· Energierendite-App (Flutter, PostgreSQL) für Anteile an erneuerbaren Erzeugungsanlagen: Investoren können die von ihren Anlagenanteilen erzeugte Energie zur Erzeugungszeit selbst nutzen oder vermarkten lassen. Für den Eigenverbrauch fallen nur die Netzentgelte und Umlagen an. Die App stellt aus der Anlagenerzeugung, dem Verbrauch am Netzanschluss und Wetterdaten folgende Views mit 15-min-Daten bereit:
o Eigenverbrauch und Überschussvermarktung sowie gelieferte Restmenge (Historie)
o Rendite im Vergleich zu einem reinen Verbraucher mit festem Lieferpreis und ohne Erzeugungsanteile (Historie)
o ?Erzeugungsprognose (kommende 24 Stunden)
· Abrechnungssystem (Frontend + Backend) für Eigenverbrauch und Einspeisung erneuerbarer Erzeugungsanlagen: zur Steuerung verschiedener Parameter (Strompreis, Gebühren, fester Arbeitspreis usw.) für unterschiedliche Kunden sowie Rechnungserstellung beliebige Zeiträume
· Ladeabrechnungslösung (Server + Odoo-CRM/Abrechnung + Benutzerportal): Zahlung des vorher aufgeladenen Betrags
· Incentivierungs-Demo (Java) für regionale Punktesysteme mit Kontenführung und App zum Punktetransfer: Fehlerkorrekturen und Erweiterungen· Visual Language System: (In Forschung befindlich) Unmittelbare visuelle Warnehmung. Im Gegensatz zum klassischen Lesen sofortiger Satz-Transfer durch dieses Tool, sofern die Wörter auf Empfängerseite bereits bekannt sind. Mit anderen Worten: Sätze werden nicht gelesen sondern gesehen.
· Not So Simple - Weather App (Machine Learning, NLTK, Mobile Development ? im Google Play Store): Wetter App, die im Gegensatz zu klassischen Wetteranwendungen genau das zeigt, was gewünscht ist. Keine Luftfeuchtigkeit oder Regenwahrscheinlichkeit. Mittels Machine learning werden in Abhängigkeit von Prognosedaten Ausgabesätze generiert. (Flutter; Launch: September 2022)
· Kan - Match App (Web + Mobile Development): Matching App, die Menschen auf Basis zu beantwortender Fragen zusammenbringt. (Django und Firebase)· Energierendite-App (Flutter, PostgreSQL) für Anteile an erneuerbaren Erzeugungsanlagen: Investoren können die von ihren Anlagenanteilen erzeugte Energie zur Erzeugungszeit selbst nutzen oder vermarkten lassen. Für den Eigenverbrauch fallen nur die Netzentgelte und Umlagen an. Die App stellt aus der Anlagenerzeugung, dem Verbrauch am Netzanschluss und Wetterdaten folgende Views mit 15-min-Daten bereit:
o Eigenverbrauch und Überschussvermarktung sowie gelieferte Restmenge (Historie)
o Rendite im Vergleich zu einem reinen Verbraucher mit festem Lieferpreis und ohne Erzeugungsanteile (Historie)
o ?Erzeugungsprognose (kommende 24 Stunden)
· Abrechnungssystem (Frontend + Backend) für Eigenverbrauch und Einspeisung erneuerbarer Erzeugungsanlagen: zur Steuerung verschiedener Parameter (Strompreis, Gebühren, fester Arbeitspreis usw.) für unterschiedliche Kunden sowie Rechnungserstellung beliebige Zeiträume
· Ladeabrechnungslösung (Server + Odoo-CRM/Abrechnung + Benutzerportal): Zahlung des vorher aufgeladenen Betrags
· Incentivierungs-Demo (Java) für regionale Punktesysteme mit Kontenführung und App zum Punktetransfer: Fehlerkorrekturen und Erweiterungen· Visual Language System: (In Forschung befindlich) Unmittelbare visuelle Warnehmung. Im Gegensatz zum klassischen Lesen sofortiger Satz-Transfer durch dieses Tool, sofern die Wörter auf Empfängerseite bereits bekannt sind. Mit anderen Worten: Sätze werden nicht gelesen sondern gesehen.
· Not So Simple - Weather App (Machine Learning, NLTK, Mobile Development ? im Google Play Store): Wetter App, die im Gegensatz zu klassischen Wetteranwendungen genau das zeigt, was gewünscht ist. Keine Luftfeuchtigkeit oder Regenwahrscheinlichkeit. Mittels Machine learning werden in Abhängigkeit von Prognosedaten Ausgabesätze generiert. (Flutter; Launch: September 2022)
· Kan - Match App (Web + Mobile Development): Matching App, die Menschen auf Basis zu beantwortender Fragen zusammenbringt. (Django und Firebase)