Verantwortung fu?r die Bereitstellung, IT Betrieb und Management der Telematik Infrastruktur fu?r Telematik Anwendungen (Gematik)
Bereitstellung von Telematik Infrastrukturen fu?r den Betrieb von Telematik Anwendungen
Entwicklung von Betriebskonzepten und Betriebsmodellen
Technischer Betrieb von Telematik Anwendungen
Applikationsbetrieb von Telematik Anwendungen
Servicemanagement von Telematik Infrastrukturen
und Anwendugen
Steuerung und Sicherstellung von
Anbieterzulassungen und Re-Zulassungen bei der
Gematik
Steuerung von internen und externen Dienstleistern
Reporting und Berichtswesen an die
Gescha?ftsfu?hrung
Gesamtprojektleiter fu?r die Konzeption "Umsetzung Geo Redundanz fu?r die Telematik Infrastruktur" der BITMACK Service GmbH
Analyse und Management der Gematik Anforderungen "AFO ?s" (Produkt, Anbieter, Performance)
Ausarbeitung eine PaaS Konzeptes fu?r Telematik Anwendungen (ePA, sekIDP, SigD, KIM/BC, TI-M)
Architekturkonzept fu?r PaaS und Geo-Redundanz
Erstellung Mengengeru?ste mit BITMARCK und
RISE World
Entscheidungsfindung mit dem PLA und Senior
Management der BITMARCK Gruppe
U?bergabe in die Umsetzung
Projektleitung: Mittigeren eines Projektrisikos von ca. 600 Millionen Euro in einem Service Now Projekt (Laufzeit seit 2018) gemeinsam, mit dem Hersteller um einen Alternativen Lo?sungsansatz zu entwickeln
Plattform Architektur:
o Unterstu?tzung Analyse der bestehenden
Plattform Architektur
o Unterstu?tzung Identifizierung des
notwendigen Handlungsbedarfes
o Erstellung Umsetzungskonzept fu?r
Ablo?sung von Peregrine Serivice
Center/SRM und dem Bestell Service
Portal der DB Systel
Analyse der IST Situation und Konkretisierung des
Handlungsbedarfes, um in 12 Monaten das bestehende Service Portal abzulo?sen und die notwendigen Komponenten mit Service Now Best Practice abzulo?sen
Konzeption eines Service Now Implementierungskonzeptes und Portfolio Migration Konzeptes anhand von Best Practice Ansa?tzen
Governance mit dem Hersteller Service Now und Analyse des Lizenzbedarfes mit dem Hersteller und Kunden
Entwicklung eines Change Konzeptes fu?r das bestehende Projekt und Ressourcen fu?r das neue Umsetzungskonzept
Vorbereitung der fachlichen-, technischen- und organisatorischen Bewertung und Entscheidungsvorlage fu?r die Gescha?ftsfu?hrung
Entscheidungsfindung und Neumodellierung des Projektes, U?bergabe an die Organisation
Eskalationsmanagement fu?r die Dienstleistersteuerung
Financial Management und Reporting (Business Case, CR ?s, Grundlastplanung, Reporting)
Dienstleistungsmanagement: Kundenschnittstellen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer fu?r das Scoping, Beauftragung, Anforderungsmanagement und Umsetzung der IT Leistung fu?r das Wettbewerbsregister des Bundeskartellamtes
Definition und Abstimmung von Dienstleistungsvertra?gen fu?r das Gesamtprojekt
o Rahmenvertra?ge
o Einzelvertra?ge
o SLA ?s
o Change Request
o Anforderungsmanagement
o Transition Management in das Service
Delivery Management des ITZ-Bund
? Definition und Abstimmung von End-to-End
Betriebsprozessen um die spezifischen
Kundenanforderungen in Operation SOP (Standard
Operating Procedure) bzw. Arbeitsanweisungen
und in die Betriebsdokumentation (BHB-
Betriebshandbuch) zu u?berfu?hren und die
Serviceerbringung u?ber das Standard Service
Modell des ITZ-Bund zu gewa?hrleisten
U?berwachung der Dienstleister und der
Serviceerbringung
Reporting und Auswertung fu?r das interne
Berichtswesen und Vorstellung in Status Meetings
(interne und externe Reports fu?r die Stakeholder)
Protokollierung und Fu?hrung von Abstimmungen,
Audits, Abnahmen und Eskalationen, usw.
Risiko Management nach internen und externen
Anforderungen (BSI, ISO27000, Revision, usw.)
Eskalationsmanagement fu?r die
Dienstleistersteuerung
Financial Management und Reporting (Business
Case, CR ?s, Grundlastplanung, Reporting)
Implementierung eines Netzleitsystem (Grid Control) fu?r Netzu?bertragungsdienstleister nach SIO27001. Multiprovideransatz (Grid Control PSI und Netzwerk Arvato) mit einer Verfu?gbarkeit von 99.985%. SU?G 2 relevant.
Gesamtprojektplanung fu?r das Projekt und alle Schnittstellenprojekte und dessen U?berwachung und Controlling
Applikation & Testmanagement
Implementierung Infrastruktur und Konfiguration
bzw. Software des Netzleitsystem, das Netzwerk,
und Leitplatzinfrastruktur
Unterstu?tzung der System-Engineere bei der
Migration von Server und Firewall-Systemen (CISCO UCS, CISCO Checkpoint/Fireport, Juniper, Blue Coat, Palo Alto ,VMWare (ESX)
Steuerung und U?berwachung alle Schnittstellenprojekte wie FPM Nordlink, FPM Su?dlink, FPM BK-Vertrag, RLM Projekte, FPM ALG, ACM Nordlink, ERRP SO-GL, SASO Innosys, SAO- DAS, EisMan, SASO-SBM, TASE, Infoknoten Electronic-Highway
U?berwachung und Protokollierung Test Management IAT, FAT SAT
Scope Management und Qualita?tsmanagement fu?r alle Arbeitspakete und Lieferobjekt
Budget Management (Budgetantra?ge, Bestellwesen, Veranlagung (OPEX, CAPEX, FSV Kei, EEG) und Abstimmung mit allen internen Fachbereichen und IT Steuerungsgremien.
Steuerung und Abstimmung aller externen Dienstleister und internen Abteilungen im Fachbereich und IT. (SPB, ITIB)
Sicherstellung aller zeitnahen BANFen, Bestellungen u?ber Procurement fu?r externe Dienstleistungen
Vorbereitung, Durchfu?hrung und Reporting fu?r Projektgremien, Lenkungsausschu?sse und Audits.
Permanente Steuerung und Koordination des Projektes, der Projektprozess und Vorbereitung und Implementierung der Betriebsprozesse fu?r die Betriebsu?bernahme (Migration)
Sicherstellung der Anforderungen an Dokumentationsmanagement nach ISO27001 ff, IT Security (BDEW)
Gesamtprojektleitung IT Audit Management und IT Schwachstellen Management ?Cyber Security Maturity? (CMMI/ISACA)
Dokumentation und interne/externe Abstimmung mit Skybox, Checkmarx, Splunk, Rapid7 Tools
Steuerung und Abstimmung aller internen und
externen (WP) Feststellungen und Schwachstellen
im Bereich IT anhand der bekannten
regulatorischen Vorgaben
(KWG, MaRisk; BSI, ISO, COBIT, ITIL, NST,
ENISA)
Aufbau und Konzipierung des IT- Schwachstellenmanagements mit Skybox
Identifizierung, Sichtung, Bewertung der IT Schwachstellen u. a. Skybox und Feststellungen fu?r die Bank.
Definition eines E2E Schwachstellen Management Prozesses und Etablierung
Integration von Security Maturity Tools (Skybox, Splunk, Sentinel, usw) in den Schwachstellen Management Prozesses
Permanente Steuerung und Koordination des Prozesses und Begleitung der Auditoren, Verteidigung der Feststellungen, Maßnahmen und Termine sowie Ergebnisobjekte
Qualita?tssicherung und Dokumentation der Ergebnisse, Abstimmung mit Bereichsleitung und externen Pru?fern
Gesamtprojektleitung Einfu?hrung IAM Berechtigungsmanagement und der Einfu?hrung, Entwicklung, Abstimmung und Dokumentation zur schrittweisen Einfu?hrung der Software Omada Identity Suite im Bereich ISM
Steuerung und Abnahme der Definition u?ber die typischen IAM-/IAG-Prozesse, insbesondere hinsichtlich der regulatorischen Anforderungen an Finanzdienstleistungsunternehmen und Implementierung in der Landesbank
Steuerung Providermanagement-Team sowie U?berwachung von Vertragslaufzeiten (ca. 40 Externe)
Implementierung und Release-Management in Entwicklung und Betrieb der IAM Lo?sung Omada Identity Suite
U?bergreifende Integration der Applikationen und Technologien der Bank, insbesondere fu?r die Systemumgebungen Windows, zOS und SAP R/3
U?bergreifende Implementierung in die IT Strategie den Bebauungsplan und Prozesse der Bank
Einhaltung der regulatorischen Anforderungen von wie Ma-Risk, KWG, CISM, CISA, CISSP, Sicherheitsstandards ISO 2700x, BSI Grundschutz, CoBit, NIST, ITIL etc.
o Steuerung der Teilprojekte aus Gesamtprojektleitungssicht:
o Governance und IAM Prozesse
o Entwicklung und Einfu?hrung eines internen
Kontroll-systems IKS) fu?r das
Berechtigungsmanagement
o Entwicklung eines SoD Konzeptes
o Auswahl und Implementierung eines
geeigneten IAG Tools
o Rollenmodellierung Rollout u?ber die Bank
o Restrukturierung MS Active Directory
o Training und Kommunikation weltweit
o Test Management
o Einfu?hrung PxM Tool fu?r privilegierte
Berechtigungen
Steuerung und Gewa?hrleistung der bankenweiten
Implementierung nach Vorgaben der EZB und
BaFin
Steuerung und Gewa?hrleistung der Release
Fa?higkeit der Omada Identity Suite
Reporting an das Senior Management und den
Vorstand der Landesbank
Unterstu?tzung der System-Engineere bei der Migration von Server und Firewall-Systemen (CISCO UCS, CISCO Checkpoint/Fireport, Juniper, Bloomberg, Blue Coat, Palo Alto ,VMWare (ESX)
Planung und Steuerung eines Migrationsprojekts als Gesamtprojektleiter
Sicherstellung der Einhaltung von Informations- und IT-Security Standards, sowie der geltenden Richtlinien
Steuerung und Durchfu?hrung von Ausschreibungsverfahren (RFI und RFP)
Koordination externer Lieferanten und Provider- Umsetzung der geplanten Modernisierung der RZ- Assets in den Ra?umlichkeiten SRZ/ERZ
Outtasking inklusive Leasing der Fertigungstiefe Netzwerk und Virtualisierungssysteme und Erstellung ada?quater SLAs an den Hersteller Cisco im On-Demand-Service-Modell
Sicherstellung der erforderlichen Weisungs- und Kontrollrechte beim Outtasking sowie Sicherstellung des Datenschutzes und der Informationssicherheit
risikoorientierte Bewertung und Entscheidung sowie Umsetzung der geplanten Verbesserungsmaßnahmen des Tier-Level des SRZ Bo?rsenstraße
risikoorientierte Migration im laufenden Betrieb in einem mo?glichst engen Zeitraster, Abschluss jedoch spa?testens zum Ende des ersten Quartals 2017
Beschaffung der beno?tigten Assets
Vertragsabschluss fu?r den Mehrwertservice On-
Demand-Service-Modell?
Operationalisierung der Outtasking Aktivita?ten
nebst erforderlichen SLAs
Herbeifu?hrung und Einholung notwendiger
Zustimmungen des Bo?rsentra?gers sowie AP-
Erstanalyse fu?r die fremdbezogenen Services
Reduzierung der Betriebsaufwa?nde um 40%
Sicherstellung der Lieferergebnisse und Abnahme:
o Funktionale und technische Feinkonzepte
o AP-Konzepte (nach MaRisk AT 8)
o (Aktualisiertes) Architekturkonzept
o (Aktualisiertes) Informationssicherheits- und
o Datenschutzkonzept & Infrastruktur- Planung
o Umsetzungs- und Rollout-Planung
o Migrationsplanung
o Erstellung der Betriebshandbu?cher
o Kostenkontrollsheet Gesamtprojekt
(detaillierte Darstellung fu?r die Umsetzung)
U?bernahme der Rolle des Problem Managers gema?ß ITIL v3
Koordination und Dokumentation von Problemprozessen
Vorbereitung und Durchfu?hrung von Problem Clearing Boards mit externen Dienstleistern und internen Stakeholdern
Weiterentwicklung der unternehmensinternen Problemmanagement-Prozesse
Aufbau eines IT Service Management zur Steuerung der IT Service Provider fu?r den gesamten Konzern mit 13 Konzern-to?chtern
Aufbau, Koordination und Steuerung der Outsourcing Partner gema?ß der vereinbarten SLA ?s
Anforderungsmanagement der internen Kunden und Projekt und U?berfu?hrung in SLR ?s und SLA ?s
Dokumentation und Schaffung von Transparenz zu den Services und Anwendungen
Service Level Management und Servicekatalogmanagement fu?r den Konzern
Reportingdefinition und Auswertung aller Service Provider fu?r den Kunden und Pru?fung der Service Delivery
Aufbau und Ausrollen neuer und/oder modifizierter IT-Services
Aufbau und Ausrollen neuer und/oder modifizierter IT-Services
Koordinierte Abwicklung von A?nderungen an Services und Service Management-Prozessen
Prozessanalyse, Design und Transition gekoppelt
mit dem Anforderungsmanagement
Ausfu?hren der Aufgaben aus dem
Projektmanagement des ?Transition Planning and Support? Prozesses mit dem Fokus der Planung und Koordination der Ressourcen innerhalb des prognostizierten Kosten-, Zeit- und Qualita?tsrahmens
(Teil-) Leitung von mittleren und großen Projekten im nationalen und internationalen Umfeld mit Schwerpunkt auf Infra-strukturprojekte in der Transition- & Transformation Phase
Koordination von internen und externen Teammitgliedern und Steuerung von Dienstleistern
Durchfu?hren von Stakeholder- und
Kundenmanagement so-wie projektbezogene
Steuerung
U?berwachung von Meilensteinen und
Sicherstellung der Erreichung der Projektziele
Operatives Problem Management fu?r den Kunden
und Eskalationsmanagement zur Service Wiederherstellung bei kritischen Sto?rungen
7x24x365
Change Manager auf der Kundenseite zu allen
Service Providern
Optimierung und Automatisierung des Change
Management Prozesse
Release Manager auf Kundenseite, Planung, Koordination und Steuerung der Release Management Aktivita?ten auf Kunden-seite, QA fu?r die Release Planung, Durchfu?hrung und Eskalationsinstanz
Einfu?hrung von Quality Gates fu?r Change und Release Management, Planung, Dokumentation und Betriebsu?berfu?hrung von Applikationen und Schnittstellen sowie deren Operationalisierung
Vorbereitung von Transitions (Information, Planung, Dokumentation & Knowledge Management, Deployment und Stabi-lisierung)
Eskalationsinstanz bei IT Ausfa?llen und Sto?rungen
Management Report u?ber die IT und das Service
Level
Reviews und Stabilisierungsmaßnahmen
Mitglied des IT Prozessmanagement Team
Vorbereitung, Koordination und Steuerung einer Transition und Migration von der Vattenfall IT zur Computacenter in 2 HV Rechenzentren
ca. 220 Server basierten Applikationen (Serversysteme, Großrechner, Clustersystem und SAP Landschaft)
ca. 2500 Arbeitsplatzsysteme inkl. Peripherie und Anwendungen inkl. MS OS und Office Upgrade
Schnittstellenerfassung und Transition von ca.
1250 Schnitt-stellen
LAN Migration und Standortmigration von ca. 20
Standorten
AD Migration mit ca. 4000 AD Objekten,
Bereinigung und Standardisierung
Change- Build- und Release Manager fu?r das
Projekt und Steuerung der Betriebsu?berfu?hrung
U?berwachung und Abnahme aller Testverfahren, Testdokumentation und Testpla?ne sowie der Testberichte mit Handlungsempfehlung fu?r den
Kunden
Erstellung und Operationalisierung eines
Servicekataloges fu?r die neuen Dienstleister
Koordination und Steuerung der ca. 50 Beteiligten
Dienstleister und 13 interne Konzernto?chter
Steuerung und Koordination mit den Beteiligten Betriebsdienstleister Vattenfall IT Services und der Computacenter sowie 50 weiteren IT Dienstleistern
Problem Manager fu?r das Projekt 7x24x365
U?berwachung des Projektplanes und ergreifen von
erforderlichen Maßnahmen
Risikomanagement fu?r das gesamte Projekt
Mitarbeit bei der Verhandlung und Ausarbeitung der
Vertrags-werke (LOI, RV, SLA ?s, Nachverhandlung)
Service Transition Planung fu?r alle Applikationen, Basisdienste und Arbeitsplatzmigration im
laufenden Betrieb
Service Release Build und Deployment
Service Validation und Test Management und
Abnahme (Quality Gates, Test Requirements)
Early Life Support und Krisenmanagement wa?hrend der gesamten Transition, SPOC fu?r all Dienstleister und interne Kun-den (GASAG und 13
Tochtergesellschaften)
Stabilisierung des Betriebes und Anpassung der
Vertragswerke, SLA ?s und SLR ?s
Abnahme aller Projektergebnisse und Phasen,
Dokumentation und Betriebsu?bergaben sowie Betriebsprozesse
Erarbeitung eines Reportingkonzeptes und Koordination und Abnahme der Ma?ngelbeseitigung
Mitarbeit bei der Fakturierung
Analyse der Ist-Situation und der Kundenunzufriedenheit in der Service Delivery des IT Service Providing von Atos Oro-gin zu E-Plus
Aufdecken von Herausforderungen in der Serviceerbringung (Quality of Service) und Identifizierung von Anforderungen des Kunden mit GAP Analyse zum aktuellen Vertragswerk (SLA ?s)
Analyse der Vertragsbausteine, Servicekatalog und SLA ?s und Abgleich mit den Kundenanforderungen/Erwartungen und Service Delivery Prozessen
GAP Analyse zu Vertragslu?cken, GAP ?s und Prozesslu?cken
Erstellung von Task Forces zu Businesskritischen Heraus-forderungen in der Serviceerbringung
(Problems, INC & REQ Laufzeiten, Projektunterstu?tzung)
Operationalisierung der GAP ?s, Anforderungen und Prozessoptimierungen mit Kunde und Dienstleister fu?r den IT Be-trieb
Ausarbeitung von Betriebskonzepten, Ablaufpla?nen, Projekt-pla?ne und Entscheidungsvorlagen inkl. Priorisierung fu?r das Management
Serviceorientiertes Bindeglied zwischen Kunde und Dienstleister
Vorschla?ge zur Anpassung der Betriebskonzepte, Servicekatalog, SLA und Prozesse/Arbeitsanweisungen (SOP, Know-ledge Base)
Vorschla?ge zur Organisatorischen Anpassung der Serviceerbringungsorganisation und Meetingstruktur zwischen Dienstleister und Kunde
Coaching von Mitarbeitern und Fu?hrungskra?ften in der Serviceorganisation
Etablierung eines SPOC zwischen den Offshore- und Vor-Ort Betriebseinheiten (Mumbai/Du?sseldorf)
Etablierung eines neuen Reportings zwischen
Kunde und Dienstleister
Projekt Manager fu?r die Erstellung einer neuen voll automatisierten Cloud IT Plattform fu?r Swisscom IT Services. Schnitt-stelle zwischen Swisscom und dem Lieferanten BMC
Projektmanagement und Teammanagement fu?r das ISM Team und den Dienstleister BMC und dessen Team vor Ort
Anforderungs-, Gap- und Scope-Management aller identifizierten und vereinbarten Anforderungen des SoW und referenzierten Dokumente
Unterstu?tzung des Einkaufs bei Projektchanges und Vertragsangelegenheiten
Steuerung und Controlling des Dienstleisters, Projektpla?ne, Arbeitspakete, Business Case, Ressourcen und Lieferobjekte
Erstellung und Bewertung von Dokumenten wie Technische Spezifikationen, System Dokumentation, Use Cases, Spezifikation der Arbeitspakete fu?r die Verteilten Arbeitsgruppen
(USA, Indien, Irland, Deutschland) mit Unterstu?tzung von SME ?s
? Dokumentation der Use Cases und der darunterliegenden Prozesse fu?r die Entwicklungs- und Arbeitspakete und den relevanten Designdokumente und Lieferobjekte mit Unterstu?tzung von SME ?s
Koordination aller Arbeitspakete, Schnittstellen und Arbeits-gruppen innerhalb Swisscom und BMC
Koordination aller Aktivita?ten, offenen Punkte,
Risiken, Schnittstellen zum Business (Billing, Reporting) & Projekte (Amazon/Samba) und Nachverfolgung der Risikominimierungs- und sonstige Maßnahmen
Pru?fung und Abnahmemanagement inkl. Testmanagement fu?r Lieferobjekte
Change Manager und Release Manager fu?r die Projekt Lieferobjekt und deren Transition in den Betrieb
Bereitstellung von Ressourcen und Rahmenbedingungen fu?r den Projektfortschritt fu?r das Projekt
Reporting zum Programmmanagement und dem Lenkungs-ausschuss
Kommunikationsmanagement zum Business und den relevanten Schnittstellen
ITIL Service Level Manager, Vertragsmanager, Projektmanagement· Aufbau und Optimierung des Service Level Management in der Bundesagentur fu?r Arbeit (BA)
Unterstu?tzung der Prozessoptimierung und Erreichung der Reifegrade nach ITIL fu?r SLM
Erstellung, Verhandlung und Abschluss von Service Level Agreements, Operating Level Agreements und Underpinning Contracts fu?r wichtige IT- Services und Verfahren der Bundesagentur fu?r Arbeit
Hierunter vor allem kritische SLA ?s wie:
o PKI mit Betriebsanzeige bei der Signaturbeho?rde fu?r qualifizierte SignaturenoArbeitslosengeld II nach SGB
II (Grundsicherung fu?r Arbeitssuchende)
o ERP Plattform der Bundeagentur fu?r Arbeit
fu?r Arbeit zwischen BA und SAP (UC)
o Public eProcurement ? Schnittstelle zur
Ausschreibungsplattform der Verwaltung
der Bundesrepublik Deutschland
o Personal Online Zentrale ? Verwaltung der
Personalangelegenheiten fu?r 160.000 MA
Management und Optimierung der Service Level
Agreements und OLA
Eskalationsmanager fu?r kritische Sto?rungen bei
gescha?ftspolitisch wichtigen IT-Services der BA durch direkte Beauftragung der Gescha?ftsfu?hrung der Bundesagentur fu?r Arbeit
Definition und Abstimmung von E2E- Messverfahren fu?r die BA und deren SLAs
Moderation von periodischen Monats- und Jahresgespra?chen mit den Kunden der SLAs
Kommunikationsmanagement im Rahmen des Service Level Management mit Kunden, Betrieb und Gescha?ftsfu?hrung der BA
Erstellung und Management des Service Kataloges der BA
Unterstu?tzung der Kosten und Leistungsrechnung sowie der ITIL Prozesse
KPI-Definition und zugeho?riges Reporting im Rahmen des SLM
Erstellung und Verhandlung von OLAs
Bedarfsanalysen (SLR, OLR) zu SLA, OLA und UC
mit Business Impact Analyse
Analyse der bestehenden Vertra?ge, Mengengeru?ste und Bedarfsanalyse anhand des Leistungsscheines HW Licenses
Ausarbeitung eines Business Case und Konzeptes
fu?r das lineare Leasingmodell unter Beru?cksichtigung der Internationalen steuerlichen Gegebenheiten (Cross Boarder Leasing)
Vorstellung und Abstimmung des Leasingkonzeptes mit dem Einkauf und der Gescha?ftsfu?hrung der Siemens AG
Erstellung, Verhandlung und Finalisierung eines Leasingvertrages fu?r das konzernweite HW Leasing fu?r Enduser Hardware
Ausarbeitung des Rahmenleasingvertrages & Anlage, Ru?cknahmebedingungen und Service Spezifikations Dokumente
Finalisierung der Vertragsdokumente in Abstimmung mit Legal und Controlling und der Siemens Financial Services
Steuerung der Implementierung des neuen Leasingmodelles in die Leistungsscheine und
Leistungsverrechnung und elektronischen Warenko?rbe und Intranetplattformen
Analyse der bestehenden Prozesse und Methoden und Servicequalita?t
Steuerung und Controlling eines Outsourcing Partners und Optimierung der aktuell kritischen Servicequalita?t
Abstimmung der Teilprojekte und Koordination von Maßnahmen
Identifizierung der Problemfelder und gezielte Lo?sung durch Eskalation und nachhaltige Prozessoptimierung
Optimierung der Rollendefinition und Kommunikation zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
Steuerung der Entwicklungsprojekte und Koordination der Teilprojekte zu Releases
Eskalationsmanagement und Krisenstableitung in Notsituationen
Erstellung eines Maßnahmenkataloges fu?r eine nachhaltige Serviceverbesserung
Erstellung eine Proposal und Konzeptes fu?r die Auslieferung einer E-Passport Plattform (Projektvolumen 55 Millionen Euro)
Erstellung eines Projekthandbuches und der relevanten Projektmanagementprozesse fu?r die erfolgreiche Umsetzung des Projektes
Definition und Erstellung eines Support Konzeptes fu?r HW und SW in Manila und den weltweit verteilten Botschaften
Projektmanagement fu?r die Proposalphase um alle Teillieferungen fu?r das Angebot und Konzeptunterlagen zusammenzustellen
Erstellung eines Business Cases fu?r das Projekt und Teilprojekte
Coaching der Teilprojektleiter
Delivery Management in einem Outsourcing Projekt zwischen HP und West LB
Analyse der Servicequalita?t und Identifizierung der Problemfelder
U?bernahme und Steuerung der offenen und neuen Kundenprojekte
Prozessanalyse der Zusammenarbeit zwischen Kunde und Auftragnehmer
Optimierung der Service- und Delivery Management Prozesse
Aufbau einer zielfu?hrenden Kommunikation zwischen Kunde und Auftragnehmer
Moderation von Regelmeetings und Erstellung eines Reporting Konzeptes und Monatsgespra?ch zum Outsourcing Projekt
Projektleitung fu?r kritische Projekte und Programm Management fu?r die Teilprojekte
Berichterstattung an den Outsourcing Lenkungsausschuss
Abarbeitung aller offenen Themen und Leistungsverrechnungsrelevanten Unklarheiten
Projektmanagement und Koordination aller Teilprojekte
Erstellung eines ?Reference System Stacks? als Sandbox (SAP) welches dann in die Produktion u?berfu?hrt wurde. Erstellung der Projektdokumentation, Projektpla?ne um den System Stack und Software System zu implementieren
Umgang SAP Web AS 6.20 und Einrichtung RFC ?s
Testmanagement und Dokumentation. Koordination mit allen Beteiligten Abteilungen und Dienstleister, Vertragsverhandlungen und
Erstellung von Service Level Agreements
Implementierung und Connecting neuer Provider
an das System
Reporting u?ber den Projektstatus an das
Management. Rolloutplaung fu?r die globale Einfu?hrung des Mobile Instant Messaging Systems
Optimierung der Incident-, Change-, und Einfu?hrung Problem Management Prozesse. Konzept zur Einfu?hrung der Prozesse nach ITIL und Schnittstellendefinition zu den Nachbarprozessen
Vorschlag eines DB Modells zur Implementierung einer globalen CMDB ?Analyse der Prozesse, Ist- Analyse, Schwachstellenanalyse, GAP Analyse. Definition der Soll-Prozesse in Anlehnung an ITIL
Dokumentation der Sollprozesse in ADONIS
Maßnahmenkatalog zur Implementierung der Soll- Prozesse und Abstimmung der Prozesse, Schnittstellendefinition, Vorlagenerstellung zur
effizienten und effektiven Prozessbearbeitung
Erstellung eines Grobkonzeptes zur Anpassung
des Tools ARS Remedy und der Workflows
Implementierung des Problem Management Prozesses nach ITIL und Abgrenzung zu Incident
Management
Schulung der Prozesse in den Teams und Umbau
der Organisation. Pra?sentation der
Projektergebnisse an den Lenkungsausschuss
Erstellung einen abschließenden Ergebnisberichtes mit einem Maßnahmenkatalog
fu?r 2006
Einfu?hrung eines Performance Reporting auf Basis
der Balanced Score Card
Rationalisierung, Upgrade und Konsolidierung der Technologien in de RZ ?s fu?r Europa von 1400 unternehmenskritischen Applikationen der DB
Strikte Einhaltung aller gesetzlichen und revisionsabha?ngigen Vorgaben fu?r den Betrieb der RZ fu?r Banken
Erreichung aller Ziele mit maximalem finanziellem Nutzen, minimalem Risiko, Kosteneffizienz und Auswirkungen auf das Business
Stilllegung und Abbau der Alt-Rechenzentren
Technical Governance / Technical Governance
Manager:
o Sicherstellung der Umzu?ge aus Sicht des
technischen Governance, Risiko- und Qualita?ts- Management zwischen Business und Dienstleistern fu?r den Umzug
o Koordination aller Teilprojekte im Programm und U?berwachung aller Aktivita?ten
o Sicherstellung der DB Standards und Vorgaben
? Berichtswesen an die IT Leitung Operational- und Technical Readyness Manager:
o Koordination aller operativen Maßnahmen fu?r die operativen Umzu?ge der Applikationen
o Management von operational Risiko Minimierung Aktivita?ten (Generalprobe, Testpla?ne, Fallbackpla?ne )
o Zusammenarbeit mit dem NDC PMO Management und IBM, um detaillierte Migrationspla?ne, Fallbackpla?ne, Risk Migationpla?ne etc. um die Umzu?ge der Applikationen und Produktmigrationen in die neuen Rechenzentren sicherzustellen
o Planung und Zusammenarbeit mit den DB Business Abteilungen
o Vorbereitung und Pra?sentation von Statusberichten (Soll-Ist Vergleich, Problemberichte, Risiko Management) an den Move-Manager ? vor, wa?hrend und nach der Migrationsphase
o Problem Management von Krisensituationen sowie das Planen und Implementieren von Fallback Szenarien
o Erstellung von Projektpla?nen, Testpla?ne, Fallbackpla?ne, Disaster-Recovery-Pla?ne, Eskalation- Prozeduren, Listen und deren Genehmigung bzw. Sign Off
o Update des Programm Management, PMO und der Move-Manager und Move-Teams u?ber notwendige Planungsa?nderungen. U?berwachung, Annahme und Dokumentation von Issues, Risks, Actions, Deliverables, Sign-Off-Prozeduren. Koordinierung, Dokumentation und Lo?sung von Lieferma?ngeln, Einhaltung von ITIL und DB Standards
Programm Management & Koordination von Entwicklungen & Teilprojekten
Einfu?hrung von ITIL Prozessen
Risiko und Qualita?ts- Management fu?r Teilprojekte
Testmanagement und Testdurchfu?hrung fu?r die
Projekte
Erstellung von Projekt Manuals und Reports
Technisches Vendor Management ?
Lieferantencontrolling
Erstellen von Machbarkeitsstudien, technischen
Spezifikationen und Modellierungen
Analysen, High Level Design Dokumentation,
Anwendungshandbu?chern und
Gescha?ftsprozessen
Vermeidung, Reduzierung und Eliminierung von
Fehlern im Vorfeld der Quality-Tests und im Vorfeld
des Rollouts
Fehlerverfolgung und Analyse der SW-Fehler;
Unterstu?tzung Produktion (3rd Level Support)
o Pru?fung von Lieferungen hinsichtlich Vollsta?ndigkeit und Besta?tigung der
Abnahme
o Einhaltung von definierten Lo?sungszeiten
gema?ß OLA Definition
o Unterstu?tzung der Component-Test bei der
Erstellung von Test-Cases, sowie Unterstu?tzung von CT und UAT (User Accept Test)
o Gegebenenfalls die Unterstu?tzung von Quality-Tests, welche unter der Verantwortung des Release Management in QM durchgefu?hrt werden
o Dokumentation in IBM Rational ClearCase
Konsolidierung und Outsourcing von 2 Rechenzentren im Zuge der Unternehmenskonsolidierung und Erstellung sowie Verhandlung eines Outsopurcing-Vertrages (Umfang 1200 Seiten). Konzeption eines IT- Controlling Konzeptes und Projektmanagement nach PMI
Analyse der Ist-Situation und Ist-Kosten
Evaluierung von Konsolidierungsmo?glichkeiten
Ausarbeitung von Szenarien zum RZ-Betrieb
(Eigenbetrieb, Outtasking & Eigenbetrieb,
Outsourcing der Infrastruktur)
Erstellung einer Entscheidungsvorlage fu?r das
Management aufgrund der Analyse und
Pra?sentation vor dem High-Level Management
Erstellung einer Ausschreibung und Verhandlung
mit potentiellen Dienstleistern,
Dienstleisterbewertung
? Erstellung des Outsourcingvertrages bestehend
aus (Umfang ca. 1.000 Seiten): o MoU
o Rahmenvertrag
o U?bernahmevertra?ge Software/Hardware /
Personal(§613BGB)
o Leistungskataloge
o Service Level Agreements
o Operating Level Agreements
o Eskalationsverfahren
o Gescha?ftsprozesse nach ITIL
o Bonus-Malus-Verfahen
o Entgeltsysteme
o Backsourcing-Kriterien und Verfahren
Setup & Pflege des Projektplanes fu?r 18.000 MT
Setup eines Programm-/ Projektcontrollings mit
Balanced-Score-Card und Earned-Value-Methode
Ressource Management und Ressource Staffing
Contract & Vendor Management mit Dienstleistern
Dokumenten Management fu?r das Project
Erstellung von Projektreports fu?r Management und
Controlling
Risk Management fu?r das Projekt und
Identifizierung von Risiken aus Zulieferprojekten
Change- und Claim Management. Setup und Etablierung aller Projektprozesse, Regeln und
Verfahren
ARIS Prozessmodellierung und Administration der
ARIS Datenbank. Modellierung der Prozesse in verschiedenen Ebenen. Abstimmung mit den Fachabteilungen und Erstellung von eEPK ?s
Prozessanalyse und Ausrichtung an ITIL, ITIL Schulung
Pflege des Projekthandbuches
Kapazita?tsauslastungs-Reporting,
Ressourcenbedarfsanalysen
Problem Management fu?r das gesamte Programm
Definition von KPIs und Messverfahren
Abstimmung mit dem Controlling der DP AG
Report aufgrund der BSC
U?bergabe an Nachfolger nach der Stabilisierung
des Projektmanagements
Migrationsprojekt Projektmanager, Projektcontrolling Project Management Office Program ?Change IT?, Migration MS NT4.0 auf MS WXP incl. Konsolidierung der Software Paketierung von 1.800 auf 600 und Migration von Office 97 auf Office 2003 und Implementierung von Exchange und Outlook 2003 fu?r 12.000 User
Projektmanagement nach PMI
Optimierung der Projektsynchronisation, Betrieb
der Informationsplattformen
Unterstu?tzung und Entlastung der Projektleiter und
des Programm Managements bei den
administrativen Aufgaben
Kontrolle und Reporting zu Projektfortschritt,
Projektstatus und Budgets
Organisation eines standardisierten
Berichtswesens im Programm ?Reengineering
Office Automation?
Erstellung, Pflege einer Informationsplattform
(Teamroom mit Protokollen, Projektpla?nen,
Vorlagen, Spezifikationen) zum Programm OA
Erstellung, Pflege eines zentralen
Projekthandbuches
Erstellung des zyklischen Gesamtstatusreports
Pflege des Masterprojektplans (Meilensteinplan)
Pflege der Projektpla?ne (Aktivita?ten, Termine,
Ressourcen, Kosten) Projektverfolgung: Soll ? Ist
Vergleich Termine, Lieferungen der Einzelprojekte
Bereitstellung von Templates und
Vorgehensmodellen
Protokollierung von Meetings des PM Teams,
Steering Committees
Erstellung bzw. Review von Projektpra?sentationen
zur abgestimmten Kommunikation mit den Standorten u?ber Programminhalt und Programmfortschritt
Erstellung, Pflege einer Risikobewertungsmatrix ?Programme OA?
Zentraler Ansprechpartner zu PM Organisation und Administration (SPOC)
Bereitstellung von Organigrammen, Kontaktdaten der Projektbeteiligten
Annahme, Registrierung, Weiterleitung, Verfolgung von Change Requests und Entscheidungsvorlagen
Zentrale Erstellung und Verwaltung von Bestellanforderungen, Information u?ber
Beauftragungsstatus
Projektgro?ße/Teamgro?ße: 150 MA
Konzepterstellung Einfu?hrung ITIL konforme Prozesse
Analyse der bestehenden Methoden, Verfahren und Projektprozesse
Erstellung GAP Liste und Abstimmung mit dem Kunden zum Handlungsbedarf
Grundlagenschulung ITIL in der Linie
Design von Soll-Prozessen und Abstimmung auf
die Bedu?rfnisse der La?nder
Rollendefinition, Aufgaben und Kompetenzen
Erstellung von Projektpla?nen, Pra?sentation, PCR
und Entscheidungsvorlagen
Erstellung eines Ergebnisberichtes fu?r alle
Prozesse und offenen Handlungsbedarf
Erarbeitung von Toolvorschla?gen und
Handlungsempfehlung
Definition von KPI ?s und Messmethoden
Leitfaden fu?r die Implementierung der Prozesse
und Erstellung Roadmap
Pra?sentation des Projektes vor dem Ministerium
U?bergabe an den Projektleiter aus der Linie
Vertragsgestaltung und Management fu?r ein weltweites SAP Support Outsourcing Projekt (USA, EU, Asien) SAP Maintenance and Support
Vertragsverhandlungen mit den Dienstleistern (Accenture, I2, IBM), Dienstleistern (Vertragsrecht, Vertragsbedingungen, Obliegenheiten, Preise, SLAs und KPI ?s, Servicemanagementprozesse)
IT Controlling und Delivery Management fu?r das Outsourcing Projekt und die Projektintegration von neuen Aufgaben, Projekten, Verantwortung
Unterstu?tzung der Projektleiter und des er und des Einkaufs bei der Dienstleister Auswahl, Vertrags- und Preisverhandlungen
Aufsetzen aller Service Management Prozesse, Service Bridge und Kommunikationsprozesse
Vertragsgestaltung und Change Management bis zur finalen Abnahme
Multiprojektmanagement vom Hauptprojekt und 26 Subprojekten; Unterstu?tzung der Projektmanager und Schnittstellendefinition
Erstellen von Statement of Work ?s, SLAs, SLM Prozesse, Projektpla?nen, Vorlagen, Bonus/Mallus Methoden
Performance Report fu?r alle Regionen (EU, NAFTA, APAC)
Projektgro?ße/Teamgro?ße: 3,7 Mrd. ?, globales Projekt
Analyse der bestehenden Prozesse
Analyse Kundenbedu?rfnisse und SLA ?s
Erstellung GAP Analyse und Abstimmung mit dem
Kunden
Konzept zur Einfu?hrung von IT Service
Management und ITIL Prozessen
Konzept fu?r eine Balance Score Card als
Management Tool
Projektplanung und Operationalisierung der
Projetphasen und Aktivita?ten Pla?ne
Definition der Prozesse und Prozeduren (High
Level)?Definition der ITSM Strategie und der Quality Gates fu?r die Betriebsu?bergabe der Prozesse
Koordination aller ITSM Initiativen und Projekte ?Schnittstellendefinition und Kommunikationsmatrix
Definition Funktionen, Rollen, Verantwortlichkeiten
?Grobplanung und Multiprojektplan fu?r die Projekte
U?bergabe der Konzeption und Projektplanung an
den Projektleiter aus der Linie
Analyse der bestehenden Prozesse und Methoden Change- & Release Mgmt.
Abgleich mit den ITIL Standards und Erstellung GAP Analyse
Definition der pragmatischen Prozesse auf Basis von ITIL und den internen Workflows, Einfu?hrung
von einem unternehmensweiten Standard Prozessen
Konzeption der Sollprozesse und Prozeduren inkl. Visualisierung
Setup einer Kommunikationsstrategie und Tools (Intranet, Trainings)
Definition von KPI ?s und Reporting Requirements
Konzept fu?r das SLA Reporting auf Basis von KPI ?s
U?bergabe der Analyse, Konzeptvorstellung und
Handlungsempfehlung an den Kunden
Analyse der bestehen Service Level Agreements (SLA ?s) der British Telecom (BT) mit internen und externen Dienstleistern bzw. Kunden
Definition und Dokumentation der SLAs, Schulung und Implementierung der SLAs, sowie die U?berwachung und Optimierung der SLA
Ausrichtung der SLAs auf die europa?ische Organisation der BT Group
Dokumentation von Arbeitsanweisungen und Prozeduren fu?r interne Unternehmensbereiche
Abstimmung mit den europa?ischen Standorten
Niederlande, Spanien, England und Irland
Erstellung von Leistungskatalogen, Leistungsscheinen und Unterstu?tzung des Bid
Management sowie des Delivery Management
Environment ca. 120 Server und 29 Applikationen
Analyse und
unternehmenskritischen
Hardware und Applikationsumgebung der British
Telecom Germany
7x24h Bereitschaft und Koordination von Task- Forces bei Prio 1 Incidents
Mitglied im Change Advisory Board
Incident Management, Error Control und
Koordination der Support und Service Teams zur
Problemlo?sung in der europ. Organisation
Einleitung von Problemlo?sungen und Pra?ventivmaßnahmen in den europa?ischen IT
Operations und Support Units
Workflow Optimierung und Tracking von
unternehmensinternen und externen Trouble
Tickets
Steuerung des 1st, 2nd, und 3rd Level Supports
Definition, Dokumentation der Prozesse des
Incident Management und des Problem Managements, Schnittstellendefinition und Modellierung der Prozeduren
Implementierung der Prozesse und U?bergabe an ein operatives Team
Eskalationsmanagement
Aufbau des Change- und Release Management bei der British Telecom Germany (BT) nach dem Split von Viag Interkom/O2
U?berpru?fen und koordinieren der HW- und SW- A?nderungen auf den Systemen der BT
Planung, Koordination und U?berwachen nach PRINCE2 von Major, Minor und Emergency Releases im Bereich der HW und SW (4-8/Jahr)
Assistenz des Release Projektmanagers
Analyse und Konzeption des Rolloutplans unter Beru?cksichtigung der Applikationsinternen und -
externen Zusammenha?nge und Schnittstellen
Informationsmanagement fu?r die Projektbeteiligten
und das Management
Koordination aller internen und externen
Entwicklungs-Teams und Problemmanagement fu?r
das Release
Fallback bzw. Go/No Go Entscheidungen
Koordinierung der Entwicklungsteams,
U?berwachen des Branching und Mergings, sowie
Softwareverteilung
Definition der Release Strategie, Prozeduren und
High Level Prozesse
Vorarbeit fu?r die Zusammenfassung im Technical
Handbook
Problem Management bzgl. Change Requests
Schnittstelle zwischen der BT und Outsourcern den
operativen Betrieb betreffend
Erstellen und Pflege von Systemu?bersichten
Abschluss von Wartungsvertra?ge fu?r die Systeme
der BT
Schnittstelle fu?r die Applikationsteams und den
internationalen Support-Teams und Asset
Management fu?r HW
Modellierung und Optimierung der Change
Prozesse
Dokumentation, Schulung und Implementierung
der Prozesse und Tools (Electronic Workorder
System, CP Clarify)
IT Controlling von Outsourcern wie T-Systems,
SUN, HP, Kontron, EMC, BT Exact, BT Solutions,
Compaq, Siemens und diverse Kleinanbieter
Anpassung der Service Level Agreements in Zusammenarbeit mit den Outsourcing Dienstleistern (komplette U?berarbeitung der T-
Systems SLAs, 2 Leitz Ordner stark)
Teamleiter des Change Management
Leiter des Change Advisory Boards
Change-Master fu?r komplexe A?nderungen
Moderator des Weekly IT Operations Meeting (Planungsmeeting)
Eskalationsmanager im Bereich des Change Managements
Vertretung (tempora?r) fu?r den internen Manager der Abteilung Quality Assurance und Planing & Service Assurance
Optimierung und Ausrichtung der Change Prozesse auf die europa?ische Organisation der BT IT
Unit, Orientierung an ITIL
Durchfu?hrung von ca. 5500 Changes/Jahr
Rechenzentrum Umzug und Erweiterung
Planung und Rollout Management fu?r den Umzug des outgesourcten BT Rechenzentrums von Mu?nchen (T-Systems) nach Utrecht (NL) und Mu?nchen (lokale DEV und Test) in
Eigenverantwortung der BT
Koordination und Controlling der HW Umzu?ge
durch den Dienstleister (Asys GB)
Konsolidierung der HW
Umzug der Entwicklungs-, Test-, OT- und
Produktionsumgebungen HW und SW
Umzug aller Applikationen und Middleware
Transfer der Daten nach Utrecht per FTP und
Datensicherung auf Band (Fallback)
Restore-Koordination aller Applikationen und
Datenbanken
Vollsta?ndige Rolloutplanung und
Informationsmanagement fu?r das BT Management, d. h. zeitliche Koordination und Beachtung der Applikationszusammenha?nge des gesamten Rechenzentrums
Troubleshooting und Problem Management
wa?hrend und nach der Verlegung des Rechenzentrums
U?bergabe der Produktionssysteme und Passwo?rter an die neuen Support-Teams ?Environment ca. 220 Server und 49 Applikationen
7x24h Einsatzbereitschaft als Problem Manager wa?hrend des gesamten Projektzeitraums Projekt wurde in 4 Monaten (geplant waren 24 Monate) umgesetzt und 30% unter Budget umgesetzt
Operatives Change Management und Inventory Management der CIO Systeme von O2 Germany
Optimierung des Change Prozesses, des Ru?ckkoppelungs-Prozesses und Mitglied im Projekt ?Workorder Optimierungs Prozess?
Reporting an das Management und taktische Unterstu?tzung des Teamleiters
Prozessdefinition und Dokumentation des neuen Change Prozesses und Prozeduren
Dokumentation der Anforderungen fu?r einen toolgestu?tzten Prozess
Entwicklung des ?Electronic Workorder System?
Implementierung des Tools und der Prozesse
Durchfu?hrung von ca. 15.000 Changes/Jahr
U?bernahme des Kundennetzes in den Support
Analyse und Konzeption eines Support Models und
SLA fu?r den Kunden
Erstellen und Verhandlung von
Leistungsvereinbarungen
Fu?hren von Verhandlungsgespra?chen mit dem
Kunden
Optimierung der HW und SW beim Kunden
Koordination aller Support Anfragen und Auftra?ge
Projekt Controlling
Bedarfsanalyse beim Kunden und Key Account
Reduzierung Kundenimpact um 62%
7x24 Monitoring der Serverlandschaft (ca. 2000 Server und 400 Applikationen) von O2 (Viag Interkom) mit BMC Patrol
Anpassung von Adaptoren und Definition von Schwellwerten
System U?berwachung und Monitoring der Schwellwerte und Apllikationsimpacts
Proaktives System-Management und Monitoring
der Hardware, Software und unternehmenskritischer Prozesse (POS, Billing)
Operatives Doing und Strategische Optimierung der Workflows, Prozesse und Service Levels
Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen fu?r das Business zur Parameteranpassung
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.