Konzeption und Entwicklung im Bereich Java/Kotlin, mit dem Ziel der Optimierung der internen Infrastruktur im Bereich der automatisierten Softwaretests und Performanceoptimierung
Konzeption und Entwicklung im Bereich Java/Kotlin, MQTT, Kafka, REST, WebSocket mit dem Ziel der Optimierung des Emobility Backends und Lasthub (Infrastruktur für Last & Lademanagement)
Entwicklung des Backend, mittels Java, Spring Cloud, GitLab und Docker auf Kubernetes im Projekt "KMS.Cloud Software Signing" mit dem Ziel die PKI an die AWS Cloud anzubinden und die zwei Features Key Wrapping und Multi Instance Deployments im Kubernetes-Kontext zu implementieren
Beratung in den Themen rund um Anwendungssicherheit, Verantwortung für die Entwicklung von Software zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus der IT bei der BA.
Kurzbeschreibung
Der Bereich des Application Security Competence Centers (ASCC) der SEA trägt neben beratender Funktion zu Themen rund um Anwendungssicherheit auch Verantwortung für die Entwicklung von Software zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus der IT der Bundesagentur für Arbeit. So entsteht im Verantwortungsbereich des ASCC das Bedrohungsanalyse-Tool AMSEL, diverse Batches die Schwachstellen- und Risikoinformationen sammeln/auswerten sowie das Security Dashboard.
Tätigkeitsbeschreibung
Fachliche Konzeption und Entwicklung von Bedrohungsanalyse-Tool AMSEL, Entwicklung von diversen Batches die Schwachstellen- und Risikoinformationen sammeln/auswerten sowie des Security Dashboards für die graphische Darstellung der Daten
Softwareentwicklung mit Java/JEE im Bereich IT-Sicherheit
Entwurf und Implementierung von JEE Applikationen mit Spring Boot 2, Spring Batch Framework, JEE, JPA, Webservices (REST), JMS, Message Queue (RabbitMQ, ActiveMQ), Kafka, Avro RPC, GIT, Jenkins, SonarQube, NexusIQ, Confluence, JIRA, Docker, Kubernetes, DevOps
Konzeptioneller Entwurf und Implementierung von SW-Konzepten auf Basis von Microservices und modernen Softwarearchitekturen
Fachliche Konzeption und Implementierung der neuen Softwarearchitektur für Batch Prozesse und Software Scanner
Anbindung der Fremdsoftware und proprietären Web-Services
Anpassung und Modernisierung der bestehenden Mehrschicht-architektur für Softwareanalyse
Bedrohungsanalyse der Softwarekomponenten
Erstellung der Unit Tests und Durchführung der funktionalen Tests
Code Bereinigung und Optimierung nach Clean Code Regeln und Design Patterns
Behebung der Software Bugs und Sicherung der Software Qualität
Betreuung der produktiven SW Systeme
Implementierung der API und web-basierten Schnittstellen (SOAP, REST, Avro) für einen externen Zugriff auf Fahrzeug- und Fahrerdaten
Implementierung des Kundenportals für Tracking der firmeneigenen Busflotte
konzeptioneller Entwurf, Beschreibung und Erstellung der Dokumentation des Hardwareprotokolls für Datenübertragung über Internet von CAN-Bus Parameter (über 200) des Rübenroders der Firma ROPA, über einen GPS-Tracker TC3G
Implementierung des entworfenen Hardwareprotokolls für Datenübertragung von CAN-Bus Parameter des Rübenroders (ROPA) über GPSTracker TC3G, mittels Client-Server Applikation, basierend auf JEE (Deltaspike) und TCP/IP Protokoll (Netty), Protocol Buffers und RabbitMQ
konzeptioneller Entwurf der Architektur, des Aufbaus, Funktionalitäten und DB Infrastruktur des Internet-Portals mit den visualisierten GPS- und CAN-Bus Daten
Implementierung des Web-Portals und Visualisierung (Web/Google Map) der Ortung- und CAN-Bus Daten (über 200 Parameter) aus Rübenroder der Firma ROPA
Visualisierung (2D) der dynamischen Live- und historischen Daten als auch Erstellung der spezifischen Berichte und Auswertungen, basierend auf Ortung- und CAN-Bus Daten, mittels Java/JEE, Spring Boot und Web Technologien, wie z.B. JSF (Prime Faces), JavaScript, BootStrap, Boot Faces, JPA (Hibernate), Wildfly, Apache Webserver
Entwurf und Implementierung der web-basierten Interfaces (REST/SOAP) für die Übertragung der Daten zu einem proprietären Web-Service Server der Firma ROPA
Erstellung der zeitgesteuerten Prozesse (Batch Anwendungen) fürs Generieren der aufbereiteten Daten für die Auswertungen und Berichte (pdf, Excell, XML)
Implementierung der Hardwareprotokollen für Datenübertragung übers Internet von personenbezogener GPS-Ortungsdaten aus GPSPersonentracker der Firma Telic (Picotrack) und Laipac (s911 Lola, s911 Bracelet) mittels Client-Server Anwendungen, basierend auf Java/JEE (Deltaspike) und TCP/IP Protokoll (Netty), RabbitMQ Broker
konzeptioneller Entwurf der Architektur, Funktionen und DB Architektur des Web-Portals
Implementierung des Web-Portals und Visualisierung (OSM und Google Map) der personenbezogenen Ortungsdaten
Implementierung der Visualisierung und Auswertung der Live- und historischen Daten, basierend auf personenbezogener GPS-Ortung Daten, mit Einsatz von Java/JEE und Web Technologien wie JSF (Prime Faces), JavaScript, JPA (Hibernate), Tomcat, Wildfly, Apache Webserver, Message Queue (RabbitMQ)
Implementierung des SOAP Interfaces für die Übertragung der Daten zu der Anrufzentralle der Firma Johanniter, gekoppelt an einen Web-Service Server der niederländischen Partnerfirma Verklizan
Erstellen der Dokumentation, Testwerkzeuge und funktionalen Tests für einen Zertifizierungsprozess der firmeneigenen Implementierung des Interfaces (SOAP) des Partners (Verklizan) für die Johanniter Anrufzentralle
Implementierung der Email Alarme, ausgelöst durch Ereignisse aus der personenbezogenen Live Daten aus GPS-Tracker, Geozonen, als auch durch die zeitgesteuerten Batch Prozesse
Softwareentwicklung mit Java/JEE, Datenbankabfragesprachen, Skript-Sprachen und client-server Technologien
Dokumentation von Anwendungen, Durchführung von Tests und Maßnahmen der Qualitätssicherung
konzeptioneller Entwurf, Erstellung und Implementierung der Interfaces im Bereich Telematik und IoT (B2B)
Entwurf und Implementierung von Softwarearchitekturen und APIs im Bereich Telematik und IoT (B2B)
konzeptioneller Entwurf von Hardwareprotokollen (TCP/IP, REST, SOAP, Avro, Netty, MQTT, Message Queue) für Device Communication Servers und Web-Portale als auch Web-Services im Bereich Telematik und IoT (B2B)
Erstellen der fachlichen Dokumentation zu den entwickelten Kommunikationsprotokollen
Implementierung der firmeneigenen als auch fremden Kommunikationsprotokollen und APIs für Telematik und IoT Projekte
Entwurf und Erstellung der Internetportale und Web-Service basierten Anwendungen, mittels Java EE, Spring und anderen Technologien von JEE Stack, inklusive Hilfsbibliotheken und selbst entwickelten APIs
Führung und Betreuung des SCRUM Teams von Softwareentwickler (3-5) und Supporter (2), inklusive Verteilung der Aufgaben und fachlicher Schulung der Teammitglieder
Betreuung und fachliche Beratung der Kunden im B2B Bereich bzgl. der implementieren Web-Service Server und Interfaces
Zusammenarbeit und fachliche Beratung von Kunden bei der Entwurf- und Implementierung der Projekte im Bereich Telematik und IoT
Entwurf und Entwicklung der SINOS Telematik Plattform im Backend Bereich
Implementierung von Business Logik und Prozessoptimierung im Bereich Reporting und Datenanalyse
Entwicklung von Datenfilter zur Reduzierung der Datenmange und Optimierung der System Performance
Entwurf und Entwicklung des SINOS Webportals
Umsetzung von kundenspezifischen Anforderungen im Bereich Reporting und neuen Funktionalitäten
Implementierung von XML/JSON/REST/SOAP Schnittstellen zu Drittanbieter Systemen
Verarbeitung von digitalen Landkarten (GoogleMaps und OpenStreetMap)
Individualprogrammierung für Sonderprojekte nach Pflichtenheft (Backend und Frontend)
Unterstützung des Support-Teams bei Bugfixing
Konzeptionelle Entwicklung und Realisierung von Anwendungssystemen
Erstellung von Fachstudien und Entwicklungsplanungen
IST-Analyse von bestehenden Systemen und Organisationsabläufen, Entwicklung von Spezifikationen (Pflichtenheften) auf der Basis der fachlichen Anforderungen
Modellierung von Anwendungssystemen (Analyse und Design), Entwurf der Systeme und Programmstruktur
Entwurf der Datenmodelle, Prototypen, Schnittstellenanalyse- und Spezifikation, Dokumentation von Spezifikationen, Konzeption von Testvorgaben
Softwareentwicklung mit Java, JEE, Spring, Datenbankabfragesprachen, Dokumentationswerkzeuge, Skript- Sprachen, Testwerkzeuge
Dokumentation von Anwendungen, Durchführung von Tests und Maßnahmen der Qualitätssicherung, Unterstützung der Nutzerausbildung
Wartungsarbeiten: Programmpflege, Modifikation, Fehlerbehebung und Optimierung
Übergabe der Programme an Anwender, Erstellung von Skripts für automatische Abläufe, Unterstützung der Anwender
Level 3 Anwedungssupport: Incidentsbearbeitung, Pflege von Ticketsystemen, Problem-Management
Level 3 Maintenance: Performanceoptimierung- und Wartung der Softwaresystemen, DB-Administration, Software Release Updates
Softwareentwicklung im Rahmen von Change Requests, Weiterentwicklung oder Anpassung von bestehenden Applikationen, Design und Neuentwicklung nach Kundenvorgaben
Siehe Aus- und Weiterbildung
Projekt Henkel:
Projekt Brother:
Zertifizierung als:
Zertifikat Sun Certified Java Programmer
Zertifikat Softwareentwicklung mit Java/JEE mit Eclipse
Technologien:
Java, JEE, JSP, PL/SQL, MySQL, Oracle SQL, HTML, XML, UML
Technische Kenntnisse
Komponenten Architekturen
Client-Server, SOA, Microservices, Web Service (SOAP/REST), Event-Driven Archi-tecture (Message Queue, MQTT), Docker, Jenkins, SonarQube, NexusIQ, Jira
Java Libraries und Frameworks
JEE, JSF, PrimeFaces,
Struts, JSP, Vaadin, WebServices (SOAP/REST), Cli-ent/Server Anwendungen, JPA,
EJB, Maven, Ant, Swing, JavaFX, Spring Boot 2, Spring Batch, Hibernate, JUnit,
TopLink, Avro, Netty, Rabbit MQ, MQTT Broker, iText, WebSockets, JBoss,
Wildfly, Paraya, Tomcat, Protoceoll Buffers, Hardware-Protokolle
Applikationsserver
JBoss, Apache Tomcat, Wildfly, Paraya, GlassFish
Büro Anwendungssoftware
MS-Office, MS-Access, MS-Outlook, MS-Project, MS-Visio
Entwicklungswerkzeuge
Eclipse, NetBeans, Visual Studio; Adobe Photoshop, Adobe Acrobat Writer, Adobe Dreamweaver
Konfigurationsmanagement Tools
Subversion, CVS, GIT, GitLab, GitHub, Mercurial HG
Methodische Kenntnisse
Analyse:
Design / Architektur:
Service-Oriented-Architecture (SOA), Event-Driven-Architecture, Domain-Driven-Architecture, Unit-Testing, Test-Driven-Development, V-Modell, Multi-Tier-Architecture, Microservices, Device Communication Protocol Design, Hardware Protocols, API-Design, Framework-Design, Design-Patterns
Technisches Design:
Objektorientiertes Design (OOD), Technische Klassenmodellierung (UML)
Management:
Anforderungsanalyse, Aufwandschätzung, agile Methoden- und Prozesse, Kanban, Scrum, DevOps
Test:
Unit Testing, Functional
Testing, Integration Tests, Behavioural Driven Development (BDD), Test Driven
Development, System Tests, End-To-End Tests, Component Tests
Soft Skills
Er besitzt eine sehr gute
Auffassungsgabe und ein ausgeprägtes analytisches Denken. Er arbeitet sich sehr
schnell in Aufgabenstellungen ein und kann nach kurzer Zeit schon umfassende
Aufgaben übernehmen. Er hat einen hohen Anspruch an die Qualität seiner
Arbeitsergebnisse. Bei seinen bisherigen Tätigkeiten zeigte er eine hohe Belastbarkeit
und sehr gute Teamfähigkeit.
Spezialisierung und Erfahrungsgebiete
Er hat sich auf die Umsetzung von komplexen Enterprise-Anwendungen auf Basis von Java EE-Technologien spezialisiert.
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag dabei bisher auf der Implementierung der fachlichen Anforderungen und Funktionalitäten, dem Testen der entwickelten Softwarekomponenten mittels Unit-Test sowie abschließende Dokumentation seiner Arbeit.
Skill-Matrix
Sprachen / Notationen:
Methoden:
Werkzeuge:
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.