Berater und Software-Entwickler für Management-Informationssysteme
Aktualisiert am 16.11.2023
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 16.11.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Deutsch
perfekt in Wort und Schrift
Englisch
fließend

Einsatzorte

Österreich, Schweiz, Deutschland
nicht möglich

Projekte

2 Jahre 8 Monate
2021-03 - 2023-10

IT-Controlling-System

Business Architect
Business Architect
  • Business Architect für das IT-Controlling-System
  • Anafee/Financial Management
  • Es wurden z.B. diese Funktionalitäten bei den Endkunden Volkswagen und Volkswagen Bank erneuert/ergänzt:
    • Neustrukturierung Abrechnung (Neue DWH-Architektur zur Beschleunigung der Abläufe und der Erweiterung des Informationsumfangs)
    • Business Service Beschreibung/Service Katalog/Service Portfolio
    • Buchungsschnittstelle für Monatsabschluss (Zulieferungen zu SAP S/4HANA)
  • Die Implementation wurde über SQL-Skripts durchgeführt (Entwicklung punktuell mit Unterstützung von ChatGPT 4/Github Copilot).
  • Die Ergänzung der Funktionalitäten geschah auf Basis einer Anforderungsanalyse. Anforderungen wurden im Zusammenspiel mit dem Anforderungsmanagement und dem Kunden in Jira sowie Confluence formuliert und dokumentiert. Die Arbeiten wurden im agilen Rahmen durchgeführt (Srum):
  • Stand-up-Meetings, Backlog-Refinements, Lessons learned.
  • Laufende Beratung des Endkunden z.B. zur Stammdatenpflege und weiteren Themen
  • Vorüberlegungen zur Integration weiterer Konzern-Töchter
  • Kostenanalysen auch zu Cloud-Kosten im Rahmen des IT-Controllings (Value Engineering).
  • Skizze Finanz-Dashboard IT in PowerBI
Serviceware SE
3 Monate
2021-02 - 2021-04

Gesamtaufnahme der Prozesse

Prozess-Manager
Prozess-Manager
  • Prozess-Manager in direkter Abstimmung mit der Geschäftsführung:
  • Gesamtaufnahme der Prozesse über alle für das operative Geschäft wichtigen Abteilungen und IT-Systeme
  • Mitwirkung bei Konzeption und Implementation neue Aufbauorganisation
  • Erhebungen zur benötigten Mitarbeiter-Kapazität
  • Durchführung von Mitarbeiter-Gesprächen mit dem Ziel Potentiale für Prozess-Optimierungen zu heben
  • Organisation einer Pain-Point-Übersicht.
  • Dokumentationen in Confluence
onQuality GmbH (ECommerce Hub zwischen Produzenten und Plattformen wie Amazon, Zalando und Otto Group)
4 Monate
2020-09 - 2020-12

Vertriebscontrolling

Berater
Berater
  • Berater Vertriebscontrolling für die Weiterentwicklung der kundensegmentbasierten Deckungsbeitragsrechnung Fernwärme
  • Beachtung kartellrechtlicher und regulatorischer Aspekte, z.B. zu Netznutzungspreisen und zur Kraft-Wärme-Kopplung
Energie und Wasser Potsdam GmbH
5 Monate
2020-08 - 2020-12

Umsetzung eines Management-Cockpits

Berater
Berater
  • Berater des Controllings für die Umsetzung eines Management-Cockpits auch mit Vertriebs-Controlling-Kennzahlen in PowerBI.
  • Zudem waren konzeptionelle Arbeiten für die Umsetzung einer vertriebswegeorientierten Segmentberichterstattung erforderlich (z.B. Kostenverteilung). Damit sollte eine Deckungsbeitragsrechnung für die Vertriebswege Privatkunden sowie institutionelle Anleger ermöglicht werden.
  • Mitwirkung bei Berechtigungskonzeption sowie bei Arbeiten zur Systemarchitektur unter Berücksichtigung der für eine Strukturierung verfügbaren PowerBI-Dienst Funktionalitäten: Arbeitsbereiche, Datasets, Berichte, Dashboards und Apps; Prüfung möglicher Datenquellen, u.a. SAP-BW on HANA; Umsetzung Layouts
Münchener Rück Versicherung und ERGO Kapitalanlagegesellschaft GmbH (MEAG)
2 Monate
2020-07 - 2020-08

Weiterbildung maschinelles Lernen/künstliche Intelligenz in Eigenregie

  • Z.B. Auseinandersetzung mit dem vertriebsorientierten Empfehlungsalgorithmus von Netflix (next best offer)

1 Jahr 3 Monate
2019-04 - 2020-06

Unterstützung der global zuständigen Steuerabteilung

Senior Projekt-Manager
Senior Projekt-Manager
  • Unterstützung der global zuständigen Steuerabteilung in Düsseldorf bei der Vermeidung bestimmter steuerlicher Risiken. Dazu Entwicklung und Einsatz eines Ergänzungsprozesses.
  • Abstimmung dieses Prozesses mit dem near-shore Service Center in Bratislava.
  • Beseitigung von Hemnissen mit Hilfe von indischen IT-Service-Teams.
  • Herbeiführung von Entscheidungen zur Arbeitsteilung und Weitergabe des Prozesses.
  • Fachliche Leitung des Projekts und business analytics inklusive der Erarbeitung der Fachkonzeption (Anforderungsaufnahme mit dem Fachbereich, Durchsprache mit IT sowie Übernahme von Test-Tätigkeiten) für eine neue Software-Lösung für den Haupt-Prozess.
  • Organisation des Pilot-Betriebs mit Pilotkunden.
  • Proof of concept (PoC) für Controlling-System mit Power-BI als Ergänzung der neuen Lösung. Der PoC enthält auch advanced analytics Elemente.
  • ?Vertriebskunden? waren dabei z.B. die Spediteure, die steuerliche Bestätigungen abgeben sollten.
  • Sichtung der EU-Regulatorik zur Umsatzsteuer und Prüfung, was dies für die Gelangensbestätigungen aus den verschiedenen Zielländern bedeutet
Henkel
2 Monate
2019-02 - 2019-03

Weiterbildung maschinelles Lernen/künstliche Intelligenz in Eigenregie

  • Literaturstudium und Experimente unter Python, unter anderem auch Anpassung eines neuronalen Netzes als Vorbereitung auf das Projekt bei Henkel
8 Monate
2018-07 - 2019-02

Mitwirkung an einer neuen Architektur

Business Engineer
Business Engineer
  • Mitwirkung an einer neuen Architektur für die Datenversorgung des Unternehmens, die feder-führend durch das Business Intelligence Competence Center (BICC) erarbeitet wird. 
  • Dafür unter anderem Interviews mit allen technischen und fachlichen BW Applikationsmanagern auch solchen für Risiko-Management-Themen. 
  • Entwicklung von Daten-Qualitätsindikatoren. 
  • Fachliche Erschließung der Datenquellen für Unterstützung der Wandlung zum datengetriebenen Unternehmen. 
  • Granularität auf Einzel-satzbasis, auch um jederzeit neue aufsichtsrechtliche Anforderungen effizient bedienen zu können. 
  • Die laufende Etablierung des BICC geht einher mit der Entwicklung eines neuen Zusammenarbeitsmodells zwischen operativen Einheiten, BICC und IT.
VW Bank
3 Monate
2018-03 - 2018-05

Controlling

Business Analyst
Business Analyst
  • Business Analyst im Controlling:
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung Liquiditätsreporting zur Beherrschung von Liquiditätsrisiken und Anpassung der Softwaresysteme an die neuen Anforderungen. 
  • Dies umfasst auch die Berücksichtigung von Vertriebsthemen und die Datenübernahme von SAP-FSCD als Satellitensystem. 
  • Berücksichtigung des Einflusses von Gross- und Massenschäden auf den Cash-Flow. 
  • Interviews mit dem Kapitalanlagebereich zum Cash-Pool. 
  • Zudem Erstellung eines Prototyps für einen Liquiditätsreport auf OLAP-Datenbankbasis (Palo/Jedox). 
  • Prüfung und Darstellung inwieweit der own funds Ansatz auch einen Schutz vor Zahlungsunfähigkeit darstellt. 
  • Prüfung, ob Extremwert-Theorie Ansätze berücksichtigt werden müssen.
Provinzial NordWest
5 Monate
2017-10 - 2018-02

operative Analyse im Rahmen des Monatsabschlusses

Business Analyst
Business Analyst
  • Business Analyst controlling und operative Analyse im Rahmen des Monatsabschlusses:
  • Ist-/Ist-Vergleiche, HGB/IFRS-Vergleiche, Abschlussarbeit, Vorkonsolidierung, Kontenklärung, Pivot-Tabellen, S-Verw., VBA-Programme, Nutzung von SAP-BW-Queries und Zusammenspielen mit Daten aus anderen Data-Warehouse-Systemen, Nutzung von BEX-Analyzer zur Reportautomatisierung
  • Leitfaden Vorkonsolidierung
Allianz Global Corporate (Schaden- u. Unfallvers.)
1 Jahr 3 Monate
2016-07 - 2017-09

Erweiterung der Fähigkeiten zur Unterstützung der digitalen Transformation

  • Erweiterung der Fähigkeiten zur Unterstützung der digitalen Transformation: Als Proof of Concept (POC) und zum Einsatz bei Kundenpräsentationen: Einfluß operationaler Anforderungen z.B. aus der Marketing- und Vertriebs-Automatisierung und Customer Journey, auf BI-Architektur aufgegriffen und POC mit konnektorfokussierter BI-Software wie Pipes von DataLake DataVirtuality/Snowflake, PostgresSQL als zentraler Datenspeicher und tableau zum Self Service BI geschaffen, dafür auch Request for Information (RFI) z.B. an DataVirtuality
  • z.B. Anbindung von Google Analytics als Satellitensystem
  • Big Data Hadoop/Map Reduce Test-Installation
  • Microsoft Azure Cloud Machine Learning Studio advanced analytics/predictive analytics (Entscheidungsbaum-verfahren) zur Ermittlung der Kundenabwanderungswahrscheinlichkeit zur Unterstützung der datengetriebenen Marketing- und Vertriebsarbeit genutzt, ebenso Entscheidungsbaumverfahren und fortgeschrittener Cluster-Algorithmus tSNE in Statistiksprache R umgesetzt, aktuarielle Fortbildungsunterlagen für verfeinerte Entscheidungsbaum- und Empfehlungsverfahren vorhanden, z.B. random forrest, xgboost, Singulärwertzerlegung, MackChainLadder- wurde vom Risikomanagement-Team im Projekt bei der SOVAG eingesetzt und von mir für Finanzierungsüberlegungen genutzt
  • tSNE Cluster über verschiedene Software-Stufen in virtuelle Realitätsbrille eingespielt, Nutzung der Graphikkarten-Rechenpower (GPU-Computing), KI neuronale Netze im Tool OCTAVE nachvollzogen
  • Governance: Auseinander-setzung mit europäischer Datenschutz-richtlinie durch Vorträge aus unterschiedlichen Blickwinken
  • Smart-Meter Eigenerprobung
  • Vortrag ?Mit Vollgas auf agilen Wegen ? Digitalisierung als Führungsaufgabe?
intersense AG
Hamburg
1 Jahr 3 Monate
2016-07 - 2017-09

Durchführung von Vertriebs-Workshops

  • Durchführung von Vertriebs-Workshops (Kundenbindung) für Energieversorger

intersense AG
Hamburg
3 Monate
2016-07 - 2016-09

Entwicklung eines Process-Mining-Tools

  • Entwicklung eines Process-Mining-Tools auf Basis von Microsoft Power BI
intersense AG
Hamburg
5 Monate
2016-05 - 2016-09

Entwicklung eines operativen Reportings

Berater
Berater
  • Entwicklung eines operativen Reportings für das Forderungsmanagement auf Basis von Microsoft Power-BI. Anbindung von Daten aus SAP-BW als Satellitensystem.
  • Mehr als 200 tsd. Privatkunden. Projektergebnisse werden sich auch auf die Berücksichtigung von Risiken/Bonitäten bei der Preissetzung auswirken und haben damit Einfluss auf Marketing und Vertrieb
Enervie
Hagen
1 Jahr 9 Monate
2014-11 - 2016-07

Controlling, Rechnungswesen, Risikomanagement

Business Analyst, Strategieberater und Programmmanager/Multiprojekt-Manager
Business Analyst, Strategieberater und Programmmanager/Multiprojekt-Manager
  • Projektplanung und -steuerung für mehr als 10 voneinander abhängige Projekte, mit fast 20 Projektbeteiligten. Mitwirkung am Aufbau des Projektportfolios.
  • Prüfung SAP-Service-Level-Agreement für SAP-CO/FI
  • Überleitungsrechnungen IFRS, HGB und Solvenzbilanz (Unterstützung Abschlussarbeiten)
  • Mitglied working group Strategie zusammen mit Vorstand und Aufsichtsrat
  • Erarbeitung Strategien, Strategiepräsentationen
  • Schnittstelle working group zum Risikomanagement- bzw. Solvency II Team. Sicherstellung der zeit-gerechten Lieferung von qualitativ hochwertigen Daten zum Risikokapitalbedarf und zu den vorhandenen Eigenmitteln für die working group
  • durch die Simulation von verschiedenen Szenarien der Geschäftsentwicklung (die Szenarien entsprachen groben Business-Plänen), die ich initiativ durchgeführt habe, habe ich daran mitgewirkt, für die SOVAG eine Finanzierungslücke im zweistelligen Millionenbereich aufzuzeigen. In der Folge war ich an Aufsichtsratsgesprächen beteiligt, durch die eine entsprechende Eigenkapitalerhöhung erreicht werden sollte. Dies gelang auch.
  • Einsatz der Solvency II Standardformel auch für Tarifierung und Kapitalanlagen. Enge Zusammenarbeit mit Aktuariat und Bereichsleitung Betrieb und Produktentwicklung. Berücksichtigung der EU Solvency II Regulatorik
  • Analysen und Vorschläge zur Tarifierung und nachhaltigen Sicherstellung von Profitabilität und Rentabilität der einzelnen Sparten. Dafür Entwicklung eine blue prints. Schadenbedarf, interne und externe Regulierungskosten, Betriebskosten, Vertriebskosten (u.a. Provisionen), Kapitalanlageergebnis, Unternehmen als Ganzes, Sonstiges, Rückversicherungsergebnis.
  • Prozessberatung Controlling/Rechnungswesen
  • Evaluation Management Informationssystem
  • Entwicklung Kennzahlenkatalog
  • Konzeption und Durchführung predictive analytics (data mining) für datengetriebenes Marketing/Vertrieb, Identifikation von Vertriebspartnern und Kundengruppen. Identifikation profitabler Produktnischen unter Berücksichtigung von Schadenbedarfen, Kosten und Zahlungsbereitschaft der potentiellen Kunden, damit Schnittstelle zur Tarifierung.
  • Auseinandersetzung mit Facetten des Bestandssystems, um den Versicherungsdatenpool mehrerer Versicherer, der Grundlage für das Data Mining war, sachgerecht beliefern zu können.
SOVAG Versicherung
Hamburg
9 Monate
2014-07 - 2015-03

Planung des Pilotprojekts Business Intelligence System

Berater
Berater
  • Erarbeitung der Fachkonzeption
  • Auswahl der Business Intelligence Software
  • Entwicklung der Datenbank
  • Entwicklung von Berichten auf Basis der Datenbank
  • Erarbeitung von neuen Business Diagrammen
  • Schulung der Mitarbeiter
hanseWasser
Bremen
11 Monate
2014-01 - 2014-11

Ermittlung der Kundenkündigungswahrscheinlichkeiten durch Einsatz von Data-Mining Methoden

Berater
Berater
  • Entwicklung einer Kundenwert und Kundenkündigungswahrscheinlichkeit basierten Kundenbindungskonzeption
Stadtwerk Altena
Altena
10 Monate
2013-03 - 2013-12

Ist-Aufnahme Kalkulationsgrundlagen und Software für das externe Geschäft

Berater
Berater
  • Weiterentwicklung der (Nach-) kalkulationsgrundlagen
  • Harmonisierung der Kalkulationen
  • Spezifikation von (Standard-) Software für die Datenhaltung und die Durchführung der Kalkulationen
hanseWasser
Bremen
1 Jahr 6 Monate
2012-07 - 2013-12

Dokumentation controllingrelevanter Software-Landschaft

Berater und Interims-Manager Controlling
Berater und Interims-Manager Controlling
  • Fachkonzeption Business Intelligence System auch mit Aussagen zur technischen Architektur des Business Intelligence Systems
  • Weiterentwicklung Deckungsbeitragsrechnung für Erzeugung, Netze und Vertrieb
  • Abbildung Datenmodell und Umsetzung Deckungsbeitragsrechnung in Infor Office Plus Olap
  • Mitwirkung an Fachkonzeption für Business Intelligence System für Handel und Risikomanagement
  • Dokumentation komplexer Verrechnungsregeln
  • Dokumentation Controlling-Prozesse mit BPMN 2.0
  • Entwicklung eines detaillierten Controlling-Kalenders
  • Plan-Ist-Abweichungsanalysen
Enervie
Hagen
6 Jahre 6 Monate
2006-10 - 2013-03

Erarbeitung einer Empfehlung für die Datenquelle von Vertragsanzahlen

Berater
Berater
  • Automatisierung von Teilschritten des Vertriebsberichtswesens
swb AG
Bremen
3 Jahre 9 Monate
2009-01 - 2012-09

Erarbeitung von Empfehlungen zu Spezialfragen der Kraftwerksvermarktung (Minutenreserve)

Berater
Berater
  • Unterstützung von Arbeitsgruppen für Kraftwerksverfügbarkeit, Erzeugung, Entsorgung, Instandhaltung und Investitionen bei der Erstellung der Fachkonzeptionen für das SAP-BW-Business Intelligence System sowie beim Test des Berichtswesens
  • Unterstützung der Energiewirtschaft bei der Datenlieferung für die Deckungsbeitragsrechnung Erzeugung, Entsorgung
  • Unterstützung bei der Auswahl der Kennzahlen für das Top-Management-Business Intelligence System in Arcplan sowie beim Aufbau der Datenstrecken für SAP-BW
  • Abstimmung mit der swb AG zum Input der Erzeugung für das gruppenweite Top-Management-Business Intelligence System
  • Erstellung von Arbeitsanweisungen zur Ermittlung von Abgrenzungsbuchungen
swb Erzeugung
Bremen
5 Monate
2008-04 - 2008-08

Unterstützung der kaufmännischen Projektleitung bei der Integration des Müllheizkraftwerks der ANO in den swb Konzern

Interims-Manager kaufmännische Aufgaben
Interims-Manager kaufmännische Aufgaben
  • Leitung von Arbeitsgruppen
  • Erarbeitung einer Verrechnungskonzeption als Grundlage für das Reporting für das neue Segment Entsorgung
  • Unterstützung beim Aufbau einer neuen Kostenstellenstruktur für Erzeugung/Entsorgung
  • Vorbereitung von Dienstleistungsverträgen
  • Darstellung der (steuerlichen) Konsequenzen verschiedener Varianten der gesellschaftsrechtlichen Integration
  • Sonderaufgaben wie z.B. die Klärung von Fragen zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft
swb AG
Bremen
1 Jahr 5 Monate
2006-10 - 2008-02

Erarbeitung von Richtlinien zur Harmonisierung der Arbeitsgruppenarbeit

Projektleiter, Interims-Manager, Berater
Projektleiter, Interims-Manager, Berater
  • Projektleiter Fachseite Umsetzung SAP-Standardreporting in SAP-BW als Grundlage für ein SAP-BW basiertes Business Intelligence System
  • Stellvertretende Leitung Projekt-Office für Gesamtprojekt zur organisatorischen, inhaltlichen und IT-Weiterentwicklung des gruppenweiten Rechnungswesens und Controllings
swb AG
Bremen
1 Jahr
2006-04 - 2007-03

Stellvertreter des Controllings im Kundenwertprojekt

Interims-Manager Controlling
Interims-Manager Controlling
  • Weiterentwicklung Deckungsbeitragsrechnung
  • Identifikation und Auswahl der Werttreiber
  • Erarbeitung der Berechnungsvorschriften für die Werttreiber
  • Berechnung der Kundenwerte für eine Stichprobe von Industriekunden anhand des Kundenwertmodells und Werten aus dem CRM-System
  • Begleitung der Programmierung des Kundenwerts im CRM-System
  • Test des Kundenwertmodells im CRM-System
swb Vertrieb
Bremen
4 Monate
2005-09 - 2005-12

Auswertung der Interviews und Darstellung der Ergebnisse in einer Präsentation

Berater
Berater
  • Erarbeitung Interviewbogen zur Erhebung der Kundenzufriedenheit mit dem Controlling, um eine Grundlage für die Weiterentwicklung des Controllings zu gewinnen
  • Durchführung der Interviews
  • Benennung von Quick-Wins
swb Vertrieb
Bremen
8 Monate
2005-01 - 2005-08

Mitwirkung bei der Erarbeitung einheitlicher Kontierungsrichtlinien

Interims-Manager Controlling
Interims-Manager Controlling
  • Mitwirkung bei der Trennung der Stadtwerke Bremerhaven in Netze Bremerhaven und Vertrieb Bremerhaven
  • Erarbeitung von Lösungsansätzen zum Aufbau der gemeinsamen Controlling-Organisation Vertrieb Stadtwerke Bremerhaven und swb Vertrieb
swb Vertrieb
Bremen

Aus- und Weiterbildung

1986 ? 1995

Dr. rer. pol.

Universität Hamburg

Optimales Entscheiden


1981 ? 1986

Diplom-Volkswirt

Universität Hamburg

Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

EDV-Kenntnisse:

  • Sehr gute Kenntnisse in MS-Office (Excel, Power Point, Word)


Systeme:

  • SAP
  • SAP-BW
  • Business-Objects
  • Cognos
  • Infor Office Plus
  • MIS Alea
  • IBM TM1
  • Jedox Palo
  • MicroStrategy
  • SAS
  • SPSS
  • R
  • Microsoft Power-BI
  • Microsoft SQL Server
  • Microsoft Analysis Server
  • Microsoft Azure Cloud
  • ChatGPT 4
  • Github Copilot
  • Midjourney
  • Hadoop
  • Data Lake Data Virtuality
  • Snowflake
  • Jira
  • Confluence


Projekt-Management:

  • Wasserfall
  • Agil/Scrum


Besondere Kenntnisse:

  • Financial-Controlling
  • Konzern-Controlling
  • Commercial-Controlling
  • Beteiligungs-Controlling
  • Vertriebscontrolling
  • IT-Controlling
  • Risikocontrolling
  • Rechnungswesen
  • Finanzierung
  • Marketing
  • Betriebswirtschaftliche Methoden
  • Business Intelligence Systeme (z.B. PowerBI)
  • Data-Science
  • SAP
  • Digitale Transformation
  • Internet-Technologie
  • Projektmanagement Wasserfall und agil
  • Prozessmanagement
  • Regulatorik


Projekterfahrungen seit

02/1987 ? 05/1987

Rolle: Summer Associate

Kunde: McKinsey, Hamburg


Aufgaben:

  • Reorganisation Stammsitz Installationsbetrieb in Zentrale und Niederlassung
  • Entwicklung Controlling-System


Festanstellungen

04/2000 ? Heute

Rolle: Alleinvorstand

Kunde: auf Anfrage, Hamburg


Aufgaben:

  • Einstellung und Führung von Mitarbeitern
  • Vorbereitung und Durchführung von Aufsichtsratssitzungen und Hauptversammlungen
  • Erstellen von Unternehmensplanungen und Jahresabschlüssen
  • Erarbeitung von Geschäftsmodellen und Produkten. Dafür Erstellung von Business-Plänen zur Einwerbung von Finanzierungen.
  • Vertriebsarbeit
  • Merger & Acquisition
  • Projektleitung E-Commerce-Entwicklung insbesondere Java-basiertes Shop-System
  • Sicherstellung operativer Betrieb von Internetauftritten und Internet-Shops
  • Marketing und Vertrieb


01/1991 ? 09/2006

Rolle: Controller und Business Analyst

Kunde: Volksfürsorge Lebensversicherung AG, Hamburg


Aufgaben:

  • Durchführung komplexer Wirtschaftlichkeits-berechnungen, z.B. für organisatorische Änderungen im (Multikanal)-Vertrieb
  • Durchführung des Projekts Controlling meets Marketing, in diesem Zusammenhang z.B. Auseinandersetzung mit verschiedenen Kundentypologien, auf die ein Versicherer die Marketing- und Vertriebsarbeit ausrichten muß
  • Ableitung von Frühindikatoren für Plan-Ist-Abweichungen bei Vertriebskennzahlen
  • Mehrere Jahre IT- und Projekt-Controlling für zweistellige jährliche Millionen-Budgets
  • Anwendungsentwicklung und Rechenzentrum (Unterstützung Portfolio-Management)
  • Planung, Reporting und Steuerung
  • Kostenrechnung inklusive innerbetrieblicher Leistungsverrechnung
  • SAP-Koordinator und Projektleiter (Koordinator für SAP-CO, Migrationsprojekt für CO und FI (ca. 20 Beteiligte). Anbindung von Satellitensystemen wie der Geschäftsstellenbuchhaltung
  • Erarbeitung von Schulungsunterlagen SAP-CO und Schulung der Fachbereichsmitarbeiter
  • Entwicklung von Steuerungssystemen, z.B. für das Hypothekengeschäft (Immobilienfinanzierung). Das Steuerungssystem wurde als mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung mit der Berücksichtigung von Marktzinsen als Opportunitätskosten zur Berechnung des DB 1 (Rohmarge) realisiert. Auf den weiteren Stufen wurden sowohl produkt- als auch kundengruppenbezogene Risikokosten als auch operative Kosten und Provisionen berücksichtigt.
  • Hypothekencontrolling (Controlling Immobilienfinanzierung)
  • Im Rahmen Kapitalanlagencontrolling Beachtung von IFRS-Bewertungsfragen; Zu den Kapitalanlagen gehörten auch Real Estate und Hypotheken
  • Vertriebs-Controlling
  • Risiko-Controlling
  • Rating-Koordinator und Projektleiter (ca. 40 Beteiligte)
  • Ratingspezifische Berechnung von ökonomischem und Risikokapitalbedarf. Rechenweg für Kapitalanlagen ähnlich Standardformel Solvency II und Streßtest
  • Betreuung des Spitzenmodells für die wertorientierte Steuerung in das der Risikokapitalbedarf aller Bereiche also auch für Kapitalanlagen einging. Anwendung risikoadjustierter Kosten für own-funds. Elemente von Funds-Transfer-Pricing-Ansätzen wurden bei der Bewertung der Risikokosten einzelner Sparten eingesetzt. Schnittstelle zur Tarifierung, z.B. über Spartenergebnis nach Zuordnung von Kosten für Risikokapital. Zusammenfassend wurden so auch die Finanzierungskosten für das ökonomische Kapital abgeleitet.
  • Trainerausbildung
  • Nutzung von Business Intelligence Systemen unter anderem von TM1
  • Entwicklung Business Intelligence System
  • Pilotprojekt Wissensmanagement (unter anderem unter Berücksichtigung von Nonaka/Takeuchi, auf deren Vorarbeiten Scrum aufbaut)


07/1997 ? 03/1998

Rolle: Beteiligungs-Controller und Entwickler eines TM1 MIS

Kunde: AMB Generali AG, Aachen


Aufgaben:

  • Plausibilisierung der Planung der Tochtergesellschaft Volksfürsorge zur Vorbereitung der Planungssitzung zwischen Holding- und Tochtergesellschaftsvorständen
  • Durchführung von Plan-Ist-Abweichungsanalysen
  • Mitwirkung an Aufsichtsratsberichten
  • Projektleitung, Konzeption und technische Umsetzung in TM1 eines Business Intelligence Systems für das Top-Management.


05/1986 ? 03/1990

Rolle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kunde: Universität, Hamburg


Aufgaben:

  • Beratung der Studenten bei der Durchführung von Hausarbeiten
  • Unterstützung von Vorlesungs- und Seminarbetrieb
  • Vorprüfung von Klausuren
  • Korrekturlesen von Veröffentlichungen


06/1981 ? 03/1990

Rolle: Werkstudent

Kunde: Diverse Werkstudententätigkeiten


Aufgaben:

  • Tätigkeit für McKinsey in einem Reorganisations- und Controlling-Projekt
  • Fuhrparkanalysen für Spar-Großhandlung
  • Unterstützende Tätigkeiten für beratende Ingenieure, z.B. auch in der Marketing- und Vertriebsarbeit
  • Datenerhebung durch Interviews als Abrechnungs-grundlage für einen Verkehrsverbund

Programmiersprachen

VBA-Makro
Java
PHP
Perl
Fortran
Cobol
Pascal
APL
Python

Datenbanken

SQL
Olap

Branchen

  • Versicherungen
  • Energieversorger
  • Banken
  • Automotive
  • IT
  • Beratung
  • Bau
  • Ingenieurdienstleistungen
  • Groß- und Einzelhandel
  • ECommerce

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.