Konzeption und Implementierung des Microservice-Backend-Systems für eine neue Android-App. Aufsetzen von CI/CD. Automatisierung von Tests mit Junit, ArchUnit und Testcontainers. Herstellung der Produktionsreife u.a. durch Aufsetzen von Monitoring und Alerting.
Erweitung eines Bestandsystemen um eine REST-Schnittstelle zur Anbindung eines Drittsystems. Aufgaben im Projekt waren die Durchführung von Backlog Refinements zusammen mit Entwicklern und Kunden, so wie das Schreiben eines Konzeptes und Überführung dieses Konzeptes in geeignete User Stories.
Cloud Service zur Fernsteuerung verschiedener Haushalts-Geräte über das Internet. Das Teilprojekt Voice stellt dabei Alexa-Skills für die Steuerung der Geräte per Sprache zur Verfügung. Im Miele Custom Skill muss neben der Gerätesteuerung auch der komplette Dialog mit dem Anwender abgebildet werden. Im Miele SmartHome Skill liegt der Fokus auf der Gerätesteuerung, während Amazon einen standardisierten Rahmen für die Sprach-Komponenten zur Verfügung stellt.
Unterstützung beim Aufbau einer neuen Webpräsenz und bei der Einführung agiler Arbeitsweisen (Scrum, Kanban). Für die neue Webseite mussten ein Cloud-Anbieter und ein neues Content Managementsystem (CMS) ausgewählt werden. Im weiteren Verlauf des Projekts erfolgt die Migration vom alten CMS auf das neue CMS, dabei ist die Webseite grundlegend überarbeitet und neu gestaltet worden.
Das System KT-DB (Karosserieteile-Datenbank) ist das zentrale System zur Unterstützung der Geschäftsprozesse der Presswerkplanung sowie der Verwaltung von Karosserieteiledaten. Bei Übernahme des Systems war dieses nur noch mit hohem Aufwand wartbar. Die Aufgabenstellung im Projekt war, dass mit Einführung der Mehrfachteilefertigung sowohl eine fachliche Weiterentwicklung erfolgt, gleichzeitig aber auch Sanierungsmaßnahmen ergriffen werden, so dass die Wartbarkeit wiederhergestellt wird und zukünftige Entwicklungen schneller und kostengünstiger erfolgen können. Eine weitere Zielsetzung war die Ablösung der aktuellen FatClient-Oberfläche durch eine moderne Web-Applikation mit 3-Tier-Architektur.
IT-Sanierungsaudit
Das Projekt PXR der Deutschen Bahn hat den Auftrag, Inhalte, Prozesse und IT der Reisendeninformation (RI) über alle Geschäftsfelder hinweg so zu regeln, dass die Reisenden, insbesondere bei Abweichungen vom Leistungsversprechen, eine relevante, rechtzeitige, vollständige und konsistente Information über alle Informationskanäle erhalten. Im Rahmen der Potentialanalyse ist zu Beginn des Projektes bestimmt worden wie sich die aktuelle Systemlandschaft für die Bereitstellung von Reisendeninformation heute darstellt, welches System welche Aufgaben erfüllt und wie die Systeme interagieren. Auf Basis dieser Analyse ist ermittelt worden wie zukunftsfähig die IT-Landschaft ist. Des Weiteren sind Handlungsempfehlungen formuliert worden um zukünftige Anforderungen, die im Rahmen des Gesamtprojektes entwickelt werden, entsprechen zu können.
Weiterentwicklung eines Systems zur technischen Überwachung und Fehleranalyse des Telekom- Netzes. Es bindet verschiedene Subnetze ein und errechnet aus der komplexen Netztopologie einen subnetzübergreifenden Graphen betroffener Leitungen zu jedem eingehenden Alarm. Die Ergebnisse dieser Korrelation werden an nachgelagerte Systeme zur Planung und Steuerung von Wartungen und Entstörungsmaßnahmen weitergereicht.
Ablösung eines Excel-Tools durch eine vollwertige Softwarelösung. Aufgabe des Tools ist die Verwaltung und Konfiguration von betrieblichen Anschlüssen.
Weiterentwicklung einer Plattform für System- und Integrationstests, die beim Kunden zum Testen eines zentralen Systems eingesetzt wird. Aufgabe der Software ist die Verwaltung von Testfällen, das Befüllen der Testfälle mit Testdaten, sowie die Durchführung und Protokollierung der Testdurchläufe.
Weiterentwicklung einer Automatisierungsplattform zur Modellierung von netznahen und technischen Geschäftsprozessen.
2021
2016
Certified Scrum Master (CSM)
Ich bin seit 2007 in der Software Entwicklung tätig. Meine Schwerpunkte sind Architektur und Entwicklung, aber ich habe auch schon fast jede andere Projekt-Aufgabe übernommen, u.a. Business Analyse, Scrum Master und Projektleitung. In der Regel leite ich klein bis mittelgroße Teams bei der Konzeption und Entwicklung von Backend-Systemen im Java-Umfeld, aber auch mit der Fullstack-Entwicklung habe ich Erfahrung. Da ich es extrem spannend finde mich in neue Themen, seien sie technischer oder fachlicher Natur, einzuarbeiten, freue ich mich über jede Möglichkeit meinen Erfahrungsschatz zu erweitern. Software Qualität ist für mich ein wichtiges Thema. Dazu gehören technische Exzellenz, aber auch vor allen dem Anwender ein Produkt zu liefern, mit dem er gut und gerne arbeiten kann. Automatisches Testen, so wie CI/CD sind hier wichtige Bausteine. Eine besonders interessante Herausforderung sind Altsysteme, die sich nur noch mit viel Geld- und Zeitaufwand weiterentwickeln lassen. Diese wieder wart- und erweiterbar zu bekommen und dabei ihre fachlichen Anforderungen zu bewahren, ist eine Aufgabe die mich immer wieder reizt.
Soft Skills
2022-06
Kunde: DDD Europe, Amsterdam
Aufgaben:
Discovering Aggregate Implementation Patterns and Event-Sourcing via "Code Koans"
Workshop, in dem die Teilnehmer mittels Code Koans verschieden Varianten des Aggregate Pattern aus dem Domain Driven Design implementieren. Zu den Varianten gehören u.a. OOP Style vs functional Style, traditional vs event-sourced.
2021-11
Kunde: DDD Summit, Remote
Aufgaben:
Discovering Aggregate Implementation Patterns
2021-02
Kunde: OOP 2021, Remote
Aufgaben:
Implementing an Event-Sourced Aggregate
Ganztages-Workshop, in dem die Teilnehmer ein kleines Aggregate mittels Event-Sourcing von Grund auf implementieren. Es wird test-driven (TDD) gearbeitet.
2021-02
Kunde: DDD Europe, Remote
Aufgaben:
Discovering Aggregate Implementation Patterns
2020-12
Kunde: DDD Summit, Remote
Aufgaben:
Discovering Aggregate Implementation Patterns
2020-11
Kunde: MaibornWolff GmbH, Remote
Aufgaben:
IT-Sanierungsschool
Zweitägige Schulung, bei der die Teilnehmer lernen die technischen Schulden eines Bestandssystem (Legacy System) abzubauen. Dazu gehört die Absicherung der vorhandenen Funktionen über Tests, sowie verschiedene Sanierungstechniken.
2020-06
Kunde: DDD Summit, Remote
Aufgaben:
Implementing an Event-Sourced Aggregate
2018-08
Kunde: Rola Security Solutions GmbH, Oberhausen
Aufgaben:
IT-Sanierungsschool
Konzeption und Implementierung des Microservice-Backend-Systems für eine neue Android-App. Aufsetzen von CI/CD. Automatisierung von Tests mit Junit, ArchUnit und Testcontainers. Herstellung der Produktionsreife u.a. durch Aufsetzen von Monitoring und Alerting.
Erweitung eines Bestandsystemen um eine REST-Schnittstelle zur Anbindung eines Drittsystems. Aufgaben im Projekt waren die Durchführung von Backlog Refinements zusammen mit Entwicklern und Kunden, so wie das Schreiben eines Konzeptes und Überführung dieses Konzeptes in geeignete User Stories.
Cloud Service zur Fernsteuerung verschiedener Haushalts-Geräte über das Internet. Das Teilprojekt Voice stellt dabei Alexa-Skills für die Steuerung der Geräte per Sprache zur Verfügung. Im Miele Custom Skill muss neben der Gerätesteuerung auch der komplette Dialog mit dem Anwender abgebildet werden. Im Miele SmartHome Skill liegt der Fokus auf der Gerätesteuerung, während Amazon einen standardisierten Rahmen für die Sprach-Komponenten zur Verfügung stellt.
Unterstützung beim Aufbau einer neuen Webpräsenz und bei der Einführung agiler Arbeitsweisen (Scrum, Kanban). Für die neue Webseite mussten ein Cloud-Anbieter und ein neues Content Managementsystem (CMS) ausgewählt werden. Im weiteren Verlauf des Projekts erfolgt die Migration vom alten CMS auf das neue CMS, dabei ist die Webseite grundlegend überarbeitet und neu gestaltet worden.
Das System KT-DB (Karosserieteile-Datenbank) ist das zentrale System zur Unterstützung der Geschäftsprozesse der Presswerkplanung sowie der Verwaltung von Karosserieteiledaten. Bei Übernahme des Systems war dieses nur noch mit hohem Aufwand wartbar. Die Aufgabenstellung im Projekt war, dass mit Einführung der Mehrfachteilefertigung sowohl eine fachliche Weiterentwicklung erfolgt, gleichzeitig aber auch Sanierungsmaßnahmen ergriffen werden, so dass die Wartbarkeit wiederhergestellt wird und zukünftige Entwicklungen schneller und kostengünstiger erfolgen können. Eine weitere Zielsetzung war die Ablösung der aktuellen FatClient-Oberfläche durch eine moderne Web-Applikation mit 3-Tier-Architektur.
IT-Sanierungsaudit
Das Projekt PXR der Deutschen Bahn hat den Auftrag, Inhalte, Prozesse und IT der Reisendeninformation (RI) über alle Geschäftsfelder hinweg so zu regeln, dass die Reisenden, insbesondere bei Abweichungen vom Leistungsversprechen, eine relevante, rechtzeitige, vollständige und konsistente Information über alle Informationskanäle erhalten. Im Rahmen der Potentialanalyse ist zu Beginn des Projektes bestimmt worden wie sich die aktuelle Systemlandschaft für die Bereitstellung von Reisendeninformation heute darstellt, welches System welche Aufgaben erfüllt und wie die Systeme interagieren. Auf Basis dieser Analyse ist ermittelt worden wie zukunftsfähig die IT-Landschaft ist. Des Weiteren sind Handlungsempfehlungen formuliert worden um zukünftige Anforderungen, die im Rahmen des Gesamtprojektes entwickelt werden, entsprechen zu können.
Weiterentwicklung eines Systems zur technischen Überwachung und Fehleranalyse des Telekom- Netzes. Es bindet verschiedene Subnetze ein und errechnet aus der komplexen Netztopologie einen subnetzübergreifenden Graphen betroffener Leitungen zu jedem eingehenden Alarm. Die Ergebnisse dieser Korrelation werden an nachgelagerte Systeme zur Planung und Steuerung von Wartungen und Entstörungsmaßnahmen weitergereicht.
Ablösung eines Excel-Tools durch eine vollwertige Softwarelösung. Aufgabe des Tools ist die Verwaltung und Konfiguration von betrieblichen Anschlüssen.
Weiterentwicklung einer Plattform für System- und Integrationstests, die beim Kunden zum Testen eines zentralen Systems eingesetzt wird. Aufgabe der Software ist die Verwaltung von Testfällen, das Befüllen der Testfälle mit Testdaten, sowie die Durchführung und Protokollierung der Testdurchläufe.
Weiterentwicklung einer Automatisierungsplattform zur Modellierung von netznahen und technischen Geschäftsprozessen.
2021
2016
Certified Scrum Master (CSM)
Ich bin seit 2007 in der Software Entwicklung tätig. Meine Schwerpunkte sind Architektur und Entwicklung, aber ich habe auch schon fast jede andere Projekt-Aufgabe übernommen, u.a. Business Analyse, Scrum Master und Projektleitung. In der Regel leite ich klein bis mittelgroße Teams bei der Konzeption und Entwicklung von Backend-Systemen im Java-Umfeld, aber auch mit der Fullstack-Entwicklung habe ich Erfahrung. Da ich es extrem spannend finde mich in neue Themen, seien sie technischer oder fachlicher Natur, einzuarbeiten, freue ich mich über jede Möglichkeit meinen Erfahrungsschatz zu erweitern. Software Qualität ist für mich ein wichtiges Thema. Dazu gehören technische Exzellenz, aber auch vor allen dem Anwender ein Produkt zu liefern, mit dem er gut und gerne arbeiten kann. Automatisches Testen, so wie CI/CD sind hier wichtige Bausteine. Eine besonders interessante Herausforderung sind Altsysteme, die sich nur noch mit viel Geld- und Zeitaufwand weiterentwickeln lassen. Diese wieder wart- und erweiterbar zu bekommen und dabei ihre fachlichen Anforderungen zu bewahren, ist eine Aufgabe die mich immer wieder reizt.
Soft Skills
2022-06
Kunde: DDD Europe, Amsterdam
Aufgaben:
Discovering Aggregate Implementation Patterns and Event-Sourcing via "Code Koans"
Workshop, in dem die Teilnehmer mittels Code Koans verschieden Varianten des Aggregate Pattern aus dem Domain Driven Design implementieren. Zu den Varianten gehören u.a. OOP Style vs functional Style, traditional vs event-sourced.
2021-11
Kunde: DDD Summit, Remote
Aufgaben:
Discovering Aggregate Implementation Patterns
2021-02
Kunde: OOP 2021, Remote
Aufgaben:
Implementing an Event-Sourced Aggregate
Ganztages-Workshop, in dem die Teilnehmer ein kleines Aggregate mittels Event-Sourcing von Grund auf implementieren. Es wird test-driven (TDD) gearbeitet.
2021-02
Kunde: DDD Europe, Remote
Aufgaben:
Discovering Aggregate Implementation Patterns
2020-12
Kunde: DDD Summit, Remote
Aufgaben:
Discovering Aggregate Implementation Patterns
2020-11
Kunde: MaibornWolff GmbH, Remote
Aufgaben:
IT-Sanierungsschool
Zweitägige Schulung, bei der die Teilnehmer lernen die technischen Schulden eines Bestandssystem (Legacy System) abzubauen. Dazu gehört die Absicherung der vorhandenen Funktionen über Tests, sowie verschiedene Sanierungstechniken.
2020-06
Kunde: DDD Summit, Remote
Aufgaben:
Implementing an Event-Sourced Aggregate
2018-08
Kunde: Rola Security Solutions GmbH, Oberhausen
Aufgaben:
IT-Sanierungsschool