Ziel des Projekts ist die agile Transformation der Unternehmens-IT. Die Transformation dieses Unternehmensbereichs soll u. a. die Grundlage dafür schaffen, agile Arbeitsweisen Schritt für Schritt im ganzen Unternehmen auszuweiten. Diesen Prozess integrativ auf allen Ebenen federführend zu gestalten und voranzubringen ist der Auftrag an die Rolle des Senior Agile Coaches.
Ziel des Projekts ist die Implementierung eines alle Geschäftsbereiche integrierenden, strategischen Produktma-nagements. In diesem Kontext bin ich einerseits als Sparringspartner/Berater an der Entwicklung des hierfür erforderlichen Vorgehensmodells und Prozessdesigns beteiligt und begleite andererseits den verantwortlichen Bereichsleiter und dessen Team als systemischer Coach. Hierbei steht insbesondere die Weiterentwicklung als Führungskraft bzw. als Team im Fokus.
Stärkere Vernetzung der Fachbereiche in der Produktion
Es wird eine deutlich stärkere Vernetzung aller an der Produktion des Fernverkehrs beteiligten internen Ressourcen angestrebt. Im Zentrum dieser Zielsetzung steht die den Produktionsprozess steuernde Software. In diesem Kontext umfasst der Auftrag das agile Coaching von der Projektleitung bis hin zu den einzelnen Projektteams sowie die weitergehende Agilisierung der Projekt-Organisationsstrukturen.
Transformationsprozess hin zu mehr Agilität in der Führung
Die innerhalb der Branche ganz unterschiedlich ausge-richteten Unternehmen der Unternehmensgruppe, sollten zu einem sich komplementär ergänzenden ?Gesamtkonzept? zusammengeführt werden. Hierbei galt es, im Rahmen einer ganzheitlichen Strategie, die einzelnen Unternehmensführ-ungen in der Umsetzung zu begleiten. Aus den einzelnen Geschäftsführungen sollte ein Führungsteam geformt werden, welches ganzheitlich im Sinne der Unternehmensgruppe denkt und handelt. Tradierte Perspektiven und Führungs-muster wurden agilisiert und erstmals eine gemeinsame Performance mit Blick auf die Unternehmensgruppe als Ganzes erreicht.
Schrittweise Agilisierung eines gesamten Unternehmens
Das in der „Garage“ gegründete IT-Unternehmen ist nach über 15 Jahren der Startup-Phase entwachsen und mit seiner Produktstrategie (SaaS) nachhaltig erfolgreich in einer Marktlücke positioniert. Allerdings hat der Gründergeist in Form von Innovationskraft und Veränderungs-bereitschaft mit zunehmendem Erfolg nachgelassen. Aus diesem Grund wurde eine schrittweise Agilisierung des Unternehmens mit einem besonderen Augenmerk auf Scrum angestrebt. Der Auftrag umfasste die vollständige Projektentwicklung und -struktu-rierung sowie die enge Begleitung der Umsetzung.
Arbeitgeberattraktivität, Organisationsentwicklung
Der Auftrag umfasste die vollständige Projektentwicklung und -strukturierung sowie die enge Begleitung der Umsetzung. Neben der Implementierung eines internen Projektmanagementteams und der Begleitung dieses Teams als Agile Coach, fand auch ein situatives Agile Coaching von einzelnen Mitgliedern des Teams statt.
Agilisierung des Zusammenspiels der unterschiedlichen Führungsebenen und Geschäftsbereiche
Der Auftrag umfasste die Begleitung des Projektteams in der Rolle des Agile Coach. Der Fokus des Projekts galt den Themen Führung und Organisationsentwicklung in den betroffenen Unternehmensbereichen sowie deren synergetisches Zu-sammenspiel. Das Unternehmen ist nach agilen Grundsätzen aufgestellt, weshalb auch das Projekts in diesem Kontext zu sehen ist.
Meine Aufgabe war im Wesentlichen der Auf- und Ausbau des Geschäftsfeldes „betriebliche Altersversorgung“. Über dieses fachlich hochspezialisierte Geschäftsfeld galt es, den Kunden ganzheitlich für die Leistungen der Unternehmensgruppe zu gewinnen. Die erforderlichen Strukturen des neuen Geschäftsfeldes habe ich erfolgreich implementiert.
Innerhalb der zweiköpfigen Geschäftsführung war es meine Aufgabe, das bestehende Leistungsangebot des Geschäftsfeldes ?betriebliche Altersversorgung? zielgerichtet, insbesondere auch um den Themenkomplex ?Überprüfung und Restrukturierung bestehender Pensionsverpflichtungen?, zu erweitern und mit einem entsprechenden Marketing- und Kommunikationskonzept zu hinterlegen.
Systemisches Coaching & Change Management
Scrum Master Zertifizierung
Zertifizierungen
Senior Scrum Master
Senior Agile Coach
Systemischer Coach
Systemischer Berater
Systemische Organisationsentwicklung
Unterstützung der Potentialentfaltung von Führungskräften und Teams
Erfahrungen & Kenntnisse
Scrum, SAFe, Kanban, Design Thinking, Prototyping, Lean Canvas, User Story Mapping, Value Stream Mapping, Lean Portfolio Management (LPM), OKR, Blueboard, Engpasskonzentrierte Strategie nach Wolfgang Mewes, Transferansätze des Hochleistungsmanagements in der betrieblichen Praxis (HIPE) nach Prof. Dr. Peter Pawlowsky, TU Chemnitz, Appreciative Inquiry nach David Copperfield, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, Kommunikationsquadrat und Kommunikations-grundsätze nach Friedmann Schulz von Thun, personenzentriertes systemisches Coaching
wichtigste eingesetzte Tools
Jira, Confluence, SolMan, MS Office und MS Teams, MindManagerArbeitsweise
Meine Tätigkeit folgt dem Leitgedanken der systemischen Beratung: der Entwicklung von Führungskräften und Teams unter Berücksichtigung der jeweils individuellen Wirkzusammenhänge im Unternehmen bzw. Arbeitsumfeld. Hierbei begreife ich die Entwicklung als lösungs- oder ergebnisorientierten Prozess, der sich aus der angeleiteten Selbstreflektion der betreffenden Person oder Gruppe speist.Individuellen und kollektiven Potentialen zur Entfaltung zu verhelfen und diese zielgerichtet zu begleiten ist meine Leidenschaft.
Qualifikationen
scrum.org, USA
INeKO Institut an der Universität zu Köln
Deutsche Versicherungsakademie GmbH
Köln
Berufsbildungswerk der Deutschen
Versicherungswirtschaft e.V.
Köln
BfG Bank AG
Düsseldorf und Neuss
Erfahrungen & Kenntnisse
Häufig angewendete Methoden
Scrum, SAFe, Kanban, Design Thinking, Prototyping, Lean Canvas, User Story Mapping, Value Stream Mapping, Blueboard, Engpasskonzentrierte Strategie nach Wolfgang Mewes, Transferansätze des Hochleistungsmanagements in der betrieblichen Praxis (HIPE) nach Prof. Dr. Peter Pawlowsky, TU Chemnitz, Appreciative Inquiry nach David Copperfield, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, Kommunikationsquadrat und Kommunikations-grundsätze nach Friedmann Schulz von Thun, personenzentriertes systemisches Coaching
Häufig eingesetzte Tools
Jira, Confluence, MS Office und MS Teams
Arbeitsweise
Meine Tätigkeit folgt dem Leitgedanken der systemischen Beratung: der Entwicklung von Führungskräften und Teams unter Berücksichtigung der jeweils individuellen Wirkzusammenhänge im Unternehmen bzw. Arbeitsumfeld. Hierbei begreife ich die Entwicklung als lösungs- oder ergebnisorientierten Prozess, der sich aus der angeleiteten Selbstreflektion der betreffenden Person oder Gruppe speist.
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.