Restrukturierung, Transformation und Prozesse Operations
Aktualisiert am 16.05.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.06.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Restrukturierung und Transformation Operations
Standortwechsel (Produktionsverlagerung
Einkauf und Supply Chain
Englisch
Verhandlungssicher
Französisch
Kommunikationskenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

5 Monate
2024-05 - 2024-09

Ausbau der Standortes bezügl. technischer Infrastruktur

Standortleiter
Standortleiter
  • Führen der Geschäfte am Standort in Vertretung während der Abwesenheit des eingesetzten Verantwortlichen
  • Ausbau der Standortes bezügl. technischer Infrastruktur
  • Behördliche Freigaben u. Gefahrenabwehr
  • Personalarbeit: Training, Motivation, Strukturierung
Cellforce Group GmbH (100% - Tochter Porsche AG)
5 Monate
2024-05 - 2024-09

Aufbau des Geschäftsfeldes Recycling, Re- use und Digitalisierung von Solarmodulen

COO/CTO, Geschäftsführer der GmbH
COO/CTO, Geschäftsführer der GmbH
  • Aufbau des Geschäftsfeldes Recycling, Re- use und Digitalisierung von Solarmodulen zwecks Aufbaus einer ?Energie-Währung?, methodisch an der Blockchain angelehnt.
  • Projektbetreuung bei Großaufträgen, Aufbau eines Fertigungsstätten ? Verbundes
  • Verantwortlich für die EU ? Projekte ?Reskin? und ?Hepaflex?, technische Weiterentwicklung in einem europäischen Konsortium (Zuwendung von EU ? Forschungszuschüssen).
  • Aufbau und Einführung einer Gesellschaft in Spanien, Marktdurchdringung mit einem JV
auf Anfrage
1 Jahr 9 Monate
2021-02 - 2022-10

Strukturierung der Produktion hinsichtlich Kosten, Qualität und Planung

Werkleiter/Projektleiter
Werkleiter/Projektleiter
  • Strukturierung der Produktion hinsichtlich Kosten, Qualität und Planung. Einführung Fließfertigung.
  • Kommunikation mit den Behörden bezüglich Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Infrastruktur (Betriebsgenehmigung, Brandschutz). Umsetzung der Erfordernisse.
  • Liquiditätsplanung IDW PS 800, Moderation und juristische  Begleitung bei Gesellschafterdissensen.
  • Erstellung von Business Cases für Banken und Investoren. 
  • Aufbau und Einführung von technischen Prozessstraßen für eine (teil-) automatisierte Produktion 
RINOVASOL GROUP, Weiden/Oberpf.
10 Monate
2019-01 - 2019-10

Aufwandsreduzierungen im Bereich Planung, Transport, Intralogistik und Planung

Leiter Logistik & Produktion Distrikt Südost
Leiter Logistik & Produktion Distrikt Südost
Fachliche & disziplinarische Verantwortung für die Standorte Nürnberg, Regensburg, München, Nürnberg. Berichtslinie: COO der Operating Unit

  • Digitale Transformation in Zusammenarbeit mit Einkauf und Vertrieb, Pilotprojekt ?Online - App? im B2B.
  • Reduzierung der Durchlaufzeiten, Erhöhung der Liefer - flexibilität im bundesweiten Versorgungsnetzwerk.
  • Leitung Pilotprojekt ?Einführung Service ? Level - Agreements? mit dem Vertrieb bundesweit.


Erfolge:

  • Reduzierung Personaleinsatz um 12% durch Einführung Gleitzeit - Schichtbetrieb (Ermittlung ?Stoßzeiten?), Mehrfachqualifizierung, maschinelle Entkopplung von Wareneingang und Versandkommission.
  • Simulation von Frachtkosten u. Disposition je Produktgruppe, Vermeidung von Ausgaben über ca. 400 K? p.a. (entgegen der Empfehlung Corporate).
thyssenkrupp Material Services GmbH, Essen/thyssenkrupp Schulte GmbH
1 Jahr
2017-11 - 2018-10

De-Investition respektive Outsourcing von Fertigungskapazitäten

Vice President Supply Chain & Purchase
Vice President Supply Chain & Purchase

Fachliche Verantwortung für die Standorte Deutschland (auch: disziplinarisch), USA, China


Hauptaufgaben und Projekte:

  • De-Investition respektive Outsourcing von Fertigungskapazitäten entsprechend der festgelegten Produktionsstrategie am Hauptstandort.
  • Erstellung Sanierungskonzept Einkauf & Intralogistik, Moderation und Umsetzung.
  • Koordination von bestehenden Lieferanten und ? Lohnbearbeitern, Planung von Verbindlichkeiten bzw. Cash Flow.
  • Suche u. Qualifizierung von neuen Lieferanten (Taiwan, China, Osteuropa), Klärung Zahlungsmodalitäten.
  • Aufbau einer performanten, e - Commerce ähnlichen Supply Chain zwecks Reduzierung der Logistikkosten und Wiederbeschaffungszeiten für die Endverbraucher (Großhändler, Montagebetriebe, Private Equity).


Erfolge:

  • Einsparungen im Einkauf von Metallhalbzeug und Normalien von 12 % des Beschaffungsvolumens.
  • Auf - und Ausbau eines produktorientierten Lieferantennetzwerkes im In - und Ausland.
  • Stabilisierung der Fremdbeschaffung und Warenauslieferungen an die Kunden während der Planinsolvenz.
  • Warenbestandsreduzierung um 22 % durch geänderte Absatzprognose - Algorithmen, Entfall der projektbezogenen Disposition von Zukaufteilen.
  • Erstellung eines Business Case innerhalb des IDWS6 für die Bereiche Einkauf, Supply Chain und Intralogistik ? Erlangung 

Schletter GmbH, Kirchdorf bei Haag in Oberbayern
1 Jahr 6 Monate
2016-04 - 2017-09

Fachliche Logistik-Verantwortung

Director Logistics Automotive
Director Logistics Automotive
Fachliche Logistik-Verantwortung für die Standorte: Deutschland, Polen, Türkei, China, Mexiko

Hauptaufgaben und Projekte:
  • ?Turnaround - Management? in den Bereichen Logistik & Produktion, Erstellung Maßnahmenplan mit EY im Rahmen eines IDWS6.
  • Schaffung von Kostentransparenz und -reduzierung innerhalb der Wertschöpfungskette (hier: Logistik, Produktion, Einkauf).
  • Neugestaltung der Prozesslandschaft in der Software SAP (ca. 70 Haupt - und daraus abgeleitete Unterprozesse).
  • Einführung einer arbeitsplatzbezogenen Materialversorgung in den Produktionsstätten.
  • Produktionsverlagerung vom Standort Ahlen zur Fertigungsstätte Polen.

Erfolge:

  • Einsparungen im Personalaufwand von 35 % durch geänderte Planungsabläufe und Konsolidierung der Intralogistik nach vorangegangener Wertstromanalyse.
  • Steigerung der Liefertreue zur Fertigung um 12 %-Punkte auf 94 % und Verbesserung der Liefertreue zum Kunden um 6 %- Punkte auf 92 %.
  • Reduzierung Frachten um 15% bzw. 60% (Sondertransporte)
  • Verkürzung der Durchlaufzeiten um 15 % bei maßgeblichen, automatisierten Produktlinien durch Abtaktung Linien. 
Winkelmann Powertrain Components GmbH, Ahlen
1 Jahr 6 Monate
2014-07 - 2015-12

Ergebnisverantwortung

Standortleiter Sainerholz
Standortleiter Sainerholz
  • Ansprechpartner für die Themen Infrastruktur, Umweltschutz, Arbeitssicherheit für alle BUs der SIGNALING-Gruppe
  • Direkt unterstellte Organisationseinheiten:
    • Produktion (Zerspanung, Schweißen, Montage)
    • Einkauf, Arbeitsvorbereitung, Logistik, Montage Baustelle
    • Technischer Dienst, Inbetriebnahme und Schulung
    • Engineering der Signaltechnik
  • Berichtslinie: Technischer Geschäftsführer / Teilgesellschafter


Hauptaufgaben und Projekte:

  • Projektierung, Angebotserstellung und Verhandlung mit Schlüsselkunden; Begleiten von (größeren) Kundenprojekten bis zur Umsetzung (Deutsche Bahn AG).
  • Einkaufsführerschaft der Gruppe für Metallkomponenten.
  • Einführung von ?Best-Practice? der Automobilindustrie.
  • Synchronisation der Endmontage mittels Vor- und Rückwärtsintegration benachbarter Arbeitsfolgen.
  • Wertanalyse bei Blechteilen, Substitution von Schweißkonstruktionen, Erstellung eines Business Case zum Aufbau einer internen Blechfertigung bei einem ROI <3,5 Jahren.
  • Erstellung eines ?Standortentwicklungskonzeptes 2020?.
  • Einführung eines Shop floor Management zur Verbesserung von Wartung und Stillstandzeiten in der Produktion.
  • Aufbau einer neuen Planungskonzeption zur Reduzierung der Durchlaufzeiten von kundenspezifischen Projektaufträge.


Erfolge:

  • Reduzierung der Herstellungskosten um 20 % p. a. und Produktivitätssteigerung um 15 % in der Metallbearbeitung, durch Einführung von Mehrmaschinenbedienung, Änderung von Werkzeugauswahl und Bearbeitungsstrategien und Investitionen in den Anlagenpark mit einem ROI < 2,5 Jahren.
  • Verbesserung der Taktzeiten in der Montage um 30 % und Kürzungen von Personalaufwendungen um 35 %.
  • Ersparnis von 6 % (in 2015) durch Einführung eines ?Spot?- Marktes im Einkauf für Metallwaren.
  • Ausgabenreduzierung von 5 % (in 2015) und Sicherung von anteiligen Deckungsbeiträgen durch Aufbau einer Inhouse - Lohnfertigung für Metallkomponenten der BU SIGNALING
Voestalpine SIGNALING Sainerholz GmbH, Ötzingen
2 Jahre 8 Monate
2011-11 - 2014-06

Werkleitung ? Standorte Flossenbürg und Vohenstrauß

Werkleiter
Werkleiter
  • Direkt unterstellte Organisationseinheiten:
    • Aluminiumdruckguss
    • Zerspanung und Folgebearbeitung Werk Flossenbürg
    • Zerspanung und Montage Werk Vohenstrauß
    • Werkzeugbau
    • Qualitätssicherung, - lenkung und - kontrolle
    • Lieferantenmanagement und Spritzguss-Technologie, technischer Einkauf (Make or Buy)
  • Berichtslinie: Geschäftsführende Gesellschafter


Hauptaufgaben

  • Stabilisierung und Sicherung des operativen Geschäftes.
  • Verantwortlich für den Serienanlauf von Neuprojekten.
  • Personal- und Investitionsplanung.
  • Implementierung von ?Best Practice?-Prozessen der Automobilindustrie zur Erfüllung der Norm TS 16949.
  • Steigerung der Produktivität im Bereich Druckguss und Zerspanung.


Projekte:

  • Produktivitätssteigerung und Fähigkeit in der Zerspanung durch Standzeit - u. Einlegeüberwachung (Poka Yoke) und Einführung Mehrfachspannungen u. ? bedienungen.
  • Neugestaltung von Konstruktionsrichtlinien bei Druckgussformen hinsichtlich Werkstoffauswahl und Thermodynamik in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Instituten.
  • Aufbau und Qualifizierung eines Lieferantennetzwerkes für Druckguss-Produkte in Mitteleuropa.
  • Einführung von teilautonomen Zellen zur Komplettbearbeitung (Gießen, Stanzen, Oberflächenbehandlung, elektronische Kontrolle, Reinheitsprüfung, Verpackung).
  • Einführung Shop floor-Management.


Erfolge:

  • Steigerung der Produktivität (OEE) durch Einführung von Werkzeugüberwachungssystemen und Fehlerüberwachung um 15 %; Reduzierung der Herstellaufwendungen in der Zerspanung um 25 % p. a. durch Erweiterung der Mehrmaschinenbedienung und Automatisierung.
  • Einsparungen von 25 % in der Nacharbeit sowie geänderte Gieß- und Stanzformen und Standzeitberechnung.
  • Einsparung von 8 % p. a. durch flexible Anlieferung von Flüssigmetall und Flexibilisierung der Werkstoffverwendung.
Schulte & Schmidt GmbH & Co. KG, Nürnberg
3 Jahre 4 Monate
2008-07 - 2011-10

Ergebnisverantwortung sowie fachliche und disziplinarische Führung der Funktionsbereiche

Manager Operations & Werkleiter Standort Berlin
Manager Operations & Werkleiter Standort Berlin
Ergebnisverantwortung sowie fachliche und disziplinarische Führung der Funktionsbereiche an den Standorten Berlin und Pécel (Ungarn), Koordination zweier Lieferanten-Standorte in Polen mit 300 Mitarbeitern.
  • Site Executive Officer (SEO), verantwortlich für alle Belange der Sicherheit und Öffentlichkeitsarbeit des Standortes Berlin.
  • Direkt unterstellte Organisationseinheiten:
    • Werk Berlin und Werkleitung Werk Ungarn
    • Logistik, Operative Qualität und Projekteinkauf (Make or Buy) aller Standorte
    • Instandhaltung & Technischer Dienst Werk Berlin
    • Zentrale Dienste, Prozessgestaltung, Industrial Engineering Werk Berlin
    • Berichtslinie: CTO und CEO der Business Unit


Hauptaufgaben:

  • Stabilisierung des operativen Geschäftes, insbesondere Sicherstellung von Projektneuanläufen mit neuer Technologie.
  • Verbesserung der Kostensituation in den Funktionsbereichen.
  • Prozessgestaltung und - verriegelung in der Produktion und Administration nach erfolgtem M&A mit der Delphi Inc.
  • Betreuung der beiden Lohnfertigungsunternehmen in Polen, Absprache der Produktion (inkl. Preisverhandlung, Auditierung sowie Prozessvorgaben und - kontrolle).
  • Kommunikation mit dem Betriebsrat.


Projekte:

  • Konsolidierung aller Standorte, Verlagerung von ?Back - end? - Arbeitsinhalten und administrativen Tätigkeiten. Erstellung Interessenausgleich u. Sozialauswahl, Umsetzung.
  • Neuaufbau der Infrastruktur für die Leiterplattenherstellung Werk Berlin zwecks Steigerung der Kapazität und Qualität.
  • Aufbau einer Fertigung nach dem Toyota-Produktionssystem
  • Neuaufbau der Fertigungseinheit ?Platinen - Bestückung? mit optischer und elektrischer Kontrolle am Standort Polen, Etablierung der Reinraum -Technologie.
  • Standortsuche in Osteuropa und Nordafrika zur Verlagerung von einfachen Kontroll- und Montageinhalten.


Erfolge:

  • Ergebniskonsolidierung im Geschäftsjahr 2010 um 1,6 Mio. EUR nach Verlagerung von Produktionsinhalten in das Werk Ungarn, Schließung einer Fertigungseinheit in Polen und Neuausrichtung der Warenströme.
  • Verbesserung der Produktivität zwischen 8 % (Montagezellen) bzw. 15 %-Punkte (Leiterplattendruck) auf 92 % bzw. 90 %. 
  • Steigerung der Liefertreue um 15 %-Punkte auf 95 % bei gleichzeitiger Reduzierung der Bestandshöhe um 35 %.
  • Personaleinsparungen von 70 % p. a. durch Verlagerung administrativer Prozesse von Berlin nach Ungarn.

Freudenberg Mechatronics GmbH & Co. KG, Berlin
10 Jahre 10 Monate
1997-09 - 2008-06

Europäische Standortprogrammplanung zur Aufwandsreduzierung und Lieferabsicherung

Director Logistics & Information Systems
Director Logistics & Information Systems
  • Logistische Leitung der Standorte
    • Tschechien (5 Fertigungsstätten)
    • Rumänien (2 Standorte)
  • Kaufmännischer Geschäftsführer für die Standorte Rumänien.
  • Prokurist der deutschen Gesellschaft sowie der Muttergesellschaft.
  • Direkt unterstellte Organisationseinheiten:
    • Zentrale Produktions - u. Materialplanung Standorte
    • Informationssysteme und IT-Infrastruktur
    • Transport und Zollwesen
    • Projektabteilung Logistiksysteme
    • Leiter Logistik Tschechische Republik (5 Standorte)
    • Leiter Logistik Rumänien
    • Technischer Projekteinkauf
  • Berichtslinie: Kaufmännischer Geschäftsführer


Hauptaufgaben:

  • Europäische Standortprogrammplanung zur Aufwandsreduzierung und Lieferabsicherung in den 7 Fertigungsstätten.
  • Verantwortlich für den Betrieb der Lieferketten hinsichtlich Verfügbarkeit von Materialien und Termineinhaltung.
  • Prozessverbesserung zur Reduzierung der Durchlaufzeiten innerhalb der Logistik und Produktion, Flexibilitätssteigerung sowie Verbesserung der Liefertreue und Kostensituation.
  • Gewährleistung einer sicheren Informationsstruktur, Software - Auswahl und - Pflege (Budget 5 Mio. EUR p. a.).
  • Kapazitäts - und Investitionsplanung.


Projekte:

  • Projektleiter Einführung eines Produktionssystems zur Herstellung von kundenspezifischen Kabelsätzen (Losgröße 1) nach fixierter Zeitschiene (Just-in-time, Just-in-sequence), für den Kunden Daimler Benz.
  • Simulation u. Neuausrichtung der Materialflüsse für die Distributionsstandorte für Mittel- und Osteuropa.
  • Projektleiter für die Auswahl und Einführung einer neuen Unternehmenssoftware (SAP Automotive, Investition 4,2 Mio. EUR)
  • Standortsuche in Osteuropa u. Nordafrika, Aufbau zweier Standorte in Rumänien innerhalb 24 Monaten mit einer Kapazität von 1.000 Mitarbeitern, Produktionsverlagerung.
  • Einführung Standortprogrammplanung - welche Produkte werden wo gefertigt?


Erfolge:

  • Reduzierung der Durchlaufzeiten in wesentlichen Produktlinien um 50 % auf 10 Arbeitstage durch die Einführung der JIT-Methode (auch, wenn nicht gefordert).
  • Reduzierung von Personalaufwendungen über 60 % p. a. durch Bau einer neuen Distributionsstätte in Mitteleuropa.
  • Reduzierung der Transport - u. Personalkostenkosten in Mittel- und Osteuropa um 15 % durch Neuplanung der Standortsortimente.
  • Einführung von SAP und der Anwendung ?El Dorado?. Digitalisierung der Gesamtkette Konstruktion bis Versand. ROI des Projektes < 5 Jahre. 

Alcatel autoelectric GmbH / Nexans autoelectric GmbH, Floß (kurze Abwesenheit 2 Monate British Steel, Troisdorf)
5 Jahre 5 Monate
1992-04 - 1997-08

Produktionsplanung Werk Deuselbach

  • Produktionsplanung, Qualitätsabsicherung u. Dokumentation.
  • Techn. Key Account der Rheinmetall & Dynamit Nobel AG.
  • Klärung technischer Spezifikation bei Neuprojekten.
  • Einführung Qualitätsmanagement-System DIN ISO 9001.
  • Einführung einer Nachkalkulation von A-, B-Produkten auf Voll- bzw. Teilkostenbasis.
Josef Lubig GmbH, Bad Godesberg

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1992 ? 1997
Fachhochschule Lahr
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens
Abschluss: Dipl.-Wirtschaftsingenieur

1987 ? 1992
Fachhochschule Trier
Studium des Maschinenbaus ( Allgemeine Konstruktion)
Abschluss: Dipl.-Ingenieur

1986 ? 1987
Grundwehrdienst
Jagdbombergeschwader 33, Büchel
Dienstgrad: Obergefreiter

1985 ? 1986
Berufsschule Trier
Abschluss: Fachhochschulreife

1982 ? 1985
Rach & Eberhard KG, Trier
Ausbildung und Abschluss: Kfz-Mechaniker

1974 ? 1982
Gymnasium Konz

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Restrukturierung und Transformation Operations Standortwechsel (Produktionsverlagerung Einkauf und Supply Chain

Schwerpunkte

Meine Erfahrungsschwerpunkte
  • Führen auch von mittelgroßen Werks- und Produktionseinheiten mit P&L-Verantwortung, mehrfach erprobt in der Konsolidierung, Re-Strukturierung und Verlagerung von Kapazitäten. Einsatz von bewährten Methoden zur Steigerung der Produktivität, Lieferflexibilität und Qualitätslage. Präsenz und Kommunikationsstärke auf dem Shop floor bei der Stabilisierung und Begleitung des operativen Geschäftes mit ausgeprägter Hands on - Mentalität. Pragmatische, schnelle Lösungen und Umsetzung bei aufkommenden Problemen, gleichzeitig aber den Gesamtblick nicht verlierend und die Prozesse zu Ende denkend. Sehr gute Kenntnisse in der Einschätzung betriebswirtschaftlicher Situationen und stark in technischen Prozessen.
  • Effektive und effiziente Gestaltung, Re-Organisation und operative Begleitung von Supply Chain - Systemen in verschiedenen Branchen. Prozessgestaltung beispielsweise durch eine Wertstromanalyse in der internen Logistik oder Netzwerkanbindung über mehrere Standorte bzw. Lieferanten hinweg; Simulation Prozessaufwendungen und Durchlaufzeiten. Hoher Wissensstand in der Prozessdigitalisierung und dessen Abbildung in ERP- Systemen. Erprobter ?Troubleshooter? im Kontakt mit Kunden und Lieferanten bei Engpasssituationen.
  • Management von komplexen Projekten in den Bereichen Supply Chain und Operations. Mehrfacher Abschluss in den Gebieten Standortsuche, - Verlagerung und - Aufbau, Unterstützung bei Serienhochläufen (APQP, PPAP, R@R), Make or Buy -Entscheidungen inklusive Lieferantenmanagement und Unterstützung von Qualität und Technik. Einschätzung, Auswahl und Einsetzen von Lean Management-Instrumenten. Die Summe der Erfahrungen qualifiziert auch zur erfolgreichen Begleitung bei Sanierungsprojekten in genannten Funktionen.

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

5 Monate
2024-05 - 2024-09

Ausbau der Standortes bezügl. technischer Infrastruktur

Standortleiter
Standortleiter
  • Führen der Geschäfte am Standort in Vertretung während der Abwesenheit des eingesetzten Verantwortlichen
  • Ausbau der Standortes bezügl. technischer Infrastruktur
  • Behördliche Freigaben u. Gefahrenabwehr
  • Personalarbeit: Training, Motivation, Strukturierung
Cellforce Group GmbH (100% - Tochter Porsche AG)
5 Monate
2024-05 - 2024-09

Aufbau des Geschäftsfeldes Recycling, Re- use und Digitalisierung von Solarmodulen

COO/CTO, Geschäftsführer der GmbH
COO/CTO, Geschäftsführer der GmbH
  • Aufbau des Geschäftsfeldes Recycling, Re- use und Digitalisierung von Solarmodulen zwecks Aufbaus einer ?Energie-Währung?, methodisch an der Blockchain angelehnt.
  • Projektbetreuung bei Großaufträgen, Aufbau eines Fertigungsstätten ? Verbundes
  • Verantwortlich für die EU ? Projekte ?Reskin? und ?Hepaflex?, technische Weiterentwicklung in einem europäischen Konsortium (Zuwendung von EU ? Forschungszuschüssen).
  • Aufbau und Einführung einer Gesellschaft in Spanien, Marktdurchdringung mit einem JV
auf Anfrage
1 Jahr 9 Monate
2021-02 - 2022-10

Strukturierung der Produktion hinsichtlich Kosten, Qualität und Planung

Werkleiter/Projektleiter
Werkleiter/Projektleiter
  • Strukturierung der Produktion hinsichtlich Kosten, Qualität und Planung. Einführung Fließfertigung.
  • Kommunikation mit den Behörden bezüglich Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Infrastruktur (Betriebsgenehmigung, Brandschutz). Umsetzung der Erfordernisse.
  • Liquiditätsplanung IDW PS 800, Moderation und juristische  Begleitung bei Gesellschafterdissensen.
  • Erstellung von Business Cases für Banken und Investoren. 
  • Aufbau und Einführung von technischen Prozessstraßen für eine (teil-) automatisierte Produktion 
RINOVASOL GROUP, Weiden/Oberpf.
10 Monate
2019-01 - 2019-10

Aufwandsreduzierungen im Bereich Planung, Transport, Intralogistik und Planung

Leiter Logistik & Produktion Distrikt Südost
Leiter Logistik & Produktion Distrikt Südost
Fachliche & disziplinarische Verantwortung für die Standorte Nürnberg, Regensburg, München, Nürnberg. Berichtslinie: COO der Operating Unit

  • Digitale Transformation in Zusammenarbeit mit Einkauf und Vertrieb, Pilotprojekt ?Online - App? im B2B.
  • Reduzierung der Durchlaufzeiten, Erhöhung der Liefer - flexibilität im bundesweiten Versorgungsnetzwerk.
  • Leitung Pilotprojekt ?Einführung Service ? Level - Agreements? mit dem Vertrieb bundesweit.


Erfolge:

  • Reduzierung Personaleinsatz um 12% durch Einführung Gleitzeit - Schichtbetrieb (Ermittlung ?Stoßzeiten?), Mehrfachqualifizierung, maschinelle Entkopplung von Wareneingang und Versandkommission.
  • Simulation von Frachtkosten u. Disposition je Produktgruppe, Vermeidung von Ausgaben über ca. 400 K? p.a. (entgegen der Empfehlung Corporate).
thyssenkrupp Material Services GmbH, Essen/thyssenkrupp Schulte GmbH
1 Jahr
2017-11 - 2018-10

De-Investition respektive Outsourcing von Fertigungskapazitäten

Vice President Supply Chain & Purchase
Vice President Supply Chain & Purchase

Fachliche Verantwortung für die Standorte Deutschland (auch: disziplinarisch), USA, China


Hauptaufgaben und Projekte:

  • De-Investition respektive Outsourcing von Fertigungskapazitäten entsprechend der festgelegten Produktionsstrategie am Hauptstandort.
  • Erstellung Sanierungskonzept Einkauf & Intralogistik, Moderation und Umsetzung.
  • Koordination von bestehenden Lieferanten und ? Lohnbearbeitern, Planung von Verbindlichkeiten bzw. Cash Flow.
  • Suche u. Qualifizierung von neuen Lieferanten (Taiwan, China, Osteuropa), Klärung Zahlungsmodalitäten.
  • Aufbau einer performanten, e - Commerce ähnlichen Supply Chain zwecks Reduzierung der Logistikkosten und Wiederbeschaffungszeiten für die Endverbraucher (Großhändler, Montagebetriebe, Private Equity).


Erfolge:

  • Einsparungen im Einkauf von Metallhalbzeug und Normalien von 12 % des Beschaffungsvolumens.
  • Auf - und Ausbau eines produktorientierten Lieferantennetzwerkes im In - und Ausland.
  • Stabilisierung der Fremdbeschaffung und Warenauslieferungen an die Kunden während der Planinsolvenz.
  • Warenbestandsreduzierung um 22 % durch geänderte Absatzprognose - Algorithmen, Entfall der projektbezogenen Disposition von Zukaufteilen.
  • Erstellung eines Business Case innerhalb des IDWS6 für die Bereiche Einkauf, Supply Chain und Intralogistik ? Erlangung 

Schletter GmbH, Kirchdorf bei Haag in Oberbayern
1 Jahr 6 Monate
2016-04 - 2017-09

Fachliche Logistik-Verantwortung

Director Logistics Automotive
Director Logistics Automotive
Fachliche Logistik-Verantwortung für die Standorte: Deutschland, Polen, Türkei, China, Mexiko

Hauptaufgaben und Projekte:
  • ?Turnaround - Management? in den Bereichen Logistik & Produktion, Erstellung Maßnahmenplan mit EY im Rahmen eines IDWS6.
  • Schaffung von Kostentransparenz und -reduzierung innerhalb der Wertschöpfungskette (hier: Logistik, Produktion, Einkauf).
  • Neugestaltung der Prozesslandschaft in der Software SAP (ca. 70 Haupt - und daraus abgeleitete Unterprozesse).
  • Einführung einer arbeitsplatzbezogenen Materialversorgung in den Produktionsstätten.
  • Produktionsverlagerung vom Standort Ahlen zur Fertigungsstätte Polen.

Erfolge:

  • Einsparungen im Personalaufwand von 35 % durch geänderte Planungsabläufe und Konsolidierung der Intralogistik nach vorangegangener Wertstromanalyse.
  • Steigerung der Liefertreue zur Fertigung um 12 %-Punkte auf 94 % und Verbesserung der Liefertreue zum Kunden um 6 %- Punkte auf 92 %.
  • Reduzierung Frachten um 15% bzw. 60% (Sondertransporte)
  • Verkürzung der Durchlaufzeiten um 15 % bei maßgeblichen, automatisierten Produktlinien durch Abtaktung Linien. 
Winkelmann Powertrain Components GmbH, Ahlen
1 Jahr 6 Monate
2014-07 - 2015-12

Ergebnisverantwortung

Standortleiter Sainerholz
Standortleiter Sainerholz
  • Ansprechpartner für die Themen Infrastruktur, Umweltschutz, Arbeitssicherheit für alle BUs der SIGNALING-Gruppe
  • Direkt unterstellte Organisationseinheiten:
    • Produktion (Zerspanung, Schweißen, Montage)
    • Einkauf, Arbeitsvorbereitung, Logistik, Montage Baustelle
    • Technischer Dienst, Inbetriebnahme und Schulung
    • Engineering der Signaltechnik
  • Berichtslinie: Technischer Geschäftsführer / Teilgesellschafter


Hauptaufgaben und Projekte:

  • Projektierung, Angebotserstellung und Verhandlung mit Schlüsselkunden; Begleiten von (größeren) Kundenprojekten bis zur Umsetzung (Deutsche Bahn AG).
  • Einkaufsführerschaft der Gruppe für Metallkomponenten.
  • Einführung von ?Best-Practice? der Automobilindustrie.
  • Synchronisation der Endmontage mittels Vor- und Rückwärtsintegration benachbarter Arbeitsfolgen.
  • Wertanalyse bei Blechteilen, Substitution von Schweißkonstruktionen, Erstellung eines Business Case zum Aufbau einer internen Blechfertigung bei einem ROI <3,5 Jahren.
  • Erstellung eines ?Standortentwicklungskonzeptes 2020?.
  • Einführung eines Shop floor Management zur Verbesserung von Wartung und Stillstandzeiten in der Produktion.
  • Aufbau einer neuen Planungskonzeption zur Reduzierung der Durchlaufzeiten von kundenspezifischen Projektaufträge.


Erfolge:

  • Reduzierung der Herstellungskosten um 20 % p. a. und Produktivitätssteigerung um 15 % in der Metallbearbeitung, durch Einführung von Mehrmaschinenbedienung, Änderung von Werkzeugauswahl und Bearbeitungsstrategien und Investitionen in den Anlagenpark mit einem ROI < 2,5 Jahren.
  • Verbesserung der Taktzeiten in der Montage um 30 % und Kürzungen von Personalaufwendungen um 35 %.
  • Ersparnis von 6 % (in 2015) durch Einführung eines ?Spot?- Marktes im Einkauf für Metallwaren.
  • Ausgabenreduzierung von 5 % (in 2015) und Sicherung von anteiligen Deckungsbeiträgen durch Aufbau einer Inhouse - Lohnfertigung für Metallkomponenten der BU SIGNALING
Voestalpine SIGNALING Sainerholz GmbH, Ötzingen
2 Jahre 8 Monate
2011-11 - 2014-06

Werkleitung ? Standorte Flossenbürg und Vohenstrauß

Werkleiter
Werkleiter
  • Direkt unterstellte Organisationseinheiten:
    • Aluminiumdruckguss
    • Zerspanung und Folgebearbeitung Werk Flossenbürg
    • Zerspanung und Montage Werk Vohenstrauß
    • Werkzeugbau
    • Qualitätssicherung, - lenkung und - kontrolle
    • Lieferantenmanagement und Spritzguss-Technologie, technischer Einkauf (Make or Buy)
  • Berichtslinie: Geschäftsführende Gesellschafter


Hauptaufgaben

  • Stabilisierung und Sicherung des operativen Geschäftes.
  • Verantwortlich für den Serienanlauf von Neuprojekten.
  • Personal- und Investitionsplanung.
  • Implementierung von ?Best Practice?-Prozessen der Automobilindustrie zur Erfüllung der Norm TS 16949.
  • Steigerung der Produktivität im Bereich Druckguss und Zerspanung.


Projekte:

  • Produktivitätssteigerung und Fähigkeit in der Zerspanung durch Standzeit - u. Einlegeüberwachung (Poka Yoke) und Einführung Mehrfachspannungen u. ? bedienungen.
  • Neugestaltung von Konstruktionsrichtlinien bei Druckgussformen hinsichtlich Werkstoffauswahl und Thermodynamik in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Instituten.
  • Aufbau und Qualifizierung eines Lieferantennetzwerkes für Druckguss-Produkte in Mitteleuropa.
  • Einführung von teilautonomen Zellen zur Komplettbearbeitung (Gießen, Stanzen, Oberflächenbehandlung, elektronische Kontrolle, Reinheitsprüfung, Verpackung).
  • Einführung Shop floor-Management.


Erfolge:

  • Steigerung der Produktivität (OEE) durch Einführung von Werkzeugüberwachungssystemen und Fehlerüberwachung um 15 %; Reduzierung der Herstellaufwendungen in der Zerspanung um 25 % p. a. durch Erweiterung der Mehrmaschinenbedienung und Automatisierung.
  • Einsparungen von 25 % in der Nacharbeit sowie geänderte Gieß- und Stanzformen und Standzeitberechnung.
  • Einsparung von 8 % p. a. durch flexible Anlieferung von Flüssigmetall und Flexibilisierung der Werkstoffverwendung.
Schulte & Schmidt GmbH & Co. KG, Nürnberg
3 Jahre 4 Monate
2008-07 - 2011-10

Ergebnisverantwortung sowie fachliche und disziplinarische Führung der Funktionsbereiche

Manager Operations & Werkleiter Standort Berlin
Manager Operations & Werkleiter Standort Berlin
Ergebnisverantwortung sowie fachliche und disziplinarische Führung der Funktionsbereiche an den Standorten Berlin und Pécel (Ungarn), Koordination zweier Lieferanten-Standorte in Polen mit 300 Mitarbeitern.
  • Site Executive Officer (SEO), verantwortlich für alle Belange der Sicherheit und Öffentlichkeitsarbeit des Standortes Berlin.
  • Direkt unterstellte Organisationseinheiten:
    • Werk Berlin und Werkleitung Werk Ungarn
    • Logistik, Operative Qualität und Projekteinkauf (Make or Buy) aller Standorte
    • Instandhaltung & Technischer Dienst Werk Berlin
    • Zentrale Dienste, Prozessgestaltung, Industrial Engineering Werk Berlin
    • Berichtslinie: CTO und CEO der Business Unit


Hauptaufgaben:

  • Stabilisierung des operativen Geschäftes, insbesondere Sicherstellung von Projektneuanläufen mit neuer Technologie.
  • Verbesserung der Kostensituation in den Funktionsbereichen.
  • Prozessgestaltung und - verriegelung in der Produktion und Administration nach erfolgtem M&A mit der Delphi Inc.
  • Betreuung der beiden Lohnfertigungsunternehmen in Polen, Absprache der Produktion (inkl. Preisverhandlung, Auditierung sowie Prozessvorgaben und - kontrolle).
  • Kommunikation mit dem Betriebsrat.


Projekte:

  • Konsolidierung aller Standorte, Verlagerung von ?Back - end? - Arbeitsinhalten und administrativen Tätigkeiten. Erstellung Interessenausgleich u. Sozialauswahl, Umsetzung.
  • Neuaufbau der Infrastruktur für die Leiterplattenherstellung Werk Berlin zwecks Steigerung der Kapazität und Qualität.
  • Aufbau einer Fertigung nach dem Toyota-Produktionssystem
  • Neuaufbau der Fertigungseinheit ?Platinen - Bestückung? mit optischer und elektrischer Kontrolle am Standort Polen, Etablierung der Reinraum -Technologie.
  • Standortsuche in Osteuropa und Nordafrika zur Verlagerung von einfachen Kontroll- und Montageinhalten.


Erfolge:

  • Ergebniskonsolidierung im Geschäftsjahr 2010 um 1,6 Mio. EUR nach Verlagerung von Produktionsinhalten in das Werk Ungarn, Schließung einer Fertigungseinheit in Polen und Neuausrichtung der Warenströme.
  • Verbesserung der Produktivität zwischen 8 % (Montagezellen) bzw. 15 %-Punkte (Leiterplattendruck) auf 92 % bzw. 90 %. 
  • Steigerung der Liefertreue um 15 %-Punkte auf 95 % bei gleichzeitiger Reduzierung der Bestandshöhe um 35 %.
  • Personaleinsparungen von 70 % p. a. durch Verlagerung administrativer Prozesse von Berlin nach Ungarn.

Freudenberg Mechatronics GmbH & Co. KG, Berlin
10 Jahre 10 Monate
1997-09 - 2008-06

Europäische Standortprogrammplanung zur Aufwandsreduzierung und Lieferabsicherung

Director Logistics & Information Systems
Director Logistics & Information Systems
  • Logistische Leitung der Standorte
    • Tschechien (5 Fertigungsstätten)
    • Rumänien (2 Standorte)
  • Kaufmännischer Geschäftsführer für die Standorte Rumänien.
  • Prokurist der deutschen Gesellschaft sowie der Muttergesellschaft.
  • Direkt unterstellte Organisationseinheiten:
    • Zentrale Produktions - u. Materialplanung Standorte
    • Informationssysteme und IT-Infrastruktur
    • Transport und Zollwesen
    • Projektabteilung Logistiksysteme
    • Leiter Logistik Tschechische Republik (5 Standorte)
    • Leiter Logistik Rumänien
    • Technischer Projekteinkauf
  • Berichtslinie: Kaufmännischer Geschäftsführer


Hauptaufgaben:

  • Europäische Standortprogrammplanung zur Aufwandsreduzierung und Lieferabsicherung in den 7 Fertigungsstätten.
  • Verantwortlich für den Betrieb der Lieferketten hinsichtlich Verfügbarkeit von Materialien und Termineinhaltung.
  • Prozessverbesserung zur Reduzierung der Durchlaufzeiten innerhalb der Logistik und Produktion, Flexibilitätssteigerung sowie Verbesserung der Liefertreue und Kostensituation.
  • Gewährleistung einer sicheren Informationsstruktur, Software - Auswahl und - Pflege (Budget 5 Mio. EUR p. a.).
  • Kapazitäts - und Investitionsplanung.


Projekte:

  • Projektleiter Einführung eines Produktionssystems zur Herstellung von kundenspezifischen Kabelsätzen (Losgröße 1) nach fixierter Zeitschiene (Just-in-time, Just-in-sequence), für den Kunden Daimler Benz.
  • Simulation u. Neuausrichtung der Materialflüsse für die Distributionsstandorte für Mittel- und Osteuropa.
  • Projektleiter für die Auswahl und Einführung einer neuen Unternehmenssoftware (SAP Automotive, Investition 4,2 Mio. EUR)
  • Standortsuche in Osteuropa u. Nordafrika, Aufbau zweier Standorte in Rumänien innerhalb 24 Monaten mit einer Kapazität von 1.000 Mitarbeitern, Produktionsverlagerung.
  • Einführung Standortprogrammplanung - welche Produkte werden wo gefertigt?


Erfolge:

  • Reduzierung der Durchlaufzeiten in wesentlichen Produktlinien um 50 % auf 10 Arbeitstage durch die Einführung der JIT-Methode (auch, wenn nicht gefordert).
  • Reduzierung von Personalaufwendungen über 60 % p. a. durch Bau einer neuen Distributionsstätte in Mitteleuropa.
  • Reduzierung der Transport - u. Personalkostenkosten in Mittel- und Osteuropa um 15 % durch Neuplanung der Standortsortimente.
  • Einführung von SAP und der Anwendung ?El Dorado?. Digitalisierung der Gesamtkette Konstruktion bis Versand. ROI des Projektes < 5 Jahre. 

Alcatel autoelectric GmbH / Nexans autoelectric GmbH, Floß (kurze Abwesenheit 2 Monate British Steel, Troisdorf)
5 Jahre 5 Monate
1992-04 - 1997-08

Produktionsplanung Werk Deuselbach

  • Produktionsplanung, Qualitätsabsicherung u. Dokumentation.
  • Techn. Key Account der Rheinmetall & Dynamit Nobel AG.
  • Klärung technischer Spezifikation bei Neuprojekten.
  • Einführung Qualitätsmanagement-System DIN ISO 9001.
  • Einführung einer Nachkalkulation von A-, B-Produkten auf Voll- bzw. Teilkostenbasis.
Josef Lubig GmbH, Bad Godesberg

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1992 ? 1997
Fachhochschule Lahr
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens
Abschluss: Dipl.-Wirtschaftsingenieur

1987 ? 1992
Fachhochschule Trier
Studium des Maschinenbaus ( Allgemeine Konstruktion)
Abschluss: Dipl.-Ingenieur

1986 ? 1987
Grundwehrdienst
Jagdbombergeschwader 33, Büchel
Dienstgrad: Obergefreiter

1985 ? 1986
Berufsschule Trier
Abschluss: Fachhochschulreife

1982 ? 1985
Rach & Eberhard KG, Trier
Ausbildung und Abschluss: Kfz-Mechaniker

1974 ? 1982
Gymnasium Konz

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Restrukturierung und Transformation Operations Standortwechsel (Produktionsverlagerung Einkauf und Supply Chain

Schwerpunkte

Meine Erfahrungsschwerpunkte
  • Führen auch von mittelgroßen Werks- und Produktionseinheiten mit P&L-Verantwortung, mehrfach erprobt in der Konsolidierung, Re-Strukturierung und Verlagerung von Kapazitäten. Einsatz von bewährten Methoden zur Steigerung der Produktivität, Lieferflexibilität und Qualitätslage. Präsenz und Kommunikationsstärke auf dem Shop floor bei der Stabilisierung und Begleitung des operativen Geschäftes mit ausgeprägter Hands on - Mentalität. Pragmatische, schnelle Lösungen und Umsetzung bei aufkommenden Problemen, gleichzeitig aber den Gesamtblick nicht verlierend und die Prozesse zu Ende denkend. Sehr gute Kenntnisse in der Einschätzung betriebswirtschaftlicher Situationen und stark in technischen Prozessen.
  • Effektive und effiziente Gestaltung, Re-Organisation und operative Begleitung von Supply Chain - Systemen in verschiedenen Branchen. Prozessgestaltung beispielsweise durch eine Wertstromanalyse in der internen Logistik oder Netzwerkanbindung über mehrere Standorte bzw. Lieferanten hinweg; Simulation Prozessaufwendungen und Durchlaufzeiten. Hoher Wissensstand in der Prozessdigitalisierung und dessen Abbildung in ERP- Systemen. Erprobter ?Troubleshooter? im Kontakt mit Kunden und Lieferanten bei Engpasssituationen.
  • Management von komplexen Projekten in den Bereichen Supply Chain und Operations. Mehrfacher Abschluss in den Gebieten Standortsuche, - Verlagerung und - Aufbau, Unterstützung bei Serienhochläufen (APQP, PPAP, R@R), Make or Buy -Entscheidungen inklusive Lieferantenmanagement und Unterstützung von Qualität und Technik. Einschätzung, Auswahl und Einsetzen von Lean Management-Instrumenten. Die Summe der Erfahrungen qualifiziert auch zur erfolgreichen Begleitung bei Sanierungsprojekten in genannten Funktionen.

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.