Außerhalb D7 mit Remote-Anteil
Low-Code ist eine Art der App-Entwicklung, die mit Hilfe visueller, modellbasierter Entwicklungsmethoden, die Zeit bis zur tatsächlichen Wertschöpfung verringert. Dabei ermöglichen die agilen Entwicklungsmethoden teamübergreifende Zusammenarbeit und das schnelle Erstellen und Bereitstellen von cloudbasierten Anwendungen. Zusätzlich entlasten Low-Code-Plattformen einerseits Programmier-Laien, indem diese keinen Code schreiben müssen und unterstützen gleichzeitig professionelle Entwickler bei ihrer Arbeit, indem langwierige Installations- und Infrastrukturaufgaben bei der Anwendungsentwicklung abstrahiert werden. Die Entwicklung mit Low-Code ermöglicht die Produktion verschiedener Applikationen für unterschiedliche Anwendungsfälle.
Boppel.app - Design und Entwicklung einer Plattform fu?r das Ideenmanagement
WhoIsIn? - Design und Entwicklung einer Plattform fu?r die Organisation und Planung von Events
U?bergreifende Aufgabenstellungen und Ta?tigkeiten
Ziel unseres Kunden ist die Entwicklung einer Großbanken-Steuerungsplattform für die Themengebiete Accounting, Meldewesen, Controlling und Risikomanagement. Banken und Finanzinstitute sollen die Plattform als Grundlage zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Restriktionen der deutschen und europäischen Bankenaufsicht nutzen. Diese Grundlage wird durch daten- und methodenkonsistente Reports sowie transparente Datenflüsse und Berechnungsgrundlagen geschaffen. Ein modularer Aufbau und durchgängige Prozesse sollen das Produkt kennzeichnen und einen hohen Automatisierungsgrad ermöglichen. Das Gesamtprojekt besteht aus insgesamt 15 Scrum-Teams, die anhand des Scaled Agile Frameworks (SAFe) arbeiten.
Transformation des Teams "Test & Qualitätssicherung" von einer operativen zu einer beratenden Einheit, die anhand strukturierten Wertangebots Mehrwert schafft.
Ziel unseres Kunden ist die Entwicklung einer Großbanken-Steuerungsplattform für die Themengebiete Accounting, Meldewesen, Controlling und Risikomanagement. Banken und Finanzinstitute sollen die Plattform als Grundlage zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Restriktionen der deutschen und europäischen Bankenaufsicht nutzen. Diese Grundlage wird durch daten- und methodenkonsistente Reports sowie transparente Datenflüsse und Berechnungsgrundlagen geschaffen. Ein modularer Aufbau und durchgängige Prozesse sollen das Produkt kennzeichnen und einen hohen Automatisierungsgrad ermöglichen. Das Gesamtprojekt besteht nunmehr aus insgesamt 15 Scrum-Teams, die anhand des Scaled Agile Frameworks (SAFe) arbeiten.
Einführung und Weiterentwicklung der zentralen Themen Protokollierung, Fehlermanagement, Parameterverwaltung, Identity- und Access Management für die Plattform
Ausarbeitung fachlicher Fragestellungen, Erstellung von Fachkonzepten sowie Fach- und Schnittstellendokumentationen
Kommunikation der Inhalte über verschiedene Kanäle (Ziele, Backlog, Regeltermine, Ergebnis- und Statusberichte, Stakeholdermanagement)
Planung und Abstimmung der übergreifenden Anforderungen des Produktmanagements
Ausarbeitung der jeweiligen Anforderungen als User Stories, Definition und Überprüfung der notwendigen Akzeptanzkriterien und Qualitätsanforderungen
Definition aus Ausführung von Testfällen, Testfalldokumentation
Analyse, Priorisierung und Verteilung von Incidents
Priorisierung des Product Backlogs
Aufsetzen und Pflege der Projektstruktur in Jira, sowie eine Anforderungs- und Dokumentationsstruktur in Confluence
Inhaltliche Vorbereitung und Planung der Sprints
Aufbereitung und Vorstellung der erarbeiteten Inhalte in regelmäßigen Refinements und Plannings unter Berücksichtigung der SAFe-Prozesse
Abnahme der Themen gegenüber dem Team, Vorstellung der Ergebnisse in projektweiten System-Demos und Verteidigung der Ergebnisse gegenüber dem Produktmanagement
Ressourcen- und Budgetplanung mit den Stakeholdern
Identifikation, Kommunikation und Einplanung von Abhängigkeiten mit anderen Scrum-Teams
Beschreibung:
Banken und Finanzinstitute sollen die Plattform als Grundlage zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Restriktionen der deutschen und europäischen Bankenaufsicht nutzen. Diese Grundlage wird durch daten- und methodenkonsistente Reports sowie transparente Datenflüsse und Berechnungsgrundlagen geschaffen. Ein modularer Aufbau und durchgängige Prozesse sollen das Produkt kennzeichnen und einen hohen Automatisierungsgrad ermöglichen. Das Gesamtprojekt besteht nunmehr aus insgesamt 15 Scrum-Teams, die anhand des Scaled Agile Frameworks (SAFe) arbeiten.
Ziel des Projektes:
Entwicklung und Bereitstellung einer Plattform für Banken um in den Themengebieten Accounting, Meldewesen, Controlling und Risikomanagement die regulatorischen Anforderungen erfüllen zu können.
Das Ziel der Domäne Querschnitt ist die Bereitstellung der zentralen Themen Protokollierung, Fehlermanagement, Parameterverwaltung, Identity- und Access Management für die Plattform.
Aufgaben:
Aufsetzen und Pflege der Projektstruktur in Jira, sowie einer Dokumentationsstruktur in Confluence
Kommunikationsschnittstelle in Richtung der Stakeholder
Koordination und Moderation der Regeltermine
Ableiten und Controlling von Maßnahmen zur Steigerung der Teamperformance
Erstellen und Kommunikation von Status-Reports
Abhängigkeitsmanagement in Bezug auf teamübergreifende Anforderungen mittels JIRA und Confluence
Steuerung der Auslieferungs-/Releaseprozesse auf Teamebene
Sicherstellung der Einhaltung von Compliancevorgaben (Struktur, Dokumentation, Qualität)
Organisatorische Vorbereitung und Planung des PI und der Sprints
Ressourcenplanung mit den Stakeholdern
Controlling des Fortschritts in Bezug auf das Ziel-Commitment der einzelnen Teams
Unterstützung des PO bei der Steuerung und Aufnahme neuer Anforderungen aus anderen fachlichen Teams über JIRA
Mitwirkung bei der organisationalen Neustrukturierung einer fachlichen Domäne
Die fellow.coach ist eine Plattform für Trainings, Seminare und Workshops. Die Plattform beinhaltet ein kontinuierlich wachsendes Angebote sowie ausgewählter Drittanbieter.
Erstellung einer Plattform für den Vertrieb von Trainings, Seminaren und Workshops
Konzeption und Durchführung von Workshops zur Erarbeitung der Vision sowie der strategischen Ausrichtung
Aufnahme, Analyse und Management der Anforderungen
Aufbau und Pflege des Product Backlogs
Priorisierung des Product Backlogs
Detaillierte Konzeption des strukturellen, inhaltlichen Aufbaus in Zusammenarbeit mit den Stakeholdern
Prototypische Erstellung von verschiedenen Designvorschlägen
Erstellung von klickbaren Prototypen zur Evaluation der User Experience
Erstellung von Vektorgrafiken und pixelbasierte Bildbearbeitung
Implementierung der Homepage in Webflow und Erweiterung mit Javascript
Erstellung von Marketingtexten
Koordination der Erstellung von Blog-Beiträgen
Verfassen von Blog-Beiträgen
Redigieren von Blog-Beiträgen
Low-Code ist eine Art der App-Entwicklung, die mit Hilfe visueller, modellbasierter Entwicklungsmethoden, die Zeit bis zur tatsächlichen Wertschöpfung verringert. Dabei ermöglichen die agilen Entwicklungsmethoden teamübergreifende Zusammenarbeit und das schnelle Erstellen und Bereitstellen von cloudbasierten Anwendungen. Zusätzlich entlasten Low-Code-Plattformen einerseits Programmier-Laien, indem diese keinen Code schreiben müssen und unterstützen gleichzeitig professionelle Entwickler bei ihrer Arbeit, indem langwierige Installations- und Infrastrukturaufgaben bei der Anwendungsentwicklung abstrahiert werden. Die Entwicklung mit Low-Code ermöglicht die Produktion verschiedener Applikationen für unterschiedliche Anwendungsfälle.
Marktanalyse von Low-Code Plattformen und prototypische Erstellung von Applikationen
Anforderungserhebung und -analyse
Identifikation der relevanten Low-Code Plattformen
Prototypische Umsetzung eines Anwendungsfalls
Im Bereich Datenqualität (von Adressen) bietet der bisher verwendete Großrechner nur rudimentäre Funktionalitäten. Aus diesem Grund sind zur Wahrung der Datenqualität eine Vielzahl manueller Prozesse notwendig. Im Rahmen der Einführung eines neuen ERP-Systems und der Abwicklung des Großrechners soll eine Standardsoftware zur Verbesserung und Automatisierung der Prozesse im Bereich Datenqualität (von Adressen) ausgewählt und eingeführt werden. Neben der Evaluation der verwendeten Technologien wird ein besonderes Augenmerk sowohl auf die technische als auch auf die prozessuale Integrationsfähigkeit der Software gelegt.
Evaluation zur Einführung einer Standardsoftware im Bereich Datenqualität (für Adressen) und Integration in Microsoft Dynamics AX 2012 R3.
Anforderungsanalyse und -management in Form von User Storys auf Basis eines bereits vorhandenen Functional Requirements Document zur Individualentwicklung
Modellierung von Geschäftsprozessen, Anwendungsfällen und Systemcharakteristika
Validierung, Priorisierung und Bereinigung der Anforderungen in Kooperation mit den Fachbereichen in Workshops und Einzelgesprächen
Marktsondierung und -analyse zur Auswahl der relevanten Software-Anbieter (Long List)
Erstellung eines standardisierten Fragebogens mit MS Forms zur strukturierten Aufnahme von Anbieterangaben zu fachlichen und technischen Anforderungen
Bewertung der Anbieterangaben in Kooperation mit den Fachbereichen mit Hilfe einer Nutzwertanalyse zur Erstellung der Short List
Präsentation des Vorgehens innerhalb des Projekts und der Ergebnisse des Projektteams vor den Führungskräften und Stakeholder
Konzeptionelle Planung und Moderation von Anbieterpräsentationen
Erstellung eines funktionsbezogenen Vergleichs der Softwareprodukte
Analyse der preislichen Angebote der Anbieter und Vereinheitlichung zur Herstellung von Vergleichbarkeit
Planung und Koordination von Teststellungen
Erstellung und Präsentation von Management Summarys, Ergebnispräsentationen und Entscheidungsvorlagen
Aufwandsschätzung und Budgetmanagement
Lieferanten- und Stakeholdermanagement
Konzeption, Design und Aufbau einer Unternehmenswebsite zur Außendarstellung mit kunden und bewerbergerechter Ansprache.
Der Bereich Produkt Design ist unter anderem dafür verantwortlich, marktgerechte und wettbewerbsfähige Lösungen zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu platzieren. Dies umfasst auch die Übersetzung der Lösungen in aktuell 11 Sprachen sowie die Erstellung technischer Dokumentationen in Deutsch und Englisch.
Das Produktportfolio umfasst CRM-Systeme, xRM-Lösungen und Branchenlösungen, mit denen Unternehmen erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufbauen, das Unternehmenswissen besser nutzen und die Effizienz der Mitarbeiter steigern.
Ziel des Projektes:
Überführung von Produktfeatures in mobile Applikationen, nativ für verschiedene Betriebssysteme. Verbesserung der User Experience bestehender Lösungen.
Aufgaben:
Im Rahmen der Errichtung neuer Gebäude wurden technisch hoch ausgestattete Konferenzräume zur Produktivitätssteigerung der Mitarbeiter gebaut. Das Projekt umfasste den gesamten Lebenszyklus: Planung, Design, Koordination der Integrationspartner, Wartung und Weiterentwicklung.
Ziel des Projektes:
Entwicklung eines unternehmensweiten Produktlebenszyklusmanagements inkl. Lieferanten- und Softwareauswahl.
Aufgaben:
Der Kunde deckt mit seinen 16 europäischen Shopping-Portalen als einer von wenigen Premium CSS alle Länder ab, die für SpendMatch discount freigegeben ist. „Premium-CSS“ ist die höchste Auszeichnung von Google für Preisvergleiche. Sie ist Beweis für eine hohe Kompetenz beim Handling technischer Prozesse, wie z. B. dem Tracking.
Ziel des Projektes:
Unterstützung im operativen Geschäft
Aufgaben:
Der Auftraggeber ist einer der größten Reifenhersteller der Welt. Die Vertriebszentrale und Verwaltungsbereiche für Deutschland, Österreich und die Schweiz befindet sich in Karlsruhe.
Ziel des Projektes:
Bereitstellung von länderspezifischen Vertriebsunterlagen und Reports zur Preisfestsetzung.
Aufgaben:
Product Owner
Produktdesign
Citizen Developer
Produktmanagement
Low-Code / Now-Code Consulting (bubble.io)
Ehrlichkeit und Transparenz sind die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Beides entsteht genau dann, wenn ein Team gemeinsam die richtigen Ziele verfolgt und dieselbe Sprache spricht. Die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen und diese Ziele konsequent zu verfolgen, das ist sinnvoll!
Als Product Owner ist es für mich das Wichtigste eine stimmige Applikation mit dem Fokus auf das Wesentliche und dem größten Kundennutzen entstehen zu lassen. Ein essenzieller Bestandteil dabei ist es die Motivationen, Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder präzise zu verstehen und effektiv zu managen, um diese zur vollsten Zufriedenheit zu erfüllen.
Eine strukturierte Zusammenarbeit, ausgerichtet nach agilen Werten, ist mir dabei ebenso wichtig wie die Möglichkeit, meine Kreativität und Gestaltungslust sowohl in gestalterischen und prozessualen als auch in technischen Bereichen auszuleben.
- Geschäfts- und Organisationsentwicklung mit Fokus auf IT-Systeme und Applikationen als Product Owner oder Projektmanager
- Ganzheitliches User Experience Design für mobile Applikationen und Webanwendungen
- Ergebnisorientierte und systematische Businessanalyse sowie Konzeption in verschiedenen fachlichen und technischen Domänen
Außerhalb D7 mit Remote-Anteil
Low-Code ist eine Art der App-Entwicklung, die mit Hilfe visueller, modellbasierter Entwicklungsmethoden, die Zeit bis zur tatsächlichen Wertschöpfung verringert. Dabei ermöglichen die agilen Entwicklungsmethoden teamübergreifende Zusammenarbeit und das schnelle Erstellen und Bereitstellen von cloudbasierten Anwendungen. Zusätzlich entlasten Low-Code-Plattformen einerseits Programmier-Laien, indem diese keinen Code schreiben müssen und unterstützen gleichzeitig professionelle Entwickler bei ihrer Arbeit, indem langwierige Installations- und Infrastrukturaufgaben bei der Anwendungsentwicklung abstrahiert werden. Die Entwicklung mit Low-Code ermöglicht die Produktion verschiedener Applikationen für unterschiedliche Anwendungsfälle.
Boppel.app - Design und Entwicklung einer Plattform fu?r das Ideenmanagement
WhoIsIn? - Design und Entwicklung einer Plattform fu?r die Organisation und Planung von Events
U?bergreifende Aufgabenstellungen und Ta?tigkeiten
Ziel unseres Kunden ist die Entwicklung einer Großbanken-Steuerungsplattform für die Themengebiete Accounting, Meldewesen, Controlling und Risikomanagement. Banken und Finanzinstitute sollen die Plattform als Grundlage zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Restriktionen der deutschen und europäischen Bankenaufsicht nutzen. Diese Grundlage wird durch daten- und methodenkonsistente Reports sowie transparente Datenflüsse und Berechnungsgrundlagen geschaffen. Ein modularer Aufbau und durchgängige Prozesse sollen das Produkt kennzeichnen und einen hohen Automatisierungsgrad ermöglichen. Das Gesamtprojekt besteht aus insgesamt 15 Scrum-Teams, die anhand des Scaled Agile Frameworks (SAFe) arbeiten.
Transformation des Teams "Test & Qualitätssicherung" von einer operativen zu einer beratenden Einheit, die anhand strukturierten Wertangebots Mehrwert schafft.
Ziel unseres Kunden ist die Entwicklung einer Großbanken-Steuerungsplattform für die Themengebiete Accounting, Meldewesen, Controlling und Risikomanagement. Banken und Finanzinstitute sollen die Plattform als Grundlage zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Restriktionen der deutschen und europäischen Bankenaufsicht nutzen. Diese Grundlage wird durch daten- und methodenkonsistente Reports sowie transparente Datenflüsse und Berechnungsgrundlagen geschaffen. Ein modularer Aufbau und durchgängige Prozesse sollen das Produkt kennzeichnen und einen hohen Automatisierungsgrad ermöglichen. Das Gesamtprojekt besteht nunmehr aus insgesamt 15 Scrum-Teams, die anhand des Scaled Agile Frameworks (SAFe) arbeiten.
Einführung und Weiterentwicklung der zentralen Themen Protokollierung, Fehlermanagement, Parameterverwaltung, Identity- und Access Management für die Plattform
Ausarbeitung fachlicher Fragestellungen, Erstellung von Fachkonzepten sowie Fach- und Schnittstellendokumentationen
Kommunikation der Inhalte über verschiedene Kanäle (Ziele, Backlog, Regeltermine, Ergebnis- und Statusberichte, Stakeholdermanagement)
Planung und Abstimmung der übergreifenden Anforderungen des Produktmanagements
Ausarbeitung der jeweiligen Anforderungen als User Stories, Definition und Überprüfung der notwendigen Akzeptanzkriterien und Qualitätsanforderungen
Definition aus Ausführung von Testfällen, Testfalldokumentation
Analyse, Priorisierung und Verteilung von Incidents
Priorisierung des Product Backlogs
Aufsetzen und Pflege der Projektstruktur in Jira, sowie eine Anforderungs- und Dokumentationsstruktur in Confluence
Inhaltliche Vorbereitung und Planung der Sprints
Aufbereitung und Vorstellung der erarbeiteten Inhalte in regelmäßigen Refinements und Plannings unter Berücksichtigung der SAFe-Prozesse
Abnahme der Themen gegenüber dem Team, Vorstellung der Ergebnisse in projektweiten System-Demos und Verteidigung der Ergebnisse gegenüber dem Produktmanagement
Ressourcen- und Budgetplanung mit den Stakeholdern
Identifikation, Kommunikation und Einplanung von Abhängigkeiten mit anderen Scrum-Teams
Beschreibung:
Banken und Finanzinstitute sollen die Plattform als Grundlage zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Restriktionen der deutschen und europäischen Bankenaufsicht nutzen. Diese Grundlage wird durch daten- und methodenkonsistente Reports sowie transparente Datenflüsse und Berechnungsgrundlagen geschaffen. Ein modularer Aufbau und durchgängige Prozesse sollen das Produkt kennzeichnen und einen hohen Automatisierungsgrad ermöglichen. Das Gesamtprojekt besteht nunmehr aus insgesamt 15 Scrum-Teams, die anhand des Scaled Agile Frameworks (SAFe) arbeiten.
Ziel des Projektes:
Entwicklung und Bereitstellung einer Plattform für Banken um in den Themengebieten Accounting, Meldewesen, Controlling und Risikomanagement die regulatorischen Anforderungen erfüllen zu können.
Das Ziel der Domäne Querschnitt ist die Bereitstellung der zentralen Themen Protokollierung, Fehlermanagement, Parameterverwaltung, Identity- und Access Management für die Plattform.
Aufgaben:
Aufsetzen und Pflege der Projektstruktur in Jira, sowie einer Dokumentationsstruktur in Confluence
Kommunikationsschnittstelle in Richtung der Stakeholder
Koordination und Moderation der Regeltermine
Ableiten und Controlling von Maßnahmen zur Steigerung der Teamperformance
Erstellen und Kommunikation von Status-Reports
Abhängigkeitsmanagement in Bezug auf teamübergreifende Anforderungen mittels JIRA und Confluence
Steuerung der Auslieferungs-/Releaseprozesse auf Teamebene
Sicherstellung der Einhaltung von Compliancevorgaben (Struktur, Dokumentation, Qualität)
Organisatorische Vorbereitung und Planung des PI und der Sprints
Ressourcenplanung mit den Stakeholdern
Controlling des Fortschritts in Bezug auf das Ziel-Commitment der einzelnen Teams
Unterstützung des PO bei der Steuerung und Aufnahme neuer Anforderungen aus anderen fachlichen Teams über JIRA
Mitwirkung bei der organisationalen Neustrukturierung einer fachlichen Domäne
Die fellow.coach ist eine Plattform für Trainings, Seminare und Workshops. Die Plattform beinhaltet ein kontinuierlich wachsendes Angebote sowie ausgewählter Drittanbieter.
Erstellung einer Plattform für den Vertrieb von Trainings, Seminaren und Workshops
Konzeption und Durchführung von Workshops zur Erarbeitung der Vision sowie der strategischen Ausrichtung
Aufnahme, Analyse und Management der Anforderungen
Aufbau und Pflege des Product Backlogs
Priorisierung des Product Backlogs
Detaillierte Konzeption des strukturellen, inhaltlichen Aufbaus in Zusammenarbeit mit den Stakeholdern
Prototypische Erstellung von verschiedenen Designvorschlägen
Erstellung von klickbaren Prototypen zur Evaluation der User Experience
Erstellung von Vektorgrafiken und pixelbasierte Bildbearbeitung
Implementierung der Homepage in Webflow und Erweiterung mit Javascript
Erstellung von Marketingtexten
Koordination der Erstellung von Blog-Beiträgen
Verfassen von Blog-Beiträgen
Redigieren von Blog-Beiträgen
Low-Code ist eine Art der App-Entwicklung, die mit Hilfe visueller, modellbasierter Entwicklungsmethoden, die Zeit bis zur tatsächlichen Wertschöpfung verringert. Dabei ermöglichen die agilen Entwicklungsmethoden teamübergreifende Zusammenarbeit und das schnelle Erstellen und Bereitstellen von cloudbasierten Anwendungen. Zusätzlich entlasten Low-Code-Plattformen einerseits Programmier-Laien, indem diese keinen Code schreiben müssen und unterstützen gleichzeitig professionelle Entwickler bei ihrer Arbeit, indem langwierige Installations- und Infrastrukturaufgaben bei der Anwendungsentwicklung abstrahiert werden. Die Entwicklung mit Low-Code ermöglicht die Produktion verschiedener Applikationen für unterschiedliche Anwendungsfälle.
Marktanalyse von Low-Code Plattformen und prototypische Erstellung von Applikationen
Anforderungserhebung und -analyse
Identifikation der relevanten Low-Code Plattformen
Prototypische Umsetzung eines Anwendungsfalls
Im Bereich Datenqualität (von Adressen) bietet der bisher verwendete Großrechner nur rudimentäre Funktionalitäten. Aus diesem Grund sind zur Wahrung der Datenqualität eine Vielzahl manueller Prozesse notwendig. Im Rahmen der Einführung eines neuen ERP-Systems und der Abwicklung des Großrechners soll eine Standardsoftware zur Verbesserung und Automatisierung der Prozesse im Bereich Datenqualität (von Adressen) ausgewählt und eingeführt werden. Neben der Evaluation der verwendeten Technologien wird ein besonderes Augenmerk sowohl auf die technische als auch auf die prozessuale Integrationsfähigkeit der Software gelegt.
Evaluation zur Einführung einer Standardsoftware im Bereich Datenqualität (für Adressen) und Integration in Microsoft Dynamics AX 2012 R3.
Anforderungsanalyse und -management in Form von User Storys auf Basis eines bereits vorhandenen Functional Requirements Document zur Individualentwicklung
Modellierung von Geschäftsprozessen, Anwendungsfällen und Systemcharakteristika
Validierung, Priorisierung und Bereinigung der Anforderungen in Kooperation mit den Fachbereichen in Workshops und Einzelgesprächen
Marktsondierung und -analyse zur Auswahl der relevanten Software-Anbieter (Long List)
Erstellung eines standardisierten Fragebogens mit MS Forms zur strukturierten Aufnahme von Anbieterangaben zu fachlichen und technischen Anforderungen
Bewertung der Anbieterangaben in Kooperation mit den Fachbereichen mit Hilfe einer Nutzwertanalyse zur Erstellung der Short List
Präsentation des Vorgehens innerhalb des Projekts und der Ergebnisse des Projektteams vor den Führungskräften und Stakeholder
Konzeptionelle Planung und Moderation von Anbieterpräsentationen
Erstellung eines funktionsbezogenen Vergleichs der Softwareprodukte
Analyse der preislichen Angebote der Anbieter und Vereinheitlichung zur Herstellung von Vergleichbarkeit
Planung und Koordination von Teststellungen
Erstellung und Präsentation von Management Summarys, Ergebnispräsentationen und Entscheidungsvorlagen
Aufwandsschätzung und Budgetmanagement
Lieferanten- und Stakeholdermanagement
Konzeption, Design und Aufbau einer Unternehmenswebsite zur Außendarstellung mit kunden und bewerbergerechter Ansprache.
Der Bereich Produkt Design ist unter anderem dafür verantwortlich, marktgerechte und wettbewerbsfähige Lösungen zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu platzieren. Dies umfasst auch die Übersetzung der Lösungen in aktuell 11 Sprachen sowie die Erstellung technischer Dokumentationen in Deutsch und Englisch.
Das Produktportfolio umfasst CRM-Systeme, xRM-Lösungen und Branchenlösungen, mit denen Unternehmen erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufbauen, das Unternehmenswissen besser nutzen und die Effizienz der Mitarbeiter steigern.
Ziel des Projektes:
Überführung von Produktfeatures in mobile Applikationen, nativ für verschiedene Betriebssysteme. Verbesserung der User Experience bestehender Lösungen.
Aufgaben:
Im Rahmen der Errichtung neuer Gebäude wurden technisch hoch ausgestattete Konferenzräume zur Produktivitätssteigerung der Mitarbeiter gebaut. Das Projekt umfasste den gesamten Lebenszyklus: Planung, Design, Koordination der Integrationspartner, Wartung und Weiterentwicklung.
Ziel des Projektes:
Entwicklung eines unternehmensweiten Produktlebenszyklusmanagements inkl. Lieferanten- und Softwareauswahl.
Aufgaben:
Der Kunde deckt mit seinen 16 europäischen Shopping-Portalen als einer von wenigen Premium CSS alle Länder ab, die für SpendMatch discount freigegeben ist. „Premium-CSS“ ist die höchste Auszeichnung von Google für Preisvergleiche. Sie ist Beweis für eine hohe Kompetenz beim Handling technischer Prozesse, wie z. B. dem Tracking.
Ziel des Projektes:
Unterstützung im operativen Geschäft
Aufgaben:
Der Auftraggeber ist einer der größten Reifenhersteller der Welt. Die Vertriebszentrale und Verwaltungsbereiche für Deutschland, Österreich und die Schweiz befindet sich in Karlsruhe.
Ziel des Projektes:
Bereitstellung von länderspezifischen Vertriebsunterlagen und Reports zur Preisfestsetzung.
Aufgaben:
Product Owner
Produktdesign
Citizen Developer
Produktmanagement
Low-Code / Now-Code Consulting (bubble.io)
Ehrlichkeit und Transparenz sind die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Beides entsteht genau dann, wenn ein Team gemeinsam die richtigen Ziele verfolgt und dieselbe Sprache spricht. Die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen und diese Ziele konsequent zu verfolgen, das ist sinnvoll!
Als Product Owner ist es für mich das Wichtigste eine stimmige Applikation mit dem Fokus auf das Wesentliche und dem größten Kundennutzen entstehen zu lassen. Ein essenzieller Bestandteil dabei ist es die Motivationen, Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder präzise zu verstehen und effektiv zu managen, um diese zur vollsten Zufriedenheit zu erfüllen.
Eine strukturierte Zusammenarbeit, ausgerichtet nach agilen Werten, ist mir dabei ebenso wichtig wie die Möglichkeit, meine Kreativität und Gestaltungslust sowohl in gestalterischen und prozessualen als auch in technischen Bereichen auszuleben.
- Geschäfts- und Organisationsentwicklung mit Fokus auf IT-Systeme und Applikationen als Product Owner oder Projektmanager
- Ganzheitliches User Experience Design für mobile Applikationen und Webanwendungen
- Ergebnisorientierte und systematische Businessanalyse sowie Konzeption in verschiedenen fachlichen und technischen Domänen