Besondere Herausforderungen:
Mein Beitrag zum Projekterfolg:
Digitalisierung von Antragsprozessen im Bereich beruflicher Rehabilitation
Product Backlog Management
Roadmapping
Stakeholder Management
Besondere Herausforderungen:
Mein Beitrag zum Projekterfolg:
Absolventen des Kurses verfügen über umfangreiches Know-How im Bereich Digital Leadership.
Folgende Kapitel sind Bestandteil des Kurses:
The Big Picture
Dieses Kapitel bringt Licht ins Dunkel der Digitalisierung und ordnet einige Begriffe und Grundannahmen in den Leadership-Kontext ein.
Digital Mindset: Auf die Haltung kommt es an!
Für Digital Leadership braucht es ein passendes Mindset. Viele gewohnte Denkweisen passen heutzutage einfach nicht mehr in eine zunehmend komplexere Welt. In diesem Kapitel lernen Sie, wie wichtig es ist, Dinge anders zu bewerten, outside-the-box zu denken und sich auf ein neues Mindset einzulassen.
Digital Skillset
Über welches Skillset müssen Sie verfügen, um als Digital Leader erfolgreich zu sein? In diesem Kapitel lernen Sie die entscheidenen Kompetenzfelder und die zugehörigen Skills kennen. In einem Praxis-Talk mit Sophia Rödiger spricht Prof. Dr. Rainer Zeichhardt zusätzlich über die Themen Digital Mindfulness und Working Out Loud.
Neue Führungstypen, -rollen und -identitäten
Welche neuen Führungstypen und -identitäten sind durch die Digitalisierung entstanden? Und was bedeutet das in der Praxis für Führungskräfte und die Zusammenarbeit? Dieses Kapitel beschreibt und erklärt verschiedene formale und informale Rollen im digitalen Kontext.
E-Leadership: Digitale Medien und Macht
Welche digitalen Einflusspotentiale gibt es? Und was bedeutet das für die Praxis? Lernen Sie anhand verschiedener Beispiele, wie sich Machtverhältnisse im digitalen Raum verschieben und wie sich mediale Persönlichkeitswirkung von der realen Identität unterscheidet. Erfahren Sie außerdem, wie wichtig Medienkompetenz für Führungskräfte ist und welche Medien für jeweilige Kommunikationszwecke geeignet sind.
Personalführung im digitalen Wandel
Nicht alle Mitarbeiter kommen mit der Digitalisierung gleichermaßen gut zurecht. Durch unterschiedliche Ausprägungen ist es besonders wichtig, auf die Unterschiede bei der Personalführung einzugehen. In diesem Kapitel lernen Sie verschiedene Mitarbeitertypen kennen und lernen anhand der Personatechnik, wie Sie diese als Führungskraft einsetzen.
Digitaler Kulturwandel und agile Organisationen
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den strukturellen Wandel aus? Worin unterscheiden sich agile von klassischen Organisationen und wie verändert sich dadurch das Verständnis von Führung? Prof. Zeichhardt zeigt Ihnen die Unterschiede auf und zeigt, was beide Welten voneinander lernen können.
Zukunft der Führung und Führung der Zukunft
Im abschließenden Kapitel erfolgt ein Blick in die Zukunft, und es werden wichtige Leitfragen für Führungskräfte präsentiert: Wie verändert sich Führung durch Künstliche Intelligenz? Welche Implikationen hat eine zunehmende Mensch-Maschine-Interaktion? Was bedeutet die Technologisierung für eine spezifische Führungsethik?
Studium
1995/10 - 1998/09
Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg
Betriebswirtschaftslehre
Abschluss: Dipl. Betriebswirt
Weiterbildung
2016/10
NLP-Master Practitioner
2011/09
NLP-Practitioner
2009/11 - 2010/06
Master of Professional Consulting
2008/06 - 2008/07
Coaching-Kompetenzen in der Führungsaufgabe
Business Analyst und Requirements Engineer
Scrum Product Owner und Scrum Master
Agile Coach
Projekt- oder Interimsmanager
Finanzdienstleistungen
Banken und Versicherungen
Assistance
Gesundheitswesen
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.