Im Rahmen internationaler Regierungsinitiativen in Regionen wie Arabien, Afrika, Asien, Europa und Südamerika übernahm ich die Verantwortung für die strategische Planung und Gestaltung der technischen sowie wirtschaftlichen Architektur sicherheitskritischer IT-Infrastrukturen.
Der Fokus lag auf dem Aufbau nationaler, hochsicherer Rechenzentren zur Abbildung digitaler Identitäten sowie zentraler Verwaltungsprozesse im öffentlichen Sektor. Zu meinen Kernaufgaben zählten die Entwicklung und Steuerung sicherheitskritischer IT-Systeme, einschließlich der Infrastruktur in Rechenzentren. Dabei kamen auch agile Methoden sowie gezielte Prozessoptimierungen zum Einsatz, um eine effiziente und sichere Umsetzung der Anforderungen zu gewährleisten.
-Verantwortung für Auswahl, Einführung, Weiterentwicklung und Optimierung unternehmensweiter IT-Systeme
-Umsetzung der Kundenanforderungen aus Bedarfsspezifikationen und Ausschreibungsunterlagen in skalierbare IT-Systemarchitekturen (inkl. Hardware- und Softwarekomponenten sowie Rechenzentren)
-Angebotsmanagement (Proposal Management)
-Auswahl und Bewertung von Software- und Hardwarepartnern aus technischer und kaufmännischer Perspektive (Kosten Management)
-Erstellung gesamthafter Kostenübersichten inkl. Bill of Materials (BOM), System-Engineering und Wartungskonzepte 5Y +, Internes / Externes Kostenmanagement, Beschaffungsmanagement und Rechnungsmanagement
-Koordination und Definition der Zielarchitektur sowie deren kontinuierliche Optimierung in Zusammenarbeit mit internen Teams und externen Partnern (Risk Management)
-Konzeption von System- und Netzarchitekturen mit Fokus auf Integrationsfähigkeit (z.?B. API-Gateways, 3rd party components)
-Verantwortung für Schnittstellenmanagement und strukturierte Datenübergabe zwischen Softwarekomponenten
-Erstellung technischer Anforderungen, Spezifikationen und umfassender Dokumentationen inkl. Rollout Konzepte
-Definition und Steuerung von Arbeitspaketen nach SCRUM, inkl. Testplanung und Freigabeprozessen
-Planung und Einführung interner und externer Testsysteme zur Qualitätssicherung
-Entwicklung und Umsetzung technischer Schulungskonzepte für interne und externe Stakeholder
-Technische und kaufmännische Verhandlungsführung mit Lieferanten
-Leitung und Moderation von Workshops ? inkl. Konfliktmanagement bei technisch oder politisch sensiblen Themen sowie strukturiertes Reporting
Ziel:
Konzeption und Realisierung eines neuen, hochsicheren IT-Systems zur souveränen Datenverwaltung durch staatliche Institutionen.
Das System umfasst sicherheitskritische Komponenten wie PKI-Infrastrukturen, Pass- und Grenzkontrollsysteme, Gesundheits- sowie Finanzplattformen und ermöglicht einen vollständig eigenständigen Betrieb durch die jeweilige Regierung.
ARRI ist führend in der Entwicklung und Herstellung von Kamera- und Beleuchtungssystemen für die Film- und Fernsehindustrie. In der F&E Abteilung wird eine komplett neue Filmkamera entwickelt welche nach agilen Methoden gemanaged werden soll. Die Zusammenarbeit zwischen HW, SW und Testing soll hierdurch grundlegend modernisiert und agiler werden. Die Entwicklungs Abteilungen sollen flexibel und dynamisch auf fluide Rahmenbedingungen reagieren.
-Agiles Management (SCRUM) für mehrere Entwicklungsabteilungen im Embedded Software Umfeld in der F&E Organisation, Aufgabe: Scrum Master, Product Owner
-Entwicklungsleitung von drei Software SCRUM Teams (ca 40 Mittarbeiter)
-Verteilt auf 3 Standorte in Europa
-Change Management zur Agilen Arbeitsweise
-Einbindung von externen Software Entwicklern
-Komplexe Strukturen und Methoden
-Grosses Konfliktpotential über viele Bereiche (Tech/NonTech), Risiko Management
-Aufbau von Test und CI Methoden im Agilen Umfeld (SCRUM)
-Spezifikationen, Dokumentationen und Visualisierung von Software-Blöcken in UML, GIT und oder JIRA
-Change von Horizontalem- zu einem Vertikalen-Denken (Story Setting) incl. Testing+Quality
-Aufbau von temporäre Arbeitsstrukturen und Regelungen für die Projekt Dauer und im Besonderen der Corona Extremsituation
-Aufbau von einem gemeinsamen Verständnis zu agilen Rollen, Methoden und Zusammenarbeit unter Verwendung von digitalen Tools (e.g. JIRA, GIT, Polarion)
-Coaching und Beratung für die Transformation in agiler Arbeitsweise für die Abteilung Forschung und Entwicklung (ehemals Wasserfall)
-Unklare Vorgaben historisch bedingt (hohes Konfliktpotential), Risiko Management
Ergebnis:
-Umbau der F&E zu einer agilen Arbeitsweise und Aufbau einer Change Management Kultur in den F&E Software Entwicklungs Abteilungen (SCRUM Master, PO, SCRUM Teams)
-Funktionaler SCRUM Prozess über die komplette F&E Kette und der Kunden
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) errichten an ihrer Zentrale einen Neubau, der alle Betriebsnutzungen in einem Gebäude zusammenfassen soll. Im neuen Bauteil Q wird die Leitstelle der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) realisiert. In dieser Leitstelle werden U Bahnen, Busse und Trambahnen mit über 500 Millionen Fahrgästen pro Jahr über unterschiedliche IT Systeme gemanaged.
-Management und Umsetzung der Anforderungen aus der technischen Zielarchitektur in das Neue Rechenzentrum (Leitstelle)
-Digitale Transformation der Alt-Techniken in neue Digitale Varianten bzw. Bereinigung der Anwendungen, Risk Management
-Koordination von Fachanforderungen mit hohem Konfliktpotential
-Trennung von Lieferant und Kunde gering ausgeprägt
-Reporting an die Geschäftsführung
-Kostenmanagement
-System und Netzarchitektur
-System Integration
-Anforderungs-Management und Dokumentation
-Test-Management, System E2E Testing
-Agile Umsetzung der Arbeitspakete (SCRUM like)
-Tracking, Milestone, Review, Budget-Management
-Change-Management
-People-Management
-Stakeholder-Management
-Moderation von Workshops
Ziel:
Umsetzung "Digitale Transformation" in der öffentlichen Verwaltung (Leitstelle: U-Bahn,Tram, Bus in München,Deutsche Bahn). Erfolgreiches Change Management im Projekt Umfeld.
Kunde: Stadtwerke Salzburg https://www.salzburg-ag.at
Remote Metering, Smart Metering, Internet Of Things IOT:
https://www.a1.net/newsroom/2017/10/a1-und-a1-digital-statten-westoesterreich-mit-smart-metering-loesung-der-naechsten-generation-aus
Die Netzbetreiber Salzburg Netz, Innsbrucker Kommunalbetriebe, TINETZ-Tiroler Netze und Vorarlberger Energienetze sowie 26 weitere Energieversorger haben sich zur Kooperation ?Smart Meter West" zusammengeschlossen und 1,2 Millionen intelligente Stromzähler inklusive eines HeadEnd Systems ausgeschrieben.
HeadEnd System (Elster/Honeywell Connexo):
https://www.elstersolutions.com/de/index
-Management des Smart Data Flows: Device Management, Data Security, Multi-Vendor / Multi-Network Data Collection, Analytic, Security Information & Event Management, ERP
-SW Technologie: JAVA, ORACLE
Senior Consultant Requirements Engineering HeadEnd System
Senior Consultant Test Management HeadEnd System und Smart Meter Gateway (Beacon-Hardware PLC und LTE )
Senior Consultant Implementierung/Rollout
Ziel:
Analyse, Definition und Aufbau eines Zentralen-Management-Systems für über 1.000.000 digitale Strom Zähler (CRM, Device Management, Payment), Überführung vom Test in den Wirkbetrieb
Zentraler Ansprechpartner für Online Buchungssysteme, DWH UK
Ergebnis:
Definition eines modernen und zukunftssicheren Online Buchungssystems, Technische System Analyse DWH UK, Erstellung eines Business Planes und Ablaufplanes passend zum Unternehmens Budget, Technische-Koordination der internen und externen Dienstleister, Agiles Projektmanagement (SCRUM), Going Live Umsetzung angepasst auf den Betriebsablauf (Finanzen/IT), Technische System Analyse für Brexit Szenarien
Interim Management, Technische Projektleitung, Requirements Engineering, DevOps
Ansprechpartner des ERP/MES Systems aller Aussenstellen in Deutschland und dem Headquarter in Holland.
Ergebnis:
Implementierung grundlegender Prozesse und Governance Strukturen (RCT: Requirements, Concept, Testing, SCRUM) zur Stabilisierung der Geschäftsabläufe, Coaching der Projekte im Rahmen der Initialisisierungs- und Planungsphase (Fit Gap Analysen, Roll Out Planung), Know How Transfer und Training Konzept neuer Mittarbeiter zur Absicherung der Wissensbasis (Personalbestand überaltert), Teilweise Übernahme der Projektleitungsfunktion zur Implementierung eines einheitlichen Ressourcenmanagement Systems, Reduzierung der Kostenbasis und Erhöhung der Termintreue
System Architektur Online Payment und Entwicklung eines Abo-Commerce Verfahrens für den digitalen Handel - SCRUM Method
Zentraler Ansprechpartner für den Kunden und aller Projektbeteiligten wie: EVO Deutsche Bank, Visa Card, Master Card, Electronic Cash, Ingenico
Ergebnis:
Definition einer Payment Architektur in einem diversifizierten Umfeld (Zentrale Finanzen, Technik und Vertriebsablauf), Projektleitung und Technische-Koordination der internen und externen Dienstleister, Implementierung, Testing und Going Live des SEPA Lastschriftverfahrens
Projektleitung, Produktmanagement, Digitale Transformation
Zentraler Ansprechpartner "Digitale Transformation" in der öffentlichen Verwaltung - open data
Ergebnis:
Erstellung eines technischen Anforderungskataloges um die besonderen Charakteristiken neuer Entwicklungsprojekte schneller erkennen zu können, Sicherstellung termingerechter Markteinführungen der SW Produkte (Time To Market)
IT Lösungen für den ÖPNV (Deutsche Bahn, Nahverkehr Sachsen Anhalt)
Leitung Operations DevOps, Projektleitung, Digitale Transformation
Ergebnis:
Umsetzung "Digitale Transformation" in der öffentlichen Verwaltung, Abwendung von Rückabwicklungen und Wiederaufnahme der Projekte durch Deeskalation, Projektabnahmen, Rechnungsstellung der offenen Beträge, Neu und Folgebeauftragungen
Projektleitung, SW-Entwicklungsleitung
Vertragsverhandlungen und Tender Managemernt mit Asiatischen Kunden
Multiprojektmanagement (Agile/Scrum) für das Entwicklungs- und Integrations-Projekt mit einem internationalen Projektteam (USA, Indien, Taiwan, Thailand, Italien und Deutschland)
SW Design, IT und System Rollout
Betrieb und Service der SW Plattformen
Traffic Optimierungen durch Transcoding Server nach Device Typen (RAN Traffic Optimierung)
Traffic Trend Berechnungen als Verhandlungsgrundlage für Kapazitäts-Beauftragungen mit Tier1, Transit oder Last Mile Providern
Verantwortung für das Einhalten der kaufmännischen, technischen und terminlichen Vorgaben
Kontinuierliche Verfolgung potenzieller Projektrisiken
Zentraler Ansprechpartner für den Kunden und der Projektbeteiligten wie: IBM, Vedicis, Vividaweb und Zeteon
Ergebnis:
SW Design&System Integration bei Mobilen Netzbetreibern, Projektabnahmen, Rechnungstellung, Übergabe an ein Instandhaltungs- und Wartungsunternehmen
Projektleitung, Europa Leitung
Aufbau des europäischen Projekt und Systemteams
Führung des Projekt und Development Teams in Europa
Vertragsverhandlungen, Tender Managemernt auf globaler Ebene (Vodafone Global, Hutchinson International, Yahoo International)
Eigenverantwortliche Leitung der Netzwerk und SW Design / IT-Projekte
Einführung und operative Umsetzung von Agilen Projektmethoden, Scrum of Scrums
Multiprojektmanagement für Entwicklungs- und Integrations-Projekte mit einem internationalen Projektteam (USA, Taiwan, Hongkong, UK, Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland)
IT und System Rollout
Traffic Optimierungen unter Verwendung von individuellen JAVA Browsern, Apps ...
Traffic Optimierungen durch Transcoding Server im RAN, Data Gateway/Nodes, Core Network
Traffic Trend Analysen als Verhandlungsgrundlage zur Erweiterung der Gateways
Betrieb und Service der SW Plattformen
Verantwortung für das Einhalten der kaufmännischen, technischen Vorgaben P&L
Kontinuierliche Verfolgung potenzieller Projektrisiken während aller Phasen der Projekte
Zentraler Ansprechpartner für den Kunden und der Projektbeteiligten wie: Ericsson, Siemens, Nokia, IBM, Accenture, HP, Amazon, Apple, Samsung, Motorola, Openwave, Google, Microsoft, Opera, Yahoo, Visa Card, Master Card, Audi, BMW
Ergebnis:
SW Design und Produktentwicklungen für den Europäischen und Asiatischen Markt, Projektabnahmen
Projektleitung, Produktmanagement, Entwicklungsleitung
Ergebnis:
Vertragsabschlüsse in Europa, Projektabnahmen, Vertrags Überführung in ein Betreibermodell zur Umsatzabsicherung
Projektleitung, Produktmanagement
Ergebnis:
Geschäftsaufbau in Europa und Asien, Projektabnahmen, Umsatzsteigerung
Projektleitung, Produktmanagement
Ergebnis:
Vertragsabschlüsse in Europa und Asien, Projektabnahmen
Projektleitung
Ergebnis:
Vertragsabschlüsse in Asien, Projektabnahmen
1989
University of California at Berkeley, USA (Auslandssemester)
1989
Diplomingenieur Nachrichtentechnik (FH)
Hochschule Esslingen
International erfahrener Manager, sowohl auf technologischer und strategischer als auch auf operativer Ebene. Langjährige Erfahrung im Software-Entwicklungs-Management und Projekt-Management für IT, Enterprise SW, Web Applikationen und Embedded Systemen in unterschiedlichen Märkten. Coaching und Beratung für agiles Projektmanagement und Change-Management (SCRUM)
In über zehn Jahren freiberuflicher Tätigkeit habe ich in vielen Projekten von der Software-Architektur, Requirement und Auschreibungs Management, F&E Entwicklung, Team Aufbau, Testing, Rollout, System Betrieb und Digitaler Transformation mitgewirkt.
Aufträge wurden in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Frankreich, England, Holland, Asien, Arabien den USA und Afrika ausgeführt.
.
Software Anwendungen und Systeme:
Methoden und Anwendungen:
Fachliche Kompetenz
Unternehmensführung
Entwicklungsleitung, Projektleitung, Geschäftsführung
Soziale Kompetenz
alphabetisch gelistet:
Automotive (Embedded SW, Backend/Frontend)
Consumer Electronics (Embedded SW, Backend/Frontend, CRM, Web Services)
Energy (IOT, remote metering, CRM, Network)
Food (ERP, MES, Online Services, Payment, Business-Intelligence)
Government (Data Center, Web Services, Security)
Insurance (Web-Services, DWH)
Media (Web Shop, CRM, Payment, Video Services)
Mobile (Web-Services, Apps, Payment)
Public Authorities (CRM, ERP)
Telco/Operator (Billing, CRM)
Trade (Web Shop, Payment, Business-Intelligence)
Transport and Travel (Data Center, Online Services, Payment)
Im Rahmen internationaler Regierungsinitiativen in Regionen wie Arabien, Afrika, Asien, Europa und Südamerika übernahm ich die Verantwortung für die strategische Planung und Gestaltung der technischen sowie wirtschaftlichen Architektur sicherheitskritischer IT-Infrastrukturen.
Der Fokus lag auf dem Aufbau nationaler, hochsicherer Rechenzentren zur Abbildung digitaler Identitäten sowie zentraler Verwaltungsprozesse im öffentlichen Sektor. Zu meinen Kernaufgaben zählten die Entwicklung und Steuerung sicherheitskritischer IT-Systeme, einschließlich der Infrastruktur in Rechenzentren. Dabei kamen auch agile Methoden sowie gezielte Prozessoptimierungen zum Einsatz, um eine effiziente und sichere Umsetzung der Anforderungen zu gewährleisten.
-Verantwortung für Auswahl, Einführung, Weiterentwicklung und Optimierung unternehmensweiter IT-Systeme
-Umsetzung der Kundenanforderungen aus Bedarfsspezifikationen und Ausschreibungsunterlagen in skalierbare IT-Systemarchitekturen (inkl. Hardware- und Softwarekomponenten sowie Rechenzentren)
-Angebotsmanagement (Proposal Management)
-Auswahl und Bewertung von Software- und Hardwarepartnern aus technischer und kaufmännischer Perspektive (Kosten Management)
-Erstellung gesamthafter Kostenübersichten inkl. Bill of Materials (BOM), System-Engineering und Wartungskonzepte 5Y +, Internes / Externes Kostenmanagement, Beschaffungsmanagement und Rechnungsmanagement
-Koordination und Definition der Zielarchitektur sowie deren kontinuierliche Optimierung in Zusammenarbeit mit internen Teams und externen Partnern (Risk Management)
-Konzeption von System- und Netzarchitekturen mit Fokus auf Integrationsfähigkeit (z.?B. API-Gateways, 3rd party components)
-Verantwortung für Schnittstellenmanagement und strukturierte Datenübergabe zwischen Softwarekomponenten
-Erstellung technischer Anforderungen, Spezifikationen und umfassender Dokumentationen inkl. Rollout Konzepte
-Definition und Steuerung von Arbeitspaketen nach SCRUM, inkl. Testplanung und Freigabeprozessen
-Planung und Einführung interner und externer Testsysteme zur Qualitätssicherung
-Entwicklung und Umsetzung technischer Schulungskonzepte für interne und externe Stakeholder
-Technische und kaufmännische Verhandlungsführung mit Lieferanten
-Leitung und Moderation von Workshops ? inkl. Konfliktmanagement bei technisch oder politisch sensiblen Themen sowie strukturiertes Reporting
Ziel:
Konzeption und Realisierung eines neuen, hochsicheren IT-Systems zur souveränen Datenverwaltung durch staatliche Institutionen.
Das System umfasst sicherheitskritische Komponenten wie PKI-Infrastrukturen, Pass- und Grenzkontrollsysteme, Gesundheits- sowie Finanzplattformen und ermöglicht einen vollständig eigenständigen Betrieb durch die jeweilige Regierung.
ARRI ist führend in der Entwicklung und Herstellung von Kamera- und Beleuchtungssystemen für die Film- und Fernsehindustrie. In der F&E Abteilung wird eine komplett neue Filmkamera entwickelt welche nach agilen Methoden gemanaged werden soll. Die Zusammenarbeit zwischen HW, SW und Testing soll hierdurch grundlegend modernisiert und agiler werden. Die Entwicklungs Abteilungen sollen flexibel und dynamisch auf fluide Rahmenbedingungen reagieren.
-Agiles Management (SCRUM) für mehrere Entwicklungsabteilungen im Embedded Software Umfeld in der F&E Organisation, Aufgabe: Scrum Master, Product Owner
-Entwicklungsleitung von drei Software SCRUM Teams (ca 40 Mittarbeiter)
-Verteilt auf 3 Standorte in Europa
-Change Management zur Agilen Arbeitsweise
-Einbindung von externen Software Entwicklern
-Komplexe Strukturen und Methoden
-Grosses Konfliktpotential über viele Bereiche (Tech/NonTech), Risiko Management
-Aufbau von Test und CI Methoden im Agilen Umfeld (SCRUM)
-Spezifikationen, Dokumentationen und Visualisierung von Software-Blöcken in UML, GIT und oder JIRA
-Change von Horizontalem- zu einem Vertikalen-Denken (Story Setting) incl. Testing+Quality
-Aufbau von temporäre Arbeitsstrukturen und Regelungen für die Projekt Dauer und im Besonderen der Corona Extremsituation
-Aufbau von einem gemeinsamen Verständnis zu agilen Rollen, Methoden und Zusammenarbeit unter Verwendung von digitalen Tools (e.g. JIRA, GIT, Polarion)
-Coaching und Beratung für die Transformation in agiler Arbeitsweise für die Abteilung Forschung und Entwicklung (ehemals Wasserfall)
-Unklare Vorgaben historisch bedingt (hohes Konfliktpotential), Risiko Management
Ergebnis:
-Umbau der F&E zu einer agilen Arbeitsweise und Aufbau einer Change Management Kultur in den F&E Software Entwicklungs Abteilungen (SCRUM Master, PO, SCRUM Teams)
-Funktionaler SCRUM Prozess über die komplette F&E Kette und der Kunden
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) errichten an ihrer Zentrale einen Neubau, der alle Betriebsnutzungen in einem Gebäude zusammenfassen soll. Im neuen Bauteil Q wird die Leitstelle der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) realisiert. In dieser Leitstelle werden U Bahnen, Busse und Trambahnen mit über 500 Millionen Fahrgästen pro Jahr über unterschiedliche IT Systeme gemanaged.
-Management und Umsetzung der Anforderungen aus der technischen Zielarchitektur in das Neue Rechenzentrum (Leitstelle)
-Digitale Transformation der Alt-Techniken in neue Digitale Varianten bzw. Bereinigung der Anwendungen, Risk Management
-Koordination von Fachanforderungen mit hohem Konfliktpotential
-Trennung von Lieferant und Kunde gering ausgeprägt
-Reporting an die Geschäftsführung
-Kostenmanagement
-System und Netzarchitektur
-System Integration
-Anforderungs-Management und Dokumentation
-Test-Management, System E2E Testing
-Agile Umsetzung der Arbeitspakete (SCRUM like)
-Tracking, Milestone, Review, Budget-Management
-Change-Management
-People-Management
-Stakeholder-Management
-Moderation von Workshops
Ziel:
Umsetzung "Digitale Transformation" in der öffentlichen Verwaltung (Leitstelle: U-Bahn,Tram, Bus in München,Deutsche Bahn). Erfolgreiches Change Management im Projekt Umfeld.
Kunde: Stadtwerke Salzburg https://www.salzburg-ag.at
Remote Metering, Smart Metering, Internet Of Things IOT:
https://www.a1.net/newsroom/2017/10/a1-und-a1-digital-statten-westoesterreich-mit-smart-metering-loesung-der-naechsten-generation-aus
Die Netzbetreiber Salzburg Netz, Innsbrucker Kommunalbetriebe, TINETZ-Tiroler Netze und Vorarlberger Energienetze sowie 26 weitere Energieversorger haben sich zur Kooperation ?Smart Meter West" zusammengeschlossen und 1,2 Millionen intelligente Stromzähler inklusive eines HeadEnd Systems ausgeschrieben.
HeadEnd System (Elster/Honeywell Connexo):
https://www.elstersolutions.com/de/index
-Management des Smart Data Flows: Device Management, Data Security, Multi-Vendor / Multi-Network Data Collection, Analytic, Security Information & Event Management, ERP
-SW Technologie: JAVA, ORACLE
Senior Consultant Requirements Engineering HeadEnd System
Senior Consultant Test Management HeadEnd System und Smart Meter Gateway (Beacon-Hardware PLC und LTE )
Senior Consultant Implementierung/Rollout
Ziel:
Analyse, Definition und Aufbau eines Zentralen-Management-Systems für über 1.000.000 digitale Strom Zähler (CRM, Device Management, Payment), Überführung vom Test in den Wirkbetrieb
Zentraler Ansprechpartner für Online Buchungssysteme, DWH UK
Ergebnis:
Definition eines modernen und zukunftssicheren Online Buchungssystems, Technische System Analyse DWH UK, Erstellung eines Business Planes und Ablaufplanes passend zum Unternehmens Budget, Technische-Koordination der internen und externen Dienstleister, Agiles Projektmanagement (SCRUM), Going Live Umsetzung angepasst auf den Betriebsablauf (Finanzen/IT), Technische System Analyse für Brexit Szenarien
Interim Management, Technische Projektleitung, Requirements Engineering, DevOps
Ansprechpartner des ERP/MES Systems aller Aussenstellen in Deutschland und dem Headquarter in Holland.
Ergebnis:
Implementierung grundlegender Prozesse und Governance Strukturen (RCT: Requirements, Concept, Testing, SCRUM) zur Stabilisierung der Geschäftsabläufe, Coaching der Projekte im Rahmen der Initialisisierungs- und Planungsphase (Fit Gap Analysen, Roll Out Planung), Know How Transfer und Training Konzept neuer Mittarbeiter zur Absicherung der Wissensbasis (Personalbestand überaltert), Teilweise Übernahme der Projektleitungsfunktion zur Implementierung eines einheitlichen Ressourcenmanagement Systems, Reduzierung der Kostenbasis und Erhöhung der Termintreue
System Architektur Online Payment und Entwicklung eines Abo-Commerce Verfahrens für den digitalen Handel - SCRUM Method
Zentraler Ansprechpartner für den Kunden und aller Projektbeteiligten wie: EVO Deutsche Bank, Visa Card, Master Card, Electronic Cash, Ingenico
Ergebnis:
Definition einer Payment Architektur in einem diversifizierten Umfeld (Zentrale Finanzen, Technik und Vertriebsablauf), Projektleitung und Technische-Koordination der internen und externen Dienstleister, Implementierung, Testing und Going Live des SEPA Lastschriftverfahrens
Projektleitung, Produktmanagement, Digitale Transformation
Zentraler Ansprechpartner "Digitale Transformation" in der öffentlichen Verwaltung - open data
Ergebnis:
Erstellung eines technischen Anforderungskataloges um die besonderen Charakteristiken neuer Entwicklungsprojekte schneller erkennen zu können, Sicherstellung termingerechter Markteinführungen der SW Produkte (Time To Market)
IT Lösungen für den ÖPNV (Deutsche Bahn, Nahverkehr Sachsen Anhalt)
Leitung Operations DevOps, Projektleitung, Digitale Transformation
Ergebnis:
Umsetzung "Digitale Transformation" in der öffentlichen Verwaltung, Abwendung von Rückabwicklungen und Wiederaufnahme der Projekte durch Deeskalation, Projektabnahmen, Rechnungsstellung der offenen Beträge, Neu und Folgebeauftragungen
Projektleitung, SW-Entwicklungsleitung
Vertragsverhandlungen und Tender Managemernt mit Asiatischen Kunden
Multiprojektmanagement (Agile/Scrum) für das Entwicklungs- und Integrations-Projekt mit einem internationalen Projektteam (USA, Indien, Taiwan, Thailand, Italien und Deutschland)
SW Design, IT und System Rollout
Betrieb und Service der SW Plattformen
Traffic Optimierungen durch Transcoding Server nach Device Typen (RAN Traffic Optimierung)
Traffic Trend Berechnungen als Verhandlungsgrundlage für Kapazitäts-Beauftragungen mit Tier1, Transit oder Last Mile Providern
Verantwortung für das Einhalten der kaufmännischen, technischen und terminlichen Vorgaben
Kontinuierliche Verfolgung potenzieller Projektrisiken
Zentraler Ansprechpartner für den Kunden und der Projektbeteiligten wie: IBM, Vedicis, Vividaweb und Zeteon
Ergebnis:
SW Design&System Integration bei Mobilen Netzbetreibern, Projektabnahmen, Rechnungstellung, Übergabe an ein Instandhaltungs- und Wartungsunternehmen
Projektleitung, Europa Leitung
Aufbau des europäischen Projekt und Systemteams
Führung des Projekt und Development Teams in Europa
Vertragsverhandlungen, Tender Managemernt auf globaler Ebene (Vodafone Global, Hutchinson International, Yahoo International)
Eigenverantwortliche Leitung der Netzwerk und SW Design / IT-Projekte
Einführung und operative Umsetzung von Agilen Projektmethoden, Scrum of Scrums
Multiprojektmanagement für Entwicklungs- und Integrations-Projekte mit einem internationalen Projektteam (USA, Taiwan, Hongkong, UK, Italien, Spanien, Frankreich und Deutschland)
IT und System Rollout
Traffic Optimierungen unter Verwendung von individuellen JAVA Browsern, Apps ...
Traffic Optimierungen durch Transcoding Server im RAN, Data Gateway/Nodes, Core Network
Traffic Trend Analysen als Verhandlungsgrundlage zur Erweiterung der Gateways
Betrieb und Service der SW Plattformen
Verantwortung für das Einhalten der kaufmännischen, technischen Vorgaben P&L
Kontinuierliche Verfolgung potenzieller Projektrisiken während aller Phasen der Projekte
Zentraler Ansprechpartner für den Kunden und der Projektbeteiligten wie: Ericsson, Siemens, Nokia, IBM, Accenture, HP, Amazon, Apple, Samsung, Motorola, Openwave, Google, Microsoft, Opera, Yahoo, Visa Card, Master Card, Audi, BMW
Ergebnis:
SW Design und Produktentwicklungen für den Europäischen und Asiatischen Markt, Projektabnahmen
Projektleitung, Produktmanagement, Entwicklungsleitung
Ergebnis:
Vertragsabschlüsse in Europa, Projektabnahmen, Vertrags Überführung in ein Betreibermodell zur Umsatzabsicherung
Projektleitung, Produktmanagement
Ergebnis:
Geschäftsaufbau in Europa und Asien, Projektabnahmen, Umsatzsteigerung
Projektleitung, Produktmanagement
Ergebnis:
Vertragsabschlüsse in Europa und Asien, Projektabnahmen
Projektleitung
Ergebnis:
Vertragsabschlüsse in Asien, Projektabnahmen
1989
University of California at Berkeley, USA (Auslandssemester)
1989
Diplomingenieur Nachrichtentechnik (FH)
Hochschule Esslingen
International erfahrener Manager, sowohl auf technologischer und strategischer als auch auf operativer Ebene. Langjährige Erfahrung im Software-Entwicklungs-Management und Projekt-Management für IT, Enterprise SW, Web Applikationen und Embedded Systemen in unterschiedlichen Märkten. Coaching und Beratung für agiles Projektmanagement und Change-Management (SCRUM)
In über zehn Jahren freiberuflicher Tätigkeit habe ich in vielen Projekten von der Software-Architektur, Requirement und Auschreibungs Management, F&E Entwicklung, Team Aufbau, Testing, Rollout, System Betrieb und Digitaler Transformation mitgewirkt.
Aufträge wurden in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Frankreich, England, Holland, Asien, Arabien den USA und Afrika ausgeführt.
.
Software Anwendungen und Systeme:
Methoden und Anwendungen:
Fachliche Kompetenz
Unternehmensführung
Entwicklungsleitung, Projektleitung, Geschäftsführung
Soziale Kompetenz
alphabetisch gelistet:
Automotive (Embedded SW, Backend/Frontend)
Consumer Electronics (Embedded SW, Backend/Frontend, CRM, Web Services)
Energy (IOT, remote metering, CRM, Network)
Food (ERP, MES, Online Services, Payment, Business-Intelligence)
Government (Data Center, Web Services, Security)
Insurance (Web-Services, DWH)
Media (Web Shop, CRM, Payment, Video Services)
Mobile (Web-Services, Apps, Payment)
Public Authorities (CRM, ERP)
Telco/Operator (Billing, CRM)
Trade (Web Shop, Payment, Business-Intelligence)
Transport and Travel (Data Center, Online Services, Payment)