Bereichsleiter Forschung & Entwicklung/CTO
Aktualisiert am 14.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.04.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Bereichsleitung Forschung & Entwicklung
Mitarbeiterführung
Restrukturierungen
Strategie
Kommunikationsstärke
Design-to-Cost und Wertanalyse
Steigerung von Innovationskraft und der Effizienz der Ressourcen
Erarbeitung von Produktstrategien und Technology Roadmaps
Umfangreiche Erfahrungen in den Branchen Automotive
Luft- und Raumfahrt/Wehrtechnik
Fertigungsprozesse
betriebswirtschaftliches Know-how
Erstellung von Businessplänen
Englisch
Verhandlungssicher
Französisch
Schulkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

7 Monate
2023-11 - 2024-05

Berater Design-to-Cost

Berater eines militärischen Unternehmens bzgl. Design-to-Cost
Berater eines militärischen Unternehmens bzgl. Design-to-Cost
Reduktion der Herstellkosten um 15%
Bayern
7 Monate
2022-11 - 2023-05

Übernahme der Aufgaben des scheidenden Bereichsleiters R&D

Mandat als Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
Mandat als Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
  • Führung von ca. 250 Mitarbeitern
  • Aktive Begleitung der Überführung der Business Unit-Struktur von einer funktionalen in eine Produktlinienstruktur sowie entsprechende Anpassung der R&D-Struktur
  • Stärkung der Innovationskraft sowie Stärkung des Patentwesens
  • Initiierung/Einführung des Value Analysis Ansatzes zur Design-to-Cost-Plattformentwicklung
Eberspächer
Landau/Pfalz
6 Monate
2022-06 - 2022-11

Erarbeiten einer neuen Struktur der Testing-Abteilung

Mandat als Abteilungsleiter Testing
Mandat als Abteilungsleiter Testing
  • Führung von ca. 50 Mitarbeitern
  • Erweiterung und Steigerung der Qualifikation der Abteilung
  • Änderung der Testingkultur und des Fehlermanagements
Eberspächer
Landau/Pfalz
3 Jahre 3 Monate
2018-04 - 2021-06

Verantwortlich für Entwicklungsprojekte

Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
  • Bericht an CEO
  • Prokurist
  • Mitglied des Senior Leadership Teams
  • Vorsitzender des Patentkomitees
  • ca. 75 disziplinarische Mitarbeiter
  • Untergeordnete Abteilungen
    • Systementwicklung
    • Elektronikentwicklung (inkl. Microsystemtechnik)
    • Software und Algorithmen
    • Mechanische Konstruktion
    • Vorentwicklung (MEMS/Microsystemtechnik, Faseroptik, Elektronik, Mechanik, Aufbau- und Verbindungstechnik)
    • Inertial Measurement Units und Sensorentwicklung
    • Fertigungstechnik (Manufacturing Engineering)
    • Patente
  • Vertretung des Unternehmens in den Verbänden BDLI (Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie) und micro-TEC Südwest (Kompetenz- und Kooperationsnetzwerk für intelligente Mikrosystemtechniklösungen)
  • Verantwortlich für Entwicklungsprojekte u.a. entsprechend der Luftfahrtnormen/-standards DO-254, DO-178c, DO-316, DO-334, DO-160
  • Budgetverantwortung: ca. 10 Millionen Euro p.a.
  • Verantwortung für Operational Excellence-Aktivitäten, u.a. zur Steigerung des Production Yields
  • Erfolge/Highlights: Organisatorische Neuausrichtung des Bereichs Engineering, Neuaufsetzen der Technologie- und Produktstrategie, technologische Weiterentwicklung des Unternehmens
Northrop Grumman LITEF GmbH
Freiburg im Breisgau
2 Jahre 3 Monate
2016-01 - 2018-03

Organisatorische Änderungen zur Vorbereitung auf zukünftige E-Mobility-Herausforderungen

Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
  • Prokurist
  • Bericht an Hauptgesellschafter
  • Mitglied des Führungskreises
  • ca. 55 disziplinarische Mitarbeiter
  • Untergeordnete Abteilungen
  • Hochvoltsysteme für die E-Mobility für PKW/Busse (EV, HEV PHEV)
  • Kunststoffentwicklung (u.a. SCR-Systeme für Dieselfahrzeuge)
  • Bordnetzsysteme
  • Elektromechanische Komponenten
  • Testing
  • Prototypenbau
  • Budgetverantwortung: ca. 5 Millionen Euro p.a.
  • Erfolge/Highlights: Organisatorische Änderungen zur Vorbereitung auf zukünftige E-Mobility-Herausforderungen, Entscheidende Mitwirkung bei der Gewinnung von diversen E-Mobility Projekten. Internationale Zusammenarbeit mit Mitsubishi FUSO/Japan
Eugen Forschner GmbH
Spaichingen
5 Jahre 3 Monate
2010-10 - 2015-12

Mitgestaltung der Neuorganisation zur Erlangung neuer Prozesse

Bereichsleiter (Vice President) Zentrale Forschung & Entwicklung
Bereichsleiter (Vice President) Zentrale Forschung & Entwicklung
  • Mitglied des erweiterten Geschäftsleitungskreises
  • Prokurist
  • Bericht an CEO
  • ca. 80 disziplinarische Mitarbeiter
  • Untergeordnete Abteilungen
    • Technologie und Innovationsmanagement (Technologieentwicklung für Magnetkreise, EC-/DC-Motoren, Sensorik, Pumpen, Kunststoffe, Getriebe, Baukastenentwicklung)
    • Vorentwicklung
    • Elektronik (Hardware- und Softwareentwicklung)
    • Engineering Services (Testing, FEM-Berechnung, Prototypenbau, EMV, Akustik)
    • Patentwesen
  • fachliche Verantwortung für ca. 30 weitere Mitarbeiter (national/international), Konstrukteure, Projektingenieure
  • Budgetverantwortung: ca. 8 Millionen Euro p.a.
  • Mitgestaltung der Neuorganisation zur Erlangung effizienter, ressourcenschonender und innovationsfördernder Prozesse im Rahmen mehrerer Operational Excellence-Projekte
  • Mitglied des Internationalen Programm Komitees der Electric
  • Drives Production Conference 2015 (EDPC)
  • Erfolge/Highlights: Aufbau der Abt. Hardware- und Softwareentwicklung, Erarbeitung der Technologie- und Produktstrategie, Einführung Prozessmodell A-SPICE (ISO/IEC 15504), Aufbau Baukastensystem für komplexe mechatronische Komponenten, Einführung Innovationsmanagement, Einführung generischer Teststandards, national und international. Internationale Zusammenarbeit mit OEMs und Komponentenherstellern in Europa, Asien und USA
Bühler Motor GmbH
Nürnberg
5 Jahre
2006-01 - 2010-12

Entwicklung von Aktuatoren, elektronischen Pumpen, Mechatronikmodulen, E/E-Systeme

 Leiter Elektromechanik, -hydraulik und Sensorik
 Leiter Elektromechanik, -hydraulik und Sensorik
  • Querschnittsverantwortung für die Entwicklung der Komponenten für die Produktlinien Planetenautomat-, Hybrid- und Doppelkupplungsgetriebe
  • disziplinarische Verantwortung für 12 Mitarbeiter
  • Erfolge/Highlights: Erfolgreiche Serieneinführung der CVT-Steuerungen. Serieneinführung der Porsche-DCT-Steuerung. Serieneinführung der elektromechanischen, hydraulischen und sensorischen Komponenten des 8-Gang-Stufenautomatgetriebes (8HP) sowie Entwicklung erster Komponenten für das 9-Gang-Stufenautomatgetriebe (9HP). Verantwortung für mehrere Ratio-Projekte zur Kostenreduktion mechatronischer Komponenten. Internationale Zusammenarbeit mit Kunden in Südkorea, Japan und Schweden (u.a. Hyundai, Honda, Volvo)
ZF Getriebe GmbH
Friedrichshafen
4 Jahre
2003-01 - 2006-12

Steuerungsentwicklung der Porsche Doppelkupplungsgetriebe (DCT)

 Leiter der Steuerungsentwicklung der Porsche Doppelkupplungsgetriebe (DCT)
 Leiter der Steuerungsentwicklung der Porsche Doppelkupplungsgetriebe (DCT)
  • Applikation: Porsche 911/Boxter und Panamera
  • Verantwortung für Elektronik, Software, Hydraulik, Elektromechanik und Funktionsentwicklung, E/E-Systeme, u.a. unter Berücksichtigung der Normen A-SPICE (ISO/IEC 15504) und ISO 26262
  • disziplinarische Verantwortung für ca. 6 Mitarbeiter, fachlich ca. 38 Mitarbeiter, verteilt über 2 Standorte
ZF Getriebe GmbH
Friedrichshafen
4 Jahre
2000-01 - 2003-12

Mechatronische Steuerungen für Stufenlosautomatgetriebe (CVT)

Projektleiter
Projektleiter
  • fachliche Führung von ca. 10 Mitarbeitern
  • internationale Tätigkeit im damaligen Joint-Venture ZF-Ford in Cincinnati/USA
ZF Getriebe GmbH
Friedrichshafen
2 Jahre 7 Monate
1998-03 - 2000-09

EU-Projektes für die Entwicklung von chirurgischen Simulatoren

Projektleiter
Projektleiter
  • Führung von 6 Partnern (Firmen/Hochschulen) in Deutschland, Frankreich, England, Schottland, Italien
  • Erfolge/Highlights: Erstellung der ersten Chirurgiesimulator-Demonstratoren
Karl Storz GmbH & Co. KG
Tuttlingen
4 Jahre 1 Monat
1994-01 - 1998-01

Erstellung der Dissertationsschrift

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Promotion mit Note ?Sehr gut?
TU Darmstadt

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

6 Jahre 10 Monate
1986-10 - 1993-07

Allgemeiner Maschinenbau

Diplom-Ingenieur, Note ?gut?, TH Darmstadt
Diplom-Ingenieur, Note ?gut?
TH Darmstadt
1 Jahr
1985-10 - 1986-09

Elektrotechnik

TH Darmstadt
TH Darmstadt

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Bereichsleitung Forschung & Entwicklung Mitarbeiterführung Restrukturierungen Strategie Kommunikationsstärke Design-to-Cost und Wertanalyse Steigerung von Innovationskraft und der Effizienz der Ressourcen Erarbeitung von Produktstrategien und Technology Roadmaps Umfangreiche Erfahrungen in den Branchen Automotive Luft- und Raumfahrt/Wehrtechnik Fertigungsprozesse betriebswirtschaftliches Know-how Erstellung von Businessplänen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

EXECUTIVE SUMMARY
  • Führungspersönlichkeit mit nachweisbaren Erfolgen in der Serienentwicklung und -einführung komplexer mechatronischer Komponenten und Produkte
  • Umfangreiche Erfahrungen in den Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt/Wehrtechnik, Medizintechnik
  • Budgetverantwortung bis ca. 40 Mio Euro
  • Kooperativer Führungsstil
  • Erfahrungsschwerpunkte Forschung und Entwicklung, Design-to-Cost und Wertanalyse, Fertigungsprozesse, betriebswirtschaftliches Know-how, Erstellung von Businessplänen
  • Generalist
  • Erfolgreiche Umstrukturierungen von Entwicklungsbereichen zur Steigerung von Innovationskraft und der Effizienz der Ressourcen
  • Erarbeitung von Produktstrategien und Technology Roadmaps in enger Zusammenarbeit mit Vertrieb und Marketing
  • Kundennähe und Initialkontakte zu nationalen und internationalen Kunden mit daraus resultierenden Projekten
  • Intensive internationale und interkulturelle Erfahrungen durch Kunden- und Lieferantenkontakte in Asien, USA und dem europäischen Ausland
  • Angestrebte Position als Interim Manager/Consultant, Bereichsleiter/VP, Technischer Geschäftsführer/CTO oder Geschäftsführer/CEO


Auslandsaufenthalte:

4 Monate

Grundschule in Ufa, Baschkirische Republik, ehem. UdSSR


1 Jahr 

Deutsche Schule Johannesburg (Gymnasium),

Republik Südafrika


GUTACHTERTÄTIGKEIT:

02-2001 - 04-2002

 Gutachter für das EU-Strömungsmaschinenprojekt HPNURSA ?High Performance Numerical Unsteady Rotor Stator Analysis?


SOFTWARE, PROGRAMMIERSPRACHEN

  • MS-Office
  • SAP
  • C
  • MATLAB/Simulink
  • CFD-Strömungssimulation
  • digitale Bildverarbeitung
  • ICEM (CAD)

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

7 Monate
2023-11 - 2024-05

Berater Design-to-Cost

Berater eines militärischen Unternehmens bzgl. Design-to-Cost
Berater eines militärischen Unternehmens bzgl. Design-to-Cost
Reduktion der Herstellkosten um 15%
Bayern
7 Monate
2022-11 - 2023-05

Übernahme der Aufgaben des scheidenden Bereichsleiters R&D

Mandat als Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
Mandat als Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
  • Führung von ca. 250 Mitarbeitern
  • Aktive Begleitung der Überführung der Business Unit-Struktur von einer funktionalen in eine Produktlinienstruktur sowie entsprechende Anpassung der R&D-Struktur
  • Stärkung der Innovationskraft sowie Stärkung des Patentwesens
  • Initiierung/Einführung des Value Analysis Ansatzes zur Design-to-Cost-Plattformentwicklung
Eberspächer
Landau/Pfalz
6 Monate
2022-06 - 2022-11

Erarbeiten einer neuen Struktur der Testing-Abteilung

Mandat als Abteilungsleiter Testing
Mandat als Abteilungsleiter Testing
  • Führung von ca. 50 Mitarbeitern
  • Erweiterung und Steigerung der Qualifikation der Abteilung
  • Änderung der Testingkultur und des Fehlermanagements
Eberspächer
Landau/Pfalz
3 Jahre 3 Monate
2018-04 - 2021-06

Verantwortlich für Entwicklungsprojekte

Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
  • Bericht an CEO
  • Prokurist
  • Mitglied des Senior Leadership Teams
  • Vorsitzender des Patentkomitees
  • ca. 75 disziplinarische Mitarbeiter
  • Untergeordnete Abteilungen
    • Systementwicklung
    • Elektronikentwicklung (inkl. Microsystemtechnik)
    • Software und Algorithmen
    • Mechanische Konstruktion
    • Vorentwicklung (MEMS/Microsystemtechnik, Faseroptik, Elektronik, Mechanik, Aufbau- und Verbindungstechnik)
    • Inertial Measurement Units und Sensorentwicklung
    • Fertigungstechnik (Manufacturing Engineering)
    • Patente
  • Vertretung des Unternehmens in den Verbänden BDLI (Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie) und micro-TEC Südwest (Kompetenz- und Kooperationsnetzwerk für intelligente Mikrosystemtechniklösungen)
  • Verantwortlich für Entwicklungsprojekte u.a. entsprechend der Luftfahrtnormen/-standards DO-254, DO-178c, DO-316, DO-334, DO-160
  • Budgetverantwortung: ca. 10 Millionen Euro p.a.
  • Verantwortung für Operational Excellence-Aktivitäten, u.a. zur Steigerung des Production Yields
  • Erfolge/Highlights: Organisatorische Neuausrichtung des Bereichs Engineering, Neuaufsetzen der Technologie- und Produktstrategie, technologische Weiterentwicklung des Unternehmens
Northrop Grumman LITEF GmbH
Freiburg im Breisgau
2 Jahre 3 Monate
2016-01 - 2018-03

Organisatorische Änderungen zur Vorbereitung auf zukünftige E-Mobility-Herausforderungen

Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
  • Prokurist
  • Bericht an Hauptgesellschafter
  • Mitglied des Führungskreises
  • ca. 55 disziplinarische Mitarbeiter
  • Untergeordnete Abteilungen
  • Hochvoltsysteme für die E-Mobility für PKW/Busse (EV, HEV PHEV)
  • Kunststoffentwicklung (u.a. SCR-Systeme für Dieselfahrzeuge)
  • Bordnetzsysteme
  • Elektromechanische Komponenten
  • Testing
  • Prototypenbau
  • Budgetverantwortung: ca. 5 Millionen Euro p.a.
  • Erfolge/Highlights: Organisatorische Änderungen zur Vorbereitung auf zukünftige E-Mobility-Herausforderungen, Entscheidende Mitwirkung bei der Gewinnung von diversen E-Mobility Projekten. Internationale Zusammenarbeit mit Mitsubishi FUSO/Japan
Eugen Forschner GmbH
Spaichingen
5 Jahre 3 Monate
2010-10 - 2015-12

Mitgestaltung der Neuorganisation zur Erlangung neuer Prozesse

Bereichsleiter (Vice President) Zentrale Forschung & Entwicklung
Bereichsleiter (Vice President) Zentrale Forschung & Entwicklung
  • Mitglied des erweiterten Geschäftsleitungskreises
  • Prokurist
  • Bericht an CEO
  • ca. 80 disziplinarische Mitarbeiter
  • Untergeordnete Abteilungen
    • Technologie und Innovationsmanagement (Technologieentwicklung für Magnetkreise, EC-/DC-Motoren, Sensorik, Pumpen, Kunststoffe, Getriebe, Baukastenentwicklung)
    • Vorentwicklung
    • Elektronik (Hardware- und Softwareentwicklung)
    • Engineering Services (Testing, FEM-Berechnung, Prototypenbau, EMV, Akustik)
    • Patentwesen
  • fachliche Verantwortung für ca. 30 weitere Mitarbeiter (national/international), Konstrukteure, Projektingenieure
  • Budgetverantwortung: ca. 8 Millionen Euro p.a.
  • Mitgestaltung der Neuorganisation zur Erlangung effizienter, ressourcenschonender und innovationsfördernder Prozesse im Rahmen mehrerer Operational Excellence-Projekte
  • Mitglied des Internationalen Programm Komitees der Electric
  • Drives Production Conference 2015 (EDPC)
  • Erfolge/Highlights: Aufbau der Abt. Hardware- und Softwareentwicklung, Erarbeitung der Technologie- und Produktstrategie, Einführung Prozessmodell A-SPICE (ISO/IEC 15504), Aufbau Baukastensystem für komplexe mechatronische Komponenten, Einführung Innovationsmanagement, Einführung generischer Teststandards, national und international. Internationale Zusammenarbeit mit OEMs und Komponentenherstellern in Europa, Asien und USA
Bühler Motor GmbH
Nürnberg
5 Jahre
2006-01 - 2010-12

Entwicklung von Aktuatoren, elektronischen Pumpen, Mechatronikmodulen, E/E-Systeme

 Leiter Elektromechanik, -hydraulik und Sensorik
 Leiter Elektromechanik, -hydraulik und Sensorik
  • Querschnittsverantwortung für die Entwicklung der Komponenten für die Produktlinien Planetenautomat-, Hybrid- und Doppelkupplungsgetriebe
  • disziplinarische Verantwortung für 12 Mitarbeiter
  • Erfolge/Highlights: Erfolgreiche Serieneinführung der CVT-Steuerungen. Serieneinführung der Porsche-DCT-Steuerung. Serieneinführung der elektromechanischen, hydraulischen und sensorischen Komponenten des 8-Gang-Stufenautomatgetriebes (8HP) sowie Entwicklung erster Komponenten für das 9-Gang-Stufenautomatgetriebe (9HP). Verantwortung für mehrere Ratio-Projekte zur Kostenreduktion mechatronischer Komponenten. Internationale Zusammenarbeit mit Kunden in Südkorea, Japan und Schweden (u.a. Hyundai, Honda, Volvo)
ZF Getriebe GmbH
Friedrichshafen
4 Jahre
2003-01 - 2006-12

Steuerungsentwicklung der Porsche Doppelkupplungsgetriebe (DCT)

 Leiter der Steuerungsentwicklung der Porsche Doppelkupplungsgetriebe (DCT)
 Leiter der Steuerungsentwicklung der Porsche Doppelkupplungsgetriebe (DCT)
  • Applikation: Porsche 911/Boxter und Panamera
  • Verantwortung für Elektronik, Software, Hydraulik, Elektromechanik und Funktionsentwicklung, E/E-Systeme, u.a. unter Berücksichtigung der Normen A-SPICE (ISO/IEC 15504) und ISO 26262
  • disziplinarische Verantwortung für ca. 6 Mitarbeiter, fachlich ca. 38 Mitarbeiter, verteilt über 2 Standorte
ZF Getriebe GmbH
Friedrichshafen
4 Jahre
2000-01 - 2003-12

Mechatronische Steuerungen für Stufenlosautomatgetriebe (CVT)

Projektleiter
Projektleiter
  • fachliche Führung von ca. 10 Mitarbeitern
  • internationale Tätigkeit im damaligen Joint-Venture ZF-Ford in Cincinnati/USA
ZF Getriebe GmbH
Friedrichshafen
2 Jahre 7 Monate
1998-03 - 2000-09

EU-Projektes für die Entwicklung von chirurgischen Simulatoren

Projektleiter
Projektleiter
  • Führung von 6 Partnern (Firmen/Hochschulen) in Deutschland, Frankreich, England, Schottland, Italien
  • Erfolge/Highlights: Erstellung der ersten Chirurgiesimulator-Demonstratoren
Karl Storz GmbH & Co. KG
Tuttlingen
4 Jahre 1 Monat
1994-01 - 1998-01

Erstellung der Dissertationsschrift

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Promotion mit Note ?Sehr gut?
TU Darmstadt

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

6 Jahre 10 Monate
1986-10 - 1993-07

Allgemeiner Maschinenbau

Diplom-Ingenieur, Note ?gut?, TH Darmstadt
Diplom-Ingenieur, Note ?gut?
TH Darmstadt
1 Jahr
1985-10 - 1986-09

Elektrotechnik

TH Darmstadt
TH Darmstadt

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Bereichsleitung Forschung & Entwicklung Mitarbeiterführung Restrukturierungen Strategie Kommunikationsstärke Design-to-Cost und Wertanalyse Steigerung von Innovationskraft und der Effizienz der Ressourcen Erarbeitung von Produktstrategien und Technology Roadmaps Umfangreiche Erfahrungen in den Branchen Automotive Luft- und Raumfahrt/Wehrtechnik Fertigungsprozesse betriebswirtschaftliches Know-how Erstellung von Businessplänen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

EXECUTIVE SUMMARY
  • Führungspersönlichkeit mit nachweisbaren Erfolgen in der Serienentwicklung und -einführung komplexer mechatronischer Komponenten und Produkte
  • Umfangreiche Erfahrungen in den Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt/Wehrtechnik, Medizintechnik
  • Budgetverantwortung bis ca. 40 Mio Euro
  • Kooperativer Führungsstil
  • Erfahrungsschwerpunkte Forschung und Entwicklung, Design-to-Cost und Wertanalyse, Fertigungsprozesse, betriebswirtschaftliches Know-how, Erstellung von Businessplänen
  • Generalist
  • Erfolgreiche Umstrukturierungen von Entwicklungsbereichen zur Steigerung von Innovationskraft und der Effizienz der Ressourcen
  • Erarbeitung von Produktstrategien und Technology Roadmaps in enger Zusammenarbeit mit Vertrieb und Marketing
  • Kundennähe und Initialkontakte zu nationalen und internationalen Kunden mit daraus resultierenden Projekten
  • Intensive internationale und interkulturelle Erfahrungen durch Kunden- und Lieferantenkontakte in Asien, USA und dem europäischen Ausland
  • Angestrebte Position als Interim Manager/Consultant, Bereichsleiter/VP, Technischer Geschäftsführer/CTO oder Geschäftsführer/CEO


Auslandsaufenthalte:

4 Monate

Grundschule in Ufa, Baschkirische Republik, ehem. UdSSR


1 Jahr 

Deutsche Schule Johannesburg (Gymnasium),

Republik Südafrika


GUTACHTERTÄTIGKEIT:

02-2001 - 04-2002

 Gutachter für das EU-Strömungsmaschinenprojekt HPNURSA ?High Performance Numerical Unsteady Rotor Stator Analysis?


SOFTWARE, PROGRAMMIERSPRACHEN

  • MS-Office
  • SAP
  • C
  • MATLAB/Simulink
  • CFD-Strömungssimulation
  • digitale Bildverarbeitung
  • ICEM (CAD)

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.