Ich bin als Teilprojektleiter hauptverantwortlich für die vollständige und konsistente Datenmigration des alten Leasing-Vertragsverwaltungssystems sowie die dazugehörenden Stammdaten basierend auf eine IBM AS/400-Lösung in das neue Standardprodukt Leasman von der Firma DELTA proveris AG zu überführen. Dabei sind wegen des alten Dantebestandes sehr viele Datenbereinigungsmassnahmen notwendig. Dank des guten Zusammenspieles der lokalen Businesspartner, einer sehr kompetenten IT-Fachkraft des Softwareproviders haben wir eine sehr hohe Datenqualität in das neue System eingebracht. Bei der Austria-Niederlassung wird Microsoft SQL Server mit Microsoft Navision (alter Name von Dynamics AX) für die Legacy eingesetzt. Zudem habe ich die integre konsistente Datenlieferung der DWH- & SAP-Schnittstelle analysiert und implementiert. Meine Projekt-Tätigkeit basiert vor allem auf ausgeklügelte komplexe SQL-Reports zu schreiben, ETL-Prozesse durchzuführen sowie Business Analyse zu tätigen. Weiter war ich als Testmanager dafür verantwortlich, die kritischen und sensiblen Test Cases auszuarbeiten und mit den Testern zusammen die Fälle zu koordinieren, in HP-ALM zu überwachen und anschliessend qualitativ abzunehmen.
2011 ? 2016: Redesign Dokumentenarchiv
Kunde: Credit Suisse
Projektleiter, Solution Architect, Data Analyst, Datenmigrationsexperte DB2 Datenbankexperte
Aufgaben
Das zentrale elektronische Dokumentenarchiv kam an der maximalen zulässigen DB2 Grösse von 65000 DB sehr nahe an. Ein Redesign der DB drängte sich notgedrungen auf. Dank der Einführung des Partitionierungskonzeptes und Umgestaltung der Datenorganisation konnte die neue Lösung schlanker und flexibler gestaltet werden. Die bestehende DB mit 250 Terabytes Daten und 500 Mrd. Rows wird mittels einer raffinierten Migrationslösung relativ einfach in das neue Schema transferiert, ohne dass irgendwelche manuelle Intervention nötig wäre. Als zentrale Ansprechperson war ich für die Gesamtkoordination, Planung und Steuerung der Workpackages innerhalb des Off- und On-Shore-Teams zuständig. Dabei habe ich die Rolle des Release Mangers, Project Leaders, Solution Architects, Test Managers sowie technischen Lösungs-Experten bekleidet. Wegen der sehr grossen Datenmengen musste ich eine automatisierte systemunterstützende Testinfrastruktur definieren und implementieren, welche auf die Integrität, Vollständigkeit und Korrektheit der Daten maschinell überprüfte. Dank dieses Ansatzes wurden die aufwändigen manuellen Tests praktisch obsolet. Die neue Lösung hat die jährlichen Betriebskosten des Systems von ca. CHF 11 Mio. auf CHF 7 Mio. gedrückt, dies dank der Reduktion der Komplexität.
2010 - 2010: Archivierungskonzept
Kunde: Credit Suisse
Solution Architect, Senior Software Engineer, DB2 Datenbankexperte
Aufgaben
2009 - 2009: System - Umsetzen und Optimieren von DB2-relevanten Zugriffen
Kunde: Informatik des Bundes für die AHV-Ausgleichskasse (Pension) in Genf
DB2 Datenbankexperte
Aufgaben
Mitte Jahr 2009 wurde ich in einem dringenden Projekt in Genf eingesetzt, um dort ein für die AHV-Kasse erstelltes System beim Umsetzen und Optimieren von DB2-relevanten Zugriffen zu unterstützen. Meine Aufgabe bestand darin, die Projektmitarbeiter bei der noch fremden DB2-Datenbank zu coachen und bei kritischen SQL-Abfragen zu beraten. Ich implementierte komplexere Daten verändernde Manipulationen mittels SQL. Nach jeder Änderung führte ich ausführliche Applikations- & Regressions-Tests durch.
2004 ? 2009: SSP-Projekt
Kunde: UBS
Chief Programer, Senior Software Engineer
Aufgaben
2001 ? 2004: System Anti Money Laundering
Kunde: Credit Suisse Financial Services
DB2 Datenbankexperte, Senior Software Engineer
Aufgaben
Die Tätigkeit führte ich sowohl als DB2-Administrator wie auch als Business-Analyst aus. Das System wird im Rahmen der Geldwäscherei AML (Anti Money Laundering) sowie für Controlling- bzw. MIS-Zwecke eingesetzt. Alle mittelflussrelevanten Buchungen der Kunden werden aus über 70 Liefersystemen übernommen und ausgewertet. Als ich im Projekt startete, waren es Mengen von ca. 30'000 Zeilen, die wir täglich zu verarbeiten hatten, heute sind es mittlerweile ca. 900'000 Zeilen, die zu bewältigen sind. Der Bestand wächst dabei jährlich um ca. 200 Mio. Zeilen. Meine Funktion bestand darin, dieses produktive System zu analysieren und entsprechende Massnahmen auszuarbeiten, damit diese neuen Mengen ohne nennenswerte Performanceverschlechterung abgewickelt werden konnten. Grundvoraussetzung bei dieser Arbeit war es, die heutigen Programme praktisch unverändert zu belassen. Diese Bewegungen werden durch eine neue browserorientierte Plattform via Corba-Schnittstelle von ca. 4000 Kundenberatern täglich aufgerufen und bei Bedarf nachdokumentiert. Wir konnten auf eine erfolgreiche Implementation zurückblicken, da durch dieses DB2-mässige Redesign heute die Applikation gegenüber früher sogar besser performant. Dabei wurde kein einziges Programm neu geschrieben, allenfalls vereinzelte partiell abgeändert. Zusätzlich war ich beim Design und bei der Realisierung eines automatischen dynamischen Archivierungssystems verantwortlich.
2000 ? 2001: Ausbau des Verkaufs-/Führungs-System
Kunde: Migros Genossenschaft Zürich (grösster Lebensmittelhändler in CH)
Aufgaben
1998 ? 2000: Y2000-Implementation
Kunde: Zürich Versicherung
Aufgaben
Im LUK-System (Leben/Unfall/Krankheit) war ich hauptverantwortlich für die Y2000-Implementation inkl. sämtlicher Programmtests, Überwachung aller Abläufe/Jobs sowie die Durchführung und Koordination der umfangreichen Systemtests.
1996 ? 1998: SAP-Schnittstelle
Kunde: Zürcher Kantonalbank
Aufgaben
Hier war ich im zentralen Buchungssystem hauptverantwortlich für die SAP-Schnittstelle sowie MWST. Es wurden auch die ersten Jahr 2000 Anpassungen vorgenommen.
1987 ? 1995: Output-Management
Kunde: Swiss Re
Aufgaben
Als erstes grösseres operatives System wurde 1987 entschieden, dass die neue FIBU sowie das Hauptbuch mit dem noch unbekannten DB2 zu realisieren sei. Meine Funktion als Teilprojektleiter bestand darin, die neuen Anforderungen zu analysieren und anschliessend den Online-Teil zu designen sowie zu implementieren. Weiter war ich für das gesamte dezentrale Output-Management mittels AFP, wie Kunden-Kontoauszüge, Auswertungen etc., zuständig. Für die Kunden-Konten habe ich eine komplexe Zinsberechnung implementiert.
1992 ? 1994: DB/2-basierende Auswertungslösung
Kunde: Swiss Re Melbourne Australien
Aufgaben
Meine Familie und ich reisten nach Australien zu der dort ansässigen Tochtergesellschaft. Meine Tätigkeit war die Leben-Abteilung informatikmässig zu unterstützen. Ich baute eine auf DB/2-basierende Auswertungslösung auf.
1984 ? 1986: Drei-Personen Projekt
Kunde: Swiss Re
Aufgaben
Am Anfang wurde ich für verschiedene Wartungs- bzw. Erweiterungs-Aufgaben eingesetzt. Nach der kurzen Einführung habe ich die Projektleitung eines Drei-Personen Projektes übernommen. Mit diesem System wurden die bis anhin manuell geführten Leben-Vertragskarten durch eine Online-Applikation ersetzt. Nach der erfolgreichen Einführung habe ich im Bereich Ausbau von Rechnungswesen-Online-Transaktionen wieder ein Projektteam von 5 Personen geführt.
1981 ? 1983: Zahlungsverkehr
Kunde: Helvetia Unfall (heutige Allianz)
Aufgaben
Nach meiner Junioren-Ausbildung wurde ich in die Projekte Zahlungsverkehr sowie Aktive-Rückversicherung eingesetzt. Meine Haupttätigkeit bestand aus Programmierung und Test von Online- und Batch-Programmen.
1981 - 1983
Helvetia-Unfall (heute Allianz Versicherung)
Ausbildung zum Programmierer
1978 - 1980
Francesco Parisi (Speditionsfirma), Zürich
Berufslehre als kaufmännischer Angestellter
Schulausbildung
1968 - 1974
Primarschule in Zürich
1974 - 1977
Sekundarschule (Typ A) in Zürich
1977 - 1978
Privatschule Juventus Zürich
1978 - 1981
Berufsmittelschule KV Zürich
Weiterbildungen und Zertifikate
1988 - 1991
Ausbildung zum eidg. dipl. Wirtschaftsinformatiker mit erfolgreichem Abschluss in Zürich
2003 - 2003
IBM-Zertifizierung als DB2- Datenbankadministrator für OS/390 in Nizza
2014 - 2014
SCRUM SAFe Practitioner Zürich
Zertifiziert von Scaled Agile Academy
2015 - 2015
Estimating and Planning Agile Projects Zürich
Zertifiziert von ESI International
2016 - 2016
Business Data Modelling Zürich
Zertifiziert von TwentyEighty Strategy Execution
Persönliches Profil
Fachliches Profil
08/2020
Kunde: Verit Immobilien AG
Rolle: Microsoft SQL Server Datenbank- & PowerBI-Reporting-Spezialist
06/2016 - heute
Kunde: Mercedes Benz Financial Services
Rolle: Datenmigrationsexperte
Aufgaben
Einsatz als Datenmigrationsexperte für die konsistente bereinigte Datenübernahme in das neue zentrale Leasing-Vertragsbearbeitungssystem (Contract Management System)
01/2011 ? 05/2016
Kunde: Credit Suisse
Rolle: Solution Architect & Project Leader
Aufgaben
Einsatz als Solution Architect & Project Leader für das Re-design des zentralen Dokumentenarchivierungssystems mit ca. 50 Mrd. Dokumenten
2010 - 2010
Kunde: Credit Suisse
Rolle: System Engineer
Aufgaben
Einsatz als Senior Software Engineer in einem neuen Projekt, welches aktuelle Bewertungskurse des gesamten Valorenstammes ermittelt, sowie diese den verschiedenen Applikationen zur Verfügung stellt
2009 - 2009
Kunde: Bundesamt für Informatik in Genf
Rolle: DB2-Spezialist für die AHV (staatliche Rentenversicherung)
Aufgaben
Einsatz als DB2-Spezialist für die AHV (staatliche Renten-versicherung)
2004 ? 2009
Kunde: UBS
Rolle: Chief Programer
Aufgaben
Einsatz als Chief Programer in zwei verschiedenen SSP-Projekten (Asset/Portfolio Management sowie neues Paymentsystems)
1996 - 2004
Rolle: DB2-Spezialist
Kunde: Credit Suisse Financial Services
Kunde: Genossenschaft Migros Zürich
Kunde: Zürich Versicherung
Kunde: ZKB Zürcher Kantonalbank
1984 - 1995
Kunde: Swiss Re
Rolle: Analytiker/Programmierer
1992 ? 1994
Kunde: Swiss Re Melbourne Australien
Rolle: Auslandeinsatz
Zusammenfassung IT Know-how
Ich bin als Teilprojektleiter hauptverantwortlich für die vollständige und konsistente Datenmigration des alten Leasing-Vertragsverwaltungssystems sowie die dazugehörenden Stammdaten basierend auf eine IBM AS/400-Lösung in das neue Standardprodukt Leasman von der Firma DELTA proveris AG zu überführen. Dabei sind wegen des alten Dantebestandes sehr viele Datenbereinigungsmassnahmen notwendig. Dank des guten Zusammenspieles der lokalen Businesspartner, einer sehr kompetenten IT-Fachkraft des Softwareproviders haben wir eine sehr hohe Datenqualität in das neue System eingebracht. Bei der Austria-Niederlassung wird Microsoft SQL Server mit Microsoft Navision (alter Name von Dynamics AX) für die Legacy eingesetzt. Zudem habe ich die integre konsistente Datenlieferung der DWH- & SAP-Schnittstelle analysiert und implementiert. Meine Projekt-Tätigkeit basiert vor allem auf ausgeklügelte komplexe SQL-Reports zu schreiben, ETL-Prozesse durchzuführen sowie Business Analyse zu tätigen. Weiter war ich als Testmanager dafür verantwortlich, die kritischen und sensiblen Test Cases auszuarbeiten und mit den Testern zusammen die Fälle zu koordinieren, in HP-ALM zu überwachen und anschliessend qualitativ abzunehmen.
2011 ? 2016: Redesign Dokumentenarchiv
Kunde: Credit Suisse
Projektleiter, Solution Architect, Data Analyst, Datenmigrationsexperte DB2 Datenbankexperte
Aufgaben
Das zentrale elektronische Dokumentenarchiv kam an der maximalen zulässigen DB2 Grösse von 65000 DB sehr nahe an. Ein Redesign der DB drängte sich notgedrungen auf. Dank der Einführung des Partitionierungskonzeptes und Umgestaltung der Datenorganisation konnte die neue Lösung schlanker und flexibler gestaltet werden. Die bestehende DB mit 250 Terabytes Daten und 500 Mrd. Rows wird mittels einer raffinierten Migrationslösung relativ einfach in das neue Schema transferiert, ohne dass irgendwelche manuelle Intervention nötig wäre. Als zentrale Ansprechperson war ich für die Gesamtkoordination, Planung und Steuerung der Workpackages innerhalb des Off- und On-Shore-Teams zuständig. Dabei habe ich die Rolle des Release Mangers, Project Leaders, Solution Architects, Test Managers sowie technischen Lösungs-Experten bekleidet. Wegen der sehr grossen Datenmengen musste ich eine automatisierte systemunterstützende Testinfrastruktur definieren und implementieren, welche auf die Integrität, Vollständigkeit und Korrektheit der Daten maschinell überprüfte. Dank dieses Ansatzes wurden die aufwändigen manuellen Tests praktisch obsolet. Die neue Lösung hat die jährlichen Betriebskosten des Systems von ca. CHF 11 Mio. auf CHF 7 Mio. gedrückt, dies dank der Reduktion der Komplexität.
2010 - 2010: Archivierungskonzept
Kunde: Credit Suisse
Solution Architect, Senior Software Engineer, DB2 Datenbankexperte
Aufgaben
2009 - 2009: System - Umsetzen und Optimieren von DB2-relevanten Zugriffen
Kunde: Informatik des Bundes für die AHV-Ausgleichskasse (Pension) in Genf
DB2 Datenbankexperte
Aufgaben
Mitte Jahr 2009 wurde ich in einem dringenden Projekt in Genf eingesetzt, um dort ein für die AHV-Kasse erstelltes System beim Umsetzen und Optimieren von DB2-relevanten Zugriffen zu unterstützen. Meine Aufgabe bestand darin, die Projektmitarbeiter bei der noch fremden DB2-Datenbank zu coachen und bei kritischen SQL-Abfragen zu beraten. Ich implementierte komplexere Daten verändernde Manipulationen mittels SQL. Nach jeder Änderung führte ich ausführliche Applikations- & Regressions-Tests durch.
2004 ? 2009: SSP-Projekt
Kunde: UBS
Chief Programer, Senior Software Engineer
Aufgaben
2001 ? 2004: System Anti Money Laundering
Kunde: Credit Suisse Financial Services
DB2 Datenbankexperte, Senior Software Engineer
Aufgaben
Die Tätigkeit führte ich sowohl als DB2-Administrator wie auch als Business-Analyst aus. Das System wird im Rahmen der Geldwäscherei AML (Anti Money Laundering) sowie für Controlling- bzw. MIS-Zwecke eingesetzt. Alle mittelflussrelevanten Buchungen der Kunden werden aus über 70 Liefersystemen übernommen und ausgewertet. Als ich im Projekt startete, waren es Mengen von ca. 30'000 Zeilen, die wir täglich zu verarbeiten hatten, heute sind es mittlerweile ca. 900'000 Zeilen, die zu bewältigen sind. Der Bestand wächst dabei jährlich um ca. 200 Mio. Zeilen. Meine Funktion bestand darin, dieses produktive System zu analysieren und entsprechende Massnahmen auszuarbeiten, damit diese neuen Mengen ohne nennenswerte Performanceverschlechterung abgewickelt werden konnten. Grundvoraussetzung bei dieser Arbeit war es, die heutigen Programme praktisch unverändert zu belassen. Diese Bewegungen werden durch eine neue browserorientierte Plattform via Corba-Schnittstelle von ca. 4000 Kundenberatern täglich aufgerufen und bei Bedarf nachdokumentiert. Wir konnten auf eine erfolgreiche Implementation zurückblicken, da durch dieses DB2-mässige Redesign heute die Applikation gegenüber früher sogar besser performant. Dabei wurde kein einziges Programm neu geschrieben, allenfalls vereinzelte partiell abgeändert. Zusätzlich war ich beim Design und bei der Realisierung eines automatischen dynamischen Archivierungssystems verantwortlich.
2000 ? 2001: Ausbau des Verkaufs-/Führungs-System
Kunde: Migros Genossenschaft Zürich (grösster Lebensmittelhändler in CH)
Aufgaben
1998 ? 2000: Y2000-Implementation
Kunde: Zürich Versicherung
Aufgaben
Im LUK-System (Leben/Unfall/Krankheit) war ich hauptverantwortlich für die Y2000-Implementation inkl. sämtlicher Programmtests, Überwachung aller Abläufe/Jobs sowie die Durchführung und Koordination der umfangreichen Systemtests.
1996 ? 1998: SAP-Schnittstelle
Kunde: Zürcher Kantonalbank
Aufgaben
Hier war ich im zentralen Buchungssystem hauptverantwortlich für die SAP-Schnittstelle sowie MWST. Es wurden auch die ersten Jahr 2000 Anpassungen vorgenommen.
1987 ? 1995: Output-Management
Kunde: Swiss Re
Aufgaben
Als erstes grösseres operatives System wurde 1987 entschieden, dass die neue FIBU sowie das Hauptbuch mit dem noch unbekannten DB2 zu realisieren sei. Meine Funktion als Teilprojektleiter bestand darin, die neuen Anforderungen zu analysieren und anschliessend den Online-Teil zu designen sowie zu implementieren. Weiter war ich für das gesamte dezentrale Output-Management mittels AFP, wie Kunden-Kontoauszüge, Auswertungen etc., zuständig. Für die Kunden-Konten habe ich eine komplexe Zinsberechnung implementiert.
1992 ? 1994: DB/2-basierende Auswertungslösung
Kunde: Swiss Re Melbourne Australien
Aufgaben
Meine Familie und ich reisten nach Australien zu der dort ansässigen Tochtergesellschaft. Meine Tätigkeit war die Leben-Abteilung informatikmässig zu unterstützen. Ich baute eine auf DB/2-basierende Auswertungslösung auf.
1984 ? 1986: Drei-Personen Projekt
Kunde: Swiss Re
Aufgaben
Am Anfang wurde ich für verschiedene Wartungs- bzw. Erweiterungs-Aufgaben eingesetzt. Nach der kurzen Einführung habe ich die Projektleitung eines Drei-Personen Projektes übernommen. Mit diesem System wurden die bis anhin manuell geführten Leben-Vertragskarten durch eine Online-Applikation ersetzt. Nach der erfolgreichen Einführung habe ich im Bereich Ausbau von Rechnungswesen-Online-Transaktionen wieder ein Projektteam von 5 Personen geführt.
1981 ? 1983: Zahlungsverkehr
Kunde: Helvetia Unfall (heutige Allianz)
Aufgaben
Nach meiner Junioren-Ausbildung wurde ich in die Projekte Zahlungsverkehr sowie Aktive-Rückversicherung eingesetzt. Meine Haupttätigkeit bestand aus Programmierung und Test von Online- und Batch-Programmen.
1981 - 1983
Helvetia-Unfall (heute Allianz Versicherung)
Ausbildung zum Programmierer
1978 - 1980
Francesco Parisi (Speditionsfirma), Zürich
Berufslehre als kaufmännischer Angestellter
Schulausbildung
1968 - 1974
Primarschule in Zürich
1974 - 1977
Sekundarschule (Typ A) in Zürich
1977 - 1978
Privatschule Juventus Zürich
1978 - 1981
Berufsmittelschule KV Zürich
Weiterbildungen und Zertifikate
1988 - 1991
Ausbildung zum eidg. dipl. Wirtschaftsinformatiker mit erfolgreichem Abschluss in Zürich
2003 - 2003
IBM-Zertifizierung als DB2- Datenbankadministrator für OS/390 in Nizza
2014 - 2014
SCRUM SAFe Practitioner Zürich
Zertifiziert von Scaled Agile Academy
2015 - 2015
Estimating and Planning Agile Projects Zürich
Zertifiziert von ESI International
2016 - 2016
Business Data Modelling Zürich
Zertifiziert von TwentyEighty Strategy Execution
Persönliches Profil
Fachliches Profil
08/2020
Kunde: Verit Immobilien AG
Rolle: Microsoft SQL Server Datenbank- & PowerBI-Reporting-Spezialist
06/2016 - heute
Kunde: Mercedes Benz Financial Services
Rolle: Datenmigrationsexperte
Aufgaben
Einsatz als Datenmigrationsexperte für die konsistente bereinigte Datenübernahme in das neue zentrale Leasing-Vertragsbearbeitungssystem (Contract Management System)
01/2011 ? 05/2016
Kunde: Credit Suisse
Rolle: Solution Architect & Project Leader
Aufgaben
Einsatz als Solution Architect & Project Leader für das Re-design des zentralen Dokumentenarchivierungssystems mit ca. 50 Mrd. Dokumenten
2010 - 2010
Kunde: Credit Suisse
Rolle: System Engineer
Aufgaben
Einsatz als Senior Software Engineer in einem neuen Projekt, welches aktuelle Bewertungskurse des gesamten Valorenstammes ermittelt, sowie diese den verschiedenen Applikationen zur Verfügung stellt
2009 - 2009
Kunde: Bundesamt für Informatik in Genf
Rolle: DB2-Spezialist für die AHV (staatliche Rentenversicherung)
Aufgaben
Einsatz als DB2-Spezialist für die AHV (staatliche Renten-versicherung)
2004 ? 2009
Kunde: UBS
Rolle: Chief Programer
Aufgaben
Einsatz als Chief Programer in zwei verschiedenen SSP-Projekten (Asset/Portfolio Management sowie neues Paymentsystems)
1996 - 2004
Rolle: DB2-Spezialist
Kunde: Credit Suisse Financial Services
Kunde: Genossenschaft Migros Zürich
Kunde: Zürich Versicherung
Kunde: ZKB Zürcher Kantonalbank
1984 - 1995
Kunde: Swiss Re
Rolle: Analytiker/Programmierer
1992 ? 1994
Kunde: Swiss Re Melbourne Australien
Rolle: Auslandeinsatz
Zusammenfassung IT Know-how