokumentverarbeitungen im Monat: 8.000 - 10.000
  • Ressourceneinsparung: 15-20 FTE
  • Genauigkeit der Datenerfassung: 93%


Leistungsportfolio

  • Experte für Prozessautomatisierung, digitale Transformation und maßgeschneiderte ITLösungen. Spezialisiert auf die Microsoft PowerPlatform, RPA und KI zur Optimierung komplexer Geschäftsprozesse.


Beratung zur Prozessautomatisierung

  • Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse, Identifizierung von Automatisierungspotenzialen und die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen.


Architektur skalierbarer IT-Umgebungen

  • Erstellung skalierbarer IT-Umgebungen für die zukünftige Integration weiterer Projekte und Automatisierungen.


Entwicklung von Business-Apps

  • Erstellung von individuellen Business-Anwendungen mithilfe der Microsoft Power Platform.


Implementierung und Integration von Automatisierungslösungen

  • Implementierung und Integration neuer Automatisierungslösungen in bestehende IT-Infrastrukturen.


Workshops und Schulungen

  • Schulung im Umgang mit den entwickelten Anwendungen und Automatisierungslösungen.


Wartung und Support

  • Langfristige Betreuung und Support für entwickelte Automatisierungslösungen.


Dienstleistung

Beratung zur Prozessautomatisierung

  • Die Beratung zur Prozessautomatisierung basiert auf einer ganzheitlichen Analyse der unternehmensspezifischen Geschäftsprozesse. Ziel ist es, Automatisierungspotenziale systematisch zu identifizieren und diese durch innovative Technologien wie Microsoft Power Automate, KI-gestützte Algorithmen und RPA (RoboticProcess Automation) optimal auszuschöpfen. 
  • Der Beratungsprozess erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, um maßgeschneiderte, skalierbare Lösungen zu entwickeln, die nahtlos in bestehende IT-Landschaften integriert werden können. Workshops und iterative Feedbackzyklen gewährleisten eine präzise Abstimmung auf die spezifischen Anforderungen des Kunden.


Kundennutzen:

  • Maximale Effizienzsteigerung durch optimierte Geschäftsprozesse.
  • Reduktion manueller Tätigkeiten und Fehlerquellen.
  • Bessere Skalierbarkeit der Prozesse und höhere Transparenz in der Prozesssteuerung.


Referenzbeispiel

  • Ein Unternehmen versendete monatlich etwa 4.000 Ausgangsrechnungen manuell, was mit erheblichem Zeitaufwand und komplexer Dokumentation verbunden war.
  • Nach einer umfassenden Analyse wurde der Prozess durch eine automatisierte Lösung transformiert.
  • Mithilfe einer optimierten Datenbankstruktur und Power Automate konnten Versandparameter effizient ausgelesen und Rechnungen automatisiert verschickt werden.
  • Zusätzlich ermöglichten modellbasierte Apps eine fortlaufende Pflege der Versanddaten, wodurch zukünftige Änderungen der Parameter unkompliziert integriert werden konnten.
  • Der manuelle Aufwand wurde um 90 % reduziert, und die Prozessstabilität konnte erheblich gesteigert werden.


Architektur skalierbarer IT-Umgebungen

  • Die Planung und Implementierung skalierbarer IT-Umgebungen ist entscheidend für die Bewältigung zukünftiger Anforderungen. Ich entwickle hochgradig flexible und robuste Architekturen, die nicht nur aktuelle Projekte unterstützen, sondern auch das Wachstum und die Innovationskraft eines Unternehmens langfristig fördern. Durch die Integration modernster Cloud-Technologien und bewährter Best Practices schaffe ich Infrastrukturen, die Effizienz und Stabilität gleichermaßen bieten.


Kundennutzen:

  • Nachhaltige Skalierbarkeit, die auf wachsendes Geschäftsvolumen vorbereitet ist.
  • Optimierung der Ressourcenallokation durch modernste Architekturprinzipien.
  • Schnelle Implementierung neuer Projekte ohne Unterbrechung laufender Prozesse.


Referenzbeispiel

  • Ein Unternehmen benötigte eine IT-Infrastruktur, die mehrere parallele Automatisierungsprojekte ermöglichen sollte. Die entwickelte Architektur unterstützte nicht nur die zeitnahe Implementierung neuer Projekte, sondern reduzierte die Entwicklungszeit um 40 % und gewährleistete dabei höchste Stabilität in den operativen Prozessen.


Entwicklung von Business-Apps

  • Die Entwicklung moderner Business-Apps mit der Microsoft Power Platform ermöglicht es Unternehmen, hochindividualisierte Anwendungen zu implementieren, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Durch den Einsatz von Low-Code-Technologien und KI-Funktionen lassen sich intuitive Benutzeroberflächen, komplexe Datenverarbeitungslogiken und nahtlose Integrationen in bestehende Systeme effizient umsetzen. Der Entwicklungsprozess umfasst eine präzise Anforderungsanalyse, iterative Prototypenentwicklung und umfassende Qualitätssicherung.


Kundennutzen:

  • Automatisierung komplexer Abläufe mit gleichzeitig hoher Benutzerfreundlichkeit.
  • Vereinfachter Zugriff auf konsolidierte Datenbestände.
  • Effizienzsteigerung und Kostensenkung durch Prozessdigitalisierung.


Referenzbeispiel

  • Für ein Unternehmen wurde eine Business-App entwickelt, die mithilfe von KI Rechnungsdaten aus PDF-Dokumenten extrahiert, in strukturierte Daten umwandelt und direkt in bestehende ERP-Systeme integriert.
  • Diese Lösung reduzierte die Bearbeitungszeit signifikant und verbesserte die Datenqualität durch automatisierte Plausibilitätsprüfungen.
  • Zudem wurden umfangreiche Archivierungs- und Reporting-Funktionen bereitgestellt, die den Anwendern eine vollständige Prozesskontrolle ermöglichen.


Implementierung und Integration von Automatisierungslösungen

  • Die Implementierung und Integration innovativer Automatisierungslösungen ist ein zentraler Bestandteil moderner Prozessoptimierung. Dabei wird eine skalierbare IT-Architektur entwickelt, die eine reibungslose Integration von Technologien wie RPA, Power Automate und KI-gestützten Lösungen gewährleistet. Jede Implementierung erfolgt unter Berücksichtigung bestehender Systeme, um Störungen im operativen Betrieb zu minimieren und maximale Kompatibilität sicherzustellen.


Kundennutzen:

  • Zukunftssichere und flexible IT-Umgebungen.
  • Schnelle Implementierung und Integration neuer Lösungen.
  • Effizienzsteigerung durch automatisierte Arbeitsabläufe.


Referenzbeispiel

  • Die Implementierung einer skalierbaren PowerPlatform-Architektur ermöglichte es einem Kunden, monatlich bis zu 10.000 Dokumente automatisiert zu verarbeiten. Durch die flexible Struktur konnten weitere Automatisierungen problemlos integriert werden, was langfristig zu erheblichen Effizienzsteigerungen führte.


Workshops und Schulungen

  • Die Einführung neuer Technologien wie der Microsoft PowerPlatform ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn die Mitarbeiter die Möglichkeiten und Potenziale dieser Tools umfassend verstehen und anwenden können. Ich biete zielgerichtete Schulungen und inspirierende Workshops an, in denen nicht nur der praktische Umgang mit der PowerPlatform vermittelt wird, sondern auch aufgezeigt wird, welche vielseitigen Automatisierungs- und App-Lösungen damit realisiert werden können. Die Inhalte werden auf die spezifischen Anforderungen der Zielgruppe zugeschnitten, um sowohl technisches Know-how als auch ein strategisches Verständnis für Automatisierungslösungen aufzubauen.


Kundennutzen:

  • Höhere Effizienz durch souveränen und kreativen Einsatz der PowerPlatform.
  • Geringere Fehlerquoten, da die Systeme und Konzepte umfassend verstanden werden.
  • Langfristige Akzeptanz und Motivation, innovative Lösungen zu entwickeln.
  • Förderung von Eigeninitiative, um selbstständig neue Automatisierungen zu erstellen.


Referenzbeispiel

  • Im Rahmen der Einführung der PowerPlatform organisierte ich Workshops, die Mitarbeitern nicht nur die Grundlagen des Tools vermittelten, sondern auch dessen umfassende Möglichkeiten aufzeigten. 
  • Ziel war es, die Teams zu befähigen, eigene Automatisierungslösungen und Apps zu entwickeln, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Die Workshops kombinierten Theorie, praxisnahe Übungen und Anwendungsbeispiele aus der Unternehmenspraxis. 
  • Diese Initiative führte dazu, dass Mitarbeiter eigenständig kreative Lösungsansätze entwickelten und die Plattform intensiv nutzten. 
  • Als Ergebnis konnten neue Automatisierungen schneller und mit geringerem Aufwand umgesetzt werden, wodurch die Effizienz und Innovationskraft im gesamten Unternehmen gesteigert wurden.


Wartung und Support

  • Ein nachhaltiger Erfolg von Automatisierungslösungen erfordert ein proaktives Wartungsmanagement und kontinuierliche Optimierung. Ich stelle sicher, dass entwickelte Lösungen regelmäßig aktualisiert, an neue Anforderungen angepasst und durch umfassenden Support unterstützt werden. Ein proaktives Monitoring identifiziert potenzielle Probleme, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen, und ermöglicht eine langfristige Optimierung.


Kundennutzen:

  • Maximale Systemverfügbarkeit und Stabilität durch präventive Wartung.
  • Kosteneffizienz durch rechtzeitige Updates und Upgrades.
  • Flexibilität zur Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen.


Referenzbeispiel

  • Nach der Einführung einer automatisierten Versandlösung wurde ein regelmäßiger Wartungsplan etabliert, der es dem Unternehmen ermöglichte, flexibel auf Änderungen zu reagieren. Dies führte zu einer kontinuierlichen Verbesserung des Prozesses und einer anhaltenden Kostenreduktion.


Erfolge und Referenzen

  • Die Implementierung innovativer Lösungen und Technologien bringt nicht nur technische Vorteile, sondern transformiert auch die Arbeitsweise und Effizienz eines Unternehmens nachhaltig. Im Folgenden werden einige Erfolgsgeschichten und Projektbeispiele vorgestellt, die den klaren Mehrwert meiner Arbeit für die Kunden aufzeigen.


Skalierbare Architektur für Automatisierungen

  • Projekt: Einführung der Microsoft PowerPlatform
  • Kunde: Multinationaler Konzern im Bereich Versicherungsdienstleistungen


Herausforderung:

  • Das Unternehmen benötigte eine Lösung, die nicht nur bestehende Prozesse automatisiert, sondern auch zukünftige Automatisierungsprojekte und Apps nahtlos unterstützt. Ziel war es, eine skalierbare Architektur zu schaffen, die schnellen Zugriff auf zentrale Tools bietet, regulatorische Anforderungen erfüllt und Effizienzsteigerungen ermöglicht.


Lösung:

  • Ich entwickelte eine strukturierte und skalierbare Architektur auf Basis der Microsoft PowerPlatform. Diese wurde so konzipiert, dass sie eine schnelle Integration bestehender Systeme und die Entwicklung neuer Lösungen unterstützt.
  • Workshops vermittelten den Mitarbeitern die Grundlagen der Plattform und förderten das eigenständige Entwickeln von Automatisierungen.
  • Tools wie Power BI, Figma, JIRA und Confluence wurden integriert, um die bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern.
  • Ein Governance-Framework wurde eingeführt, um Prozesse, Sicherheitsrichtlinien und Zugriffsrechte klar zu definieren.
  • Zusätzlich wurde ein detailliertes Vorgangskonzept erstellt, um Standardprozesse für die Priorisierung und Entwicklung von Automatisierungslösungen festzulegen.


Ergebnis:

  • Aufbau einer flexiblen Umgebung, die es ermöglicht, Automatisierungen mit minimalem Aufwand zu entwickeln und zu integrieren.
  • Effizientes Management von Zugriffsrechten und Lizenzen, das den Betrieb nachhaltig erleichtert.
  • Standardisierte Workflows, die durch ein Vorgangskonzept und Sicherheitsmaßnahmen optimiert wurden.
  • Verbesserte Transparenz und Nachverfolgbarkeit durch zentralisierte Tools und einheitliche Prozesse.


Nutzen für den Kunden:

  • Nachhaltige Effizienzsteigerung: Die Entwicklungs- und Betriebskosten wurden deutlich reduziert.
  • Zukunftssichere Architektur: Die Lösung bietet eine solide Grundlage für Wachstum und Innovation.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Durch die Integration zentraler Tools konnten Prozesse optimiert und bereichsübergreifende Transparenz geschaffen werden.
  • Erhöhte Sicherheit und Compliance: Das Governance-Framework stellt sicher, dass alle Automatisierungen regulatorischen Anforderungen entsprechen.


Automatisierter Rechnungsversand

  • Projekt: Prozessoptimierung im Rechnungswesen
  • Kunde: Multinationaler Konzern im Bereich Versicherungsdienstleistungen


Herausforderung:

  • Das Unternehmen versandte monatlich etwa 4.000 Rechnungen manuell, was mit einem erheblichen Zeitaufwand für Dokumentation und einer erhöhten Fehlerquote einherging. Änderungen in den Versandparametern waren zeitintensiv und störten die Prozessabläufe. Ziel war es, diesen Prozess effizienter, flexibler und fehlerfrei zu gestalten.


Lösung:

  • Die Einführung von Power Automate ermöglichte die vollständige Automatisierung des Rechnungsversands.
  • Versandparameter wurden aus einer neu entwickelten, zentralisierten Datenbankstruktur dynamisch ausgelesen, was manuelle Eingriffe minimierte.
  • Modellbasierte Apps wurden implementiert, um die Versandparameter einfach und dauerhaft pflegen zu können, ohne dabei den automatisierten Workflow zu beeinträchtigen.
  • Anpassungen an neue Anforderungen wurden durch die skalierbare Architektur effizient integriert.


Ergebnis:

  • Reduktion des Aufwands um 90 %: Der manuelle Versand wurde vollständig durch automatisierte Prozesse ersetzt.
  • Fehlerquote auf nahezu 0 % gesenkt: Die automatisierte Verarbeitung reduzierte Eingabefehler und Dokumentationslücken erheblich.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Änderungen an Versandparametern konnten schnell und ohne Betriebsunterbrechung vorgenommen werden.


Nutzen für den Kunden:

  • Effizienter Rechnungsversand: Die frei gewordenen Ressourcen konnten für strategischere Aufgaben genutzt werden.
  • Zuverlässige Prozesse: Die Automatisierung garantierte eine fehlerfreie und termingerechte Bearbeitung.
  • Zukunftssichere Lösung: Die Lösung konnte leicht an wachsende Anforderungen und neue Geschäftsmodelle angepasst werden.


Erfolge und Referenzen

KI gestützte Datenextraktion und App-Entwicklung

  • Projekt: Entwicklung einer KI-gestützten App für Dokumentenverarbeitung
  • Kunde: Multinationaler Konzern im Bereich Versicherungsdienstleistungen


Herausforderung:

  • Die manuelle Bearbeitung von Schadensdokumenten verursachte erhebliche Verzögerungen in der
  • Bearbeitungszeit und führte zu häufigen Fehlern bei der Datenerfassung. Darüber hinaus bestand Bedarf an einer effizienteren Archivierung sowie an präzisen Berichten für interne Auswertungen. Ziel war es, den gesamten Prozess durch Automatisierung zu optimieren und die Genauigkeit der Datenverarbeitung deutlich zu steigern.


Lösung:

  • Ich entwickelte eine maßgeschneiderte App, die KI-Technologien nutzte, um Daten aus
  • Schadensdokumenten automatisch zu extrahieren und in das ERP-System des Kunden zu übertragen.
  • Die App integrierte automatisierte Validierungsprozesse, um die Datenqualität sicherzustellen.
  • Archivierungsfunktionen wurden implementiert, um Dokumente revisionssicher und leicht auffindbar zu speichern.
  • Eine Berichterstellungsfunktion ermöglichte es, relevante Daten in Echtzeit zu visualisieren und für interne Analysen aufzubereiten.


Ergebnis:

  • Reduktion der Bearbeitungszeit um 70 %: Automatisierte Workflows ersetzten manuelle Prozesse und beschleunigten die Verarbeitung.
  • Erhöhung der Datengenauigkeit auf 98 %: KI-gestützte Validierungen reduzierten Fehler und verbesserten die Qualität der Daten erheblich.
  • Optimierung interner Prozesse: Archivierung und Berichterstellung wurden vollständig integriert, was den Zugriff auf relevante Informationen vereinfachte.


Nutzen für den Kunden:

  • Zeit- und Kosteneinsparungen: Durch die Automatisierung wurde der manuelle Aufwand signifikant reduziert, was die Betriebskosten senkte.
  • Verbesserte Datenqualität: Die hohe Genauigkeit der erfassten Daten steigerte die Effizienz nachgelagerter Prozesse.
  • Effiziente Dokumentenverwaltung: Dank der Archivierungs- und Berichterstellungsfunktionen konnten Dokumente schneller gefunden und ausgewertet werden.


Hauptfunktionen

Speicherung und Archivierung

  • Rechnungsdokumente können heruntergeladen, sicher gespeichert oder mit Löschgrund archiviert werden.
  • Kommunikationshistorie, einschließlich zugehöriger E-Mails, wird vollständig dokumentiert.


Datenextraktion und Verarbeitung

  • Extraktion und Validierung von Rechnungsdaten (z. B. Rechnungsnummer, ARANummer).
  • Automatische Übergabe an externe Systeme wie EBPS.
  • Statusänderungen und Zusatzinformationen wie Kommentare werden direkt in der App gepflegt.


Benutzeroberfläche und Bearbeitung

  • Intuitive Filter- und Suchfunktionen für Rechnungen nach Status oder Datum.
  • Funktionen wie Maximieren, Herunterladen und Bearbeiten von Rechnungen.
  • Warnungen bei ungespeicherten Änderungen verhindern Datenverlust. 


Prüfregeln und Validierungen

  • Überprüfung auf Pflichtfelder, doppelte Rechnungen und fehlerhafte Formate.
  • Automatische Erkennung von ungültigen ARANummern und Eingaben.


Kommunikationsfunktionen

  • Original-E-Mails direkt öffnen und vorformulierte E-Mails bei Beanstandungen versenden.
  • Kommunikation und Antworten werden automatisch der jeweiligen Rechnung zugeordnet.
  • Eingehende Antwort-E-Mails werden automatisch der Rechnung zugeordnet.


Support und Integrationen

  • Erstellung von Support-Tickets über Freshdesk. 
  • Integration mit Outlook für E-Mail-Versand und EBPS zur Datenübertragung.


Mitarbeiterbefähigung durch Workshops

  • Projekt: Schulung der Mitarbeiter und Webentwickler in der Nutzung der PowerPlatform
  • Kunde: Multinationaler Konzern im Bereich Versicherungsdienstleistungen


Herausforderung:

  • Die Einführung von Low-Code-Technologien in ein Unternehmen erfordert nicht nur technische Implementierung, sondern auch die Überwindung von kulturellen und fachlichen Vorbehalten. Die Mitarbeiter des Unternehmens hatten zuvor keine Erfahrung mit Low-Code-Plattformen wie der Microsoft PowerPlatform, was zu einer grundlegenden Skepsis gegenüber der Effizienz und Flexibilität dieser Lösungen führte. Insbesondere fehlte das Vertrauen in deren Potenzial, manuelle Prozesse effizienter zu gestalten und strategischen Mehrwert für die Organisation zu schaffen. Parallel dazu äußerten die Webentwickler des Unternehmens Bedenken, dass Low-Code-Technologien nicht nahtlos in bestehende browserbasierte Anwendungen integriert oder komplexe API-Anforderungen bewältigen könnten.


Die Herausforderung bestand daher in einem zweifachen Ziel:

  • Befähigung und Vertrauensaufbau: Den Mitarbeitern die Kompetenzen zu vermitteln, um eigenständig kleine Automatisierungsprojekte zu entwickeln, und gleichzeitig ein Bewusstsein für die strategischen Vorteile von Automatisierungslösungen zu schaffen.
  • Technologische Akzeptanz und Zusammenarbeit: Skepsis bei den Webentwicklern abzubauen und sie in die Lage zu versetzen, die Low-Code-Umgebung nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu ihren bestehenden Technologien zu sehen.


Ansatz und Umsetzung:

  • Praxisorientierte Workshops: Für die allgemeinen Nutzer wurden praxisnahe Schulungen organisiert, die auf die Grundlagen der PowerPlatform, die Erstellung von Workflows mit Power Automate und die Entwicklung erster kleiner Anwendungen mit Power Apps fokussierten. Die Teilnehmer konnten dadurch sofort erleben, wie sich alltägliche Aufgaben wie die Automatisierung von Datenflüssen oder die Erstellung einfacher Eingabeformulare vereinfachen ließen.
  • Fachtechnische Trainings für Webentwickler: Parallel dazu wurden technische Workshops speziell für die Webentwickler durchgeführt, um Schnittstellen wie die Integration von REST-APIs, das Customizing von Apps und die Nutzung von Automatisierungsfunktionen mit bestehenden Systemen zu demonstrieren. Diese Trainings zielten darauf ab, konkrete Anwendungsfälle aus ihrer täglichen Arbeit zu behandeln und nahtlose Übergänge zwischen Low-Code- und klassischen Entwicklungsmethoden zu schaffen.
  • Zusammenarbeit und Vertrauen: Um die Zusammenarbeit zwischen Webentwicklern und den Nutzern der Low-Code-Plattform zu fördern, wurden hybride Teams gebildet. Diese ermöglichten es Webentwicklern, ihre Expertise in komplexen Prozessen einzubringen und gleichzeitig die einfache Nutzbarkeit der Plattform zu erleben. Regelmäßige Retrospektiven und Erfolgsmessungen halfen, Bedenken systematisch auszuräumen.


Ergebnisse:

  • Mitarbeiterbefähigung: Nach Abschluss der Workshops waren über 95 % der Teilnehmer in der Lage, eigenständig kleinere Automatisierungsprojekte zu entwickeln. Die Sichtbarkeit erster Erfolge stärkte das Vertrauen in die Plattform und führte zu einer höheren Akzeptanz neuer Technologien.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Die Webentwickler konnten ihre Skepsis abbauen und erkannten die PowerPlatform als effiziente Ergänzung zu ihrer Arbeit. API-Integrationen und Optimierungen wurden nahtlos in die bestehenden Anwendungen implementiert, was den Entwicklungsprozess vereinfachte.
  • Strategische Vorteile: Die hybride Zusammenarbeit zwischen allgemeinen Nutzern und Webentwicklern ermöglichte eine beschleunigte Umsetzung von Automatisierungsprojekten und legte den Grundstein für eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur.


Nutzen für das Unternehmen:

  • Höhere Effizienz und Innovationskraft: Die Kombination aus Low-Code und klassischer Entwicklung steigerte die Produktivität und ermöglichte eine schnellere Umsetzung digitaler Initiativen.
  • Reduzierte Entwicklungszeiten: Prozesse wie die API-Integration konnten signifikant beschleunigt werden, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
  • Langfristige Zusammenarbeit: Die verstärkte Verbindung zwischen Webentwicklern und PowerPlatformNutzern förderte ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl und erleichterte den Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens.
    • Dieses umfassende Vorgehen stärkte nicht nur das Vertrauen in Low-Code-Technologien, sondern verankerte die PowerPlatform als festen Bestandteil der technologischen Landschaft des Unternehmens. Die Integration klassischer Entwicklungsmethoden und moderner Automatisierungsansätze schuf eine Umgebung, die sowohl flexibel als auch zukunftssicher ist.


Vorteile der Zusammenarbeit mit mir

  • Die Zusammenarbeit mit mir bietet Ihrem Unternehmen weit mehr als nur technische Expertise ? sie bedeutet einen strategischen Partner an Ihrer Seite, der digitale Transformationen effizient und nachhaltig gestaltet.
  • Durch meine Kombination aus tiefgehendem Fachwissen, langjähriger Erfahrung und einem lösungsorientierten Ansatz helfe ich dabei, Ihre Ziele zu erreichen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.


Warum Sie sich für mich entscheiden sollten

  • Tiefgreifende Expertise in RPA und KI:
    • Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in Robotic Process Automation (RPA) und künstlicher Intelligenz (KI) habe ich erfolgreich komplexe Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert. Von der Erkennung von Automatisierungspotenzialen bis hin zur nahtlosen Integration arbeite ich präzise und ergebnisorientiert, um maßgeschneiderte Lösungen zu liefern, die nachhaltig wirken.
  • Spezialisierung auf die Microsoft PowerPlatform:
    • Meine tiefgehende Spezialisierung auf die Microsoft PowerPlatform (Power Automate, Power Apps, Power BI) ermöglicht es mir, Low-Code-Lösungen zu entwickeln, die nicht nur einfach zu nutzen, sondern auch hoch skalierbar sind. Ich unterstütze Unternehmen bei der Integration dieser Plattform in ihre bestehenden Systeme, wodurch sie Flexibilität gewinnen und Prozesse nachhaltig optimieren können.
  • Strategisches Denken und zukunftsorientierter Ansatz:
    • Ich betrachte Automatisierung nicht als rein technische Herausforderung, sondern als strategische Gelegenheit. Mit meinem klaren Blick für Geschäftsziele und Marktanforderungen entwickle ich Roadmaps, die Unternehmen nicht nur Effizienzsteigerungen bringen, sondern auch auf langfristige Wettbewerbsfähigkeit abzielen.
  • Stetige Weiterentwicklung und Blick auf Trends:
    • Die Technologielandschaft entwickelt sich rasant, und ich bleibe immer am Puls der Zeit. Durch kontinuierliche Weiterbildung und aktive Beobachtung neuer Trends stelle ich sicher, dass meine Lösungen state-of-the-art sind. Kunden profitieren von meinem Gespür für Innovationen und meiner Fähigkeit, zukünftige Technologien frühzeitig in Strategien einzubinden.
  • Praxisnahe Befähigung der Mitarbeiter:
    • Ich glaube daran, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn Technologie und Menschen Hand in Hand arbeiten. Durch praxisorientierte Schulungen und Workshops befähige ich Teams, Low-Code-Technologien eigenständig zu nutzen und weiterzuentwickeln. Dabei fördere ich nicht nur technisches Know-how, sondern auch Vertrauen und Eigeninitiative.
  • Nachhaltige Ergebnisse und Flexibilität:
    • Meine Lösungen sind nicht nur darauf ausgelegt, unmittelbare Ergebnisse zu liefern, sondern bieten auch die Flexibilität, mit den Anforderungen des Unternehmens zu wachsen. Ich setze auf modulare und skalierbare Ansätze, die auch zukünftige Herausforderungen bewältigen können.


Besondere Qualifikationen

  • Langjährige Erfahrung: Mehr als fünf Jahre in der Implementierung von Automatisierungslösungen, neuen Geschäftsprozessen und KI.
  • Technologisches Fachwissen: Spezialist für die Microsoft PowerPlatform, ergänzt durch fundierte Kenntnisse in RPA und KI-Technologien.
  • Kundenzentrierter Ansatz: Ich arbeite eng mit meinen Kunden zusammen, um individuelle Anforderungen zu verstehen und passgenaue Lösungen zu entwickeln.
    • Mit ?meiner ?Expertise unterstütze ich Unternehmen dabei, ihre digitalen Transformationsziele zu erreichen und nachhaltige Effizienzsteigerungen zu realisieren. Kunden entscheiden sich für mich, weil sie nicht nur eine technische Lösung, sondern auch einen strategischen Partner suchen, der sie in jeder Phase ihrer Reise begleitet ? von der Analyse bis zur Implementierung und darüber hinaus.

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

5 Monate
2024-08 - heute

Implementierung einer skalierbaren Power Platform-Architektur

RPA & AI Solution Architect
RPA & AI Solution Architect

In meiner aktuellen Rolle als Solution Architect leite ich die Einführung und Implementierung einer skalierbaren Power Platform-Architektur und treibe die Umsetzung von IT-Projekten mithilfe der Power Platform voran. Ich arbeite eng mit Stakeholdern zusammen, um Automatisierungspotenziale zu identifizieren und eine strategische Implementierungs-Roadmap zu entwickeln, und koordiniere dabei die Zusammenarbeit mit unseren Entwicklerteams aus England und externen Dienstleistern.

  • Implementierung einer skalierbaren Power Platform-Architektur
  • Leitung von IT-Projekten zur Automatisierung
  • Zusammenarbeit mit Stakeholdern zur Identifikation von Automatisierungspotenzialen
  • Entwicklung einer Implementierungs-Roadmap
  • Koordination internationaler Entwicklerteams und externer Dienstleister

Innovation Group
Stuttgart
1 Jahr 9 Monate
2022-12 - 2024-08

Effizienzsteigerung im Finanzprozess

Prozessmanager Finance
Prozessmanager Finance

In meiner Position als Prozessmanager Finance bei Innovation Group habe ich durch den gezielten Einsatz der Microsoft Power Platform maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die operative Prozesse deutlich effizienter und kostengünstiger gestaltet haben. Meine Fähigkeit, komplexe Geschäftsprozesse zu analysieren und zu optimieren, war dabei entscheidend für den Erfolg dieser Projekte.

  • Effizienzsteigerung im Finanzprozess
  • Entwicklung und Aufbau einer Power Platform Architektur
  • Workshopmoderation
  • Schulung und Coaching von Mitarbeitern im Umgang mit neuen Technologien und Prozessen
  • Schnittstelle D365 F&O

Innovation Group
Stuttgart
2 Jahre
2020-12 - 2022-11

SAP-Implementierung

Senior Accountant
Senior Accountant

In meiner Position als Senior Accountant bei Internetstores habe ich meine Expertise in der Automatisierung und Prozessoptimierung genutzt, um wichtige Systemumstellungen und Prozessverbesserungen voranzutreiben, die entscheidend zur Leistungssteigerung und Effizienz im Rechnungswesen beitrugen. Meine Fähigkeit, komplexe Finanzprozesse zu analysieren und neu zu gestalten, führte zur erfolgreichen Implementierung von SAP und zur Entwicklung von Robotic Process Automation (RPA) Lösungen, die direkt zur Kostenreduktion und gesteigerten Prozesseffizienz beitrugen.

  • SAP-Implementierung
  • Einsatz von RPA-Bots zur Automatisierung
  • Neugestaltung von Finanzprozessen

Internetstores (Signa Sports United)
Stuttgart
1 Jahr 7 Monate
2019-05 - 2020-11

Präzises Stammdatenmanagement

Hauptbuchhalter
Hauptbuchhalter

In meiner Rolle bei GEHE Pharma Handel GmbH optimierte ich als Mitarbeiter in der Hauptbuchhaltung effizient die Buchhaltungsprozesse, insbesondere durch präzises Stammdatenmanagement und Intrastat-Meldungen in SAP. Mein Beitrag zur erfolgreichen Überleitung von Rechnungswesenfunktionen zu einem externen Dienstleister zeigte meine Fähigkeit, komplexe Übergänge effektiv zu steuern.

  • Präzises Stammdatenmanagement
  • Wissenstransfer und Schulung
  • Projektmanagement (Einführung von Ariba)
  • Analyse und Optimierung von Prozessen

GEHE Pharma Handel (McKesson Europe)
Stuttgart
1 Jahr 3 Monate
2018-02 - 2019-04

Finanzbuchhaltung

Finanzbuchhalter
Finanzbuchhalter
  • In meiner Position als Finanzbuchhalter bei der Cleanpart Group GmbH konnte ich tief  Einblicke in die Anwendung komplexer ERP-Systeme, insbesondere SAP, gewinnen. Diese Erfahrung erweiterte meine technologischen Fähigkeiten und mein Verständnis für Prozessautomatisierung, was mir eine solide Basis für die Arbeit mit der Microsoft Power Platform bietet.
Mitsubishi Chemical Corporations / Cleanpart Group
Ludwigsburg

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Microsoft Power Platform | KI-gestützte Lösungen Skalierbare Architekturen Power Automate Power Apps MS Power BI Workflow-Automatisierung Strategische Roadmaps Geschäftsprozessanalyse Governance-Frameworks

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil:

  • Mit mehrjähriger Erfahrung in der Einführung und Architektur von Power Platform-Automatisierungen und Apps bin ich Experte für die Gestaltung effizienter und skalierbarer Lösungen, die sich flexibel an den Bedarf des Unternehmens anpassen. Spezialisiert auf die Bereitstellung sicherer und produktiver Umgebungen, konzipiere ich Strukturen, die eine schnelle Implementierung und Integration von Automatisierungen ermöglichen und dadurch Prozesse nachhaltig beschleunigen. 
  • Durch gezielte Umgebungsarchitektur und umfassende Zugriffssteuerungen sorge ich für eine leistungsfähige Skalierbarkeit, sodass Geschäftsprozesse auch bei wachsender Nachfrage effizient abgebildet und gesteuert werden können. Gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihre Automatisierungsstrategie auf das nächste Level zu heben und gemeinsam messbare Erfolge zu erzielen.


QUALIFIKATIONEN

FÄHIGKEITEN

  • Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen
  • Entwicklung skalierbarer und automatisierter Workflows mit Power Automate
  • Erstellung intuitiver Business-Anwendungen mit Power Apps für spezifische Geschäftsanforderungen
  • Implementierung einer skalierbaren Power PlatformArchitektur zur Unterstützung paralleler Workflows mit minimalem Aufwand
  • Praxisnahe Schulungen zur Nutzung der Power Platform für Mitarbeiter und Führungskräfte
  • Integration von KI-Modellen in die Power Platform zur Erweiterung der Funktionalität


EDV

  • Microsoft Power Platform
    • Power Automate
    • PowerApps
    • Power BI
    • AI?-Builder
  • SQL Datenmanagement
  • ERP - SAP FICO / D365 F&O / Datev
  • OCR Technologien
  • RPA (UI-Path)


ERFOLGE

Architektur und Implementierung der Power Platform

Innovation Group GmbH

  • Aufbau einer skalierbaren und effizienten Power Platform-Architektur, die eine schnelle Bereitstellung und Integration von Automatisierungen ermöglicht, wodurch Unternehmensprozesse nachhaltig optimiert und Kosten gesenkt werden.


SAP Implementierung

InternetStores GmbH

  • Erfolgreiche Durchführung der Systemmigration von DATEV zu SAP, die zu einer verbesserten Datenintegration und Prozesseffizienz geführt hat.


NACHWEISBARE ERFOLGE IN DER PROZESSAUTOMATISIERUNG UND EFFIZIENZSTEIGERUNG DER LETZTEN 6 MONATE

Architektur und Implementierung der PowerPlatform:

  • Aufbau einer skalierbaren und effizienten PowerPlatform-Architektur, die schnelle Bereitstellung und Integration von Automatisierungen ermöglicht und Unternehmensprozesse optimiert.


Projektmanagement über Jira:

  • Verantwortlich für die strukturierte Verwaltung und Koordination aller Projekte in Jira zur transparenten Nachverfolgung und Dokumentation von Fortschritten und Meilensteinen.


Entwicklung eigenständiger Apps für die Rechnungserfassung:

  • Konzeption und Umsetzung einer innovativen App, die Rechnungsdaten per Large Language Model (LLM) extrahiert, Anwendern zur Verfügung stellt und Funktionen zur Speicherung, Archivierung, Datenverarbeitung und Kommunikation mit dem Rechnungssteller bereitstellt.


Automatisierte Datenextraktion aus Dokumenten ohne eigenständige App:

  • Einführung von optimierten, wiederholbaren Prozessen zur automatisierten Dokumentenverarbeitung.
  • Flows digitalisieren Dokumente, extrahieren relevante Daten und geben diese sicher als JSON-Paket aus.
  • Durch OCR- und KI-gestützte Texterkennung werden u. a. KFZ-Kennzeichen und Gesamtkosten präzise erfasst und weiterverarbeitet.


Entwicklung von Apps für die Bearbeitung von Kundenanfragen und Eskalationsprozessen:

  • Implementierung maßgeschneiderter Apps zur effizienten Bearbeitung von Kundenanfragen und Eskalationen im Unternehmen.


Automatisierung von gänzlich manuellen Prozessen:

  • Effiziente Automatisierung manueller Prozesse, wie z. B. der Versand von Rechnungen, über PowerPlatform-Lösungen.
  • Benutzer: 150-200
  • Dokumentverarbeitungen im Monat: 8.000 - 10.000
  • Ressourceneinsparung: 15-20 FTE
  • Genauigkeit der Datenerfassung: 93%


Leistungsportfolio

  • Experte für Prozessautomatisierung, digitale Transformation und maßgeschneiderte ITLösungen. Spezialisiert auf die Microsoft PowerPlatform, RPA und KI zur Optimierung komplexer Geschäftsprozesse.


Beratung zur Prozessautomatisierung

  • Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse, Identifizierung von Automatisierungspotenzialen und die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen.


Architektur skalierbarer IT-Umgebungen

  • Erstellung skalierbarer IT-Umgebungen für die zukünftige Integration weiterer Projekte und Automatisierungen.


Entwicklung von Business-Apps

  • Erstellung von individuellen Business-Anwendungen mithilfe der Microsoft Power Platform.


Implementierung und Integration von Automatisierungslösungen

  • Implementierung und Integration neuer Automatisierungslösungen in bestehende IT-Infrastrukturen.


Workshops und Schulungen

  • Schulung im Umgang mit den entwickelten Anwendungen und Automatisierungslösungen.


Wartung und Support

  • Langfristige Betreuung und Support für entwickelte Automatisierungslösungen.


Dienstleistung

Beratung zur Prozessautomatisierung

  • Die Beratung zur Prozessautomatisierung basiert auf einer ganzheitlichen Analyse der unternehmensspezifischen Geschäftsprozesse. Ziel ist es, Automatisierungspotenziale systematisch zu identifizieren und diese durch innovative Technologien wie Microsoft Power Automate, KI-gestützte Algorithmen und RPA (RoboticProcess Automation) optimal auszuschöpfen. 
  • Der Beratungsprozess erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, um maßgeschneiderte, skalierbare Lösungen zu entwickeln, die nahtlos in bestehende IT-Landschaften integriert werden können. Workshops und iterative Feedbackzyklen gewährleisten eine präzise Abstimmung auf die spezifischen Anforderungen des Kunden.


Kundennutzen:

  • Maximale Effizienzsteigerung durch optimierte Geschäftsprozesse.
  • Reduktion manueller Tätigkeiten und Fehlerquellen.
  • Bessere Skalierbarkeit der Prozesse und höhere Transparenz in der Prozesssteuerung.


Referenzbeispiel

  • Ein Unternehmen versendete monatlich etwa 4.000 Ausgangsrechnungen manuell, was mit erheblichem Zeitaufwand und komplexer Dokumentation verbunden war.
  • Nach einer umfassenden Analyse wurde der Prozess durch eine automatisierte Lösung transformiert.
  • Mithilfe einer optimierten Datenbankstruktur und Power Automate konnten Versandparameter effizient ausgelesen und Rechnungen automatisiert verschickt werden.
  • Zusätzlich ermöglichten modellbasierte Apps eine fortlaufende Pflege der Versanddaten, wodurch zukünftige Änderungen der Parameter unkompliziert integriert werden konnten.
  • Der manuelle Aufwand wurde um 90 % reduziert, und die Prozessstabilität konnte erheblich gesteigert werden.


Architektur skalierbarer IT-Umgebungen

  • Die Planung und Implementierung skalierbarer IT-Umgebungen ist entscheidend für die Bewältigung zukünftiger Anforderungen. Ich entwickle hochgradig flexible und robuste Architekturen, die nicht nur aktuelle Projekte unterstützen, sondern auch das Wachstum und die Innovationskraft eines Unternehmens langfristig fördern. Durch die Integration modernster Cloud-Technologien und bewährter Best Practices schaffe ich Infrastrukturen, die Effizienz und Stabilität gleichermaßen bieten.


Kundennutzen:

  • Nachhaltige Skalierbarkeit, die auf wachsendes Geschäftsvolumen vorbereitet ist.
  • Optimierung der Ressourcenallokation durch modernste Architekturprinzipien.
  • Schnelle Implementierung neuer Projekte ohne Unterbrechung laufender Prozesse.


Referenzbeispiel

  • Ein Unternehmen benötigte eine IT-Infrastruktur, die mehrere parallele Automatisierungsprojekte ermöglichen sollte. Die entwickelte Architektur unterstützte nicht nur die zeitnahe Implementierung neuer Projekte, sondern reduzierte die Entwicklungszeit um 40 % und gewährleistete dabei höchste Stabilität in den operativen Prozessen.


Entwicklung von Business-Apps

  • Die Entwicklung moderner Business-Apps mit der Microsoft Power Platform ermöglicht es Unternehmen, hochindividualisierte Anwendungen zu implementieren, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Durch den Einsatz von Low-Code-Technologien und KI-Funktionen lassen sich intuitive Benutzeroberflächen, komplexe Datenverarbeitungslogiken und nahtlose Integrationen in bestehende Systeme effizient umsetzen. Der Entwicklungsprozess umfasst eine präzise Anforderungsanalyse, iterative Prototypenentwicklung und umfassende Qualitätssicherung.


Kundennutzen:

  • Automatisierung komplexer Abläufe mit gleichzeitig hoher Benutzerfreundlichkeit.
  • Vereinfachter Zugriff auf konsolidierte Datenbestände.
  • Effizienzsteigerung und Kostensenkung durch Prozessdigitalisierung.


Referenzbeispiel

  • Für ein Unternehmen wurde eine Business-App entwickelt, die mithilfe von KI Rechnungsdaten aus PDF-Dokumenten extrahiert, in strukturierte Daten umwandelt und direkt in bestehende ERP-Systeme integriert.
  • Diese Lösung reduzierte die Bearbeitungszeit signifikant und verbesserte die Datenqualität durch automatisierte Plausibilitätsprüfungen.
  • Zudem wurden umfangreiche Archivierungs- und Reporting-Funktionen bereitgestellt, die den Anwendern eine vollständige Prozesskontrolle ermöglichen.


Implementierung und Integration von Automatisierungslösungen

  • Die Implementierung und Integration innovativer Automatisierungslösungen ist ein zentraler Bestandteil moderner Prozessoptimierung. Dabei wird eine skalierbare IT-Architektur entwickelt, die eine reibungslose Integration von Technologien wie RPA, Power Automate und KI-gestützten Lösungen gewährleistet. Jede Implementierung erfolgt unter Berücksichtigung bestehender Systeme, um Störungen im operativen Betrieb zu minimieren und maximale Kompatibilität sicherzustellen.


Kundennutzen:

  • Zukunftssichere und flexible IT-Umgebungen.
  • Schnelle Implementierung und Integration neuer Lösungen.
  • Effizienzsteigerung durch automatisierte Arbeitsabläufe.


Referenzbeispiel

  • Die Implementierung einer skalierbaren PowerPlatform-Architektur ermöglichte es einem Kunden, monatlich bis zu 10.000 Dokumente automatisiert zu verarbeiten. Durch die flexible Struktur konnten weitere Automatisierungen problemlos integriert werden, was langfristig zu erheblichen Effizienzsteigerungen führte.


Workshops und Schulungen

  • Die Einführung neuer Technologien wie der Microsoft PowerPlatform ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn die Mitarbeiter die Möglichkeiten und Potenziale dieser Tools umfassend verstehen und anwenden können. Ich biete zielgerichtete Schulungen und inspirierende Workshops an, in denen nicht nur der praktische Umgang mit der PowerPlatform vermittelt wird, sondern auch aufgezeigt wird, welche vielseitigen Automatisierungs- und App-Lösungen damit realisiert werden können. Die Inhalte werden auf die spezifischen Anforderungen der Zielgruppe zugeschnitten, um sowohl technisches Know-how als auch ein strategisches Verständnis für Automatisierungslösungen aufzubauen.


Kundennutzen:

  • Höhere Effizienz durch souveränen und kreativen Einsatz der PowerPlatform.
  • Geringere Fehlerquoten, da die Systeme und Konzepte umfassend verstanden werden.
  • Langfristige Akzeptanz und Motivation, innovative Lösungen zu entwickeln.
  • Förderung von Eigeninitiative, um selbstständig neue Automatisierungen zu erstellen.


Referenzbeispiel

  • Im Rahmen der Einführung der PowerPlatform organisierte ich Workshops, die Mitarbeitern nicht nur die Grundlagen des Tools vermittelten, sondern auch dessen umfassende Möglichkeiten aufzeigten. 
  • Ziel war es, die Teams zu befähigen, eigene Automatisierungslösungen und Apps zu entwickeln, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Die Workshops kombinierten Theorie, praxisnahe Übungen und Anwendungsbeispiele aus der Unternehmenspraxis. 
  • Diese Initiative führte dazu, dass Mitarbeiter eigenständig kreative Lösungsansätze entwickelten und die Plattform intensiv nutzten. 
  • Als Ergebnis konnten neue Automatisierungen schneller und mit geringerem Aufwand umgesetzt werden, wodurch die Effizienz und Innovationskraft im gesamten Unternehmen gesteigert wurden.


Wartung und Support

  • Ein nachhaltiger Erfolg von Automatisierungslösungen erfordert ein proaktives Wartungsmanagement und kontinuierliche Optimierung. Ich stelle sicher, dass entwickelte Lösungen regelmäßig aktualisiert, an neue Anforderungen angepasst und durch umfassenden Support unterstützt werden. Ein proaktives Monitoring identifiziert potenzielle Probleme, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen, und ermöglicht eine langfristige Optimierung.


Kundennutzen:

  • Maximale Systemverfügbarkeit und Stabilität durch präventive Wartung.
  • Kosteneffizienz durch rechtzeitige Updates und Upgrades.
  • Flexibilität zur Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen.


Referenzbeispiel

  • Nach der Einführung einer automatisierten Versandlösung wurde ein regelmäßiger Wartungsplan etabliert, der es dem Unternehmen ermöglichte, flexibel auf Änderungen zu reagieren. Dies führte zu einer kontinuierlichen Verbesserung des Prozesses und einer anhaltenden Kostenreduktion.


Erfolge und Referenzen

  • Die Implementierung innovativer Lösungen und Technologien bringt nicht nur technische Vorteile, sondern transformiert auch die Arbeitsweise und Effizienz eines Unternehmens nachhaltig. Im Folgenden werden einige Erfolgsgeschichten und Projektbeispiele vorgestellt, die den klaren Mehrwert meiner Arbeit für die Kunden aufzeigen.


Skalierbare Architektur für Automatisierungen

  • Projekt: Einführung der Microsoft PowerPlatform
  • Kunde: Multinationaler Konzern im Bereich Versicherungsdienstleistungen


Herausforderung:

  • Das Unternehmen benötigte eine Lösung, die nicht nur bestehende Prozesse automatisiert, sondern auch zukünftige Automatisierungsprojekte und Apps nahtlos unterstützt. Ziel war es, eine skalierbare Architektur zu schaffen, die schnellen Zugriff auf zentrale Tools bietet, regulatorische Anforderungen erfüllt und Effizienzsteigerungen ermöglicht.


Lösung:

  • Ich entwickelte eine strukturierte und skalierbare Architektur auf Basis der Microsoft PowerPlatform. Diese wurde so konzipiert, dass sie eine schnelle Integration bestehender Systeme und die Entwicklung neuer Lösungen unterstützt.
  • Workshops vermittelten den Mitarbeitern die Grundlagen der Plattform und förderten das eigenständige Entwickeln von Automatisierungen.
  • Tools wie Power BI, Figma, JIRA und Confluence wurden integriert, um die bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern.
  • Ein Governance-Framework wurde eingeführt, um Prozesse, Sicherheitsrichtlinien und Zugriffsrechte klar zu definieren.
  • Zusätzlich wurde ein detailliertes Vorgangskonzept erstellt, um Standardprozesse für die Priorisierung und Entwicklung von Automatisierungslösungen festzulegen.


Ergebnis:

  • Aufbau einer flexiblen Umgebung, die es ermöglicht, Automatisierungen mit minimalem Aufwand zu entwickeln und zu integrieren.
  • Effizientes Management von Zugriffsrechten und Lizenzen, das den Betrieb nachhaltig erleichtert.
  • Standardisierte Workflows, die durch ein Vorgangskonzept und Sicherheitsmaßnahmen optimiert wurden.
  • Verbesserte Transparenz und Nachverfolgbarkeit durch zentralisierte Tools und einheitliche Prozesse.


Nutzen für den Kunden:

  • Nachhaltige Effizienzsteigerung: Die Entwicklungs- und Betriebskosten wurden deutlich reduziert.
  • Zukunftssichere Architektur: Die Lösung bietet eine solide Grundlage für Wachstum und Innovation.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Durch die Integration zentraler Tools konnten Prozesse optimiert und bereichsübergreifende Transparenz geschaffen werden.
  • Erhöhte Sicherheit und Compliance: Das Governance-Framework stellt sicher, dass alle Automatisierungen regulatorischen Anforderungen entsprechen.


Automatisierter Rechnungsversand

  • Projekt: Prozessoptimierung im Rechnungswesen
  • Kunde: Multinationaler Konzern im Bereich Versicherungsdienstleistungen


Herausforderung:

  • Das Unternehmen versandte monatlich etwa 4.000 Rechnungen manuell, was mit einem erheblichen Zeitaufwand für Dokumentation und einer erhöhten Fehlerquote einherging. Änderungen in den Versandparametern waren zeitintensiv und störten die Prozessabläufe. Ziel war es, diesen Prozess effizienter, flexibler und fehlerfrei zu gestalten.


Lösung:

  • Die Einführung von Power Automate ermöglichte die vollständige Automatisierung des Rechnungsversands.
  • Versandparameter wurden aus einer neu entwickelten, zentralisierten Datenbankstruktur dynamisch ausgelesen, was manuelle Eingriffe minimierte.
  • Modellbasierte Apps wurden implementiert, um die Versandparameter einfach und dauerhaft pflegen zu können, ohne dabei den automatisierten Workflow zu beeinträchtigen.
  • Anpassungen an neue Anforderungen wurden durch die skalierbare Architektur effizient integriert.


Ergebnis:

  • Reduktion des Aufwands um 90 %: Der manuelle Versand wurde vollständig durch automatisierte Prozesse ersetzt.
  • Fehlerquote auf nahezu 0 % gesenkt: Die automatisierte Verarbeitung reduzierte Eingabefehler und Dokumentationslücken erheblich.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Änderungen an Versandparametern konnten schnell und ohne Betriebsunterbrechung vorgenommen werden.


Nutzen für den Kunden:

  • Effizienter Rechnungsversand: Die frei gewordenen Ressourcen konnten für strategischere Aufgaben genutzt werden.
  • Zuverlässige Prozesse: Die Automatisierung garantierte eine fehlerfreie und termingerechte Bearbeitung.
  • Zukunftssichere Lösung: Die Lösung konnte leicht an wachsende Anforderungen und neue Geschäftsmodelle angepasst werden.


Erfolge und Referenzen

KI gestützte Datenextraktion und App-Entwicklung

  • Projekt: Entwicklung einer KI-gestützten App für Dokumentenverarbeitung
  • Kunde: Multinationaler Konzern im Bereich Versicherungsdienstleistungen


Herausforderung:

  • Die manuelle Bearbeitung von Schadensdokumenten verursachte erhebliche Verzögerungen in der
  • Bearbeitungszeit und führte zu häufigen Fehlern bei der Datenerfassung. Darüber hinaus bestand Bedarf an einer effizienteren Archivierung sowie an präzisen Berichten für interne Auswertungen. Ziel war es, den gesamten Prozess durch Automatisierung zu optimieren und die Genauigkeit der Datenverarbeitung deutlich zu steigern.


Lösung:

  • Ich entwickelte eine maßgeschneiderte App, die KI-Technologien nutzte, um Daten aus
  • Schadensdokumenten automatisch zu extrahieren und in das ERP-System des Kunden zu übertragen.
  • Die App integrierte automatisierte Validierungsprozesse, um die Datenqualität sicherzustellen.
  • Archivierungsfunktionen wurden implementiert, um Dokumente revisionssicher und leicht auffindbar zu speichern.
  • Eine Berichterstellungsfunktion ermöglichte es, relevante Daten in Echtzeit zu visualisieren und für interne Analysen aufzubereiten.


Ergebnis:

  • Reduktion der Bearbeitungszeit um 70 %: Automatisierte Workflows ersetzten manuelle Prozesse und beschleunigten die Verarbeitung.
  • Erhöhung der Datengenauigkeit auf 98 %: KI-gestützte Validierungen reduzierten Fehler und verbesserten die Qualität der Daten erheblich.
  • Optimierung interner Prozesse: Archivierung und Berichterstellung wurden vollständig integriert, was den Zugriff auf relevante Informationen vereinfachte.


Nutzen für den Kunden:

  • Zeit- und Kosteneinsparungen: Durch die Automatisierung wurde der manuelle Aufwand signifikant reduziert, was die Betriebskosten senkte.
  • Verbesserte Datenqualität: Die hohe Genauigkeit der erfassten Daten steigerte die Effizienz nachgelagerter Prozesse.
  • Effiziente Dokumentenverwaltung: Dank der Archivierungs- und Berichterstellungsfunktionen konnten Dokumente schneller gefunden und ausgewertet werden.


Hauptfunktionen

Speicherung und Archivierung

  • Rechnungsdokumente können heruntergeladen, sicher gespeichert oder mit Löschgrund archiviert werden.
  • Kommunikationshistorie, einschließlich zugehöriger E-Mails, wird vollständig dokumentiert.


Datenextraktion und Verarbeitung

  • Extraktion und Validierung von Rechnungsdaten (z. B. Rechnungsnummer, ARANummer).
  • Automatische Übergabe an externe Systeme wie EBPS.
  • Statusänderungen und Zusatzinformationen wie Kommentare werden direkt in der App gepflegt.


Benutzeroberfläche und Bearbeitung

  • Intuitive Filter- und Suchfunktionen für Rechnungen nach Status oder Datum.
  • Funktionen wie Maximieren, Herunterladen und Bearbeiten von Rechnungen.
  • Warnungen bei ungespeicherten Änderungen verhindern Datenverlust. 


Prüfregeln und Validierungen

  • Überprüfung auf Pflichtfelder, doppelte Rechnungen und fehlerhafte Formate.
  • Automatische Erkennung von ungültigen ARANummern und Eingaben.


Kommunikationsfunktionen

  • Original-E-Mails direkt öffnen und vorformulierte E-Mails bei Beanstandungen versenden.
  • Kommunikation und Antworten werden automatisch der jeweiligen Rechnung zugeordnet.
  • Eingehende Antwort-E-Mails werden automatisch der Rechnung zugeordnet.


Support und Integrationen

  • Erstellung von Support-Tickets über Freshdesk. 
  • Integration mit Outlook für E-Mail-Versand und EBPS zur Datenübertragung.


Mitarbeiterbefähigung durch Workshops

  • Projekt: Schulung der Mitarbeiter und Webentwickler in der Nutzung der PowerPlatform
  • Kunde: Multinationaler Konzern im Bereich Versicherungsdienstleistungen


Herausforderung:

  • Die Einführung von Low-Code-Technologien in ein Unternehmen erfordert nicht nur technische Implementierung, sondern auch die Überwindung von kulturellen und fachlichen Vorbehalten. Die Mitarbeiter des Unternehmens hatten zuvor keine Erfahrung mit Low-Code-Plattformen wie der Microsoft PowerPlatform, was zu einer grundlegenden Skepsis gegenüber der Effizienz und Flexibilität dieser Lösungen führte. Insbesondere fehlte das Vertrauen in deren Potenzial, manuelle Prozesse effizienter zu gestalten und strategischen Mehrwert für die Organisation zu schaffen. Parallel dazu äußerten die Webentwickler des Unternehmens Bedenken, dass Low-Code-Technologien nicht nahtlos in bestehende browserbasierte Anwendungen integriert oder komplexe API-Anforderungen bewältigen könnten.


Die Herausforderung bestand daher in einem zweifachen Ziel:

  • Befähigung und Vertrauensaufbau: Den Mitarbeitern die Kompetenzen zu vermitteln, um eigenständig kleine Automatisierungsprojekte zu entwickeln, und gleichzeitig ein Bewusstsein für die strategischen Vorteile von Automatisierungslösungen zu schaffen.
  • Technologische Akzeptanz und Zusammenarbeit: Skepsis bei den Webentwicklern abzubauen und sie in die Lage zu versetzen, die Low-Code-Umgebung nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu ihren bestehenden Technologien zu sehen.


Ansatz und Umsetzung:

  • Praxisorientierte Workshops: Für die allgemeinen Nutzer wurden praxisnahe Schulungen organisiert, die auf die Grundlagen der PowerPlatform, die Erstellung von Workflows mit Power Automate und die Entwicklung erster kleiner Anwendungen mit Power Apps fokussierten. Die Teilnehmer konnten dadurch sofort erleben, wie sich alltägliche Aufgaben wie die Automatisierung von Datenflüssen oder die Erstellung einfacher Eingabeformulare vereinfachen ließen.
  • Fachtechnische Trainings für Webentwickler: Parallel dazu wurden technische Workshops speziell für die Webentwickler durchgeführt, um Schnittstellen wie die Integration von REST-APIs, das Customizing von Apps und die Nutzung von Automatisierungsfunktionen mit bestehenden Systemen zu demonstrieren. Diese Trainings zielten darauf ab, konkrete Anwendungsfälle aus ihrer täglichen Arbeit zu behandeln und nahtlose Übergänge zwischen Low-Code- und klassischen Entwicklungsmethoden zu schaffen.
  • Zusammenarbeit und Vertrauen: Um die Zusammenarbeit zwischen Webentwicklern und den Nutzern der Low-Code-Plattform zu fördern, wurden hybride Teams gebildet. Diese ermöglichten es Webentwicklern, ihre Expertise in komplexen Prozessen einzubringen und gleichzeitig die einfache Nutzbarkeit der Plattform zu erleben. Regelmäßige Retrospektiven und Erfolgsmessungen halfen, Bedenken systematisch auszuräumen.


Ergebnisse:

  • Mitarbeiterbefähigung: Nach Abschluss der Workshops waren über 95 % der Teilnehmer in der Lage, eigenständig kleinere Automatisierungsprojekte zu entwickeln. Die Sichtbarkeit erster Erfolge stärkte das Vertrauen in die Plattform und führte zu einer höheren Akzeptanz neuer Technologien.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Die Webentwickler konnten ihre Skepsis abbauen und erkannten die PowerPlatform als effiziente Ergänzung zu ihrer Arbeit. API-Integrationen und Optimierungen wurden nahtlos in die bestehenden Anwendungen implementiert, was den Entwicklungsprozess vereinfachte.
  • Strategische Vorteile: Die hybride Zusammenarbeit zwischen allgemeinen Nutzern und Webentwicklern ermöglichte eine beschleunigte Umsetzung von Automatisierungsprojekten und legte den Grundstein für eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur.


Nutzen für das Unternehmen:

  • Höhere Effizienz und Innovationskraft: Die Kombination aus Low-Code und klassischer Entwicklung steigerte die Produktivität und ermöglichte eine schnellere Umsetzung digitaler Initiativen.
  • Reduzierte Entwicklungszeiten: Prozesse wie die API-Integration konnten signifikant beschleunigt werden, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
  • Langfristige Zusammenarbeit: Die verstärkte Verbindung zwischen Webentwicklern und PowerPlatformNutzern förderte ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl und erleichterte den Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens.
    • Dieses umfassende Vorgehen stärkte nicht nur das Vertrauen in Low-Code-Technologien, sondern verankerte die PowerPlatform als festen Bestandteil der technologischen Landschaft des Unternehmens. Die Integration klassischer Entwicklungsmethoden und moderner Automatisierungsansätze schuf eine Umgebung, die sowohl flexibel als auch zukunftssicher ist.


Vorteile der Zusammenarbeit mit mir

  • Die Zusammenarbeit mit mir bietet Ihrem Unternehmen weit mehr als nur technische Expertise ? sie bedeutet einen strategischen Partner an Ihrer Seite, der digitale Transformationen effizient und nachhaltig gestaltet.
  • Durch meine Kombination aus tiefgehendem Fachwissen, langjähriger Erfahrung und einem lösungsorientierten Ansatz helfe ich dabei, Ihre Ziele zu erreichen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.


Warum Sie sich für mich entscheiden sollten

  • Tiefgreifende Expertise in RPA und KI:
    • Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in Robotic Process Automation (RPA) und künstlicher Intelligenz (KI) habe ich erfolgreich komplexe Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert. Von der Erkennung von Automatisierungspotenzialen bis hin zur nahtlosen Integration arbeite ich präzise und ergebnisorientiert, um maßgeschneiderte Lösungen zu liefern, die nachhaltig wirken.
  • Spezialisierung auf die Microsoft PowerPlatform:
    • Meine tiefgehende Spezialisierung auf die Microsoft PowerPlatform (Power Automate, Power Apps, Power BI) ermöglicht es mir, Low-Code-Lösungen zu entwickeln, die nicht nur einfach zu nutzen, sondern auch hoch skalierbar sind. Ich unterstütze Unternehmen bei der Integration dieser Plattform in ihre bestehenden Systeme, wodurch sie Flexibilität gewinnen und Prozesse nachhaltig optimieren können.
  • Strategisches Denken und zukunftsorientierter Ansatz:
    • Ich betrachte Automatisierung nicht als rein technische Herausforderung, sondern als strategische Gelegenheit. Mit meinem klaren Blick für Geschäftsziele und Marktanforderungen entwickle ich Roadmaps, die Unternehmen nicht nur Effizienzsteigerungen bringen, sondern auch auf langfristige Wettbewerbsfähigkeit abzielen.
  • Stetige Weiterentwicklung und Blick auf Trends:
    • Die Technologielandschaft entwickelt sich rasant, und ich bleibe immer am Puls der Zeit. Durch kontinuierliche Weiterbildung und aktive Beobachtung neuer Trends stelle ich sicher, dass meine Lösungen state-of-the-art sind. Kunden profitieren von meinem Gespür für Innovationen und meiner Fähigkeit, zukünftige Technologien frühzeitig in Strategien einzubinden.
  • Praxisnahe Befähigung der Mitarbeiter:
    • Ich glaube daran, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn Technologie und Menschen Hand in Hand arbeiten. Durch praxisorientierte Schulungen und Workshops befähige ich Teams, Low-Code-Technologien eigenständig zu nutzen und weiterzuentwickeln. Dabei fördere ich nicht nur technisches Know-how, sondern auch Vertrauen und Eigeninitiative.
  • Nachhaltige Ergebnisse und Flexibilität:
    • Meine Lösungen sind nicht nur darauf ausgelegt, unmittelbare Ergebnisse zu liefern, sondern bieten auch die Flexibilität, mit den Anforderungen des Unternehmens zu wachsen. Ich setze auf modulare und skalierbare Ansätze, die auch zukünftige Herausforderungen bewältigen können.


Besondere Qualifikationen

  • Langjährige Erfahrung: Mehr als fünf Jahre in der Implementierung von Automatisierungslösungen, neuen Geschäftsprozessen und KI.
  • Technologisches Fachwissen: Spezialist für die Microsoft PowerPlatform, ergänzt durch fundierte Kenntnisse in RPA und KI-Technologien.
  • Kundenzentrierter Ansatz: Ich arbeite eng mit meinen Kunden zusammen, um individuelle Anforderungen zu verstehen und passgenaue Lösungen zu entwickeln.
    • Mit ?meiner ?Expertise unterstütze ich Unternehmen dabei, ihre digitalen Transformationsziele zu erreichen und nachhaltige Effizienzsteigerungen zu realisieren. Kunden entscheiden sich für mich, weil sie nicht nur eine technische Lösung, sondern auch einen strategischen Partner suchen, der sie in jeder Phase ihrer Reise begleitet ? von der Analyse bis zur Implementierung und darüber hinaus.

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.