Für diesen B2B-Bankdienstleistungsanbieter wurde ein komplexes Backend in AWS entwickelt. Es basierte
zentral auf diversen AWS Produkten und band mehrere Drittanbieter-Produkte und -Schnittstellen an. Fokus in diesem Projekt war die Verarbeitung, Transformation und Weiterleitung von Zahlungen, das AML Transaction Monitoring sowie das Speichern und Überwachen von Geldflüssen sowie weiteren zahlungsspezifischen Nachrichten und Informationen.
Für diesen B2B-Bankdienstleistungsanbieter wurde ein komplexes Backend in AWS entwickelt. Es basierte zentral auf AWS Lambda und bot Partnern die Möglichkeit, alle relevanten Kundenfunktionen anzusteuern. Es wurde der gesamte Customer-Lifecycle abgebildet, vom Anlegen und Überprüfen der Kunden, zur Erstellung von Konten, Überprüfung, Bewilligung und Auszahlung von Krediten und deren Rückzahlung. Die Schnittstelle wurde eng verwoben mit dem Mambu Kernbankingsystem sowie diverser externer Dienste, wie KYC und Payment Gateways.
Aufgaben:
Komplette Neuentwicklung eines Bewerberungsmanagement-Systems für Studiengänge. Projektstruktur basierend auf einem NX Mono-Repository, NestJS im Backend sowie Angular 13 im Frontend. Modularer Aufbau für verschiedene Kunden, automatische CI Pipeline durch GitHub Actions mit Unit- und E2E-Tests und anschließendem Release in Form von Docker-Containern. Hochdynamisches System, welches flexibel aber sicher und vorhersehbar Prozesse abbilden kann.
Aufgaben:
Für ein KI-FinTech sollte eine Management-Konsole entwickelt werden, welche den Datenfluss in einen Datalake steuert. Das System basierte auf einer Serverless-Architektur in AWS und die implementierte Konsole steuerte Konfigurationsoptionen für diverse Quellen, u.a. RSS Feeds, Twitter Posts sowie einen einfachen Webcrawler. Sie wurde mit React umgesetzt und bot dank GraphQL-Schnittstelle EchtzeitMonitoring der Ereignisse und Einstellungen. Mit Hilfe von Cloudwatch- und externen Events wurden AWS Lambda Serverless-Funktionen aufgerufen, die die Daten damit basierend auf der Konfiguration heruntergeladen und im Datalake gespeichert haben.
Aufgaben:
Für einen in Ingolstadt ansässigen Automobilkonzern wurde das Dokumentenmanagement und - kollaborationstool EAGLE, ein Big-Data Produkt aus dem Hause Norcom, angepasst und deutlich erweitert. Die Anforderungen umfassten branchen-spezifische Anpassungen und Features im Legal-Bereich. Das fertige Produkt ist im Frontend eine komplette Neuentwicklung und nutzt Angular 9 sowie einen NGRX Store für das komplexe State-Management.
Aufgaben:
Umsetzung einer modernen Web-Anwendung mit aktuellen Technologien für die Bewerbungsverwaltung. Skalierbarer und hoch-dynamischer Aufbau des Systems um verschiedenste Prozesse und Anforderungen im Bewerbungsablauf abbilden zu können. Außerdem wurde durch den Einsatz von GraphQL die gleichzeitige Bearbeitung von Bewerbern durch verschiedene Benutzer über unterschiedliche Geräte hinweg ermöglicht. Das Deployment erfolgte über Dockercontainer direkt bei den Kunden.
Aufgaben:
Für einen größeren produzierenden Betrieb sollte eine Kunden- und Bestellverwaltung entwickelt werden, denn der Einsatz bestehender CRM- und Shop-Systeme kam durch spezielle Anforderungen nicht in Frage. Das Unternehmen produziert individuelle Materialzuschnitte und das System ermöglicht es, personalisierte Materialien und Angebote für einzelne Kunden zu erstellen. Kunden wiederum können das System nutzen, um individuell zugeschnittene Stücke basierend auf Materialien oder Angeboten zu bestellen. Die Anwendung erlaubt zudem die Verwaltung von Materialien, Angeboten, Bestellungen, Kunden und Benutzern.
Aufgaben:
Entwicklung diverser Wordpress-Plugins mit jeweils mittlerem Umfang für verschiedene Kunden. Wechselnde Anforderungen und Umfänge der Plugins, aber meist mit Front- und Backend-Teilen und Datenbankanbindung. Die Plugins wurden auf Testsystemen umgesetzt, getestet und anschließend auf die Produktivsysteme des jeweiligen Kunden installiert.
Aufgaben:
Weiterentwicklung einer Software für die einfache Verwaltung von SSL Zertifikaten innerhalb von Unternehmen, basierend auf einem einzigen CA-Zertifikat. Damit wird die Sicherung und SSLVerschlüsselung von internen und externen Ressourcen auch für technisch wenig versierte Nutzer ermöglicht. Durch standardisierte und aktuelle Konfigurationsparameter der OpenSSL-Schnittstelle, werden kryptographisch sichere Zertifikate erzeugt, ohne die üblichen Stolperfallen oder dem versehentlichen Einsatz überholter Verschlüsselungsverfahren.
Aufgaben:
Für eine proprietäre Simulationssoftware für elektrische Maschinen sollte eine flexible Steuerung entwickelt und wechselnden Benutzern ermöglicht werden, diese mit dynamischen Datensätzen und Konfigurationsparametern zu füllen. Verschiedene Maschinentypen, Parametersätze und Experimente mussten zentral sowie lokal speicher- und abrufbar werden. Zudem musste die proprietäre Schnittstelle des Simulators abstrahiert und in ein leicht erweiterbares, offenes System integriert werden. Das Projekt lief mehrere Jahre und wurde währenddessen sowohl von Seiten der Anforderungen als auch vom Technologiestack stark verändert. Zu den Herausforderungen zählte die Konstruktion der Schnittstelle, die saubere Abbildung der Daten in der Datenbank und die Abstimmung mit den vielen Stakeholdern.
Aufgaben:
In diesem Projekt wurde eine Web-Anwendung für die Evaluation von studentischen Bewerbungen erweitert und erneuert. Einer größeren Anzahl von Benutzern der Fakultät sollte außerdem ein einfacher Zugriff auf die Bewerberdaten ermöglicht werden. Das bestehende System wurde von einer Einzelperson in PHP geschrieben und enthielt viele "Hacks", die die Erweiterung und Überprüfbarkeit der Ergebnisse schwierig machten. Durch die Anpassungen sollte der Bewerbungsablauf weiter beschleunigt und die Fehlerquote bei der Evaluation verringert werden.
Aufgaben:
Studium
Bachelor of Science
Elektrotechnik und Informationstechnik (TU München, 2013)
Berufserfahrung
10+ Jahre
Top-Projekte
Für diesen B2B-Bankdienstleistungsanbieter wurde ein komplexes Backend in AWS entwickelt. Es basierte
zentral auf diversen AWS Produkten und band mehrere Drittanbieter-Produkte und -Schnittstellen an. Fokus in diesem Projekt war die Verarbeitung, Transformation und Weiterleitung von Zahlungen, das AML Transaction Monitoring sowie das Speichern und Überwachen von Geldflüssen sowie weiteren zahlungsspezifischen Nachrichten und Informationen.
Für diesen B2B-Bankdienstleistungsanbieter wurde ein komplexes Backend in AWS entwickelt. Es basierte zentral auf AWS Lambda und bot Partnern die Möglichkeit, alle relevanten Kundenfunktionen anzusteuern. Es wurde der gesamte Customer-Lifecycle abgebildet, vom Anlegen und Überprüfen der Kunden, zur Erstellung von Konten, Überprüfung, Bewilligung und Auszahlung von Krediten und deren Rückzahlung. Die Schnittstelle wurde eng verwoben mit dem Mambu Kernbankingsystem sowie diverser externer Dienste, wie KYC und Payment Gateways.
Aufgaben:
Komplette Neuentwicklung eines Bewerberungsmanagement-Systems für Studiengänge. Projektstruktur basierend auf einem NX Mono-Repository, NestJS im Backend sowie Angular 13 im Frontend. Modularer Aufbau für verschiedene Kunden, automatische CI Pipeline durch GitHub Actions mit Unit- und E2E-Tests und anschließendem Release in Form von Docker-Containern. Hochdynamisches System, welches flexibel aber sicher und vorhersehbar Prozesse abbilden kann.
Aufgaben:
Für ein KI-FinTech sollte eine Management-Konsole entwickelt werden, welche den Datenfluss in einen Datalake steuert. Das System basierte auf einer Serverless-Architektur in AWS und die implementierte Konsole steuerte Konfigurationsoptionen für diverse Quellen, u.a. RSS Feeds, Twitter Posts sowie einen einfachen Webcrawler. Sie wurde mit React umgesetzt und bot dank GraphQL-Schnittstelle EchtzeitMonitoring der Ereignisse und Einstellungen. Mit Hilfe von Cloudwatch- und externen Events wurden AWS Lambda Serverless-Funktionen aufgerufen, die die Daten damit basierend auf der Konfiguration heruntergeladen und im Datalake gespeichert haben.
Aufgaben:
Für einen in Ingolstadt ansässigen Automobilkonzern wurde das Dokumentenmanagement und - kollaborationstool EAGLE, ein Big-Data Produkt aus dem Hause Norcom, angepasst und deutlich erweitert. Die Anforderungen umfassten branchen-spezifische Anpassungen und Features im Legal-Bereich. Das fertige Produkt ist im Frontend eine komplette Neuentwicklung und nutzt Angular 9 sowie einen NGRX Store für das komplexe State-Management.
Aufgaben:
Umsetzung einer modernen Web-Anwendung mit aktuellen Technologien für die Bewerbungsverwaltung. Skalierbarer und hoch-dynamischer Aufbau des Systems um verschiedenste Prozesse und Anforderungen im Bewerbungsablauf abbilden zu können. Außerdem wurde durch den Einsatz von GraphQL die gleichzeitige Bearbeitung von Bewerbern durch verschiedene Benutzer über unterschiedliche Geräte hinweg ermöglicht. Das Deployment erfolgte über Dockercontainer direkt bei den Kunden.
Aufgaben:
Für einen größeren produzierenden Betrieb sollte eine Kunden- und Bestellverwaltung entwickelt werden, denn der Einsatz bestehender CRM- und Shop-Systeme kam durch spezielle Anforderungen nicht in Frage. Das Unternehmen produziert individuelle Materialzuschnitte und das System ermöglicht es, personalisierte Materialien und Angebote für einzelne Kunden zu erstellen. Kunden wiederum können das System nutzen, um individuell zugeschnittene Stücke basierend auf Materialien oder Angeboten zu bestellen. Die Anwendung erlaubt zudem die Verwaltung von Materialien, Angeboten, Bestellungen, Kunden und Benutzern.
Aufgaben:
Entwicklung diverser Wordpress-Plugins mit jeweils mittlerem Umfang für verschiedene Kunden. Wechselnde Anforderungen und Umfänge der Plugins, aber meist mit Front- und Backend-Teilen und Datenbankanbindung. Die Plugins wurden auf Testsystemen umgesetzt, getestet und anschließend auf die Produktivsysteme des jeweiligen Kunden installiert.
Aufgaben:
Weiterentwicklung einer Software für die einfache Verwaltung von SSL Zertifikaten innerhalb von Unternehmen, basierend auf einem einzigen CA-Zertifikat. Damit wird die Sicherung und SSLVerschlüsselung von internen und externen Ressourcen auch für technisch wenig versierte Nutzer ermöglicht. Durch standardisierte und aktuelle Konfigurationsparameter der OpenSSL-Schnittstelle, werden kryptographisch sichere Zertifikate erzeugt, ohne die üblichen Stolperfallen oder dem versehentlichen Einsatz überholter Verschlüsselungsverfahren.
Aufgaben:
Für eine proprietäre Simulationssoftware für elektrische Maschinen sollte eine flexible Steuerung entwickelt und wechselnden Benutzern ermöglicht werden, diese mit dynamischen Datensätzen und Konfigurationsparametern zu füllen. Verschiedene Maschinentypen, Parametersätze und Experimente mussten zentral sowie lokal speicher- und abrufbar werden. Zudem musste die proprietäre Schnittstelle des Simulators abstrahiert und in ein leicht erweiterbares, offenes System integriert werden. Das Projekt lief mehrere Jahre und wurde währenddessen sowohl von Seiten der Anforderungen als auch vom Technologiestack stark verändert. Zu den Herausforderungen zählte die Konstruktion der Schnittstelle, die saubere Abbildung der Daten in der Datenbank und die Abstimmung mit den vielen Stakeholdern.
Aufgaben:
In diesem Projekt wurde eine Web-Anwendung für die Evaluation von studentischen Bewerbungen erweitert und erneuert. Einer größeren Anzahl von Benutzern der Fakultät sollte außerdem ein einfacher Zugriff auf die Bewerberdaten ermöglicht werden. Das bestehende System wurde von einer Einzelperson in PHP geschrieben und enthielt viele "Hacks", die die Erweiterung und Überprüfbarkeit der Ergebnisse schwierig machten. Durch die Anpassungen sollte der Bewerbungsablauf weiter beschleunigt und die Fehlerquote bei der Evaluation verringert werden.
Aufgaben:
Studium
Bachelor of Science
Elektrotechnik und Informationstechnik (TU München, 2013)
Berufserfahrung
10+ Jahre
Top-Projekte