Für ein Unternehmen der ReCommerce-Branche sollen die Voraussetzungen innerhalb des Unternehmens in Bezug auf Kriterien, Unterlagen, Konformitäten und (Folge-)Kostenabschätzungen für die zu einem späteren Zeitpunkt geplanten Zertifizierungen nach den Normen DIN ISO 9001, 14001 & 50001 geschaffen wer-den. Zusätzlich soll die Zulassung als Autorisierter Apple Serviceprovider vorbereitet und umgesetzt werden.
Ein Unternehmen im Bereich ReCommerce, welches seit 2008 Consumer Electronic ankauft, aufarbeitet, ggf. repariert und weiterverkauft hat als Fokusprojekt für 2024/2025 die Schaffung von Wachstumsvoraussetzungen im Bereich Prozesse und IT-Landschaft. Dafür wurden in einem ersten Schritt im aktuellen Projekt alle Kernprozesse vollständig im IST-Zustand aufgenommen, die Prozesskosten erfasst und die Prozesse auf Effizienzpotenziale geprüft. Im zweiten Schritt wurden mit den Beteiligten kurzfristig umsetzbare SOLL-Zustände dieser Prozesse entwickelt.
Gemeinsam mit dem Management wurden in einem dritten Schritt OPTIMAL-Prozesse entwickelt und Voraussetzungen für Automation & Robotic evaluiert. In Ergänzung dazu wird mit IT- und Data & Analytics-Team eine Vision für eine zukünftige Softwarelandschaft auf Basis eines ERP-Systems entworfen, welche die derzeit eingesetzte Eigenentwicklung ablöst.
Der Auftrag wurde für die deutsche Tochter eines französischen Konzernes erbracht, welche weltweit Leistungen im Zusammenhang mit Bau, Wartung und Rückbau von Atomkraftwerken erbringt.
Im Projekt wurden für das PMO die Prozesse in der Project Launching Phase sowie Project Execution Phase für Projekte der Kategorien C & D angepasst, weiterentwickelt und optimiert und anscließend als Guidelines für das operative Projektmanagement zusammengefasst.
Ein Unternehmen aus dem Bereich Sozialwesen mit ca. 120 Einrichtungen und über 3.000 Mitarbeiter:innen benötigte für ihre zahlreichen Projekte ein konzernweit vereinheitlichtes Projektmanagement für Großprojekte. Unterschiedliche Fachbereiche und Funktionen folgten unterschiedlichen Vorgehensweisen, so dass eine einheitliche Projektplanung und das Monitoring des Budgets schwierig war. Die Projekte haben nur selten Ihre Meilensteine in der geplanten Zeit erreicht.
Im ersten Teilprojekt Ende 2022 wurde die Grundlage für ein einheitliches Projektmanagement geschaffen. Hierzu wurde eine Bewertung des IST-Zustandes und ein konzernweit gültiges ?Fachkonzept Projektmanagement? unter Einbeziehung der relevanten Fachbereiche und Funktionen erstellt.
Im zweiten Teilprojekt wurden die Anforderungen an eine Multiprojektmanagement-Software evaluiert und ergänzt. Anschließend wurde die Softwareauswahl entsprechend der neuen Anforderungen getroffen und für die Shortlist (2 Anbieter) entsprechend der Anforderungsliste getestet.
Zusätzlich werden die Projektleiter und Produktmanager in Vorbereitung auf die Einführung der Software geschult und die Steuerung der Pilotphase für ausgewählte Projekte übernommen.
Ein Private Equity Unternehmen vereinigt unter seinem Dach dreizehn mittelständische Unternehmen im Bereich Automotive, Metall- & Elektrotechnik. Da diese Unternehmen in den letzten Jahren einem starken Wachstum unterlagen, besteht die Notwendigkeit die IT-Strukturen und Software an aktuelle Gegebenheiten anzupassen und fit für die Zukunft zu machen.
Um eine einheitliche Digitalisierungsstrategie entwickeln zu können, werden im Rahmen des Projektes in einem ersten Step der IST-Stand der Softwarelandschaft in drei der dreizehn Unternehmen aufgenommen sowie der Nutzungsumfang und die Effizienz beurteilt.
Anschließend werden daraus Handlungsfelder und -empfehlungen abgeleitet und priorisiert.
Berater, Manager & Coach mit Erfahrungen im Projekt-, Anforderungs- & Prozessmanagement sowie im Business Development. Agile Denkweisen und der Einsatz agiler Methoden waren immer Bestandteil meiner Arbeit - genauso wie auch der berühmte "Blick über den Tellerrand".
Ich als Berater, Manager & Coach
Tagessatz 650,- ? remote / 770,- ? on-site
Ich begleite und unterstütze meine Kunden seit 2010 in organisatorischen und digitalen Unternehmensvorhaben. Dabei lernte ich die Herausforderungen von Start-Ups bis zu mittelständischen Unternehmen kennen und beriet sie bei komplexen Fragestellungen zur strategischen (Neu-)Ausrichtung, bei der Einführung und Optimierung von Geschäftsprozessen und zum Projektmanagement.
Mit viel Einfühlungsvermögen, einem 360-Grad-Blick und einem hohen Maß an Strukturierung zeige ich meinen Kunden in volatilen Zeiten des Umbruchs Perspektiven auf und gebe ihnen Stabilität und Sicherheit.
KERNKOMPETENZEN
Projektmanagement
Klassische und agile Projektmanagementmethoden, Projektleitung, Product Owner und Scrum Master, Projektkoordination,
Projektsteuerung, Projektcontrolling und -reporting, Eskalationsmanagement, Stakeholdermanagement, Betrachtung
von Risiken, Rollout-Planung/Vorbereitung, Rollout-Steuerung, PMO-Einführung.
Businessanalyse
Anforderungsanalyse, Durchführung von Anforderungsworkshops, Beschreibung von Epics und Features im agilen
Entwicklungsumfeld, Funktionsanalyse von Prozessen, Prozessaufnahme, Prozesseinführung, Grob- und Feinkonzeptionierung
von Business Prozessen, Prozessreviews.
Prozessmanagement
Prozessplanung, Identifikation von Prozessen, Process-Mining (Prozessaufnahme), Modellierung von Prozessen
(BPMN), Business Process Reengineering (BPR), Prozessdokumentation.
Business Development & Business Innovation
Durchführung von Strategieworkshops (Blue-Ocean-Strategy, St. Gallen Business Model Navigator), Operationalisierung
von Business Strategien, Einführung Balanced Scorecard, SWOT-Analysen.
Mitgliedschaften auf Anfrage
Für ein Unternehmen der ReCommerce-Branche sollen die Voraussetzungen innerhalb des Unternehmens in Bezug auf Kriterien, Unterlagen, Konformitäten und (Folge-)Kostenabschätzungen für die zu einem späteren Zeitpunkt geplanten Zertifizierungen nach den Normen DIN ISO 9001, 14001 & 50001 geschaffen wer-den. Zusätzlich soll die Zulassung als Autorisierter Apple Serviceprovider vorbereitet und umgesetzt werden.
Ein Unternehmen im Bereich ReCommerce, welches seit 2008 Consumer Electronic ankauft, aufarbeitet, ggf. repariert und weiterverkauft hat als Fokusprojekt für 2024/2025 die Schaffung von Wachstumsvoraussetzungen im Bereich Prozesse und IT-Landschaft. Dafür wurden in einem ersten Schritt im aktuellen Projekt alle Kernprozesse vollständig im IST-Zustand aufgenommen, die Prozesskosten erfasst und die Prozesse auf Effizienzpotenziale geprüft. Im zweiten Schritt wurden mit den Beteiligten kurzfristig umsetzbare SOLL-Zustände dieser Prozesse entwickelt.
Gemeinsam mit dem Management wurden in einem dritten Schritt OPTIMAL-Prozesse entwickelt und Voraussetzungen für Automation & Robotic evaluiert. In Ergänzung dazu wird mit IT- und Data & Analytics-Team eine Vision für eine zukünftige Softwarelandschaft auf Basis eines ERP-Systems entworfen, welche die derzeit eingesetzte Eigenentwicklung ablöst.
Der Auftrag wurde für die deutsche Tochter eines französischen Konzernes erbracht, welche weltweit Leistungen im Zusammenhang mit Bau, Wartung und Rückbau von Atomkraftwerken erbringt.
Im Projekt wurden für das PMO die Prozesse in der Project Launching Phase sowie Project Execution Phase für Projekte der Kategorien C & D angepasst, weiterentwickelt und optimiert und anscließend als Guidelines für das operative Projektmanagement zusammengefasst.
Ein Unternehmen aus dem Bereich Sozialwesen mit ca. 120 Einrichtungen und über 3.000 Mitarbeiter:innen benötigte für ihre zahlreichen Projekte ein konzernweit vereinheitlichtes Projektmanagement für Großprojekte. Unterschiedliche Fachbereiche und Funktionen folgten unterschiedlichen Vorgehensweisen, so dass eine einheitliche Projektplanung und das Monitoring des Budgets schwierig war. Die Projekte haben nur selten Ihre Meilensteine in der geplanten Zeit erreicht.
Im ersten Teilprojekt Ende 2022 wurde die Grundlage für ein einheitliches Projektmanagement geschaffen. Hierzu wurde eine Bewertung des IST-Zustandes und ein konzernweit gültiges ?Fachkonzept Projektmanagement? unter Einbeziehung der relevanten Fachbereiche und Funktionen erstellt.
Im zweiten Teilprojekt wurden die Anforderungen an eine Multiprojektmanagement-Software evaluiert und ergänzt. Anschließend wurde die Softwareauswahl entsprechend der neuen Anforderungen getroffen und für die Shortlist (2 Anbieter) entsprechend der Anforderungsliste getestet.
Zusätzlich werden die Projektleiter und Produktmanager in Vorbereitung auf die Einführung der Software geschult und die Steuerung der Pilotphase für ausgewählte Projekte übernommen.
Ein Private Equity Unternehmen vereinigt unter seinem Dach dreizehn mittelständische Unternehmen im Bereich Automotive, Metall- & Elektrotechnik. Da diese Unternehmen in den letzten Jahren einem starken Wachstum unterlagen, besteht die Notwendigkeit die IT-Strukturen und Software an aktuelle Gegebenheiten anzupassen und fit für die Zukunft zu machen.
Um eine einheitliche Digitalisierungsstrategie entwickeln zu können, werden im Rahmen des Projektes in einem ersten Step der IST-Stand der Softwarelandschaft in drei der dreizehn Unternehmen aufgenommen sowie der Nutzungsumfang und die Effizienz beurteilt.
Anschließend werden daraus Handlungsfelder und -empfehlungen abgeleitet und priorisiert.
Berater, Manager & Coach mit Erfahrungen im Projekt-, Anforderungs- & Prozessmanagement sowie im Business Development. Agile Denkweisen und der Einsatz agiler Methoden waren immer Bestandteil meiner Arbeit - genauso wie auch der berühmte "Blick über den Tellerrand".
Ich als Berater, Manager & Coach
Tagessatz 650,- ? remote / 770,- ? on-site
Ich begleite und unterstütze meine Kunden seit 2010 in organisatorischen und digitalen Unternehmensvorhaben. Dabei lernte ich die Herausforderungen von Start-Ups bis zu mittelständischen Unternehmen kennen und beriet sie bei komplexen Fragestellungen zur strategischen (Neu-)Ausrichtung, bei der Einführung und Optimierung von Geschäftsprozessen und zum Projektmanagement.
Mit viel Einfühlungsvermögen, einem 360-Grad-Blick und einem hohen Maß an Strukturierung zeige ich meinen Kunden in volatilen Zeiten des Umbruchs Perspektiven auf und gebe ihnen Stabilität und Sicherheit.
KERNKOMPETENZEN
Projektmanagement
Klassische und agile Projektmanagementmethoden, Projektleitung, Product Owner und Scrum Master, Projektkoordination,
Projektsteuerung, Projektcontrolling und -reporting, Eskalationsmanagement, Stakeholdermanagement, Betrachtung
von Risiken, Rollout-Planung/Vorbereitung, Rollout-Steuerung, PMO-Einführung.
Businessanalyse
Anforderungsanalyse, Durchführung von Anforderungsworkshops, Beschreibung von Epics und Features im agilen
Entwicklungsumfeld, Funktionsanalyse von Prozessen, Prozessaufnahme, Prozesseinführung, Grob- und Feinkonzeptionierung
von Business Prozessen, Prozessreviews.
Prozessmanagement
Prozessplanung, Identifikation von Prozessen, Process-Mining (Prozessaufnahme), Modellierung von Prozessen
(BPMN), Business Process Reengineering (BPR), Prozessdokumentation.
Business Development & Business Innovation
Durchführung von Strategieworkshops (Blue-Ocean-Strategy, St. Gallen Business Model Navigator), Operationalisierung
von Business Strategien, Einführung Balanced Scorecard, SWOT-Analysen.
Mitgliedschaften auf Anfrage