Technische Umsetzung der SAP-Projekte in VIM- und/oder IS-U Umfeld
Aktualisiert am 10.02.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.04.2025
Verfügbar zu: 90%
davon vor Ort: 20%
ABAP OO
SAP IS-U
OpenText
FI
MM
CO
PSM
S/4HANA
BC Inbound
FIORI
UI5
Deutsch
Fließend
Russisch
Fließend
Englisch
erweiterte Kenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

1 Jahr 3 Monate
2023-12 - heute

Template-basierte Einführung der E-Rechnungsverarbeitung

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und des Bundesministeriums der Finanzen (BMF), Bonn, Ilmenau und Berlin: Template-basierte Einführung der E-Rechnungsverarbeitung mit Invoice Management by O-penText bei den SAP-betreibenden Bundesbehörden

  • Koordination der techn. Umsetzung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
  • Planen und Durchführen von SAP-Upgrades und VIM-Template-Upgrade
  • techn. Leitung, Planung und Umsetzung des Upgrade- Projektes VIM-eRechnung Bundestemplate 3.0 (Namens-raum-Migration der Entwicklung, Datenmigration)
  • Neustrukturierung des Ticketsprozesses in JIRA
  • Koordination von Prozessdokumentationen (Systemübersicht, Release-Stände, Transportwege und -dokumentation etc.)
  • Onboarding von neuen Mitarbeitern
  • Planen und Steuern der Ressourcen / Entwickler 

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
9 Monate
2023-04 - 2023-12

eRechnung

  • Sicherstellen der reibungslosen Funktion des Systems nach der Produktivsetzung
  • Abstimmung von Incidents und Koordination von Neuanforderungen mit dem Auftraggeber
  • Neukonzeption und Umsetzung des Genehmigungsprozesses in Vendor Invoice Management
  • Aufwandsschätzung für Anpassungen / Neuanforderungen
  • Planen und Steuern der Ressourcen / Entwickler
Finanzministerium Baden-Württemberg (BITBW)
9 Monate
2023-04 - 2023-12

E-Rechnung mit VIM ? Hochschulmaster

  • Abstimmen, Analyse und Beheben von technischen Fehlern
  • Aufwandsschätzung und Implementierung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
  • Planen und Steuern der Ressourcen / Entwickler 
Universitäten/Hochschulen Baden-Württemberg
9 Monate
2023-04 - 2023-12

E-Rechnung mit VIM ? Landesbetriebemaster

  • Abstimmen, Analyse und Beheben von technischen Fehlern
  • Koordination, Aufwandsschätzung und Implementierung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
  • Koordination der VIM-eRechnung Softwareeinführung für das Projekt "WELLE 2"
  • Planen und Steuern der Ressourcen / Entwickler
Universitäten/Landesbetriebe Baden-Württemberg
4 Jahre 5 Monate
2019-07 - 2023-11

Template-basierte Einführung der E-Rechnungsverarbeitung

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und des Bundesministeriums der Finanzen (BMF), Bonn, Ilmenau und Berlin: Template-basierte Einführung der E-Rechnungsverarbeitung mit Invoice Management by OpenText bei den SAP-betreibenden Bundesbehörden 

  • Analyse und Beheben von technischen Fehlern
  • Implementierung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
10 Monate
2022-06 - 2023-03

E-Rechnung mit VIM ? Landesbetriebemaster

  • VIM-Einführung
  • Analyse und Beheben von technischen Fehlern
  • Implementierung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
Universitäten/Landesbetriebe Baden-Württemberg
3 Jahre
2020-04 - 2023-03

E-Rechnung mit VIM ? Hochschulmaster

  • VIM-Einführung
  • Analyse und Beheben von technischen Fehlern
  • Implementierung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
Universitäten/Hochschulen Baden-Württemberg
3 Jahre 4 Monate
2019-12 - 2023-03

eRechnung

  • Etablierung von betriebswirtschaftlichen Prozessen (z.B. Einkauf, Instandhaltung) neben dem hoheitlichen Anordnungswesen
  • Implementierung von Prozessen, die eine spätere Doppik-Umstellung ohne grundlegende Änderung zulassen
  • Umsetzung der Budgetierung im Budgetverwaltungssystem (PSM-BCS)
  • Aufstellung des Staatshaushaltsplans und der Wirtschaftsplanung der Landesbetriebe über moderne Planungswerkzeuge (BPC)
  • Zusammenführung der Haushaltsaufstellung mit Beschreibungen für das formatierte Berichtswesen (Vorheft, Haushaltsplan und Nachträge im HAV-G5)
  • Medienbruchfreie Verarbeitung von eRechnungen
  • Nutzung moderner Nutzeroberflächen (Fiori, UI5)
  • Digitale Prozesssteuerung über elektronische Workflows
  • Abbildung eines operativen Fachreportings auf S/4HANA
  • Integration der Dokumentenablage der Bewirtschaftungsprozesse in die E-Akte BW
Finanzministerium Baden-Württemberg (BITBW)
3 Monate
2019-09 - 2019-11

RePro@BaWü

  • technische Umsetzung der Fachverfahren gemäß der Vereinbarung
  • Erstellen der technischen Spezifikation für die HIS-Schnittstelle (Hochschulinformationssystem)
  • technische Umsetzung der HIS-Schnittstelle gemäß der Vereinbarung
Finanzministerium Baden-Württemberg (BITBW)
5 Jahre
2013-12 - 2018-11

Umsetzung verschiedener Anforderungen

  • Einführung Common Layer 1.0 (Customizing und Entwicklung im Netz und Vertrieb)
  • Umsetzung der Formatanpassungen (UTILMD-Prozesse)
  • RTP-Schnittstelle: Realisierung der Hochrechnungslogik für die Bilanzierung/Prognose der Energiemenge
  • Entwicklung und Anpassung von Workflows
  • Reports: Entwicklung und Betreuung diverser Reports gem. den Anforderungen aus dem Fachbereich, z.B. autom. Kopieren von DA-Aufgaben und Neuversand, autom. Abarbeiten von Klärfällen, Reports zum TTyp und FaktenGr-Umstellung, Harmonisierung der Stammdaten etc.
  • Abarbeiten von SPAU nach Upgrade
  • Modifikation des SAP-Systems gem. Kundenanforderung
  • CIC0-Erweiterungen eingebaut
  • Entwicklung und Einführung von Entwicklerrichtlinien
  • Einführung von ABAP-Bibliothek: häufig verwendete Funktionen/Methoden zentral für alle Entwickler abgelegt
  • Stadtwerkeabrechnungsprojekt: Übername und Aufbereitung der Daten aus BelVis-Schnittstelle, Einspielen der Daten ins SAP
  • CSS-Kundenportal: bestehendes Portal für weitere Mandanten erweitert, u.a. E-Mail-Benachrichtigung mit Smart Forms umgesetzt
  • Business-Portal: Lösung zur Datenbereitstellung aus SAP implementiert
  • Formularentwicklung - Preisanpassung: Implementierung einer Lösung zum Customizen von Tariftypen und Fakten-gruppen / Produktfamilien und ?varianten (CRONOS-Lösung) und dazugehörigen Textbausteine; anhand von Customizing-Einstellungen wird zur Laufzeit dynamisch RDI-Datei erzeugt.
BS|ENERGY
5 Monate
2013-06 - 2013-10

Technische Umsetzung der Einspeisewechselprozesse

Technische Umsetzung der Einspeisewechselprozesse (IDEX GENF) zum 01.10.2013:

  • Analyse & Einspielen von BC-Sets
  • Realisierung der Customizing-Anpassungen
  • Subtyp eines BOR-Objektes angelegt, Delegation realsiert, zusätzliche Ereignisse hinzugefügt, Ereignistypkopplung gepflegt
  • Anpassung des Prüfungsframeworks (Implementierung neuer Methoden, ausprägen von BAdIs etc.)
  • Implementierung der kundeneigenen Prozessspezifikationen, u.a. Anlegen von Customizing-Tabellen, Entwicklung von Funktionsbausteinen / Klassen und Methoden
  • Realisierung der Stammdatenaufbau (Einspeisebeginn, Einspeiseende)
  • Umbau des Versorgungsszenarios (Einspeisebeginn, Einspeiseende)
  • Technische Dokumentation erstellt / Dokumentation der Entwicklertests
  • Qualitätssicherung während der Stabilisierungsphase

Mainova AG
3 Monate
2013-01 - 2013-03

Technische Umsetzung der UTILMD-Prozesse

Technische Umsetzung der UTILMD-Prozesse gem. EnWG-Novelle

  • Ableiten von UTILMD-Klassen, Redefinition & Anpassen von Methoden
  • UTILMD-Formatanpassung in Version 5.0
  • Customizing an UTILMD 5.0 angepasst
  • Anpassungen am Workflow vorgenommen, zusätzlichen Workflow entwickelt
  • Anpassungen an BOR-Objekten vorgenommen, Methoden und Ereignisse angelegt
  • Kundeneigene Reports zum Versenden von Bestandslisten angepasst / Implementierung eines weiteren kunden-eigenen Reports
  • Technische Dokumentation erstellt
  • Durchführen von Entwicklertests und Testdokumentation

Stadtwerke Krefeld
1 Monat
2012-11 - 2012-11

Erweiterung eines kundeneigenen Tools

Erweiterung eines kundeneigenen Tools zum massenhaften Anlegen von Einzügen für Geschäftskunden inklusive der nachgelagerten Marktkommunikation:

  • Anpassung des Rahmenprogramms / Ablauflogik sowie GUI gem. techn. Konzept
  • techn. Umsetzung einer weiteren Funktion "Tarifierung", u.a. Implementierung eines Reports zum CSV-Upload von Tarifdaten, Entwicklung von Funktionsbausteinen
  • techn. Anpassungen an der VBA-Excelvorlage für Stammdatenvorbereitung
  • techn. Umsetzung (VBA-Excel) von Customizing-Tabellen für Tarifierung
  • Durchführung von Entwicklertests
  • Erstellen der techn. Dokumentation
  • Erstellen des Handbuchs

Mainova AG
7 Monate
2012-04 - 2012-10

Technische Umsetzung der UTILMD-Nachrichtenverarbeitung

Technische Umsetzung der UTILMD-Nachrichtenverarbeitung und Anpassen der Workflows gem. EnWG-Novelle

  • Ableiten von UTILMD-Klassen, Redefinition & Anpassen von Methoden
  • UTILMD-Formatanpassung in Version 4.5
  • Customizing an UTILMD 4.5 angepasst, Funktionsbausteine für Nachrichtenverarbeitung dem Vorgangscode zugeordnet
  • Pflege der Partnervereinbarungen
  • Anpassungen am Workflow vorgenommen
  • Anpassungen an BOR-Objekten vorgenommen, Methoden und Ereignisse angelegt
  • Durchführen von Entwicklertests

Stadtwerke Krefeld
3 Monate
2012-01 - 2012-03

Technische Umsetzung der UTILMD-Verarbeitung von Funktionsbausteinen

Technische Umsetzung der UTILMD-Verarbeitung von Funktionsbausteinen in OO-Umsetzung sowie Neuimplementierung von Workflows gem. EnWG Novelle:

  • Übertragung der kundeneigenen Entwicklungen aus Funktionsbausteinen in das klassenbasierte UTILMD-System der SAP
  • Anlegen und Bearbeiten von Klassen / Redefinition von Methoden
  • UTILMD-Formatanpassung in Version 4.4a
  • Kopieren & Anpassen von Workflows
  • Bearbeitung von BOR-Objekten
  • Implementierung von Funktionsbausteinen
  • Durchführung von Entwicklertests

Stadtwerke Krefeld

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

3 Jahre
2007-10 - 2010-09

Studium Wirtschaftsinformatiker

Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (BA) / Diplomnote: 2,0 / Abschlussnote: 2,3, Berufsakademie Sachsen in Glauchau
Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (BA) / Diplomnote: 2,0 / Abschlussnote: 2,3
Berufsakademie Sachsen in Glauchau

Thema der Diplomarbeit:

Analyse der periodischen Kostenträgerrechnung zur Ermittlung der Planabweichungen im ERP-System SAP R/3 (Controlling).

1 Jahr
2006-08 - 2007-07

Fachhochschulreife mit der Fachrichtung ?Wirtschaft und Verwaltung?

Abschlussnote: 2.0,
Abschlussnote: 2.0
2 Jahre 10 Monate
2003-09 - 2006-06

Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation

Abschlussnote: befriedigend (79%),
Abschlussnote: befriedigend (79%)
11 Monate
2000-09 - 2001-07

Ausbildung zum Schweißer

Berufschule Nr. 65 in Brest
Berufschule Nr. 65 in Brest
8 Jahre
1992-09 - 2000-08

Schulbildung

Mittelschule Klasse 9, Mittelschule
Mittelschule Klasse 9
Mittelschule
  • 09/1996 ? 08/2000 Mittelschule Nr. 32 in Brest / Weißrussland
  • 09/1995 ? 08/1996 Mittelschule Nr. 24 in Krimsk / Russland
  • 09/1993 ? 08/1995 Mittelschule Nr. 8 in Prochladnij / Russland
  • 09/1992 ? 08/1993 Mittelschule Nr. 2 in Prochladnij / Russland

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

ABAP OO SAP IS-U OpenText FI MM CO PSM S/4HANA BC Inbound FIORI UI5

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Relevante SAP Schulungen im Umfeld von SAP IS-U

  • BC401 - ABAP Objects
  • BIT610 - SAP WORKFLOW-Programmierung
  • BIT611 - SAP WORKFLOW & ABAP OO
  • SAP RAP - ABAP RESTfull Application Model
  • SAP BTP - SAP Business Technology Plattform
  • SAP IS-U Grund-lagenschulung - Interne Schulung


Software

  • VIM OpenText
  • SAP IS-U
  • SAP R/3 (FI/CO/MM/PSM)
  • MS Office
  • MS ASP.NET / C#
  • MS SQL 2003
  • MySQL
  • MS Access
  • PHP, HTML, CSS
  • Java Script
  • ARIS Express 2.0


Beruflicher Werdegang

12/2023 ? heute

Rolle: Leiter techn. Entwicklung in VIM-xRechnung Umfeld von OpenText 

Kunde: Sopra Steria in Hamburg


Aufgaben:

  • Koordination der techn. Umsetzung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
  • Planen und Durchführen von SAP-Upgrades und VIM-Template-Upgrade
  • techn. Leitung, Planung und Umsetzung des Upgrade- Projektes VIM-eRechnung Bundestemplate 3.0 (Namensraum-Migration der Entwicklung, Datenmigration)
  • Neustrukturierung des Ticketsprozesses in JIRA
  • Koordination von Prozessdokumentationen (Systemübersicht, Release-Stände, Transportwege und -dokumentation etc.)
  • Onboarding von neuen Mitarbeitern
  • Planen und Steuern der Ressourcen / Entwickler


04/2023 ? 12/2023

Rolle: Leiter techn. Entwicklung in VIM-xRechnung Umfeld von OpenText 

Kunde: Sopra Steria in Hamburg


Aufgaben:

  • Abstimmen, Analyse und Beheben von technischen Fehlern
  • Koordination, Aufwandsschätzung und Implementierung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
  • Koordination der VIM-eRechnung Softwareeinführung für das Projekt "WELLE 2 Landesbetriebemaster"
  • Planen und Steuern der Ressourcen / Entwickler


07/2019 ? 03/2023

Rolle: SAP ABAP-Entwickler in VIM-xRechnung Umfeld von O-penText 

Kunde: Sopra Steria in Hamburg


Aufgaben:

  • Einführen der VIM-OpenText-Lösung zur automatisierten Rechnungsbearbeitung/xRechnung von Kreditoren
  • Einführen der VIM-BC Inbound-Lösung von OpenText (Schnittstelle zwischen Web-Portal und VIM-xRechnung)
  • Analyse und Beheben von technischen Fehlern
  • Implementierung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
  • Etablierung von betriebswirtschaftlichen Prozessen (z.B. Einkauf, Instandhaltung) neben dem hoheitlichen Anordnungswesen
  • Nutzung moderner Nutzeroberflächen (Fiori, UI5)
  • Digitale Prozesssteuerung über elektronische Work-flows
  • Abbildung eines operativen Fachreportings auf S/4HANA?
  • Integration der Dokumentenablage der Bewirtschaftungsprozesse in die E-Akte BW
  • Erstellen der technischen Spezifikation für die HIS-Schnittstelle (Hochschulinformationssystem)
  • technische Umsetzung der HIS-Schnittstelle gemäß der Vereinbarung


12/2013 ? 06/2019

Rolle: SAP ABAP-Entwickler in IS-U Umfeld 

Kunde: BS|ENERGY in Braunschweig


Aufgaben:

  • Formularentwicklung (EFRM und Smart Forms)
  • RTP-Schnittstelle: Realisierung von Hochrechnungslogik für die Bilanzierung der Energiemenge
  • Einführung von Common Layer 1.0
  • Workflow: Fehleranalyse und Beheben von Fehlern, Entwicklung von Workflows
  • Automatisierung: Implementierung verschiedener Lösungen
  • Erweiterungen, Modifikationen an SAP-Standard
  • Sämtliche Customizing-Einstellungen vorgenommen
  • Entwurf und Einführung von Entwicklerrichtlinien
  • Implementierung verschiedener Lösungen zum Datenaustausch zw. SAP IS-U und Non-SAP-Systemen


04/2011 ? 11/2013

Rolle: Unternehmensberater SAP IS-U ABAP-Entwickler 

Kunde: Fa. Hochfrequenz Unternehmensberatung GmbH


Aufgaben:

  • Formatumstellung UTILMD
  • Entwicklung von Reports gem. Kundenanforderungen
  • Workflow-Anpassungen/Entwicklung
  • Anpassungen an Customizing
  • Qualitätssicherung während der Stabilisierungsphase


10/2010 ? 03/2011

Rolle: Controller 

Kunde: WEIGL KG (befristete Einstellung)


Aufgaben:

  • Freigabe von Bestellanforderungen unter Berücksichtigung eines stetig zu optimierenden Working Capitals und der Liquidität
  • Unterstützung bei der monatlichen Abweichungsanalyse der Werke
  • Erstellen von monatlichen Plan-Ist-Umsatz-Abweichungsanalysen
  • Abstimmung der Werteflüsse im SAP CO-PA/ CO-PC
  • Vertretung der Werkcontroller

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

1 Jahr 3 Monate
2023-12 - heute

Template-basierte Einführung der E-Rechnungsverarbeitung

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und des Bundesministeriums der Finanzen (BMF), Bonn, Ilmenau und Berlin: Template-basierte Einführung der E-Rechnungsverarbeitung mit Invoice Management by O-penText bei den SAP-betreibenden Bundesbehörden

  • Koordination der techn. Umsetzung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
  • Planen und Durchführen von SAP-Upgrades und VIM-Template-Upgrade
  • techn. Leitung, Planung und Umsetzung des Upgrade- Projektes VIM-eRechnung Bundestemplate 3.0 (Namens-raum-Migration der Entwicklung, Datenmigration)
  • Neustrukturierung des Ticketsprozesses in JIRA
  • Koordination von Prozessdokumentationen (Systemübersicht, Release-Stände, Transportwege und -dokumentation etc.)
  • Onboarding von neuen Mitarbeitern
  • Planen und Steuern der Ressourcen / Entwickler 

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
9 Monate
2023-04 - 2023-12

eRechnung

  • Sicherstellen der reibungslosen Funktion des Systems nach der Produktivsetzung
  • Abstimmung von Incidents und Koordination von Neuanforderungen mit dem Auftraggeber
  • Neukonzeption und Umsetzung des Genehmigungsprozesses in Vendor Invoice Management
  • Aufwandsschätzung für Anpassungen / Neuanforderungen
  • Planen und Steuern der Ressourcen / Entwickler
Finanzministerium Baden-Württemberg (BITBW)
9 Monate
2023-04 - 2023-12

E-Rechnung mit VIM ? Hochschulmaster

  • Abstimmen, Analyse und Beheben von technischen Fehlern
  • Aufwandsschätzung und Implementierung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
  • Planen und Steuern der Ressourcen / Entwickler 
Universitäten/Hochschulen Baden-Württemberg
9 Monate
2023-04 - 2023-12

E-Rechnung mit VIM ? Landesbetriebemaster

  • Abstimmen, Analyse und Beheben von technischen Fehlern
  • Koordination, Aufwandsschätzung und Implementierung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
  • Koordination der VIM-eRechnung Softwareeinführung für das Projekt "WELLE 2"
  • Planen und Steuern der Ressourcen / Entwickler
Universitäten/Landesbetriebe Baden-Württemberg
4 Jahre 5 Monate
2019-07 - 2023-11

Template-basierte Einführung der E-Rechnungsverarbeitung

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und des Bundesministeriums der Finanzen (BMF), Bonn, Ilmenau und Berlin: Template-basierte Einführung der E-Rechnungsverarbeitung mit Invoice Management by OpenText bei den SAP-betreibenden Bundesbehörden 

  • Analyse und Beheben von technischen Fehlern
  • Implementierung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten

Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
10 Monate
2022-06 - 2023-03

E-Rechnung mit VIM ? Landesbetriebemaster

  • VIM-Einführung
  • Analyse und Beheben von technischen Fehlern
  • Implementierung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
Universitäten/Landesbetriebe Baden-Württemberg
3 Jahre
2020-04 - 2023-03

E-Rechnung mit VIM ? Hochschulmaster

  • VIM-Einführung
  • Analyse und Beheben von technischen Fehlern
  • Implementierung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
Universitäten/Hochschulen Baden-Württemberg
3 Jahre 4 Monate
2019-12 - 2023-03

eRechnung

  • Etablierung von betriebswirtschaftlichen Prozessen (z.B. Einkauf, Instandhaltung) neben dem hoheitlichen Anordnungswesen
  • Implementierung von Prozessen, die eine spätere Doppik-Umstellung ohne grundlegende Änderung zulassen
  • Umsetzung der Budgetierung im Budgetverwaltungssystem (PSM-BCS)
  • Aufstellung des Staatshaushaltsplans und der Wirtschaftsplanung der Landesbetriebe über moderne Planungswerkzeuge (BPC)
  • Zusammenführung der Haushaltsaufstellung mit Beschreibungen für das formatierte Berichtswesen (Vorheft, Haushaltsplan und Nachträge im HAV-G5)
  • Medienbruchfreie Verarbeitung von eRechnungen
  • Nutzung moderner Nutzeroberflächen (Fiori, UI5)
  • Digitale Prozesssteuerung über elektronische Workflows
  • Abbildung eines operativen Fachreportings auf S/4HANA
  • Integration der Dokumentenablage der Bewirtschaftungsprozesse in die E-Akte BW
Finanzministerium Baden-Württemberg (BITBW)
3 Monate
2019-09 - 2019-11

RePro@BaWü

  • technische Umsetzung der Fachverfahren gemäß der Vereinbarung
  • Erstellen der technischen Spezifikation für die HIS-Schnittstelle (Hochschulinformationssystem)
  • technische Umsetzung der HIS-Schnittstelle gemäß der Vereinbarung
Finanzministerium Baden-Württemberg (BITBW)
5 Jahre
2013-12 - 2018-11

Umsetzung verschiedener Anforderungen

  • Einführung Common Layer 1.0 (Customizing und Entwicklung im Netz und Vertrieb)
  • Umsetzung der Formatanpassungen (UTILMD-Prozesse)
  • RTP-Schnittstelle: Realisierung der Hochrechnungslogik für die Bilanzierung/Prognose der Energiemenge
  • Entwicklung und Anpassung von Workflows
  • Reports: Entwicklung und Betreuung diverser Reports gem. den Anforderungen aus dem Fachbereich, z.B. autom. Kopieren von DA-Aufgaben und Neuversand, autom. Abarbeiten von Klärfällen, Reports zum TTyp und FaktenGr-Umstellung, Harmonisierung der Stammdaten etc.
  • Abarbeiten von SPAU nach Upgrade
  • Modifikation des SAP-Systems gem. Kundenanforderung
  • CIC0-Erweiterungen eingebaut
  • Entwicklung und Einführung von Entwicklerrichtlinien
  • Einführung von ABAP-Bibliothek: häufig verwendete Funktionen/Methoden zentral für alle Entwickler abgelegt
  • Stadtwerkeabrechnungsprojekt: Übername und Aufbereitung der Daten aus BelVis-Schnittstelle, Einspielen der Daten ins SAP
  • CSS-Kundenportal: bestehendes Portal für weitere Mandanten erweitert, u.a. E-Mail-Benachrichtigung mit Smart Forms umgesetzt
  • Business-Portal: Lösung zur Datenbereitstellung aus SAP implementiert
  • Formularentwicklung - Preisanpassung: Implementierung einer Lösung zum Customizen von Tariftypen und Fakten-gruppen / Produktfamilien und ?varianten (CRONOS-Lösung) und dazugehörigen Textbausteine; anhand von Customizing-Einstellungen wird zur Laufzeit dynamisch RDI-Datei erzeugt.
BS|ENERGY
5 Monate
2013-06 - 2013-10

Technische Umsetzung der Einspeisewechselprozesse

Technische Umsetzung der Einspeisewechselprozesse (IDEX GENF) zum 01.10.2013:

  • Analyse & Einspielen von BC-Sets
  • Realisierung der Customizing-Anpassungen
  • Subtyp eines BOR-Objektes angelegt, Delegation realsiert, zusätzliche Ereignisse hinzugefügt, Ereignistypkopplung gepflegt
  • Anpassung des Prüfungsframeworks (Implementierung neuer Methoden, ausprägen von BAdIs etc.)
  • Implementierung der kundeneigenen Prozessspezifikationen, u.a. Anlegen von Customizing-Tabellen, Entwicklung von Funktionsbausteinen / Klassen und Methoden
  • Realisierung der Stammdatenaufbau (Einspeisebeginn, Einspeiseende)
  • Umbau des Versorgungsszenarios (Einspeisebeginn, Einspeiseende)
  • Technische Dokumentation erstellt / Dokumentation der Entwicklertests
  • Qualitätssicherung während der Stabilisierungsphase

Mainova AG
3 Monate
2013-01 - 2013-03

Technische Umsetzung der UTILMD-Prozesse

Technische Umsetzung der UTILMD-Prozesse gem. EnWG-Novelle

  • Ableiten von UTILMD-Klassen, Redefinition & Anpassen von Methoden
  • UTILMD-Formatanpassung in Version 5.0
  • Customizing an UTILMD 5.0 angepasst
  • Anpassungen am Workflow vorgenommen, zusätzlichen Workflow entwickelt
  • Anpassungen an BOR-Objekten vorgenommen, Methoden und Ereignisse angelegt
  • Kundeneigene Reports zum Versenden von Bestandslisten angepasst / Implementierung eines weiteren kunden-eigenen Reports
  • Technische Dokumentation erstellt
  • Durchführen von Entwicklertests und Testdokumentation

Stadtwerke Krefeld
1 Monat
2012-11 - 2012-11

Erweiterung eines kundeneigenen Tools

Erweiterung eines kundeneigenen Tools zum massenhaften Anlegen von Einzügen für Geschäftskunden inklusive der nachgelagerten Marktkommunikation:

  • Anpassung des Rahmenprogramms / Ablauflogik sowie GUI gem. techn. Konzept
  • techn. Umsetzung einer weiteren Funktion "Tarifierung", u.a. Implementierung eines Reports zum CSV-Upload von Tarifdaten, Entwicklung von Funktionsbausteinen
  • techn. Anpassungen an der VBA-Excelvorlage für Stammdatenvorbereitung
  • techn. Umsetzung (VBA-Excel) von Customizing-Tabellen für Tarifierung
  • Durchführung von Entwicklertests
  • Erstellen der techn. Dokumentation
  • Erstellen des Handbuchs

Mainova AG
7 Monate
2012-04 - 2012-10

Technische Umsetzung der UTILMD-Nachrichtenverarbeitung

Technische Umsetzung der UTILMD-Nachrichtenverarbeitung und Anpassen der Workflows gem. EnWG-Novelle

  • Ableiten von UTILMD-Klassen, Redefinition & Anpassen von Methoden
  • UTILMD-Formatanpassung in Version 4.5
  • Customizing an UTILMD 4.5 angepasst, Funktionsbausteine für Nachrichtenverarbeitung dem Vorgangscode zugeordnet
  • Pflege der Partnervereinbarungen
  • Anpassungen am Workflow vorgenommen
  • Anpassungen an BOR-Objekten vorgenommen, Methoden und Ereignisse angelegt
  • Durchführen von Entwicklertests

Stadtwerke Krefeld
3 Monate
2012-01 - 2012-03

Technische Umsetzung der UTILMD-Verarbeitung von Funktionsbausteinen

Technische Umsetzung der UTILMD-Verarbeitung von Funktionsbausteinen in OO-Umsetzung sowie Neuimplementierung von Workflows gem. EnWG Novelle:

  • Übertragung der kundeneigenen Entwicklungen aus Funktionsbausteinen in das klassenbasierte UTILMD-System der SAP
  • Anlegen und Bearbeiten von Klassen / Redefinition von Methoden
  • UTILMD-Formatanpassung in Version 4.4a
  • Kopieren & Anpassen von Workflows
  • Bearbeitung von BOR-Objekten
  • Implementierung von Funktionsbausteinen
  • Durchführung von Entwicklertests

Stadtwerke Krefeld

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

3 Jahre
2007-10 - 2010-09

Studium Wirtschaftsinformatiker

Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (BA) / Diplomnote: 2,0 / Abschlussnote: 2,3, Berufsakademie Sachsen in Glauchau
Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (BA) / Diplomnote: 2,0 / Abschlussnote: 2,3
Berufsakademie Sachsen in Glauchau

Thema der Diplomarbeit:

Analyse der periodischen Kostenträgerrechnung zur Ermittlung der Planabweichungen im ERP-System SAP R/3 (Controlling).

1 Jahr
2006-08 - 2007-07

Fachhochschulreife mit der Fachrichtung ?Wirtschaft und Verwaltung?

Abschlussnote: 2.0,
Abschlussnote: 2.0
2 Jahre 10 Monate
2003-09 - 2006-06

Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation

Abschlussnote: befriedigend (79%),
Abschlussnote: befriedigend (79%)
11 Monate
2000-09 - 2001-07

Ausbildung zum Schweißer

Berufschule Nr. 65 in Brest
Berufschule Nr. 65 in Brest
8 Jahre
1992-09 - 2000-08

Schulbildung

Mittelschule Klasse 9, Mittelschule
Mittelschule Klasse 9
Mittelschule
  • 09/1996 ? 08/2000 Mittelschule Nr. 32 in Brest / Weißrussland
  • 09/1995 ? 08/1996 Mittelschule Nr. 24 in Krimsk / Russland
  • 09/1993 ? 08/1995 Mittelschule Nr. 8 in Prochladnij / Russland
  • 09/1992 ? 08/1993 Mittelschule Nr. 2 in Prochladnij / Russland

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

ABAP OO SAP IS-U OpenText FI MM CO PSM S/4HANA BC Inbound FIORI UI5

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Relevante SAP Schulungen im Umfeld von SAP IS-U

  • BC401 - ABAP Objects
  • BIT610 - SAP WORKFLOW-Programmierung
  • BIT611 - SAP WORKFLOW & ABAP OO
  • SAP RAP - ABAP RESTfull Application Model
  • SAP BTP - SAP Business Technology Plattform
  • SAP IS-U Grund-lagenschulung - Interne Schulung


Software

  • VIM OpenText
  • SAP IS-U
  • SAP R/3 (FI/CO/MM/PSM)
  • MS Office
  • MS ASP.NET / C#
  • MS SQL 2003
  • MySQL
  • MS Access
  • PHP, HTML, CSS
  • Java Script
  • ARIS Express 2.0


Beruflicher Werdegang

12/2023 ? heute

Rolle: Leiter techn. Entwicklung in VIM-xRechnung Umfeld von OpenText 

Kunde: Sopra Steria in Hamburg


Aufgaben:

  • Koordination der techn. Umsetzung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
  • Planen und Durchführen von SAP-Upgrades und VIM-Template-Upgrade
  • techn. Leitung, Planung und Umsetzung des Upgrade- Projektes VIM-eRechnung Bundestemplate 3.0 (Namensraum-Migration der Entwicklung, Datenmigration)
  • Neustrukturierung des Ticketsprozesses in JIRA
  • Koordination von Prozessdokumentationen (Systemübersicht, Release-Stände, Transportwege und -dokumentation etc.)
  • Onboarding von neuen Mitarbeitern
  • Planen und Steuern der Ressourcen / Entwickler


04/2023 ? 12/2023

Rolle: Leiter techn. Entwicklung in VIM-xRechnung Umfeld von OpenText 

Kunde: Sopra Steria in Hamburg


Aufgaben:

  • Abstimmen, Analyse und Beheben von technischen Fehlern
  • Koordination, Aufwandsschätzung und Implementierung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
  • Koordination der VIM-eRechnung Softwareeinführung für das Projekt "WELLE 2 Landesbetriebemaster"
  • Planen und Steuern der Ressourcen / Entwickler


07/2019 ? 03/2023

Rolle: SAP ABAP-Entwickler in VIM-xRechnung Umfeld von O-penText 

Kunde: Sopra Steria in Hamburg


Aufgaben:

  • Einführen der VIM-OpenText-Lösung zur automatisierten Rechnungsbearbeitung/xRechnung von Kreditoren
  • Einführen der VIM-BC Inbound-Lösung von OpenText (Schnittstelle zwischen Web-Portal und VIM-xRechnung)
  • Analyse und Beheben von technischen Fehlern
  • Implementierung von Neuanforderungen/Zusatzfunktionalitäten
  • Etablierung von betriebswirtschaftlichen Prozessen (z.B. Einkauf, Instandhaltung) neben dem hoheitlichen Anordnungswesen
  • Nutzung moderner Nutzeroberflächen (Fiori, UI5)
  • Digitale Prozesssteuerung über elektronische Work-flows
  • Abbildung eines operativen Fachreportings auf S/4HANA?
  • Integration der Dokumentenablage der Bewirtschaftungsprozesse in die E-Akte BW
  • Erstellen der technischen Spezifikation für die HIS-Schnittstelle (Hochschulinformationssystem)
  • technische Umsetzung der HIS-Schnittstelle gemäß der Vereinbarung


12/2013 ? 06/2019

Rolle: SAP ABAP-Entwickler in IS-U Umfeld 

Kunde: BS|ENERGY in Braunschweig


Aufgaben:

  • Formularentwicklung (EFRM und Smart Forms)
  • RTP-Schnittstelle: Realisierung von Hochrechnungslogik für die Bilanzierung der Energiemenge
  • Einführung von Common Layer 1.0
  • Workflow: Fehleranalyse und Beheben von Fehlern, Entwicklung von Workflows
  • Automatisierung: Implementierung verschiedener Lösungen
  • Erweiterungen, Modifikationen an SAP-Standard
  • Sämtliche Customizing-Einstellungen vorgenommen
  • Entwurf und Einführung von Entwicklerrichtlinien
  • Implementierung verschiedener Lösungen zum Datenaustausch zw. SAP IS-U und Non-SAP-Systemen


04/2011 ? 11/2013

Rolle: Unternehmensberater SAP IS-U ABAP-Entwickler 

Kunde: Fa. Hochfrequenz Unternehmensberatung GmbH


Aufgaben:

  • Formatumstellung UTILMD
  • Entwicklung von Reports gem. Kundenanforderungen
  • Workflow-Anpassungen/Entwicklung
  • Anpassungen an Customizing
  • Qualitätssicherung während der Stabilisierungsphase


10/2010 ? 03/2011

Rolle: Controller 

Kunde: WEIGL KG (befristete Einstellung)


Aufgaben:

  • Freigabe von Bestellanforderungen unter Berücksichtigung eines stetig zu optimierenden Working Capitals und der Liquidität
  • Unterstützung bei der monatlichen Abweichungsanalyse der Werke
  • Erstellen von monatlichen Plan-Ist-Umsatz-Abweichungsanalysen
  • Abstimmung der Werteflüsse im SAP CO-PA/ CO-PC
  • Vertretung der Werkcontroller

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.