Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale anzubieten. Die Nutzerorientierung hat bei der OZG-Umsetzung oberste Priorität. Um ein ressourcensparendes, effizientes und schnelles Vorgehen sicherzustellen, wurde im Digitalisierungsprogramm Föderal arbeitsteilig in Themenfeldern nach dem ?Einer für Alle (EfA)?-Prinzip vorgegangen. Je ein Land und ein Ressort übernehmen die Federführung für ein Themenfeld.
Schwerpunkte
· Aufnahme und Analyse der Kundenanforderung
· Aufdeckung von Synergien in den unterschiedlichen Anforderungen
· Identifizierung der wesentlichen Anforderungen und gebündelte Weitergabe an das Entwicklungsteam
· Unterstützung bei der Anforderungsanalyse und fachübergreifend bei der Klärung von Requirements
· Erstellung von Konzepten in Abstimmung mit den Fachabteilungen (Grobkonzept, Feinkonzept, IT-Sicherheitskonzept, Datenschutzkonzept, Anbindungskonzept)
· Risikomanagement
· Test- und Defect-Management
· Adressierung von EfA-Mindestkriterien und Erreichung von Steuerungsindikatoren
· Föderales Informationsmanagement, Arbeiten mit der FIM-Methodik
· Schaffung von XÖV-Standards
Unterstützung der Projektleitung bei diversen Themen bis hin zur Taskforce-Leitung.
Schwerpunkte
· Neu-Strukturierung eines Test-Teams
o Durchführung von Interviews
o Aufnahme des Ist-Standes
o Rollendefinition für das Testteam
o Klärung der Prozesse und Kommunikationspfade
o Aufbereitung der Ergebnisse in entsprechenden Formaten (RACI/RASI, AKVs, etc.)
· Aufbereitung eines detaillierten Projektplans einzelner Funktionsbereiche
· Adhoc-Aufgaben
o Erstellung von Vorstands-Präsentationen
o Prozess-Optimierungen und Visualisierungen
o Erstellung von Jira-Dashboards
o Optimierung des Jira-Setups
o Wissensmanagement
· Taskforce-Leitung
o Problemanalyse
o Definition der Zielsetzung und Zeitplanung
o Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Zielerreichung
o Festlegung der Ende-Kriterien für die Taskforce
o Reporting
o Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Eskalations-Meetings
Ergebnisse:
Ergebnisse:
Rolle: Assistentin
Kunde: HP Enterprise Services
Aufgaben:
Ergebnisse:
3 Monate: Mobile App
Rolle: Projektmanagerin
Kunde: Computacenter AG & Co. oHG
Aufgaben:
6 Monate: Restrukturierung des OnlineProduktkatalogs
Rolle: Projektmanagerin
Kunde: Wavin GmbH
Aufgaben:
9 Monate: IT-Fleetmanagement
Rolle: Projekt-Assistenz
Kunde: Computacenter AG & Co. oHG
Aufgaben:
19 Monate: Microsoft Dynamics CRM
Rolle: Projektmanagerin
Kunde: Wavin GmbH
Aufgaben:
3 Jahre: Migration SAP BW zu SAP BO
Rolle: Projektmanagerin
Kunde: Wavin GmbH
Aufgaben:
Fernuniversität Hagen
Wirtschaftswissenschaft
Master of Science
Altran
OTTI
Über mich
Im Anschluss an mein duales BWL-Studium (Bachelor of Arts) habe ich zunächst 2,5 Jahre im Vertrieb gearbeitet bevor ich im Projektmanagement meine Passion gefunden habe. Nach 2,5 Jahren als angestellte Projektmanagerin habe ich mich im Jahr 2014 selbstständig gemacht und seitdem einige nationale und internationale Projekte unterschiedlicher Größenordnung begleitet. Dabei hat mir insbesondere die Teamarbeit mit unterschiedlichen Kulturen viel Freude bereitet.
Als Scanner-Persönlichkeit hat mich schon immer eine Vielzahl an Themen interessiert, wodurch ich inzwischen über eine breitgefächerte Expertise in verschiedenen Unternehmensbereichen verfüge. Daher fällt es mir leicht die Interessen der unterschiedlichen ProjektStakeholder zu verstehen. Durch meine Begeisterung für neue Herausforderungen und meine autodidaktische Lernmethode bin ich in der Lage mich jederzeit in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten. In den vergangenen Monaten habe ich mich näher mit den Themen ITIL, Service Now, SCRUM, dem Spotify-Modell, Unternehmens-/Projektkulturen beschäftigt.
In der Vergangenheit lag der Fokus meiner Projekte häufig auf Prozess-Automatisierungen. Dabei bin ich naturgemäß auch Menschen begegnet, die den damit einhergehenden Veränderungen skeptisch gegenüberstanden. Aus diesem Grund habe ich mich im Jahr 2020 neben meiner Masterarbeit zum Thema Big Data und den damit verbundenen Technologien wie künstlicher Intelligenz, autonomen Fahrzeugen, Augmented und Virtual Reality etc. auch intensiv mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt.
Ich bin davon überzeugt, dass der digitale Wandel die Widerstände gegenüber Veränderungen noch potenzieren wird. Ich halte ein gutes Change Management und eine Veränderung des Mindsets daher für wichtige Erfolgsfaktoren. Neben meinem analytischen Denkvermögen und dem Interesse an neuen Technologien, verfüge ich zudem über ein hohes Maß an Empathie, wodurch ich die Unsicherheiten der Menschen bei Veränderungen sehr gut nachempfinden kann und sie mithilfe positiver Impulse unterstützen kann. Durch Wertschätzung, Kommunikation auf Augenhöhe, Verständnis und Unterstützung bei dem Veränderungsprozess, ist es mir in der Vergangenheit gelungen auch herausfordernde Projekte erfolgreich umzusetzen.
Berufserfahrung
2014-01 - heute:
Rolle: Freelancer
Aufgaben:
IT-Projektmanagement
2011 - heute:
Rolle: IT-Projektmanagerin, diverse Rollen
Kunde: Namenhafte internationale und internationale Unternehmen
2005-06 - 2005-07:
Rolle: Büroangestellte
Kund: Autohaus Tieck GmbH
2004-08 - 2005-05:
Rolle: Praktikantin
Kunde: Werbeagentur, Spedition
IT Expert Skills
Office 365
Jira
Confluence
MS Project
MS Visio
MS Dynamics
MS Teams
SAP ERP
SAP BW
SAP BO
Lotus Notes
SharePoint
Topdesk
Service Now
ThinkCell
IT Basic Skills
DevOps
HP ALM
Trello
Wordpress
Soft Skills
Analytisches Denken
Authentizität
Belastbarkeit
Eigeninitiative
Flexibilität im Denken und Handeln
Freude an neuen Herausforderungen
Hands-on-Mentalität
Hilfsbereitschaft, hoher Qualitätsanspruch
hohes Maß an Kundenorientierung,
intrinsische Motivation
Kommunikationsstärke
Kreativität, positive Lebenseinstellung
Resilienz
schnelle Auffassungsgabe
Selbstreflexion
Sinn für Humor
Stressresistenz
Teamfähigkeit
Verantwortungsbewusstsei
Verbindlichkeit
Vielseitigkeit,
wertschätzender und respektvoller Umgang mit Menschen
Zielstrebigkeit
Arbeitsweise
agil
akkurat
eigenständig
ergebnisorientiert
lösungsorientiert
organisiert
pragmatisch
strukturiert
zielorientiert
Energiebranche
Chemiebranche
Industrie
Automobilbranche
Öffentliche Verwaltung
IT-Dienstleistung
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale anzubieten. Die Nutzerorientierung hat bei der OZG-Umsetzung oberste Priorität. Um ein ressourcensparendes, effizientes und schnelles Vorgehen sicherzustellen, wurde im Digitalisierungsprogramm Föderal arbeitsteilig in Themenfeldern nach dem ?Einer für Alle (EfA)?-Prinzip vorgegangen. Je ein Land und ein Ressort übernehmen die Federführung für ein Themenfeld.
Schwerpunkte
· Aufnahme und Analyse der Kundenanforderung
· Aufdeckung von Synergien in den unterschiedlichen Anforderungen
· Identifizierung der wesentlichen Anforderungen und gebündelte Weitergabe an das Entwicklungsteam
· Unterstützung bei der Anforderungsanalyse und fachübergreifend bei der Klärung von Requirements
· Erstellung von Konzepten in Abstimmung mit den Fachabteilungen (Grobkonzept, Feinkonzept, IT-Sicherheitskonzept, Datenschutzkonzept, Anbindungskonzept)
· Risikomanagement
· Test- und Defect-Management
· Adressierung von EfA-Mindestkriterien und Erreichung von Steuerungsindikatoren
· Föderales Informationsmanagement, Arbeiten mit der FIM-Methodik
· Schaffung von XÖV-Standards
Unterstützung der Projektleitung bei diversen Themen bis hin zur Taskforce-Leitung.
Schwerpunkte
· Neu-Strukturierung eines Test-Teams
o Durchführung von Interviews
o Aufnahme des Ist-Standes
o Rollendefinition für das Testteam
o Klärung der Prozesse und Kommunikationspfade
o Aufbereitung der Ergebnisse in entsprechenden Formaten (RACI/RASI, AKVs, etc.)
· Aufbereitung eines detaillierten Projektplans einzelner Funktionsbereiche
· Adhoc-Aufgaben
o Erstellung von Vorstands-Präsentationen
o Prozess-Optimierungen und Visualisierungen
o Erstellung von Jira-Dashboards
o Optimierung des Jira-Setups
o Wissensmanagement
· Taskforce-Leitung
o Problemanalyse
o Definition der Zielsetzung und Zeitplanung
o Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Zielerreichung
o Festlegung der Ende-Kriterien für die Taskforce
o Reporting
o Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Eskalations-Meetings
Ergebnisse:
Ergebnisse:
Rolle: Assistentin
Kunde: HP Enterprise Services
Aufgaben:
Ergebnisse:
3 Monate: Mobile App
Rolle: Projektmanagerin
Kunde: Computacenter AG & Co. oHG
Aufgaben:
6 Monate: Restrukturierung des OnlineProduktkatalogs
Rolle: Projektmanagerin
Kunde: Wavin GmbH
Aufgaben:
9 Monate: IT-Fleetmanagement
Rolle: Projekt-Assistenz
Kunde: Computacenter AG & Co. oHG
Aufgaben:
19 Monate: Microsoft Dynamics CRM
Rolle: Projektmanagerin
Kunde: Wavin GmbH
Aufgaben:
3 Jahre: Migration SAP BW zu SAP BO
Rolle: Projektmanagerin
Kunde: Wavin GmbH
Aufgaben:
Fernuniversität Hagen
Wirtschaftswissenschaft
Master of Science
Altran
OTTI
Über mich
Im Anschluss an mein duales BWL-Studium (Bachelor of Arts) habe ich zunächst 2,5 Jahre im Vertrieb gearbeitet bevor ich im Projektmanagement meine Passion gefunden habe. Nach 2,5 Jahren als angestellte Projektmanagerin habe ich mich im Jahr 2014 selbstständig gemacht und seitdem einige nationale und internationale Projekte unterschiedlicher Größenordnung begleitet. Dabei hat mir insbesondere die Teamarbeit mit unterschiedlichen Kulturen viel Freude bereitet.
Als Scanner-Persönlichkeit hat mich schon immer eine Vielzahl an Themen interessiert, wodurch ich inzwischen über eine breitgefächerte Expertise in verschiedenen Unternehmensbereichen verfüge. Daher fällt es mir leicht die Interessen der unterschiedlichen ProjektStakeholder zu verstehen. Durch meine Begeisterung für neue Herausforderungen und meine autodidaktische Lernmethode bin ich in der Lage mich jederzeit in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten. In den vergangenen Monaten habe ich mich näher mit den Themen ITIL, Service Now, SCRUM, dem Spotify-Modell, Unternehmens-/Projektkulturen beschäftigt.
In der Vergangenheit lag der Fokus meiner Projekte häufig auf Prozess-Automatisierungen. Dabei bin ich naturgemäß auch Menschen begegnet, die den damit einhergehenden Veränderungen skeptisch gegenüberstanden. Aus diesem Grund habe ich mich im Jahr 2020 neben meiner Masterarbeit zum Thema Big Data und den damit verbundenen Technologien wie künstlicher Intelligenz, autonomen Fahrzeugen, Augmented und Virtual Reality etc. auch intensiv mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt.
Ich bin davon überzeugt, dass der digitale Wandel die Widerstände gegenüber Veränderungen noch potenzieren wird. Ich halte ein gutes Change Management und eine Veränderung des Mindsets daher für wichtige Erfolgsfaktoren. Neben meinem analytischen Denkvermögen und dem Interesse an neuen Technologien, verfüge ich zudem über ein hohes Maß an Empathie, wodurch ich die Unsicherheiten der Menschen bei Veränderungen sehr gut nachempfinden kann und sie mithilfe positiver Impulse unterstützen kann. Durch Wertschätzung, Kommunikation auf Augenhöhe, Verständnis und Unterstützung bei dem Veränderungsprozess, ist es mir in der Vergangenheit gelungen auch herausfordernde Projekte erfolgreich umzusetzen.
Berufserfahrung
2014-01 - heute:
Rolle: Freelancer
Aufgaben:
IT-Projektmanagement
2011 - heute:
Rolle: IT-Projektmanagerin, diverse Rollen
Kunde: Namenhafte internationale und internationale Unternehmen
2005-06 - 2005-07:
Rolle: Büroangestellte
Kund: Autohaus Tieck GmbH
2004-08 - 2005-05:
Rolle: Praktikantin
Kunde: Werbeagentur, Spedition
IT Expert Skills
Office 365
Jira
Confluence
MS Project
MS Visio
MS Dynamics
MS Teams
SAP ERP
SAP BW
SAP BO
Lotus Notes
SharePoint
Topdesk
Service Now
ThinkCell
IT Basic Skills
DevOps
HP ALM
Trello
Wordpress
Soft Skills
Analytisches Denken
Authentizität
Belastbarkeit
Eigeninitiative
Flexibilität im Denken und Handeln
Freude an neuen Herausforderungen
Hands-on-Mentalität
Hilfsbereitschaft, hoher Qualitätsanspruch
hohes Maß an Kundenorientierung,
intrinsische Motivation
Kommunikationsstärke
Kreativität, positive Lebenseinstellung
Resilienz
schnelle Auffassungsgabe
Selbstreflexion
Sinn für Humor
Stressresistenz
Teamfähigkeit
Verantwortungsbewusstsei
Verbindlichkeit
Vielseitigkeit,
wertschätzender und respektvoller Umgang mit Menschen
Zielstrebigkeit
Arbeitsweise
agil
akkurat
eigenständig
ergebnisorientiert
lösungsorientiert
organisiert
pragmatisch
strukturiert
zielorientiert
Energiebranche
Chemiebranche
Industrie
Automobilbranche
Öffentliche Verwaltung
IT-Dienstleistung