Einführung neuer Fertigungsmethoden Konzeption, Implementierung und Investitionsplanung in der mechanischen Fertigung Erfahrung im Präzisionssc
Aktualisiert am 03.04.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 03.04.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Lean Management
Industrial Engineering
REFA
Qualitätsengineering
Projektmanagement/Projektleitung
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

3 Monate
2024-12 - 2025-02

Auslastung Schneidzentrum, Montage und Spritzanlage

Interim Produktionsleiter
Interim Produktionsleiter
  • Verantwortung für termingerechte, wirtschaftliche Herstellung von Zündkabel
  • Auslastung Schneidzentrum, Montage und Spritzanlage
  • Umsetzung der Aufträge in Fertigungs- und Montageaufträge
  • Koordinierung von Fremd- und Eigenfertigung
  • Koordinierung Lagerwesen
  • Einführung KvP
  • Koordination von ca. 30 Mitarbeitern
  • Reparaturen an Betriebsmittel
BBT Automotive Components GmbH
4 Monate
2024-05 - 2024-08

Taskforce SMO Beyond

Teilprojektleiter
Teilprojektleiter
Teilprojektleiter Taskforce SMO Beyond, anhand von den vorgegebenen Rum Up Szenarien der verschiedenen Anlagen, Konzepte zu entwickeln, um die Output Steigerung zu gewährleisten.


IST ? Situation:

  • Keine Kapazitätsberechnung
  • Kein Überblick über Kapazitätsengpässe an Betriebsmitteln
  • Unübersichtliche Arbeitsplätze
  • Fehlende Ordnung an den Bereitstellungsplätzen der Betriebsmittel/Bäder
  • Arbeitsunterlagen ohne Vorgaben z.B. Bauteilbefestigungen an den Bauteilträgern
  • Keine Kennzahlen OEE bzw. Planzeiten
  • Geringe Liefertreue
  • Fehlende Produktionspläne (Vorgaben der Produktionsreihenfolge)
  • Keine Kennzeichnung von Abstellflächen, Regalinhalte
  • Stolperfallen auf den Wegen der Beschichtungsanlagen (Schläuche usw.)
  • Ungeordnetes Chemielager
  • Fehlende Visualisierung der Verbesserungen und der Produktionsleistung


Ziel:

  • Visualisierung Kapazitätsbedarf zur Personalplanung
  • Am Arbeitsplatz befinden sich nur Werkzeuge, Materialien, Hilfsstoffe, die gebraucht werden
  • Bereitstellung für schnellen Zugriff auf die Rohmaterialien ohne Suchaktionen
  • Angaben über Beladung der Bauteilträger und Mengen
  • Aufzeichnung der Arbeitsinhalte um eine Auslastung, Störzeiten und Stillstandzeiten zu visualisieren.
  • Aussagekräftiges Shopfloor Meeting
  • Termintreue bei der Belieferung der Kunden
  • Tägliche Abstimmung mit den Produktionsvorschlägen der Steuerung
  • Übersichtliches Umfeld Chemisch Nickeln
  • Sicherstellung für unfallfreies Arbeiten Chemisch Nickeln
  • Transparenz der Chemikalien im Chemielager
  • Bestellung der Chemikalien über Kanban 3 Behälterprinzip
  • Erhöhung OEE - Nutzung der Bäder


Vorgehensweise:

  • Projektplan erstellen
  • Ablaufstudien durchführen und auswerten
  • Schulungsunterlagen für 5S Schulungen erstellen
  • Begehung Arbeitsplätze/Transportwege
  • Meeting Ist ? Zustand mit Werkern durchführen
  • 5S ? Schulung durchführen
  • 5S ? Maßnahmen umsetzen
  • Ermittlung der Vorgabezeiten durchführen
  • 5S in der Logistik durchführen
  • Optimierung der Bereitstellung
  • Chemie im Chemielager reduzieren, Behältergrößen verringern
  • Optimierung Shopfloor Tafel
  • Besprechung Fertigungsvorschlag ggf. Anpassung der Fertigungsreihenfolge


Ergebnis:

  • Signifikante Verbesserung der Termintreue
  • Erhöhung der Ausbringung
  • Erhöhung der Auslastung
  • Reduzierung der nicht wertschöpfenden Tätigkeiten
  • Saubere, ordentliche Arbeitsfläche
  • Schläuche auf Rollvorrichtungen aufgerollt und von der Fläche entfernt.

Carl Zeiss Jena
Oberkochen
5 Monate
2023-08 - 2023-12

Prozessoptimierung Stahlbau - Lastaufnahmemittel

IST ? Situation:
  • Handwerkliche Fertigungsorganisation
  • Keine verbindlichen Vorgabezeiten für Terminierung
  • Niedrige Auslastung der CNC ? Betriebsmittel, dadurch
  • hoher Anteil an Fremdvergabe in der Zerspanung
  • Programmierung der CNC - Betriebsmittel bei stehender Maschine
  • Keine Werkzeugvorbereitung/Vermessung
  • Keine Aufspannskizzen, Werkzeugblätter bei Rüsten
  • Tägliches Shopfloor ? Meeting fehlt


Ziel:

  • Erhöhung der Hauptnutzungszeit der CNC ? Betriebsmittel, dadurch Senkung der Fremdvergabe in der Zerspanung
  • Reduzierung der Rüstzeiten
  • Senkung der Durchlaufzeiten
  • Senkung der Herstellkosten


Vorgehensweise:

  • Durchführung von Ablaufstudien entlang des Wertstrom
  • Konzept zur Reduzierung der Rüstzeiten erstellen
  • Konzept Rüstmappe mit Spannskizze, Spannequipment und Werkzeugen erstellen
  • Schulung der Mitarbeiter zu den Themen 5S, Verschwendung sehen lernen und SMED
  • Erstellen Planzeitkatalog auf Mittelwertbasis
  • Beschaffung digitales Werkzeugvoreinstellgerät organisieren
  • Konzept zur Optimierung der Reduzierung der Rüstzeiten erstell


Ergebnis:

  • Erhöhung Zeitanteil Hauptnutzung um 30%
  • Reduzierung Rüstzeiten um 25%
  • Schnellere Reaktion auf Störungen im Ablauf durch tägliches Shopfloor - Meeting
SpanSet Axzion GmbH
Neustrelitz
11 Monate
2022-09 - 2023-07

Beschaffung einer automatischen Lackieranlage

Projektleiter
Projektleiter
IST ? Situation:
  • 3 veraltete Lackieranlagen
  • Entspricht nicht den gesetzlichen Vorschriften (VOC ? Bilanz) nach der geplanten Produktionssteigerung
  • Hohe Entsorgungskosten
  • Wartungsintensives betreiben der Anlagen
  • Qualitätsprobleme an den Sichtflächen


Ziel:

  • Zusammenlegung der Lackieranlagen zu einer Lackieranlage
  • Reduzierung VOC
  • Reduzierung Energiekosten
  • Reduzierung Mitarbeiter
  • Senkung der Entsorgungskosten
  • Flexiblere Nutzung durch schnelle Farbwechsel
  • Schnelles Umrüsten der Zylinderlängen
  • Genehmigungsverfahren nach 4. BImSchV


Vorgehensweise:

  • Projektplan erstellen und Pflegen
  • Analyse der Produktionsprozesse
  • Ermittlung Ist ? Zustand der Anlage
  • Untersuchung der Angebote zur Neubeschaffung von 2019
  • Aktualisierung der Eckdaten (Stückzahl/Takt)
  • Analyse Vorbehandlungsanlage
  • Untersuchung der geeigneten Lackiermethode (Wasserlack/Lack mit Lösungsmittel/Pulverbeschichten)
  • Lieferanten zur Aktualisierung der Angebote ansprechen
  • Pflichtenheft erstellen
  • Pflichtenheft mit Anbietern besprechen
  • Finale Preise einholen
  • Entscheidung für GL vorbereiten
  • Bestellung auslösen
  • Zuarbeit zum Genehmigungsverfahren 4. BImSchV.
  • Auswahl und Koordination Bodensanierung Aufstellfläche
  • Auswahl und Beauftragung Elektrizität und Infrastruktur (EDV, Beleuchtung)
  • Beauftragung zur Erstellung Brandschutzkonzept
  • Beauftragung zum Einbringen der erforderlichen Fundamente
  • Aufbau überwachen Ab 08.01.2924 in Eigenregie
  • Inbetriebnahme begleiten
  • Abnahme der Lackieranlage


Ergebnis:

  • Durchführung von Lackierversuchen
  • Bestellung der automatischen Lackieranlage
  • Vorbereitung Aufstellfläche
  • Beschaffung Trafostation und Installation
  • Montage und Inbetriebnahme voraussichtlich 7/2024
Pacoma Hydraulic Technology GmbH
Eschwege
2 Monate
2022-07 - 2022-08

Interim Industrialisierung OP - Lampe

Projektmanagement/Projektleitung

IST ? Situation:
  • OP ? Lampe aus Prototypenbau/Vorserienfertigung  Industrialisieren in Anlehnung an Fertigung Vorgängermodell


Ziel:

  • Erstellen Fertigungsunterlagen für Serienproduktion
  • Industrialisierung der Fertigungsunterlagen und Fertigungsmethoden


Vorgehensweise:

  • Sichtung der Einzelteile und Baugruppen
  • Zeichnungsprüfung
  • Aufbau Kostenstruktur
  • Erstellen Projektplan zur Neueinführung OP-Lampe
  • Konzept zur Senkung der Herstellkosten erstellen
  • Prüfung Ist ? Zustand der Lean Aktivitäten
  • Konzept zur Implementierung Roboterscheißanlage Cardanic
  • Pflichtenheft für Schweißvorrichtungen erstellen
  • PFMEA ? Roboterschweißanlage für Cadanic erstellen


Anmerkung:

  • Bedingt durch den weltweiten Lieferengpasses wurde das Projekt unterbrochen.

OP-Lampe
Projektmanagement/Projektleitung
Firma Styker ? Berchthold GmbH & Co. KG Tuttlingen
Tuttlingen
3 Monate
2022-05 - 2022-07

Herstellung von Druck- und Sandguss Bauteilen

Schichtleiter CNC-Steuerungen VDA 6.3
Schichtleiter
IST ? Situation:
  • Unternehmen in Insolvenz
  • Stammmitarbeiter haben das Unternehmen verlassen
  • Lieferverpflichtung, die Fahrzeughersteller OEM´s zu beliefern


Ziel:

  • Aufrechterhaltung der Lieferfähigkeit


Vorgehensweise:
  • Qualitätsüberwachung der Produktion
  • Schichtplanung der gewerblichen Mitarbeiter
  • Werkzeugwechsel an verketteten Betriebsmitteln
  • Werkzeugvermessung
  • Disziplinarische und fachliche Führung von ca. 30 Mitarbeitern
  • Freigabe von Bauteilen nach Produktionsunterbrechung
  • Koordination Leiharbeitnehmer 
Ölwannen Zylinderköpfe
CNC-Steuerungen VDA 6.3
DGH Hof GmbH & Co. KG
Hof - Gattendorf
1 Monat
2022-03 - 2022-03

Optimierung der Handhabung Digitaldrucker SIGNRACER 2512

Prozessoptimierer
Prozessoptimierer

Optimierung der Handhabung Digitaldrucker SIGNRACER 2512 zum Bedrucken von Messwerkzeugen


IST ? Situation:

  • Das Druckbild auf den Messmittel, Wasserwage bzw. Gliedermaßstab war optisch nicht in Ordnung und für den Verkauf nicht geeignet.


Ziel:

  • Die Prozessfähigkeit für das Bedrucken der Werkzeuge mit dem Digitaldrucker herstellen.


Vorgehensweise:

  • Analyse Ablauf Digitaldrucker IST ? Zustand
  • Begutachtung der Arbeitsanweisung Digitaldrucker einrichten/Setup
  • Beschreibung der möglichen Änderungen im Programmablauf Software
  • Analyse Hard und Software des Digitaldruckers
  • Ausarbeiten der Anwendung beim Druck auf Acrylglas
  • Pflichtenheft Erstellung
  • Abstimmung mit Prozessverantwortlichen
  • Übergabe an Leiter Engineering
  • Projektabschluss


Ergebnis:

  • Das Druckbild hat den Anforderungen entsprochen, war aber nicht Prozesssicher.
  • Empfehlung, den Druckbereich in der Halle zu Klimatisieren, da beim Digitaldruck klimatische Bedingungen für die Qualität entscheidend sind, wurde zu meinem Bedauern verworfen.

Handwerkzeuge/Wasserwagen
Sola-Messwerkzeuge GmbH
Götzis Austria
2 Monate
2021-11 - 2021-12

Ablaufstudie in der Logistik

Interim Logistikplaner
Interim Logistikplaner
IST ? Situation:
  • Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Trucks hat das Dienstleistungsunternehmen für Interne Logistik, Pendelbehälter, Gitterboxen und Spezialbehältnisse ausgetauscht.
  • In der Produktionsfreien Zeit Beschilderungen, Arbeitsanweisungen, Abstellplätze für Stapler und Flurfahrzeuge auf den neuen Dienstleister angepassen
  • Ausbildung der Mitarbeiter an den Hochregalen Bergrettung, sowie Unterweisung der Abläufe beim Be- und Entladen der Speditionsfahrzeuge.


Ziel:

  • Reibungsloser Neustart der internen Logistik mit neuem Dienstleister


Vorgehensweise:
  • Analyse der Logistikprozesse
  • Analyse der Arbeitsanweisung
  • Ablaufstudie in der Logistik für die Bereiche:
    • Be- und Entladung der Speditionen incl. Fahrzeugsicherheit
    • Transport von Körben, KLT/GLK
    • Aufbereitung der Behältnisse
  • Erstellen Schulungsunterlagen
  • Schulen der Logistikmitarbeiter
  • Entwurf Reinigung Hochregallager Patenkonzept
  • Beschriftung an den Lagerplätzen erstellen/tauschen
  • Ladestationen Elektrostapler definieren
  • Anwendung Microsoft Office 365


Ergebnis:

  • Nach dem Jahreswechsel störungsfreier Anlauf der Internen Logistik für Leerbehälter, sowie das Bereitstellen des Materials aus dem Hochregallager
  • Problemloses Be- und Entladen der Speditionsfahrzeuge war gegeben

Van Eupen, Daimler Trucks
3 Monate
2021-08 - 2021-10

Produktionsprozesse

Interim Production Manager
Interim Production Manager
IST ? Situation:
  • Unternehmen Pacoma GmbH stellt Hydraulikzylinder für Bau- und Nutzfahrzeuge her.
  • Investitionsstau, technisch veraltete Betriebsmittel
  • Verschwendung in den Fertigungsabläufen


Ziel:
  • Reduzierung der Verschwendung im Produktionsablauf
  • Synchrone Fertigung
  • Reduzierung der Durchlaufzeit


Vorgehensweise:

  • Analyse der Produktionsprozesse mittel Ablaufstudien und Multimomentstudie
  • Analyse der Betriebsmittel Verkettung
  • Bewertung der Fertigungsstrategie für die Dreh-/Fräsoperationen
  • Planung Layout Fertigungsinsel Weichglühen/ Drehen/Fräsen/Zuführung der Baugruppen mit Schwenkkran
  • Optimierung der Fertigungsorganisation
  • Eliminieren der Verschwendung
  • Erarbeiten neuer Fertigungsstrategien
  • Vorschlag zur Einführung Prämienentlohnung
  • Voranalyse zur Einführung einer Leistungsentlohnung
  • Erhöhung der Ausbringung/Produktivität
  • Mitarbeiterschulung/ Rüstworkshop SMED
  • Planung und Einführung von Fertigungslinien
  • Projektleiter Tandemschweißen zur Schweißzeitreduzierung
  • Erstellung Pflichtenheft für Tandemschweißanlage
  • Wertstromanalyse
  • Projektleiter Schwenkgreifer für Roboterbestückung


Ergebnis:

  • Beschaffung einer Tandemschweißanlage, dabei Schweißzeit bis zu 50%
  • Einführung Schwenkgreifer bei Roboterhandling der Zuführung von Hydraulikgehäusen in CNC ? Drehmaschine, Übergabe Vorrichtung der Zylinderkopfschweißanlage und zur Tieflochbohranlage, konnte durch den Einsatz
  • Reduzierung Rüstzeit Tieflochbohrmaschine um 50% 
Pacoma Hydraulic Technology GmbH
Eschwege
4 Monate
2021-04 - 2021-07

Analyse der Prozesse im SAP - System

Interim Arbeitsplaner/Industrial Engineer
Interim Arbeitsplaner/Industrial Engineer
IST ? Situation:
  • Keine Kapazitätsplanung durch nicht angelegte Schichtmodelle und Arbeitsplatzgruppen im SAP - System
  • Keine Arbeitsplanerstellung durch fehlende Grunddaten im SAP - System
  • Keine Terminierung und Nachkalkulation möglich


Ziel:

  • Genauere Planung der Arbeitsgänge
  • Visualisierung der Kapazität/Belastung der Arbeitsplätze
  • Automatische Abbuchung der Rohmaterialien durch Verknüpfung Arbeitsplan mit Stückliste


Vorgehensweise:

  • Analyse der Prozesse im SAP-System
  • Erstellung eines Masterplans für die Einführung des SAP-Systems
  • Schulung der Projektmitarbeiter
  • Aufzeigen des Informations-/Datenflusses
  • Schulung der Projektmitarbeiter zur Eingabe der Stammdaten
  • Konzept zum Anlegen von BANF´s
  • Konzept für die Rückmeldung von Fertigungsaufträgen
  • Beschaffung von Rohstoffen mit dem SAP-System
  • Verknüpfung der Arbeitspläne/Arbeitsgänge mit Stückliste
  • Erstellung eines Pflichtenheftes für die Einführung eines MES-Systems in der Montage
  • Umstellung der Fertigungspapiere mit Barcode
  • Einführung von Arbeitsplatzgruppen
  • Anlegen eines Kapazitätsprofils im SAP-System


Ergebnis:

  • Es konnten Arbeitspläne mit dem SAP ? System erstellt werden
  • Kapazitätsbetrachtung möglich
  • Schnellerer Durchlauf in der Entwicklung durch Reduzierung der Teilnehmer an Meetings

Rheinmetall GmbH electronic
Bremen
7 Monate
2020-10 - 2021-04

Optimierung Lieferperformance

Interim LEAN Experte
Interim LEAN Experte
IST ? Situation:
  • Niedrige Ausbringung
  • Mitarbeiter müssen zwischen zwei Fertigungslinien wechseln
  • Zeitlich unterschiedlicher Arbeitsaufwand je Station
  • Hohe Rüstzeiten


Ziel:

  • Einführung eines Mixed ? Model ? Line
  • Abbau der Rückstände
  • Taktung der Arbeitsstationen
  • Steigerung der Ausbringung


Vorgehensweise:

  • Analyse der Produktion nach Verbesserungspotentialen
  • Analyse Beschaffungsmanagement
  • Analyse defekter Nester in der Vorrichtung
  • Einführung Kanban
  • Optimierung Lieferperformance
  • Optimierung der Montagewerkzeuge
  • Erhöhung der Tragkraft Kranbahnen
  • Wertstromanalyse
  • Reduzierung der Durchlaufzeiten
  • Schulung der Mitarbeiter LEAN Management
  • Schulung Verschwendungsarme Montage
  • Bildung Produktfamilien
  • Planung und Umsetzung einer Mixed Model Line incl. Fertigungslayout / Bereitstellungsfläche
  • Erstellung Pflichtenheft Erweiterung Hallenkran (Tragkraft)


Ergebnis:

  • Steigerung der Ausbringung um 80%
  • Befüllung der Pressen mit Reibmasse ohne Maschinenstillstand (Kanban)
  • Erfolgreiche Einführung einer Mixed ? Model - Line
Epiroc Deutschland GmbH
Essen
3 Monate
2020-08 - 2020-10

Konzeptentwicklung zur Reduzierung

Interim Prozessoptimierer
Interim Prozessoptimierer
IST ? Situation:
  • Hohe Stillstandzeiten der Betriebsmittel
  • Lange Durchlaufzeiten vom Start bis zur Auslieferung
  • Bereitstellung der Benötigten Bauteile/Schrauben nicht optimal


Ziel:
  • Reduzierung der unproduktiven Stunden
  • Signifikante Senkung der Durchlaufzeiten


Vorgehensweise:
  • Kennzahlen über Multimomentstudie ermitteln
  • Präsentation über Verschwendung/Ratio-Potential erstellen
  • Geeignete Maßnahmen zur Prozessoptimierung/LEAN einleiten
  • Einführung Produktions - Kanban Halbschalen
  • Präsentation ?Verschwendung sehen lernen?
  • Konzeptentwicklung zur Reduzierung der Herstellkosten
  • Prozessbeschreibung standardisiertes Rüsten
  • Durchführung Rüstworkshop nach LEAN Gesichtspunkten (SMED)


Ergebnis:
  • Mitarbeiter versuchen Verschwendung zu vermeiden
  • Reduzierung der Rüsttätigkeiten im Ansatz angekommen 
FSB Brakel
6 Monate
2020-02 - 2020-07

Dokumentenrevisionierung im Dokumentenmanagement

Produktionsplaner und Optimierer
Produktionsplaner und Optimierer
IST ? Situation:
  • Änderung in der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) durch EU-Kommission
  • Ohne Änderung/Anpassung kein Vertrieb in der EU möglich
  • Schlechte Auslastung der Betriebsmittel durch hohen Rüstaufwand
  • Keine Lean ? Philosophie integriert


Ziel:

  • Erstellung und Freigabe der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) an Richtlinien der EU-Kommission
  • Erstellung, Überarbeitung und Freigabe entsprechender Dokumentation, interner MPD (Manufacturing Process Data) und externe MPD der Zulieferer (Supplier MPD), produktbezogene MPI (Manufacturing Process Information), sowie der Dokumentation zum Risikomanagement.
  • Erhöhung OEE/Erhöhung Hauptnutzungszeit der Betriebsmittel
  • Teilnahme und Planung der regelmäßigen MDR Status Meetings. Beratung und Bericht an das Management über Status, Risiken, vorbeugende Schadensbehebung im Projekt.
  • Ausarbeiten und Vereinfachen des Value Stream Mapping Prozesses für alle Lean Initiativen von Kundenservice bis hin zur Produktlieferung


Vorgehensweise:

  • Sichtung der EU-Medizinprodukteverordnung der alten Richtlinien
  • Änderungen im Handbuch nachschlagen und interpretieren
  • EU-Medizinprodukteverordnung nach den neuen Richtlinien anpassen
  • Ablaufstudien beim Rüsten der Betriebsmittel
  • Schulung der Mitarbeiter nach LEAN ? Gesichtspunkten (5S/SMES/Kanban)


Ergebnis:

  • Freigegebene MDR-Dokumente
  • Standardisierung von SMED ? Prozessen
  • Regelmäßige GEMBA ? Walk
  • Bereitstellung notwendiger Übersichten und Trainings für die Anwendung der Lean Principles
auf Anfrage
4 Monate
2019-10 - 2020-01

Analyse Fertigungsschritte Pressen

Interim Prozessoptimierer
Interim Prozessoptimierer
IST ? Situation:
  • Hoher Lieferrückstand an OEM´s
  • Reduzierte Produktionsmengen unterhalb der Planzahlen
  • Hohe Stillstandzeiten an den Linien/Pressen


Ziel:

  • Abbau der Lieferrückstände
  • Erhöhung der Ausbringung
  • Signifikante Reduzierung der Maschinenstillstände


Vorgehensweise:

  • Analyse Fertigungsschritte Pressen
  • Analyse der Maschinenausfälle
  • Einleiten geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung von Stillständen und Abbau der Lieferrückstände
  • Wertstromanalyse
  • Einführung Kanban ? Logistik Einzelteile und Reibmasse
  • Prozessbeschreibung Rüsten
  • Durchführung Rüstworkshop nach LEAN-Gesichtspunkten (SMED)


Ergebnis:

  • Lieferrückstände wurden beseitigt
  • Ausbringung der Bremsbeläge wurde über Plan erhöht
  • Durch Anwendung der SMED ? Methodik deutliche Reduzierung der Rüstzeiten
TMD Friction
4 Monate
2019-07 - 2019-10

Schwachstellenanalyse

Interim Fertigungsplaner Montage
Interim Fertigungsplaner Montage
IST ? Situation:
  • Lange Montagezeiten für selbstfahrende Schwerlasttransporter
  • Reduzierung der Montagetakte
  • Bereitstellung der Baugruppen und Bauteile nicht optimal
  • Hoher Lagerbestand ? hohe Kosten


Ziel:
  • Reduzierung der Durchlaufzeit
  • Montagegerechte Bereitstellung
  • Anpassen der Montagepläne


Vorgehensweise:
  • Schwachstellenanalyse in der Endmontage durch Ablaufstudien
  • Schwachstellenbereinigung
  • Anpassung Layout
  • Reduzierung der Montagetakte von 7 auf 6 Takte
  • Einrichten Nacharbeitsplatz
  • Wertstromanalyse zur Beurteilung von Bottleneck
  • Ableiten von Maßnahmen
  • Umsetzen der Maßnahmen zur Reduzierung von Verschwendung
  • Erstellen Montagepläne unterschiedlicher Baureihen
  • Reduzierung der End - Montagekosten durch Verwendung von vormontierten Baugruppen
  • Reduzierung WIP durch Verwendung von Gleichteilen (Standardisierung)


Ergebnis:

  • Reduzierung auf 6 Arbeitstakte
  • Reduzierung der Montagemitarbeiter in der Linien
  • Reduzierung WIP durch Gleichteilekatalog
SCHEUERLE Fahrzeugfabrik ? Werk Pfedelbach
5 Monate
2019-02 - 2019-06

Entwicklung, Auswertung und Interpretation

Interim Lean/KVP Experte
Interim Lean/KVP Experte
IST ? Situation:
  • Veränderung der Schwerpunkte LEAN ? Gedankengut
  • Keine standardisiertes Produktionssystem
  • Kein bindendes Lean - Management


Ziel:

  • Standardisierte Abläufe in der Produktion
  • Standardisiertes Rüsten
  • Ermittlung von Kennzahlen
  • Steuern der Produktion mit operativen Kennzahlen
  • Visualisierung der Kennzahlen im Shopfloor


Vorgehensweise:

  • Untersuchung der Umsatzpläne
  • Handlungsbedarf zur situationsgemäßen Anpassung der Lean ? Unterlagen
  • Erstellen standardisiertes Produktionssystem
  • Ermittlung operativer Kennzahlen mit MDE und Ergebnisse der Multimomentstudie
  • Erstellen einer Road Maps auf Basis von Unternehmens- und Bereichszielen und eigenständige Umsetzung
  • Durchführung von Schulungen zum Produktionssystem und Lean Management Methoden


Ergebnis:

  • Lean Methoden den Bereichs- und Umsatzzielen angepasst
  • Standardisiertes Produktionssystem erstellt und im Shopfloor geprüft
  • Kennzahlen ermittelt und der Situation angepasst
  • Weiterentwicklung durch eigene Mitarbeiter möglich
Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG
4 Monate
2018-09 - 2018-12

Interim Industrialisierung Bordnetzsystem Daimler W206

  • Ermitteln der Anzahl Montagelinien
  • Entwickeln Fertigungskonzept
  • Mitarbeit interne Logistik
  • Ausarbeiten des internen Transportes mit Sky –Track Fördertechnik
  • Erstellen Lastenheft für Sky-Track (Transport Hängebahn)
  • Lieferantenauswahl
  • Ein- und ausschleusen der RE – Work Kabelsätze
  • Automatisierung von Batterieleitungen
  • Ausarbeiten der Materialbereitstellung Kanban, Modulfertigung
  • Berechnung ROI der Investitionen
Leoni Bordnetzsysteme Kitzingen
5 Monate
2017-12 - 2018-04

Interim Unterstützung der Fertigungsleitung

  • Auswertung KPI Erfüllungsgrad auf Excel erstellen
  • Auswertung KPI Termintreue auf Excel erstellen
  • Tägliche Auswertungen der KPI durchführen und auswerten
  • Prozess Rückmeldungen fehlerhafter Bauteile definieren und verabschieden
  • Prozess Reparaturaufträge definieren und verabschieden
  • Listen für die Mitarbeiter Einsatzplanung und Vertreterregelung erstellen
  • Diverse Auswertungen durchführen
  • Vorbereitungsarbeiten Umzug für die Fusion zweier Produktionsstandorte
WILO - Pumpen
3 Monate
2017-10 - 2017-12

Umsetzung und Implementierung

Interim Plant Engineer / Fertigungsplaner Automotive
Interim Plant Engineer / Fertigungsplaner Automotive
  • Umsetzung und Implementierung bei der Werksplanung im Werk Bad Rappenau
  • Layouterstellung
  • Vorserienabwicklung
  • Durchführung von Run & Rates und Testläufen im Werk
  • Übernahme und Übergabe von Betriebsmitteln
  • Erstellung von Arbeitsanweisungen
Plastic Omnium
3 Monate
2017-07 - 2017-09

Inbetriebnahme zweier Genius ? Drehmaschinen

Interim Leiter Supply-Chain-Management und Produktion
Interim Leiter Supply-Chain-Management und Produktion
  • Optimierung Wertstrom
  • Rückstand reduzieren „0%“
  • Liefertreue Endkunde signifikant verbessern „95%“
  • Erhöhung der Wertschöpfung
  • Senkung Lagerbestand
  • Erhöhung OEE
  • Erhöhung Output
  • Optimierung der Montage incl. Prüffeld und Verpackung
  • Inbetriebnahme zweier Genius – Drehmaschinen (Schulung Anlaufkurve, Qualitätssicherungsmaßnahmen)
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Definieren der Abstellflächen für die Bereitstellungsbahnhöfe
Franz Wölfer Elektromaschinenfabrik Osnabrück GmbH
2 Monate
2017-05 - 2017-06

Durchführung Run & Rate (Leistungstest)

Interim Produktionsleiter Automotive
Interim Produktionsleiter Automotive
  • Untersuchung der bestehenden Fertigungsprozesse auf RATIO – Potential
  • Beschaffung, Inbetriebnahme von neuen Betriebsmitteln
  • Layoutgestaltung nach LEAN-Gesichtspunkten
  • Mitarbeiteraufbau
  • Definieren von Pufferfläche
  • Schulung der neuen Mitarbeiter
  • Erarbeiten Logistikkonzept
  • Planung Infrastruktur „Produktionshalle“ (Druckluft, Abhängung Kabelkanal usw.)
  • Erarbeiten Prüfkonzept
  • Anlaufphase Produktion
  • Optimierung der Arbeitsabläufe
Recticel Automobilsysteme GmbH
6 Monate
2016-09 - 2017-02

Analyse und Bewertung

Interim LEAN Experte
Interim LEAN Experte
  • Analyse und Bewertung bestehender Prozesse
  • Potentiale identifizieren
  • Optimierungslösung konzeptionieren und umsetzen
  • Reduzierung der Durchlaufzeiten und Rüstzeiten
  • Planung und Umsetzung von Investitionen
  • Aufbau, Weiterentwicklung und fachliche Führung einer Verbesserungsorganisation
  • KAIZEN – Workshops erarbeiten und durchführen
  • Projektleitung von KAIZEN – Projekten
  • Konzepterstellung zur Einführung KVP
  • Konzepterstellung Layout nach Fertigungstechnologie (Hart-/Weichbearbeitung) Schulung
HAUNI ? Baltic GmbH
5 Monate
2016-03 - 2016-07

Konzepterstellung zur Einführung KVP

Interim Value Engineer
Interim Value Engineer
  • LEAN – Rüstworkshops durchführen
  • Einführung Value Engineering
  • Schulung und Einführung Shopfloor - Management
  • Parametrische Kostenschätzung mit 4Cost
  • Aufbau Variantenfertigung
  • Aufbau Kennzahlensystem und BDE
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
5 Monate
2015-11 - 2016-03

Interim Qualitätsengineering/Prozessoptimierung

  • Ablaufstudien in der Fertigung von Abgasleitungen
  • Aufbau, Durchführung und Auswertung einer Multimomentstudie im Fertigungsbereich Leitungen
  • Analyse Arbeitssysteme automatische Schweißanlage und Endfertigung/-Prüfung nach Verschwendung, Ergonomie und Wirtschaftlichkeit
  • Durchführung 5S-Workshop mit Werker, Einrichter und Shiftleader
  • Umsetzen der 5-S Maßnahmen mit der Instandhaltung
  • Schulung der LEAN SMED – Methode für Rohrschweissanlagen
  • Reduzierung der Rüstzeit nach der SMED - Methode
  • Verschwendungsarme Arbeitsplatzgestaltung
  • Wertstromanalyse
  • Maßnahmen zur Reduzierung der Fertigungskosten
  • Erstellung/Bearbeitung von 8D-Reports
  • Einführung Kennzahlenermittlung mit dem System „Cosmino“
BorgWarner Emissions Systems (Werk Oberboihingen)

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1 Monat
2013-10 - 2013-10

Interner Auditor ? Führungsorientiertes Qualitätsmanagement

  • Auditbegriff

  • Regelwerke/Normen (DIN EN ISO 9001 / DIN EN ISO 19011)

  • Auditarten

  • Auditablauf

  • Auditcheckliste

  • Gesprächstechniken

  • Auditdurchführung

1 Monat
2012-11 - 2012-11

Shopfloor Management ? Führung vor Ort

  • Elemente des Shopfloor Managements ? Elemente der Tafeln

  • Kaskade der Kommunikation

  • Shopfloor-Kennzahlen ? Verbindung zu monetären Zielen der Chefetage

  • Einführung des Shopfloor Management

  • Management-Rollenspiel: Führen versus Coachen

  • Das Mentor-Mentee-Prinzip und die Sokratische Führung

1 Monat
2010-11 - 2010-11

Lean-Production

Master of Lean-Production, Lehrfabrik des CETPM in Ansbach
Master of Lean-Production
Lehrfabrik des CETPM in Ansbach
  • 5S-Methode/Visuelles Management

  • Wertstromdesign, Rüstzeitoptimierung SMED

  • Verschwendungsfreie Arbeitsplätze

  • Teambildung

  • Moderne Produktionslogistik

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Lean Management Industrial Engineering REFA Qualitätsengineering Projektmanagement/Projektleitung

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Kernkompetenzen & Erfahrungshintergrund:

Versierter CNC-Fertigungsspezialist und Zeitwirtschaftsfachmann mit langjährigem Track-record u.a. in den Branchen Automobil, Automotive (Zulieferer), Luft- & Raumfahrt sowie Schifffahrt 

  • Einführung neuer Fertigungsmethoden
  • Konzeption, Implementierung und Investitionsplanung in der mechanischen Fertigung
  • Erfahrung im Präzisionsschmieden (Wertstrom Vor-/Fertigschmieden, Kalibrieren, mechanische Bearbeitung)
  • Analyse und Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen in der Fertigung (Fertigung/Montage)
  • Steuerung der Zertifizierung nach ISO 9000, Auditor TS16949/DIN EN ISO 9001 / DIN EN ISO 19011
  • Qualitätssysteme: TQM, TQP
  • Erfahrung im Kunststoffspritzverfahren Zierblenden, kaschieren von Sichtflächen
  • Rüstzeitoptimierung nach SMED-Verfahren (Single Minute Exchange of Die)
  • Layoutplanung für Bereitstellung nach Kanban
  • Einführung Signal - Kanban
  • Lean Manufacturing, KvP, KAIZEN, 5S, Wertstrom
  • Personal- und Trainingsverantwortung
  • Schulung/Workshops für Führungskräfte und Mitarbeiter (LEAN Management/REFA Industrial Engineering)
  • Konzipierung und Ermittlung von Kennzahlen
  • Wertanalyse/parametrische Kostenschätzung
  • Interne Logistik
  • Konzeption zur Einführung MES in der Mechanischen Fertigung
  • Erstellen Pflichtenheft für die Einführung eines ERP-Systems
  • Einholung von Angeboten ERP-Systeme
  • Auswahl und Einführung ERP-System
  • Erstellung arbeitsplatzspezifische Arbeitsunterlage des ERP-Systems
  • Dokumentenmanagement
  • Anlauf Koordinator Interieur Automotive Projekt ?TOURAN?
  • Erfahrung in der Einführung Shopfloor Management


PPS- & ERP-Systeme:

  • Straessle PSK 2000, SAP R/3 Module SD, MM, PP 

  • fabridge fab 4 

  • MES


Datenerfassung/ Zeit- und MM-Studien:

  • Ortim a2, a3

  • IPAS-Minidat


Steuerungstechnik:

  • Programmsprachen für Werkzeugmaschinen: 

    • Gildemeister

    • Fanuc

    • MAHO 


Office-Anwendungen:

  • Word

  • Excel

  • Powerpoint

  • Access

Branchen

Branchen

  • Maschinenbau
  • Luft- und Raumfahrt
  • Wehrtechnik
  • Medizintechnik
  • Automotive

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

3 Monate
2024-12 - 2025-02

Auslastung Schneidzentrum, Montage und Spritzanlage

Interim Produktionsleiter
Interim Produktionsleiter
  • Verantwortung für termingerechte, wirtschaftliche Herstellung von Zündkabel
  • Auslastung Schneidzentrum, Montage und Spritzanlage
  • Umsetzung der Aufträge in Fertigungs- und Montageaufträge
  • Koordinierung von Fremd- und Eigenfertigung
  • Koordinierung Lagerwesen
  • Einführung KvP
  • Koordination von ca. 30 Mitarbeitern
  • Reparaturen an Betriebsmittel
BBT Automotive Components GmbH
4 Monate
2024-05 - 2024-08

Taskforce SMO Beyond

Teilprojektleiter
Teilprojektleiter
Teilprojektleiter Taskforce SMO Beyond, anhand von den vorgegebenen Rum Up Szenarien der verschiedenen Anlagen, Konzepte zu entwickeln, um die Output Steigerung zu gewährleisten.


IST ? Situation:

  • Keine Kapazitätsberechnung
  • Kein Überblick über Kapazitätsengpässe an Betriebsmitteln
  • Unübersichtliche Arbeitsplätze
  • Fehlende Ordnung an den Bereitstellungsplätzen der Betriebsmittel/Bäder
  • Arbeitsunterlagen ohne Vorgaben z.B. Bauteilbefestigungen an den Bauteilträgern
  • Keine Kennzahlen OEE bzw. Planzeiten
  • Geringe Liefertreue
  • Fehlende Produktionspläne (Vorgaben der Produktionsreihenfolge)
  • Keine Kennzeichnung von Abstellflächen, Regalinhalte
  • Stolperfallen auf den Wegen der Beschichtungsanlagen (Schläuche usw.)
  • Ungeordnetes Chemielager
  • Fehlende Visualisierung der Verbesserungen und der Produktionsleistung


Ziel:

  • Visualisierung Kapazitätsbedarf zur Personalplanung
  • Am Arbeitsplatz befinden sich nur Werkzeuge, Materialien, Hilfsstoffe, die gebraucht werden
  • Bereitstellung für schnellen Zugriff auf die Rohmaterialien ohne Suchaktionen
  • Angaben über Beladung der Bauteilträger und Mengen
  • Aufzeichnung der Arbeitsinhalte um eine Auslastung, Störzeiten und Stillstandzeiten zu visualisieren.
  • Aussagekräftiges Shopfloor Meeting
  • Termintreue bei der Belieferung der Kunden
  • Tägliche Abstimmung mit den Produktionsvorschlägen der Steuerung
  • Übersichtliches Umfeld Chemisch Nickeln
  • Sicherstellung für unfallfreies Arbeiten Chemisch Nickeln
  • Transparenz der Chemikalien im Chemielager
  • Bestellung der Chemikalien über Kanban 3 Behälterprinzip
  • Erhöhung OEE - Nutzung der Bäder


Vorgehensweise:

  • Projektplan erstellen
  • Ablaufstudien durchführen und auswerten
  • Schulungsunterlagen für 5S Schulungen erstellen
  • Begehung Arbeitsplätze/Transportwege
  • Meeting Ist ? Zustand mit Werkern durchführen
  • 5S ? Schulung durchführen
  • 5S ? Maßnahmen umsetzen
  • Ermittlung der Vorgabezeiten durchführen
  • 5S in der Logistik durchführen
  • Optimierung der Bereitstellung
  • Chemie im Chemielager reduzieren, Behältergrößen verringern
  • Optimierung Shopfloor Tafel
  • Besprechung Fertigungsvorschlag ggf. Anpassung der Fertigungsreihenfolge


Ergebnis:

  • Signifikante Verbesserung der Termintreue
  • Erhöhung der Ausbringung
  • Erhöhung der Auslastung
  • Reduzierung der nicht wertschöpfenden Tätigkeiten
  • Saubere, ordentliche Arbeitsfläche
  • Schläuche auf Rollvorrichtungen aufgerollt und von der Fläche entfernt.

Carl Zeiss Jena
Oberkochen
5 Monate
2023-08 - 2023-12

Prozessoptimierung Stahlbau - Lastaufnahmemittel

IST ? Situation:
  • Handwerkliche Fertigungsorganisation
  • Keine verbindlichen Vorgabezeiten für Terminierung
  • Niedrige Auslastung der CNC ? Betriebsmittel, dadurch
  • hoher Anteil an Fremdvergabe in der Zerspanung
  • Programmierung der CNC - Betriebsmittel bei stehender Maschine
  • Keine Werkzeugvorbereitung/Vermessung
  • Keine Aufspannskizzen, Werkzeugblätter bei Rüsten
  • Tägliches Shopfloor ? Meeting fehlt


Ziel:

  • Erhöhung der Hauptnutzungszeit der CNC ? Betriebsmittel, dadurch Senkung der Fremdvergabe in der Zerspanung
  • Reduzierung der Rüstzeiten
  • Senkung der Durchlaufzeiten
  • Senkung der Herstellkosten


Vorgehensweise:

  • Durchführung von Ablaufstudien entlang des Wertstrom
  • Konzept zur Reduzierung der Rüstzeiten erstellen
  • Konzept Rüstmappe mit Spannskizze, Spannequipment und Werkzeugen erstellen
  • Schulung der Mitarbeiter zu den Themen 5S, Verschwendung sehen lernen und SMED
  • Erstellen Planzeitkatalog auf Mittelwertbasis
  • Beschaffung digitales Werkzeugvoreinstellgerät organisieren
  • Konzept zur Optimierung der Reduzierung der Rüstzeiten erstell


Ergebnis:

  • Erhöhung Zeitanteil Hauptnutzung um 30%
  • Reduzierung Rüstzeiten um 25%
  • Schnellere Reaktion auf Störungen im Ablauf durch tägliches Shopfloor - Meeting
SpanSet Axzion GmbH
Neustrelitz
11 Monate
2022-09 - 2023-07

Beschaffung einer automatischen Lackieranlage

Projektleiter
Projektleiter
IST ? Situation:
  • 3 veraltete Lackieranlagen
  • Entspricht nicht den gesetzlichen Vorschriften (VOC ? Bilanz) nach der geplanten Produktionssteigerung
  • Hohe Entsorgungskosten
  • Wartungsintensives betreiben der Anlagen
  • Qualitätsprobleme an den Sichtflächen


Ziel:

  • Zusammenlegung der Lackieranlagen zu einer Lackieranlage
  • Reduzierung VOC
  • Reduzierung Energiekosten
  • Reduzierung Mitarbeiter
  • Senkung der Entsorgungskosten
  • Flexiblere Nutzung durch schnelle Farbwechsel
  • Schnelles Umrüsten der Zylinderlängen
  • Genehmigungsverfahren nach 4. BImSchV


Vorgehensweise:

  • Projektplan erstellen und Pflegen
  • Analyse der Produktionsprozesse
  • Ermittlung Ist ? Zustand der Anlage
  • Untersuchung der Angebote zur Neubeschaffung von 2019
  • Aktualisierung der Eckdaten (Stückzahl/Takt)
  • Analyse Vorbehandlungsanlage
  • Untersuchung der geeigneten Lackiermethode (Wasserlack/Lack mit Lösungsmittel/Pulverbeschichten)
  • Lieferanten zur Aktualisierung der Angebote ansprechen
  • Pflichtenheft erstellen
  • Pflichtenheft mit Anbietern besprechen
  • Finale Preise einholen
  • Entscheidung für GL vorbereiten
  • Bestellung auslösen
  • Zuarbeit zum Genehmigungsverfahren 4. BImSchV.
  • Auswahl und Koordination Bodensanierung Aufstellfläche
  • Auswahl und Beauftragung Elektrizität und Infrastruktur (EDV, Beleuchtung)
  • Beauftragung zur Erstellung Brandschutzkonzept
  • Beauftragung zum Einbringen der erforderlichen Fundamente
  • Aufbau überwachen Ab 08.01.2924 in Eigenregie
  • Inbetriebnahme begleiten
  • Abnahme der Lackieranlage


Ergebnis:

  • Durchführung von Lackierversuchen
  • Bestellung der automatischen Lackieranlage
  • Vorbereitung Aufstellfläche
  • Beschaffung Trafostation und Installation
  • Montage und Inbetriebnahme voraussichtlich 7/2024
Pacoma Hydraulic Technology GmbH
Eschwege
2 Monate
2022-07 - 2022-08

Interim Industrialisierung OP - Lampe

Projektmanagement/Projektleitung

IST ? Situation:
  • OP ? Lampe aus Prototypenbau/Vorserienfertigung  Industrialisieren in Anlehnung an Fertigung Vorgängermodell


Ziel:

  • Erstellen Fertigungsunterlagen für Serienproduktion
  • Industrialisierung der Fertigungsunterlagen und Fertigungsmethoden


Vorgehensweise:

  • Sichtung der Einzelteile und Baugruppen
  • Zeichnungsprüfung
  • Aufbau Kostenstruktur
  • Erstellen Projektplan zur Neueinführung OP-Lampe
  • Konzept zur Senkung der Herstellkosten erstellen
  • Prüfung Ist ? Zustand der Lean Aktivitäten
  • Konzept zur Implementierung Roboterscheißanlage Cardanic
  • Pflichtenheft für Schweißvorrichtungen erstellen
  • PFMEA ? Roboterschweißanlage für Cadanic erstellen


Anmerkung:

  • Bedingt durch den weltweiten Lieferengpasses wurde das Projekt unterbrochen.

OP-Lampe
Projektmanagement/Projektleitung
Firma Styker ? Berchthold GmbH & Co. KG Tuttlingen
Tuttlingen
3 Monate
2022-05 - 2022-07

Herstellung von Druck- und Sandguss Bauteilen

Schichtleiter CNC-Steuerungen VDA 6.3
Schichtleiter
IST ? Situation:
  • Unternehmen in Insolvenz
  • Stammmitarbeiter haben das Unternehmen verlassen
  • Lieferverpflichtung, die Fahrzeughersteller OEM´s zu beliefern


Ziel:

  • Aufrechterhaltung der Lieferfähigkeit


Vorgehensweise:
  • Qualitätsüberwachung der Produktion
  • Schichtplanung der gewerblichen Mitarbeiter
  • Werkzeugwechsel an verketteten Betriebsmitteln
  • Werkzeugvermessung
  • Disziplinarische und fachliche Führung von ca. 30 Mitarbeitern
  • Freigabe von Bauteilen nach Produktionsunterbrechung
  • Koordination Leiharbeitnehmer 
Ölwannen Zylinderköpfe
CNC-Steuerungen VDA 6.3
DGH Hof GmbH & Co. KG
Hof - Gattendorf
1 Monat
2022-03 - 2022-03

Optimierung der Handhabung Digitaldrucker SIGNRACER 2512

Prozessoptimierer
Prozessoptimierer

Optimierung der Handhabung Digitaldrucker SIGNRACER 2512 zum Bedrucken von Messwerkzeugen


IST ? Situation:

  • Das Druckbild auf den Messmittel, Wasserwage bzw. Gliedermaßstab war optisch nicht in Ordnung und für den Verkauf nicht geeignet.


Ziel:

  • Die Prozessfähigkeit für das Bedrucken der Werkzeuge mit dem Digitaldrucker herstellen.


Vorgehensweise:

  • Analyse Ablauf Digitaldrucker IST ? Zustand
  • Begutachtung der Arbeitsanweisung Digitaldrucker einrichten/Setup
  • Beschreibung der möglichen Änderungen im Programmablauf Software
  • Analyse Hard und Software des Digitaldruckers
  • Ausarbeiten der Anwendung beim Druck auf Acrylglas
  • Pflichtenheft Erstellung
  • Abstimmung mit Prozessverantwortlichen
  • Übergabe an Leiter Engineering
  • Projektabschluss


Ergebnis:

  • Das Druckbild hat den Anforderungen entsprochen, war aber nicht Prozesssicher.
  • Empfehlung, den Druckbereich in der Halle zu Klimatisieren, da beim Digitaldruck klimatische Bedingungen für die Qualität entscheidend sind, wurde zu meinem Bedauern verworfen.

Handwerkzeuge/Wasserwagen
Sola-Messwerkzeuge GmbH
Götzis Austria
2 Monate
2021-11 - 2021-12

Ablaufstudie in der Logistik

Interim Logistikplaner
Interim Logistikplaner
IST ? Situation:
  • Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Trucks hat das Dienstleistungsunternehmen für Interne Logistik, Pendelbehälter, Gitterboxen und Spezialbehältnisse ausgetauscht.
  • In der Produktionsfreien Zeit Beschilderungen, Arbeitsanweisungen, Abstellplätze für Stapler und Flurfahrzeuge auf den neuen Dienstleister angepassen
  • Ausbildung der Mitarbeiter an den Hochregalen Bergrettung, sowie Unterweisung der Abläufe beim Be- und Entladen der Speditionsfahrzeuge.


Ziel:

  • Reibungsloser Neustart der internen Logistik mit neuem Dienstleister


Vorgehensweise:
  • Analyse der Logistikprozesse
  • Analyse der Arbeitsanweisung
  • Ablaufstudie in der Logistik für die Bereiche:
    • Be- und Entladung der Speditionen incl. Fahrzeugsicherheit
    • Transport von Körben, KLT/GLK
    • Aufbereitung der Behältnisse
  • Erstellen Schulungsunterlagen
  • Schulen der Logistikmitarbeiter
  • Entwurf Reinigung Hochregallager Patenkonzept
  • Beschriftung an den Lagerplätzen erstellen/tauschen
  • Ladestationen Elektrostapler definieren
  • Anwendung Microsoft Office 365


Ergebnis:

  • Nach dem Jahreswechsel störungsfreier Anlauf der Internen Logistik für Leerbehälter, sowie das Bereitstellen des Materials aus dem Hochregallager
  • Problemloses Be- und Entladen der Speditionsfahrzeuge war gegeben

Van Eupen, Daimler Trucks
3 Monate
2021-08 - 2021-10

Produktionsprozesse

Interim Production Manager
Interim Production Manager
IST ? Situation:
  • Unternehmen Pacoma GmbH stellt Hydraulikzylinder für Bau- und Nutzfahrzeuge her.
  • Investitionsstau, technisch veraltete Betriebsmittel
  • Verschwendung in den Fertigungsabläufen


Ziel:
  • Reduzierung der Verschwendung im Produktionsablauf
  • Synchrone Fertigung
  • Reduzierung der Durchlaufzeit


Vorgehensweise:

  • Analyse der Produktionsprozesse mittel Ablaufstudien und Multimomentstudie
  • Analyse der Betriebsmittel Verkettung
  • Bewertung der Fertigungsstrategie für die Dreh-/Fräsoperationen
  • Planung Layout Fertigungsinsel Weichglühen/ Drehen/Fräsen/Zuführung der Baugruppen mit Schwenkkran
  • Optimierung der Fertigungsorganisation
  • Eliminieren der Verschwendung
  • Erarbeiten neuer Fertigungsstrategien
  • Vorschlag zur Einführung Prämienentlohnung
  • Voranalyse zur Einführung einer Leistungsentlohnung
  • Erhöhung der Ausbringung/Produktivität
  • Mitarbeiterschulung/ Rüstworkshop SMED
  • Planung und Einführung von Fertigungslinien
  • Projektleiter Tandemschweißen zur Schweißzeitreduzierung
  • Erstellung Pflichtenheft für Tandemschweißanlage
  • Wertstromanalyse
  • Projektleiter Schwenkgreifer für Roboterbestückung


Ergebnis:

  • Beschaffung einer Tandemschweißanlage, dabei Schweißzeit bis zu 50%
  • Einführung Schwenkgreifer bei Roboterhandling der Zuführung von Hydraulikgehäusen in CNC ? Drehmaschine, Übergabe Vorrichtung der Zylinderkopfschweißanlage und zur Tieflochbohranlage, konnte durch den Einsatz
  • Reduzierung Rüstzeit Tieflochbohrmaschine um 50% 
Pacoma Hydraulic Technology GmbH
Eschwege
4 Monate
2021-04 - 2021-07

Analyse der Prozesse im SAP - System

Interim Arbeitsplaner/Industrial Engineer
Interim Arbeitsplaner/Industrial Engineer
IST ? Situation:
  • Keine Kapazitätsplanung durch nicht angelegte Schichtmodelle und Arbeitsplatzgruppen im SAP - System
  • Keine Arbeitsplanerstellung durch fehlende Grunddaten im SAP - System
  • Keine Terminierung und Nachkalkulation möglich


Ziel:

  • Genauere Planung der Arbeitsgänge
  • Visualisierung der Kapazität/Belastung der Arbeitsplätze
  • Automatische Abbuchung der Rohmaterialien durch Verknüpfung Arbeitsplan mit Stückliste


Vorgehensweise:

  • Analyse der Prozesse im SAP-System
  • Erstellung eines Masterplans für die Einführung des SAP-Systems
  • Schulung der Projektmitarbeiter
  • Aufzeigen des Informations-/Datenflusses
  • Schulung der Projektmitarbeiter zur Eingabe der Stammdaten
  • Konzept zum Anlegen von BANF´s
  • Konzept für die Rückmeldung von Fertigungsaufträgen
  • Beschaffung von Rohstoffen mit dem SAP-System
  • Verknüpfung der Arbeitspläne/Arbeitsgänge mit Stückliste
  • Erstellung eines Pflichtenheftes für die Einführung eines MES-Systems in der Montage
  • Umstellung der Fertigungspapiere mit Barcode
  • Einführung von Arbeitsplatzgruppen
  • Anlegen eines Kapazitätsprofils im SAP-System


Ergebnis:

  • Es konnten Arbeitspläne mit dem SAP ? System erstellt werden
  • Kapazitätsbetrachtung möglich
  • Schnellerer Durchlauf in der Entwicklung durch Reduzierung der Teilnehmer an Meetings

Rheinmetall GmbH electronic
Bremen
7 Monate
2020-10 - 2021-04

Optimierung Lieferperformance

Interim LEAN Experte
Interim LEAN Experte
IST ? Situation:
  • Niedrige Ausbringung
  • Mitarbeiter müssen zwischen zwei Fertigungslinien wechseln
  • Zeitlich unterschiedlicher Arbeitsaufwand je Station
  • Hohe Rüstzeiten


Ziel:

  • Einführung eines Mixed ? Model ? Line
  • Abbau der Rückstände
  • Taktung der Arbeitsstationen
  • Steigerung der Ausbringung


Vorgehensweise:

  • Analyse der Produktion nach Verbesserungspotentialen
  • Analyse Beschaffungsmanagement
  • Analyse defekter Nester in der Vorrichtung
  • Einführung Kanban
  • Optimierung Lieferperformance
  • Optimierung der Montagewerkzeuge
  • Erhöhung der Tragkraft Kranbahnen
  • Wertstromanalyse
  • Reduzierung der Durchlaufzeiten
  • Schulung der Mitarbeiter LEAN Management
  • Schulung Verschwendungsarme Montage
  • Bildung Produktfamilien
  • Planung und Umsetzung einer Mixed Model Line incl. Fertigungslayout / Bereitstellungsfläche
  • Erstellung Pflichtenheft Erweiterung Hallenkran (Tragkraft)


Ergebnis:

  • Steigerung der Ausbringung um 80%
  • Befüllung der Pressen mit Reibmasse ohne Maschinenstillstand (Kanban)
  • Erfolgreiche Einführung einer Mixed ? Model - Line
Epiroc Deutschland GmbH
Essen
3 Monate
2020-08 - 2020-10

Konzeptentwicklung zur Reduzierung

Interim Prozessoptimierer
Interim Prozessoptimierer
IST ? Situation:
  • Hohe Stillstandzeiten der Betriebsmittel
  • Lange Durchlaufzeiten vom Start bis zur Auslieferung
  • Bereitstellung der Benötigten Bauteile/Schrauben nicht optimal


Ziel:
  • Reduzierung der unproduktiven Stunden
  • Signifikante Senkung der Durchlaufzeiten


Vorgehensweise:
  • Kennzahlen über Multimomentstudie ermitteln
  • Präsentation über Verschwendung/Ratio-Potential erstellen
  • Geeignete Maßnahmen zur Prozessoptimierung/LEAN einleiten
  • Einführung Produktions - Kanban Halbschalen
  • Präsentation ?Verschwendung sehen lernen?
  • Konzeptentwicklung zur Reduzierung der Herstellkosten
  • Prozessbeschreibung standardisiertes Rüsten
  • Durchführung Rüstworkshop nach LEAN Gesichtspunkten (SMED)


Ergebnis:
  • Mitarbeiter versuchen Verschwendung zu vermeiden
  • Reduzierung der Rüsttätigkeiten im Ansatz angekommen 
FSB Brakel
6 Monate
2020-02 - 2020-07

Dokumentenrevisionierung im Dokumentenmanagement

Produktionsplaner und Optimierer
Produktionsplaner und Optimierer
IST ? Situation:
  • Änderung in der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) durch EU-Kommission
  • Ohne Änderung/Anpassung kein Vertrieb in der EU möglich
  • Schlechte Auslastung der Betriebsmittel durch hohen Rüstaufwand
  • Keine Lean ? Philosophie integriert


Ziel:

  • Erstellung und Freigabe der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) an Richtlinien der EU-Kommission
  • Erstellung, Überarbeitung und Freigabe entsprechender Dokumentation, interner MPD (Manufacturing Process Data) und externe MPD der Zulieferer (Supplier MPD), produktbezogene MPI (Manufacturing Process Information), sowie der Dokumentation zum Risikomanagement.
  • Erhöhung OEE/Erhöhung Hauptnutzungszeit der Betriebsmittel
  • Teilnahme und Planung der regelmäßigen MDR Status Meetings. Beratung und Bericht an das Management über Status, Risiken, vorbeugende Schadensbehebung im Projekt.
  • Ausarbeiten und Vereinfachen des Value Stream Mapping Prozesses für alle Lean Initiativen von Kundenservice bis hin zur Produktlieferung


Vorgehensweise:

  • Sichtung der EU-Medizinprodukteverordnung der alten Richtlinien
  • Änderungen im Handbuch nachschlagen und interpretieren
  • EU-Medizinprodukteverordnung nach den neuen Richtlinien anpassen
  • Ablaufstudien beim Rüsten der Betriebsmittel
  • Schulung der Mitarbeiter nach LEAN ? Gesichtspunkten (5S/SMES/Kanban)


Ergebnis:

  • Freigegebene MDR-Dokumente
  • Standardisierung von SMED ? Prozessen
  • Regelmäßige GEMBA ? Walk
  • Bereitstellung notwendiger Übersichten und Trainings für die Anwendung der Lean Principles
auf Anfrage
4 Monate
2019-10 - 2020-01

Analyse Fertigungsschritte Pressen

Interim Prozessoptimierer
Interim Prozessoptimierer
IST ? Situation:
  • Hoher Lieferrückstand an OEM´s
  • Reduzierte Produktionsmengen unterhalb der Planzahlen
  • Hohe Stillstandzeiten an den Linien/Pressen


Ziel:

  • Abbau der Lieferrückstände
  • Erhöhung der Ausbringung
  • Signifikante Reduzierung der Maschinenstillstände


Vorgehensweise:

  • Analyse Fertigungsschritte Pressen
  • Analyse der Maschinenausfälle
  • Einleiten geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung von Stillständen und Abbau der Lieferrückstände
  • Wertstromanalyse
  • Einführung Kanban ? Logistik Einzelteile und Reibmasse
  • Prozessbeschreibung Rüsten
  • Durchführung Rüstworkshop nach LEAN-Gesichtspunkten (SMED)


Ergebnis:

  • Lieferrückstände wurden beseitigt
  • Ausbringung der Bremsbeläge wurde über Plan erhöht
  • Durch Anwendung der SMED ? Methodik deutliche Reduzierung der Rüstzeiten
TMD Friction
4 Monate
2019-07 - 2019-10

Schwachstellenanalyse

Interim Fertigungsplaner Montage
Interim Fertigungsplaner Montage
IST ? Situation:
  • Lange Montagezeiten für selbstfahrende Schwerlasttransporter
  • Reduzierung der Montagetakte
  • Bereitstellung der Baugruppen und Bauteile nicht optimal
  • Hoher Lagerbestand ? hohe Kosten


Ziel:
  • Reduzierung der Durchlaufzeit
  • Montagegerechte Bereitstellung
  • Anpassen der Montagepläne


Vorgehensweise:
  • Schwachstellenanalyse in der Endmontage durch Ablaufstudien
  • Schwachstellenbereinigung
  • Anpassung Layout
  • Reduzierung der Montagetakte von 7 auf 6 Takte
  • Einrichten Nacharbeitsplatz
  • Wertstromanalyse zur Beurteilung von Bottleneck
  • Ableiten von Maßnahmen
  • Umsetzen der Maßnahmen zur Reduzierung von Verschwendung
  • Erstellen Montagepläne unterschiedlicher Baureihen
  • Reduzierung der End - Montagekosten durch Verwendung von vormontierten Baugruppen
  • Reduzierung WIP durch Verwendung von Gleichteilen (Standardisierung)


Ergebnis:

  • Reduzierung auf 6 Arbeitstakte
  • Reduzierung der Montagemitarbeiter in der Linien
  • Reduzierung WIP durch Gleichteilekatalog
SCHEUERLE Fahrzeugfabrik ? Werk Pfedelbach
5 Monate
2019-02 - 2019-06

Entwicklung, Auswertung und Interpretation

Interim Lean/KVP Experte
Interim Lean/KVP Experte
IST ? Situation:
  • Veränderung der Schwerpunkte LEAN ? Gedankengut
  • Keine standardisiertes Produktionssystem
  • Kein bindendes Lean - Management


Ziel:

  • Standardisierte Abläufe in der Produktion
  • Standardisiertes Rüsten
  • Ermittlung von Kennzahlen
  • Steuern der Produktion mit operativen Kennzahlen
  • Visualisierung der Kennzahlen im Shopfloor


Vorgehensweise:

  • Untersuchung der Umsatzpläne
  • Handlungsbedarf zur situationsgemäßen Anpassung der Lean ? Unterlagen
  • Erstellen standardisiertes Produktionssystem
  • Ermittlung operativer Kennzahlen mit MDE und Ergebnisse der Multimomentstudie
  • Erstellen einer Road Maps auf Basis von Unternehmens- und Bereichszielen und eigenständige Umsetzung
  • Durchführung von Schulungen zum Produktionssystem und Lean Management Methoden


Ergebnis:

  • Lean Methoden den Bereichs- und Umsatzzielen angepasst
  • Standardisiertes Produktionssystem erstellt und im Shopfloor geprüft
  • Kennzahlen ermittelt und der Situation angepasst
  • Weiterentwicklung durch eigene Mitarbeiter möglich
Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG
4 Monate
2018-09 - 2018-12

Interim Industrialisierung Bordnetzsystem Daimler W206

  • Ermitteln der Anzahl Montagelinien
  • Entwickeln Fertigungskonzept
  • Mitarbeit interne Logistik
  • Ausarbeiten des internen Transportes mit Sky –Track Fördertechnik
  • Erstellen Lastenheft für Sky-Track (Transport Hängebahn)
  • Lieferantenauswahl
  • Ein- und ausschleusen der RE – Work Kabelsätze
  • Automatisierung von Batterieleitungen
  • Ausarbeiten der Materialbereitstellung Kanban, Modulfertigung
  • Berechnung ROI der Investitionen
Leoni Bordnetzsysteme Kitzingen
5 Monate
2017-12 - 2018-04

Interim Unterstützung der Fertigungsleitung

  • Auswertung KPI Erfüllungsgrad auf Excel erstellen
  • Auswertung KPI Termintreue auf Excel erstellen
  • Tägliche Auswertungen der KPI durchführen und auswerten
  • Prozess Rückmeldungen fehlerhafter Bauteile definieren und verabschieden
  • Prozess Reparaturaufträge definieren und verabschieden
  • Listen für die Mitarbeiter Einsatzplanung und Vertreterregelung erstellen
  • Diverse Auswertungen durchführen
  • Vorbereitungsarbeiten Umzug für die Fusion zweier Produktionsstandorte
WILO - Pumpen
3 Monate
2017-10 - 2017-12

Umsetzung und Implementierung

Interim Plant Engineer / Fertigungsplaner Automotive
Interim Plant Engineer / Fertigungsplaner Automotive
  • Umsetzung und Implementierung bei der Werksplanung im Werk Bad Rappenau
  • Layouterstellung
  • Vorserienabwicklung
  • Durchführung von Run & Rates und Testläufen im Werk
  • Übernahme und Übergabe von Betriebsmitteln
  • Erstellung von Arbeitsanweisungen
Plastic Omnium
3 Monate
2017-07 - 2017-09

Inbetriebnahme zweier Genius ? Drehmaschinen

Interim Leiter Supply-Chain-Management und Produktion
Interim Leiter Supply-Chain-Management und Produktion
  • Optimierung Wertstrom
  • Rückstand reduzieren „0%“
  • Liefertreue Endkunde signifikant verbessern „95%“
  • Erhöhung der Wertschöpfung
  • Senkung Lagerbestand
  • Erhöhung OEE
  • Erhöhung Output
  • Optimierung der Montage incl. Prüffeld und Verpackung
  • Inbetriebnahme zweier Genius – Drehmaschinen (Schulung Anlaufkurve, Qualitätssicherungsmaßnahmen)
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Definieren der Abstellflächen für die Bereitstellungsbahnhöfe
Franz Wölfer Elektromaschinenfabrik Osnabrück GmbH
2 Monate
2017-05 - 2017-06

Durchführung Run & Rate (Leistungstest)

Interim Produktionsleiter Automotive
Interim Produktionsleiter Automotive
  • Untersuchung der bestehenden Fertigungsprozesse auf RATIO – Potential
  • Beschaffung, Inbetriebnahme von neuen Betriebsmitteln
  • Layoutgestaltung nach LEAN-Gesichtspunkten
  • Mitarbeiteraufbau
  • Definieren von Pufferfläche
  • Schulung der neuen Mitarbeiter
  • Erarbeiten Logistikkonzept
  • Planung Infrastruktur „Produktionshalle“ (Druckluft, Abhängung Kabelkanal usw.)
  • Erarbeiten Prüfkonzept
  • Anlaufphase Produktion
  • Optimierung der Arbeitsabläufe
Recticel Automobilsysteme GmbH
6 Monate
2016-09 - 2017-02

Analyse und Bewertung

Interim LEAN Experte
Interim LEAN Experte
  • Analyse und Bewertung bestehender Prozesse
  • Potentiale identifizieren
  • Optimierungslösung konzeptionieren und umsetzen
  • Reduzierung der Durchlaufzeiten und Rüstzeiten
  • Planung und Umsetzung von Investitionen
  • Aufbau, Weiterentwicklung und fachliche Führung einer Verbesserungsorganisation
  • KAIZEN – Workshops erarbeiten und durchführen
  • Projektleitung von KAIZEN – Projekten
  • Konzepterstellung zur Einführung KVP
  • Konzepterstellung Layout nach Fertigungstechnologie (Hart-/Weichbearbeitung) Schulung
HAUNI ? Baltic GmbH
5 Monate
2016-03 - 2016-07

Konzepterstellung zur Einführung KVP

Interim Value Engineer
Interim Value Engineer
  • LEAN – Rüstworkshops durchführen
  • Einführung Value Engineering
  • Schulung und Einführung Shopfloor - Management
  • Parametrische Kostenschätzung mit 4Cost
  • Aufbau Variantenfertigung
  • Aufbau Kennzahlensystem und BDE
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
5 Monate
2015-11 - 2016-03

Interim Qualitätsengineering/Prozessoptimierung

  • Ablaufstudien in der Fertigung von Abgasleitungen
  • Aufbau, Durchführung und Auswertung einer Multimomentstudie im Fertigungsbereich Leitungen
  • Analyse Arbeitssysteme automatische Schweißanlage und Endfertigung/-Prüfung nach Verschwendung, Ergonomie und Wirtschaftlichkeit
  • Durchführung 5S-Workshop mit Werker, Einrichter und Shiftleader
  • Umsetzen der 5-S Maßnahmen mit der Instandhaltung
  • Schulung der LEAN SMED – Methode für Rohrschweissanlagen
  • Reduzierung der Rüstzeit nach der SMED - Methode
  • Verschwendungsarme Arbeitsplatzgestaltung
  • Wertstromanalyse
  • Maßnahmen zur Reduzierung der Fertigungskosten
  • Erstellung/Bearbeitung von 8D-Reports
  • Einführung Kennzahlenermittlung mit dem System „Cosmino“
BorgWarner Emissions Systems (Werk Oberboihingen)

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1 Monat
2013-10 - 2013-10

Interner Auditor ? Führungsorientiertes Qualitätsmanagement

  • Auditbegriff

  • Regelwerke/Normen (DIN EN ISO 9001 / DIN EN ISO 19011)

  • Auditarten

  • Auditablauf

  • Auditcheckliste

  • Gesprächstechniken

  • Auditdurchführung

1 Monat
2012-11 - 2012-11

Shopfloor Management ? Führung vor Ort

  • Elemente des Shopfloor Managements ? Elemente der Tafeln

  • Kaskade der Kommunikation

  • Shopfloor-Kennzahlen ? Verbindung zu monetären Zielen der Chefetage

  • Einführung des Shopfloor Management

  • Management-Rollenspiel: Führen versus Coachen

  • Das Mentor-Mentee-Prinzip und die Sokratische Führung

1 Monat
2010-11 - 2010-11

Lean-Production

Master of Lean-Production, Lehrfabrik des CETPM in Ansbach
Master of Lean-Production
Lehrfabrik des CETPM in Ansbach
  • 5S-Methode/Visuelles Management

  • Wertstromdesign, Rüstzeitoptimierung SMED

  • Verschwendungsfreie Arbeitsplätze

  • Teambildung

  • Moderne Produktionslogistik

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Lean Management Industrial Engineering REFA Qualitätsengineering Projektmanagement/Projektleitung

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Kernkompetenzen & Erfahrungshintergrund:

Versierter CNC-Fertigungsspezialist und Zeitwirtschaftsfachmann mit langjährigem Track-record u.a. in den Branchen Automobil, Automotive (Zulieferer), Luft- & Raumfahrt sowie Schifffahrt 

  • Einführung neuer Fertigungsmethoden
  • Konzeption, Implementierung und Investitionsplanung in der mechanischen Fertigung
  • Erfahrung im Präzisionsschmieden (Wertstrom Vor-/Fertigschmieden, Kalibrieren, mechanische Bearbeitung)
  • Analyse und Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen in der Fertigung (Fertigung/Montage)
  • Steuerung der Zertifizierung nach ISO 9000, Auditor TS16949/DIN EN ISO 9001 / DIN EN ISO 19011
  • Qualitätssysteme: TQM, TQP
  • Erfahrung im Kunststoffspritzverfahren Zierblenden, kaschieren von Sichtflächen
  • Rüstzeitoptimierung nach SMED-Verfahren (Single Minute Exchange of Die)
  • Layoutplanung für Bereitstellung nach Kanban
  • Einführung Signal - Kanban
  • Lean Manufacturing, KvP, KAIZEN, 5S, Wertstrom
  • Personal- und Trainingsverantwortung
  • Schulung/Workshops für Führungskräfte und Mitarbeiter (LEAN Management/REFA Industrial Engineering)
  • Konzipierung und Ermittlung von Kennzahlen
  • Wertanalyse/parametrische Kostenschätzung
  • Interne Logistik
  • Konzeption zur Einführung MES in der Mechanischen Fertigung
  • Erstellen Pflichtenheft für die Einführung eines ERP-Systems
  • Einholung von Angeboten ERP-Systeme
  • Auswahl und Einführung ERP-System
  • Erstellung arbeitsplatzspezifische Arbeitsunterlage des ERP-Systems
  • Dokumentenmanagement
  • Anlauf Koordinator Interieur Automotive Projekt ?TOURAN?
  • Erfahrung in der Einführung Shopfloor Management


PPS- & ERP-Systeme:

  • Straessle PSK 2000, SAP R/3 Module SD, MM, PP 

  • fabridge fab 4 

  • MES


Datenerfassung/ Zeit- und MM-Studien:

  • Ortim a2, a3

  • IPAS-Minidat


Steuerungstechnik:

  • Programmsprachen für Werkzeugmaschinen: 

    • Gildemeister

    • Fanuc

    • MAHO 


Office-Anwendungen:

  • Word

  • Excel

  • Powerpoint

  • Access

Branchen

Branchen

  • Maschinenbau
  • Luft- und Raumfahrt
  • Wehrtechnik
  • Medizintechnik
  • Automotive

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.