Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, die bestehende Onemarkets Product Platform (s. Projekt OmPP: Onemarkets Product Platform, UniCredit / HypoVereinsbank) Silverlight-Applikation in eine Angular-basierte Webanwendung zu migrieren. Die neue Anwendung soll modern, plattformunabhängig und benutzerfreundlich sein, während sie gleichzeitig die bestehende Funktionalität beibehält und Verbesserungen in den Bereichen Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit bietet.
HIT (Handwerker in Time): Plattform zur Handwerker-Vermittlung mit Arbeitnehmerüberlassung und Buchhaltung ist ein innovatives Projekt, das auf Microservices-Architektur und der Microsoft Azure-Cloud basiert. Das Hauptziel dieses Projekts ist es, eine skalierbare, sichere und benutzerfreundliche Plattform zu entwickeln, die Handwerksbetrieben sowie private Auftragsgebern die Möglichkeit gibt, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und gleichzeitig die Buchhaltung und administrative Aufgaben zu vereinfachen.
Funktionen und Komponenten:
My.onemarkets bietet die Möglichkeit, individualisierte strukturierte Produkte zu erstellen. Bereits ab einer Summe von (Budget auf Anfrage) können ähnlich einem Car Configurator die einzelnen Produktparameter ausgewählt und gemäß dem Kundenbedarf angepasst werden. Mit dem System ist sowohl die Produkterstellung als auch die Emission möglich. Die Software wird in allen mehr als 3000 Filialen der Unicredit eingesetzt, wenn es um maßgeschneiderte Anlageprodukte geht. Das Produkt-Angebot wird durch eine Produkt-Matrix dargestellt, welche durch das Setzen verschiedener Filter wie Produkttype, Laufzeit und Basiswert angepasst wird. Außerdem wird das erstellte ?Product universe? dank einer neu konzipierten und implementierten Interface zu BlackRock Aladdin täglich ermittelt und ausgewertet.
Mit dem innovativen Hebelprodukt-Konfigurator ?my.one direct? können sowohl Bestand- als auch neue Kunden Hebelprodukte der HypoVereinsbank onemarkets flexibel und günstig selbst emittieren. Hierfür stehen die Knock-out-Produkte Turbo Classic, Turbo Open End und Mini Futures auf über 250 wichtige Indizes und Aktien zur Verfügung. Je nach Markterwartung kann schnell auf steigende (Long) oder fallende (Short) Kurse gesetzt werden. Preis, Hebel oder Barriere können dabei individuell gelegt werden. Die Applikation wurde als widget realisiert für die Integration in renommierten Online Brocker wie Faltex, Stock3 und andere
?OmPP? ist eine Issuance Engine. Bestehend aus einer Product-, Lifetime-, Document- und Workflow-Engine ist das System seit 2010 die zentrale Plattform der UniCredit Holding für die Definition und Emission von Finanzprodukten. Als WPF/Silverlight Intranet Lösung unterstützt die Engine automatisierte Aktionen für die Initialisierung, Erstellung und Verwaltung von Finanz Produkten, die Verteilung von Produktdaten an interne und externe Systeme (wie die Bafin, WM, Börsen etc.) sowie die Erzeugung und Veröffentlichung von Dokumenten und Erstellen von Flyern für die angelegten Produkte. Die Zusammenarbeit mit UniCredit umfasst die Neu- sowie Weiterentwicklung zahlreicher Module zur Erfüllung stetig ändernder Business Anforderungen
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der gesamten FMS WM-System Landschaft (s. Vorheriges Projekt), wurden zahlreiche prozessänderungen sowie neue Projekte geplant und umgesetzt.
Als Folge der Finanzkrise wurde im Oktober 2010 die FMS-Wertmanagement (FMS WM) als Abwicklungsanstalt gegründet mit dem Ziel die Hypo Real Estate-Gruppe (HRE) von Risikopositionen und nicht strategienotwendigen Geschäftsbereichen zu befreien. Nach EU-Verordnung musste die IT der FMS WM bis spätestens Oktober 2013 in vollem Umfang von der HRE / pbb getrennt werden. Im Rahmen dieses anspruchsvollen Projektes wurde ich mit der Planung, Aufbau und Migration sämtlicher Systeme der Abteilung Riskmanagement (Haupsätzlich MS .NET basiert) beauftragt. Dazu zählen neben einer BI Lösung für Market- und liquidity risk (Marlin) ein Credit risk Management System (Backshop), das Markdaten System der Bank (MDS) und eine Rating Plattform.
Im Auftrag des hessischen Kultusministeriums sollen neue Schnittstellen zum zentralen System LUSD (Lehrer und Schüler Datenbank) konzipiert und realisiert werden. Über die neuen Schnittstellen sollen den hessischen Schulen eine effiziente Kommunikation mit der LUSD ermöglicht werden (U.a. zur Überführung diverser Datengruppen wie Stundenpläne und Schüler-/Lehrer-Kurs-Zuordnungen).
Das System verwaltet Fortbildungsaktivitäten der in Baden-Württemberg praktizierenden Ärzte. Seit Juni 2004 sind Ärzte in Deutschland verpflichtet Fortbildungszertifikate bei ihren Kassenärztlichen Vereinigungen vorzulegen, damit sie weiter zugelassen werden können. Das System verwaltet und erstellt nach einem juristisch geprüften Verfahren solche Zertifikate für Ärzte im Baden-Württemberg
Planung und Realisierung einer MVP gestützten ASP.NET Anwendung. Die im Auftrag eines großen deutschen Autoherstellers realisierte Web-Applikation ermöglicht Kunden erworbene Web Domains zu verwalten, Verfügbarkeitsstatus abzufragen und neue Domains über ein integriertes Worflowsystem zu erwerben
Konzeption, Design und Realisierung einer MVVM basierten WPF-Anwendung zur Verwaltung von medizinischen Fortbildungs-Veranstaltungen, -konten und Akademie-Mitgliedern. Die Online- Anmeldung, -Veranstaltungsbuchung, Anträge sowie ?Fortbildungs- Konten wurden den Akademiemitgliedern über eine ASP.NET-Anwendung ermöglicht.
Alle zu einem Produkt erfassten Testdaten in den verschiedenen Teststationen sollen Mithilfe von BizTalk Server 2006 eingesammelt und in einer zentralen Datenbank gespeichert werden. Anhand der gesammelten Daten wird eine Auswertung über die Produktqualität erstellt. Die Controlling-Mitarbeiter sollen zusätzlich über eine neu zu entwickelnde Web-Applikation die Möglichkeit bekommen, Produkte zu suchen, deren Teststatus zu verfolgen und freizugeben (o. sperren).
Ziel war es, aus über 1.000 Filialen Bestellungen an 7 Logistikzentren zu übermitteln und diese definiert an das Warenwirtschaftssystem zur Verarbeitung, Verbuchung und Disposition zu übergeben
Auf Basis einer Architektur aus BizTalk Server für die Prozesssteuerung, InfoPath für die Formularentwicklung und SharePoint für die Bereitstellung der Dokumente für die beteiligten Mitarbeiter wurde eine durchgehende elektronische Abbildung aller Geschäftsprozesse im Unternehmen realisiert.
Beim Börsengang wollte das Chemie-Unternehmen den Mitarbeitern die Möglichkeit anbieten, Firmen-Aktien zu kaufen. Das System sollte die Mitarbeiterbeteiligungen verwalten.
DSL-Anschlüsse, die auf der Gigabit-Ethernet-Plattform geschaltet werden, beispielsweise Telekom Entertain, werden von dem System verwaltet. Dieses System, auf das ebenfalls webbasiert zugegriffen wird, integriert die Funktionen, welche im ADSL Server System in Teilanwendungen geführt werden, in einer Anwendung.
Synchronisation von verschiedenen Systemen mit Mitglieder- Aktivitätsdaten. In einem ersten System (Web-Applikation) können Mitglieder der Landesärztekammer ihre Fortbildungsaktivitäten melden und sämtliche Anträge stellen. Die in dieses System eingehenden Daten werden periodisch nach einem vordefinierten Schema als XML-Nachricht zu einer Mail-Box verschickt. In anderen Systemen (u.a. EIV-Server der Bundesärztekammer) werden die Daten als ZIP-Archive mit mehreren XML-Nachrichten bereitgestellt. Das neu entwickelte Synchronisationssystem holt diese Nachrichten ab und nach einer ersten Validierung und fachlichen Zuordnung speichert es sie in die zentrale Datenbank der Landesärztekammer.
Das Verwaltungssystem löst eine monolithisch konzipierte Anwendung ab. Die neu entwickelte Lösung berücksichtigt vor allem die stark veränderten Anforderungen hinsichtlich des Datenaustauschs mit verschiedenen Geschäftspartnern (u.a. Kunden, Banken, weitere Bildungsträger). Durch die Realisierung einer workflowbasierten Anwendung (Orchestrierung via Windows Workflow Foundation), wurden ideale Voraussetzungen geschaffen, um die Anwendung einfach an mögliche zukünftig geänderte Anforderungen anzupassen.
weitere Projekte gerne auf Anfrage
Profil
Moderne Unternehmenssoftware umfasst viele Detail- Schritte, muss aber stets auch im Zusammenhang betrachtet werden. Dieses "Große Ganze" ist es, was mich an der Entwicklung moderner Business-Anwendungen fasziniert. Ich möchte mit meiner Arbeit dazu beitragen, das Zusammenspiel einzelner technischer Komponenten zu verfeinern. Und so die Zusammenarbeit zwischen den Benutzern der Programme erleichtern. Nach meinem Studium der Informatik habe ich zahlreiche branchenübergreifende IT-Projekte realisiert und mich auf die Bereiche Software-Entwicklung und technische Qualitätssicherung spezialisiert. Die nötige Erfahrung habe ich gesammelt während der Entwicklung und Vertiefung digitaler Strategien, Erstellen von Individuellen, skalierbaren Seamless Solutions unter Einsatz von Microsoft .NET Technologien.
Programmiersprachen/Frameworks
Methoden & Prinzipien
Web Server
Werkzeuge
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.