Der Kunde wurde zunächst im Rahmen eines Qualitäts-Management-Audits auf die Betroffenheit durch die Normen ISO 9000 resp. ISO 9100 überprüft und die installierten Prozesse und Tools bewertet.
Anschließend wurde ein Einführungsprojekt zur Installation eines Risk Management Systems durchgeführt und, im Laufe der Zeit, insgeamt drei Mitarbeiterinnen ausgebildet. Weiterhin wurde eine individuelle Lösung auf Excelbasis für den Kunden entwickelt und eingeführt.
Derzeit laufen noch einzelne Maßnahmen aus Audits, zur Qualitätsverbesserung, zur Bewertung aktueller Risiken (z.B. Brexit) und zum Coaching, vor allem bei Risikointerviews und Risikoquantifizierung.
Dieses ist ein internes Projekt mit einem externen Mitarbeiter, das dazu dient, nach mehr als 12 Jahren Selbstständigkeit einige Dinge auf den Prüfstand zu stellen (Büro, Prozesse, Formulare), Schulungen und ein Pilotprojekt im Scrum durchzuführen und auch hierzu Formulare und Prozesse zu entwickeln.
Es ist getaktet von April bis September 2019.
Ziel war es, im Rahmen der Einführung der DSGVO notwendige Handlungsfelder zu identifizieren, Maßnahmen vorzuschlagen und teilweise auch selbst umzusetzen.
Ziel:
Beantwortung aller aktuellen Fragen rund um die DSGVO und BDSG (neu)
Ziele:
Prozessanalyse und -optimierung, Admin-Coaching
Mit Hilfe von Experteninterviews, Kennzahlen sowie Interviews einzelner Anwender, Führungskräften bzw. Projektleiter wurde ein realistisches Bild des derzeitigen Standes der Umsetzung des Projektmanagements im Konzern erarbeitet.
Die Ergebnisse waren der Input für ein vorab bereits beschlossenes Projekt zur Umsetzung von verschiedenen Maßnahmen zu Projektmanagement, Scrum, Reporting und Kennzahlenentwicklung.
Ziel:
Vorbereitung zur Aufsetzung eines Unternehmensprogrammes
Herausgewachsen aus der Rolle Risk und Qualitäts Manager bei einer Konzerntochter übernahm ich die freigewordene Projektposition des Risk Managers in einem weltweiten, konzernübergreifenden Programm über 70 Nationen mit insgesamt 8 zuständigen Risk Managern.
Die erreichten Ziele waren es zunächst die Auditfeststellungen zu beheben, gemeinsam mit der Projektleiterin Finanzen das System zu verfeinern und die wesentlichen Risiken des Projektes zu entdecken, bewerten, reporten und zu minimieren. Weiterhin war das konzerninterne Compliancereporting zu bedienen sowie interne Abstimmungs- und ausbildungstermine zu organisieren und moderieren.
Das Risk Management hat hierfür ein eigenes Excel-Tool aufgebaut, sich in bestehende Prozesse integriert, die inhaltlichen Auditfeststellungen behoben, eine feste Berichtsstruktur aus den Projekten und in das Management etabliert und eigene Trainings und Coaching angeboten.
Der Aufbau dieser Stelle wurde mit einer 6-monatigen Unterstützung eines Gehilfen durchgeführt.
Zwischenzeitlich wurde für einige Wochen interimistisch die Rolle Qualitäts Manager besetzt.
Basierend auf den Anforderungen der ISO 9000 ff. wurde beim Unternehmen ein Risk Management Prozess eingeführt, eine eigene Software auf excelbasis entwickelt sowie Mitarbeiterschulungen durchgeführt.
Im Rahmen eines Mitarbeiterverlustes wurde ad-hoc eine Stelle als Risiko und Qualitätsmanager übernommen und interimistisch besetzt, bis ein Ersatz gefunden sei.
Innerhalb des Einsatzes kam die Stelle Risiko und Qualitätsmanager für ein welt- und unternehmensweites IT-Outsourcing-Programm mit einem Projektbudget >1 Mrd. € für diesen Unternehmensteil dazu.
Im Juni 2016 kam die gleiche Stelle für das Gesamtprogramm dazu (eigenes Gulp-Projekt) bis November 2017.
Im August 2016 startete die Übergabe und das Coaching eines Nachfolgers für dieses Projekt.
Ziel:
Interim Management bis zur Neubesetzung der offenen Stellen:
Teilprojektleiter Implementierungsprojekte mit 24 Mitarbeitern /
Ziel: Strukturieren laufender Projekte (Softwareeinführung, Prozessänderung und Quick Wins) und Konsolidierung in das Strategieprojekts VSL ModerniZation
Interim Projekt Manager: Einführung eSignatur als stellv. Projektleiter und IT Lead, Testmanager, Supplier- und Anforderungsmanager
Ziel: Durchführung des Piloten und Vorbereitung des Roll-Out
2018 - 2018: Individualtraining für Admins, Management und Anwender für EMBS für Ungerboeck Systems entwickelt und durchgeführt
Kunde: Duisburg Kontor
2017 - 2017: Einführung eines Risiko-Management-Systems
Kunde: VdS Schadenverhütung GmbH
2017 - 2017: Individualtraining Projektmanagement-Methode PECM
Kunde: thyssenkrupp BA IS
2017 - 2017: Projektmanagement-Coach in einem Mergerprojekt für Bereichsleiter und Projektleiter
Kunde: Promat Deutschland GmbH
2015 - 2017: Risk Management globales IT-Outsourcingprogramm über 70 Nationen
Rolle: Risk Manager
Kunde: thyssenkrupp AG
Ziel:
Aufbau und Leitung des Risk Prozesses mit 8 Risk Managern, Identifikation und Bewertung neuer Risiken, Analyse, Risikominimierung und Compliance-Reporting
2015 - 2017: Risk Management nach der ISO9000 ff. sowie kundenindividuelle Trainings
Rolle: Trainer
Kunde: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ)
2014 - 2015: Implementierungsprojekte mit 24 Mitarbeitern
Rolle: Teilprojektleiter
Kunde: Zurich Versicherung
Ziel:
2010 - 2015: Training
Kunde: ibo Beratung und Training GmbH
Trainings und Zertifizierungen:
kleinere Projekteinsätze zu den Themen:
2012 - 2014: Übernahme von vier Rollen im KonTraG-Risikomanagement-Meldeprozess
Kunde: E.ON SE
Aufgaben:
2013 - 2013: Konzept und Durchführung Individualtraining V-Modell XT des Bundes
Kunde: T-Systems International GmbH
2008: Versicherung: Incentive-Veranstaltung für die Risikomanagement auf der Kartbahn in Köln-Rodenkirchen Zur Projekt-Risikomanagement-Einführung im Rahmen des Mergers zweier Versicherungen
weitere Projekte auf Anfrage
Artikel (über Google zu finden oder auf Wunsch per Mail von mir):
==================================================
12.2017: Relevante Risikoinformationen erfassen mit Hilfe der Moritz´schen Risikomühle in der Risknet, Frank Moritz
06.2015: Risikomanagement ? Eine Einführung, Andreas Altena & Frank Moritz in IT Service Management
06.2015: ?Ohne Risiko kein Geschäft? ? Interview, Von Simone Spohr: Altena und Moritz im Berater-Magazin
03.2015: Risiken strategisch managen - Grundlagen, Ziele und Nutzen eines RMS von Altena und Moritz in QZ-Online
11.2014: Risikomanagement ? Eine Einführung für DQG-Mitglieder, von Andreas Altena und Frank Moritz bei DGQ
04.2004: Risikomanagement nach KonTraG, ExperPraxis (Journal der ExperTeam AG) von Frank Moritz
03.2002: Risikomanagement als Unternehmenssteuerungswerkzeug ? Ein Bankenrechenzentrum macht die Pflicht zur Kür, von Uwe Kuhlmann und Frank Moritz in Risknews
Datenschutzmanagement nach DSGVO und BDSG (neu)
07/2018
Datenschutzbeauftragter: TÜV Rheinland
06/2018
Datenschutzauditor: Bitkom
Risikomanagement
10/2017
Ansätze zur Messung und Steuerung operativer Risiken
05/2017
Risk Manager strategischer Risiken: Risk Academy
Projektmanagement
06/2019
Scrum Master und Product Owner: Serview GmbH
07/2016
PECM-Coach: thyssenkrupp AG
03/2011
Projektleiter-Zertifikat: ibo Beratung und Training
02/2012
Business Analyst-Zertifikat: ibo Beratung und Training
01/2005
Project Management Professional®: PMI
IT Service Management
01/2012 - 07/2012
ISO 20000 und ISO 19011-Auditor: TÜV/EXIN
07/2002 - 10/2008
ITIL ? IT Service Manager: TÜV/EXIN
08/2007 - 09/2007
ITIL ? Trainer: EXIN
09/1988 - 04/1995
Gerhard-Mercator-Universität Duisburg
Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaften, Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik mit Prädikatsexamen
Als Risk Manager habe ich in Projekten bereits viele Teilbereiche bearbeitet. Von der Einführung von neuen Systemen "auf der grünen Wiese", über die "interimistische Übernahme" von vorhandenen Positionen, "Mergertätigkeiten wie z.B. Software- und Prozessangleichung zweier Unternehmen, Training und Coaching, sowie Assessments und Audits im Rahmen der ISO 9000.
Grundsätzlich identifiziere und erfülle die Anforderungen meines Kunden im Rahmen des mir übergebenen Mandats. Dabei denke ich "in seinem Sinne", als "Stellvertreter seiner Interessen" in diesem Projekt. Wichtig ist mir hierbei eine, auf den Auftraggeber angepasste Art und Weise der Information, Abstimmung bzw. Beteiligung.
In bin tätig als Trainer und Coach, als Moderator (gerne hier auch mit Hilfe von Bikablo), als Auditor oder auch mal als Event-Manager. Eine besondere Affinität besitze ich beim Umgang und der Lehre des Umgangs mit großen Excel-Tabellen.
Meine neuesten Weiterbildungen (letzte 3 Jahre) umfassen: Scrum-Master, Product Owner, Quantifizierungsmodelle für operative Risiken, Analyse strategischer Risiken, Datenschutzbeauftragter (DSGVO) und Datenschutz-Auditor.
Überhaupt zum Thema Risiko Management. Wenn Sie unter Google "Frank Moritz Risk" werden Sie einige meiner Artikel, Aktivitäten und Vorträge finden können, wie auch die "Risiko-Mühle" zur Auswahl der richtigen Risiken für Ihr Risiko-Management-System.
Sprechen Sie mich gerne an und wir reden über Perspektiven zu einer möglichen Zusammenarbeit.
Über 20 Jahre Erfahrung als Projektleiter
Über 10 Erfahrungen in Risk Management Projekten und Maßnahmen
Risk Manager
Interim Manager und Projektleiter OpRisk Management
Projektleiter
Spezialgebiet: Notleidende Projekte
DSGVO, BDSG
Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor
ITIL-Spezialist
IT Service Manager, Auditor und Trainer
Beruflicher Werdegang
04/2007 - heute
Freiberuflich tätig als Management Consultant
Themen: Risikomanagement, Projektmanagement, ITIL, IT Service Management, Prozessmanagement
04/2004 - 03/2007
Ropardo AG in Leverkusen
Leitender Berater
Projekte: Anforderungsmanagement, Projektcontrolling, ERP-Software, Sarbanes-Oxley u.a.
09/2000 - 02/2004
ExperTeam AG in Köln
Leitender Berater mit Prokura
Projekte: Risiko-, Change-, Incident Management, Prozessoptimierung, Moderation u.a.
04/1996 - 09/2000
Hospitaltechnik Planungsgesellschaft mbH in Krefeld
Leiter EDV und Krankenhausberater
08/1995 - 03/1996
Mannesmann Datenverarbeitung GmbH in Ratingen
Systemplaner für Dokumenten- und Workflow-Management-System-Software
11/1993 - 07/1995
Wirtschaftsprüfer HTP GmbH in Duisburg
IT-Verantwortlicher: Netzwerkverwaltung, Schulungen
VORTRÄGE
10/2014
Einführung eines Risiko Managements ? Kleine Geheimnisse aus erfolgreichen Umsetzungsprojekten
Vortrag für die DGQ bei der MeiM in Paderborn
Der Kunde wurde zunächst im Rahmen eines Qualitäts-Management-Audits auf die Betroffenheit durch die Normen ISO 9000 resp. ISO 9100 überprüft und die installierten Prozesse und Tools bewertet.
Anschließend wurde ein Einführungsprojekt zur Installation eines Risk Management Systems durchgeführt und, im Laufe der Zeit, insgeamt drei Mitarbeiterinnen ausgebildet. Weiterhin wurde eine individuelle Lösung auf Excelbasis für den Kunden entwickelt und eingeführt.
Derzeit laufen noch einzelne Maßnahmen aus Audits, zur Qualitätsverbesserung, zur Bewertung aktueller Risiken (z.B. Brexit) und zum Coaching, vor allem bei Risikointerviews und Risikoquantifizierung.
Dieses ist ein internes Projekt mit einem externen Mitarbeiter, das dazu dient, nach mehr als 12 Jahren Selbstständigkeit einige Dinge auf den Prüfstand zu stellen (Büro, Prozesse, Formulare), Schulungen und ein Pilotprojekt im Scrum durchzuführen und auch hierzu Formulare und Prozesse zu entwickeln.
Es ist getaktet von April bis September 2019.
Ziel war es, im Rahmen der Einführung der DSGVO notwendige Handlungsfelder zu identifizieren, Maßnahmen vorzuschlagen und teilweise auch selbst umzusetzen.
Ziel:
Beantwortung aller aktuellen Fragen rund um die DSGVO und BDSG (neu)
Ziele:
Prozessanalyse und -optimierung, Admin-Coaching
Mit Hilfe von Experteninterviews, Kennzahlen sowie Interviews einzelner Anwender, Führungskräften bzw. Projektleiter wurde ein realistisches Bild des derzeitigen Standes der Umsetzung des Projektmanagements im Konzern erarbeitet.
Die Ergebnisse waren der Input für ein vorab bereits beschlossenes Projekt zur Umsetzung von verschiedenen Maßnahmen zu Projektmanagement, Scrum, Reporting und Kennzahlenentwicklung.
Ziel:
Vorbereitung zur Aufsetzung eines Unternehmensprogrammes
Herausgewachsen aus der Rolle Risk und Qualitäts Manager bei einer Konzerntochter übernahm ich die freigewordene Projektposition des Risk Managers in einem weltweiten, konzernübergreifenden Programm über 70 Nationen mit insgesamt 8 zuständigen Risk Managern.
Die erreichten Ziele waren es zunächst die Auditfeststellungen zu beheben, gemeinsam mit der Projektleiterin Finanzen das System zu verfeinern und die wesentlichen Risiken des Projektes zu entdecken, bewerten, reporten und zu minimieren. Weiterhin war das konzerninterne Compliancereporting zu bedienen sowie interne Abstimmungs- und ausbildungstermine zu organisieren und moderieren.
Das Risk Management hat hierfür ein eigenes Excel-Tool aufgebaut, sich in bestehende Prozesse integriert, die inhaltlichen Auditfeststellungen behoben, eine feste Berichtsstruktur aus den Projekten und in das Management etabliert und eigene Trainings und Coaching angeboten.
Der Aufbau dieser Stelle wurde mit einer 6-monatigen Unterstützung eines Gehilfen durchgeführt.
Zwischenzeitlich wurde für einige Wochen interimistisch die Rolle Qualitäts Manager besetzt.
Basierend auf den Anforderungen der ISO 9000 ff. wurde beim Unternehmen ein Risk Management Prozess eingeführt, eine eigene Software auf excelbasis entwickelt sowie Mitarbeiterschulungen durchgeführt.
Im Rahmen eines Mitarbeiterverlustes wurde ad-hoc eine Stelle als Risiko und Qualitätsmanager übernommen und interimistisch besetzt, bis ein Ersatz gefunden sei.
Innerhalb des Einsatzes kam die Stelle Risiko und Qualitätsmanager für ein welt- und unternehmensweites IT-Outsourcing-Programm mit einem Projektbudget >1 Mrd. € für diesen Unternehmensteil dazu.
Im Juni 2016 kam die gleiche Stelle für das Gesamtprogramm dazu (eigenes Gulp-Projekt) bis November 2017.
Im August 2016 startete die Übergabe und das Coaching eines Nachfolgers für dieses Projekt.
Ziel:
Interim Management bis zur Neubesetzung der offenen Stellen:
Teilprojektleiter Implementierungsprojekte mit 24 Mitarbeitern /
Ziel: Strukturieren laufender Projekte (Softwareeinführung, Prozessänderung und Quick Wins) und Konsolidierung in das Strategieprojekts VSL ModerniZation
Interim Projekt Manager: Einführung eSignatur als stellv. Projektleiter und IT Lead, Testmanager, Supplier- und Anforderungsmanager
Ziel: Durchführung des Piloten und Vorbereitung des Roll-Out
2018 - 2018: Individualtraining für Admins, Management und Anwender für EMBS für Ungerboeck Systems entwickelt und durchgeführt
Kunde: Duisburg Kontor
2017 - 2017: Einführung eines Risiko-Management-Systems
Kunde: VdS Schadenverhütung GmbH
2017 - 2017: Individualtraining Projektmanagement-Methode PECM
Kunde: thyssenkrupp BA IS
2017 - 2017: Projektmanagement-Coach in einem Mergerprojekt für Bereichsleiter und Projektleiter
Kunde: Promat Deutschland GmbH
2015 - 2017: Risk Management globales IT-Outsourcingprogramm über 70 Nationen
Rolle: Risk Manager
Kunde: thyssenkrupp AG
Ziel:
Aufbau und Leitung des Risk Prozesses mit 8 Risk Managern, Identifikation und Bewertung neuer Risiken, Analyse, Risikominimierung und Compliance-Reporting
2015 - 2017: Risk Management nach der ISO9000 ff. sowie kundenindividuelle Trainings
Rolle: Trainer
Kunde: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ)
2014 - 2015: Implementierungsprojekte mit 24 Mitarbeitern
Rolle: Teilprojektleiter
Kunde: Zurich Versicherung
Ziel:
2010 - 2015: Training
Kunde: ibo Beratung und Training GmbH
Trainings und Zertifizierungen:
kleinere Projekteinsätze zu den Themen:
2012 - 2014: Übernahme von vier Rollen im KonTraG-Risikomanagement-Meldeprozess
Kunde: E.ON SE
Aufgaben:
2013 - 2013: Konzept und Durchführung Individualtraining V-Modell XT des Bundes
Kunde: T-Systems International GmbH
2008: Versicherung: Incentive-Veranstaltung für die Risikomanagement auf der Kartbahn in Köln-Rodenkirchen Zur Projekt-Risikomanagement-Einführung im Rahmen des Mergers zweier Versicherungen
weitere Projekte auf Anfrage
Artikel (über Google zu finden oder auf Wunsch per Mail von mir):
==================================================
12.2017: Relevante Risikoinformationen erfassen mit Hilfe der Moritz´schen Risikomühle in der Risknet, Frank Moritz
06.2015: Risikomanagement ? Eine Einführung, Andreas Altena & Frank Moritz in IT Service Management
06.2015: ?Ohne Risiko kein Geschäft? ? Interview, Von Simone Spohr: Altena und Moritz im Berater-Magazin
03.2015: Risiken strategisch managen - Grundlagen, Ziele und Nutzen eines RMS von Altena und Moritz in QZ-Online
11.2014: Risikomanagement ? Eine Einführung für DQG-Mitglieder, von Andreas Altena und Frank Moritz bei DGQ
04.2004: Risikomanagement nach KonTraG, ExperPraxis (Journal der ExperTeam AG) von Frank Moritz
03.2002: Risikomanagement als Unternehmenssteuerungswerkzeug ? Ein Bankenrechenzentrum macht die Pflicht zur Kür, von Uwe Kuhlmann und Frank Moritz in Risknews
Datenschutzmanagement nach DSGVO und BDSG (neu)
07/2018
Datenschutzbeauftragter: TÜV Rheinland
06/2018
Datenschutzauditor: Bitkom
Risikomanagement
10/2017
Ansätze zur Messung und Steuerung operativer Risiken
05/2017
Risk Manager strategischer Risiken: Risk Academy
Projektmanagement
06/2019
Scrum Master und Product Owner: Serview GmbH
07/2016
PECM-Coach: thyssenkrupp AG
03/2011
Projektleiter-Zertifikat: ibo Beratung und Training
02/2012
Business Analyst-Zertifikat: ibo Beratung und Training
01/2005
Project Management Professional®: PMI
IT Service Management
01/2012 - 07/2012
ISO 20000 und ISO 19011-Auditor: TÜV/EXIN
07/2002 - 10/2008
ITIL ? IT Service Manager: TÜV/EXIN
08/2007 - 09/2007
ITIL ? Trainer: EXIN
09/1988 - 04/1995
Gerhard-Mercator-Universität Duisburg
Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaften, Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik mit Prädikatsexamen
Als Risk Manager habe ich in Projekten bereits viele Teilbereiche bearbeitet. Von der Einführung von neuen Systemen "auf der grünen Wiese", über die "interimistische Übernahme" von vorhandenen Positionen, "Mergertätigkeiten wie z.B. Software- und Prozessangleichung zweier Unternehmen, Training und Coaching, sowie Assessments und Audits im Rahmen der ISO 9000.
Grundsätzlich identifiziere und erfülle die Anforderungen meines Kunden im Rahmen des mir übergebenen Mandats. Dabei denke ich "in seinem Sinne", als "Stellvertreter seiner Interessen" in diesem Projekt. Wichtig ist mir hierbei eine, auf den Auftraggeber angepasste Art und Weise der Information, Abstimmung bzw. Beteiligung.
In bin tätig als Trainer und Coach, als Moderator (gerne hier auch mit Hilfe von Bikablo), als Auditor oder auch mal als Event-Manager. Eine besondere Affinität besitze ich beim Umgang und der Lehre des Umgangs mit großen Excel-Tabellen.
Meine neuesten Weiterbildungen (letzte 3 Jahre) umfassen: Scrum-Master, Product Owner, Quantifizierungsmodelle für operative Risiken, Analyse strategischer Risiken, Datenschutzbeauftragter (DSGVO) und Datenschutz-Auditor.
Überhaupt zum Thema Risiko Management. Wenn Sie unter Google "Frank Moritz Risk" werden Sie einige meiner Artikel, Aktivitäten und Vorträge finden können, wie auch die "Risiko-Mühle" zur Auswahl der richtigen Risiken für Ihr Risiko-Management-System.
Sprechen Sie mich gerne an und wir reden über Perspektiven zu einer möglichen Zusammenarbeit.
Über 20 Jahre Erfahrung als Projektleiter
Über 10 Erfahrungen in Risk Management Projekten und Maßnahmen
Risk Manager
Interim Manager und Projektleiter OpRisk Management
Projektleiter
Spezialgebiet: Notleidende Projekte
DSGVO, BDSG
Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor
ITIL-Spezialist
IT Service Manager, Auditor und Trainer
Beruflicher Werdegang
04/2007 - heute
Freiberuflich tätig als Management Consultant
Themen: Risikomanagement, Projektmanagement, ITIL, IT Service Management, Prozessmanagement
04/2004 - 03/2007
Ropardo AG in Leverkusen
Leitender Berater
Projekte: Anforderungsmanagement, Projektcontrolling, ERP-Software, Sarbanes-Oxley u.a.
09/2000 - 02/2004
ExperTeam AG in Köln
Leitender Berater mit Prokura
Projekte: Risiko-, Change-, Incident Management, Prozessoptimierung, Moderation u.a.
04/1996 - 09/2000
Hospitaltechnik Planungsgesellschaft mbH in Krefeld
Leiter EDV und Krankenhausberater
08/1995 - 03/1996
Mannesmann Datenverarbeitung GmbH in Ratingen
Systemplaner für Dokumenten- und Workflow-Management-System-Software
11/1993 - 07/1995
Wirtschaftsprüfer HTP GmbH in Duisburg
IT-Verantwortlicher: Netzwerkverwaltung, Schulungen
VORTRÄGE
10/2014
Einführung eines Risiko Managements ? Kleine Geheimnisse aus erfolgreichen Umsetzungsprojekten
Vortrag für die DGQ bei der MeiM in Paderborn