Ich wurde beauftragt, den Glasfaserausbau der Deutschen Telekom AG
deutschlandweit zu managen. Wir haben mehr als 10.000 Standorte in das
DT-Netzwerk integriert und konnten einen erheblichen Beitrag zum
Breitbandausbau in Deutschland leisten. Das Ziel des Projekts war es,
die Infrastruktur der Telekom zu modernisieren, um Haushalten eine
Hochgeschwindigkeitsverbindung zu ermöglichen. Dies ist ein bedeutendes
Änderungsprojekt, da wir aktive Komponenten ohne wesentliche negative
Auswirkungen auf das Geschäft innerhalb definierter KPIs ausgetauscht
haben.
Projektmanagement des FTTC-Rollouts in Deutschland für die Deutsche Telekom AG
Verantwortung für alle Aspekte des Projekts, einschließlich voller P/L-Verantwortung
Analyse des Projekts, P/L-Status, Lieferstatus, KPIs usw. und Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotentialen.
Definition von Änderungsprozessen für verschiedene Abteilungen,
insbesondere für das Beschaffungsbüro; hier haben wir den Bestellprozess
durch die Einführung eines Änderungsprozesses verbessert und konnten
unsere ?korrekt-Order?-Quote auf 95% erhöhen (von anfangs ca. 55%).
Etablierung des Change Boards zur Verwaltung der aus den Regionen kommenden Änderungen.
Verbesserung der Projekt-P/L um über 50 % (signifikante
Verbesserung in kurzer Zeit durch 50 % Aufräumen der Forderungen und 50 %
Kostenumstrukturierung durch bessere Datenanalyse aus dem Betrieb)
Management und Verantwortung für ein Team von 5 regionalen
Projektmanagern, die direkt an mich berichteten. Außerdem leitete ich
ein Back-Office-Team von 14 Personen, das mehrere Aspekte des Rollouts
abdeckte; Supply Chain, Field Engineering, PMO, Beschaffungsbüro,
Partner-Management.
Management von externen Drittanbietern und Dienstleistern
(insgesamt 3 Logistikpartner und 6 Systemintegrationspartner, die vor
Ort installiert haben)
Etablierung einer Qualitätsmanagementpraxis und Durchführung von Audits der vor Ort geleisteten Arbeit
Stakeholder-Management; zentrales Rollout-Management-Team
einschließlich SVP-Ebene beim Kunden und auch intern VP-, SVP-Ebene
intern
Ich wurde beauftragt, die Konsolidierung der bei der Postbank
verwendeten Anwendungen zu managen und diese Anwendungen in das zentrale
Rechenzentrum der Postbank zu migrieren. Ich bin verantwortlich für die
Erfassung der Daten und Kommunikationsbeziehungen der Anwendungen, die
Definition des Migrationskonzepts der Anwendung zusammen mit den
Architekten und den Stakeholdern. Dabei stelle ich sicher, dass der
Migrationsansatz den festgelegten Compliance- und Governance-Regeln und
Anforderungen des Kunden entspricht.
Projektmanagement Transition verantwortlich für Anwendungsmigrationen
Verantwortlich für die Ermittlung der Fakten (Nutzung der Anwendung, Bedeutung, Kommunikationsbeziehungen, Vorbedingungen)
Verantwortlich für die Definition des Migrationsansatzes
Verantwortlich für die Migrationen (Durchführung, Implementierung
des Umzugs und Übergabe an den Betrieb auf Basis vordefinierter
Übergabeprotokolle)
Verantwortlich für Risikomanagement
Verantwortlich für Budget, Zeit, Qualität
ProjektmanagementMigration
Postbank AG
1 Jahr 5 Monate
2016-07 - 2017-11
Projektmanager Realisierung Internet Services Global
ProjektmanagementRolloutinternational Rollout...
Ich wurde beauftragt, das globale Internetdiensteprojekt für
ThyssenKrupp zu leiten. Die Internetdienste sind zentral verwaltete
Dienste, die über die Cloud-Dienste-Infrastruktur (Global Shared
Services) allen Standorten von ThyssenKrupp weltweit bereitgestellt
werden. Dies war eine wichtige und strategische Änderung für das
Unternehmen. Alle Internetdienste wurden global zentralisiert, wodurch
die Sicherheit des Unternehmens sowie die Geschäftskontinuität erhöht
und die Internetdienste zu zentralisierten Cloud-Diensten standardisiert
wurden.
Projektmanagement der gesamten zentralen
Internetdienst-Infrastruktur, wie Proxy & Reverse-Proxy,
Fernzugriff, Drittanbieterzugriff und Site-to-Site-VPN usw.
Analyse bestehender Prozesse und Definition von Prozessanpassungen
aufgrund einer gemischten Kundenumgebung aus CMO/CMO+-Kunden und
FMO-Kunden
Zusammenarbeit mit IT-Architekten von ThyssenKrupp sowie externen
Lieferanten und Dienstleistern zur Definition der gewünschten
Infrastruktur-Lösung
Management der abgestimmten Anforderungen und Moderation der
Änderungen im Change Board im Interesse aller beteiligten Stakeholder
Projektmanagement zur Implementierung der gewünschten Infrastruktur-Lösung gemäß definierter und abgestimmter Architektur
Management des Sicherheitsgenehmigungsprozesses für alle
Internetdienste mit dem ISO von ThyssenKrupp. Dies beinhaltete die
Präsentation und Moderation der Änderungen im CAB von ThyssenKrupp
Stakeholder-Management, Risiko- und Eskalationsmanagement waren ebenfalls wesentliche Teile meines Auftrags
Ich wurde beauftragt, das Netzwerkübergangsprojekt für Industrial
Solutions zu Managed Services des Future Mode of Operations zu leiten.
Ich fungiere als zentraler Ansprechpartner für die Business Unit Leads.
Zusammen mit dem Anbieter bin ich für die Erstellung von Migrations- und
Übergangsplänen verantwortlich, wobei technische, kommerzielle und
vertragliche Abhängigkeiten berücksichtigt werden. Ich bin
verantwortlich für die Implementierung und Durchführung der geplanten
Migrationen, um für ThyssenKrupp einen Mehrwert zu schaffen. Dieses
Projekt ist ein bedeutendes Änderungsprojekt für den Kunden, da die
gesamte Netzwerkinfrastruktur von mehreren Anbietern weltweit auf einen
Managed Services Provider konsolidiert wird.
Projektmanagement des MPLS-Netzwerkausbaus in EMEA
Verantwortlich für den Netzwerkübergang von Industrial Solutions in EMEA
Erstellung von Migrationsansätzen für das MPLS- und Managed-IP-VPN-Netzwerk der Geschäftsbereiche Industrial Solutions
Erstellung von Migrationsansätzen für zukünftige Arbeitsplatzinstallationen
Management von Pilotprojekten für zukünftige Arbeitsplatzimplementierungen
Management von Änderungen in der Netzwerkinfrastruktur zusammen mit
den lokalen Ansprechpartnern und BU-Leads in Abstimmung mit den
Stakeholdern
Risikomanagement und Migrationsplanung sowie Umsetzung von Migrationsmaßnahmen
Management von externen Drittanbietern und Dienstleistern
ProjektmanagementRollout
Thyssenkrupp AG
1 Jahr 4 Monate
2015-03 - 2016-06
Projektmanager unITe GN GDC/Internet Breakout und Firewalls
Projektmanagement
Ich wurde beauftragt, die Bereitstellung und Aktivierung der globalen
Rechenzentren, der globalen Internet-Breakouts und der globalen
Firewalls von ThyssenKrupp im Rahmen des unITe Global Network Streams zu
managen. Ich arbeite eng abgestimmt mit den beiden Hauptlieferanten TSI
und VzB und koordiniere technische Architektur und technische
Bereitstellungsressourcen. Ziel des Projekts war es, die
Internet-Breakouts in eine zentralisierte Cloud-Infrastruktur von
ThyssenKrupp zu konsolidieren.
Projektmanagement der globalen Rechenzentrumsaktivierungen
innerhalb des unITe Global Network. Dies war der wichtigste Teil des
Projekts, die zentralisierten Internet-Breakouts in die
Cloud-Dienste-Infrastruktur zu entwerfen, zu bauen und zu
implementieren.
Projektmanagement der Internet-Breakout-Aktivierungen innerhalb des unITe Global Network
Projektmanagement der globalen Firewall-Bereitstellung innerhalb
des unITe Global Network. Wir haben die verteilten Firewalls in
zentralisierte regionale Internet-Breakouts konsolidiert und diesen
Service aus der Cloud-Dienste-Infrastruktur bereitgestellt
Koordination und Abstimmung der technischen Architekturen von ThyssenKrupp, TSI und VzB
Koordination und Abstimmung der technischen Bereitstellung der Lieferanten
Planung und Durchführung der tatsächlichen globalen Rechenzentrumsaktivitäten
Übergabe des Live-Rechenzentrums an die Global Shared Services-Organisation von ThyssenKrupp
Projektmanagement
Thyssenkrupp AG
1 Jahr 3 Monate
2014-10 - 2015-12
Projektmanager unITe GN EMEA
ProjektmanagerProjektmanagement
Projektmanager
Ich wurde beauftragt, das Netzwerkübergangsprojekt für zwei der
wichtigsten Geschäftsbereiche der ThyssenKrupp AG, nämlich Industrial
Solutions und Components Technologies, zu leiten. Ich fungiere als
zentraler Ansprechpartner für die Business Area Leads. Zusammen mit dem
Anbieter bin ich verantwortlich für die Erstellung von Migrationsplänen,
unter Berücksichtigung technischer, kommerzieller und vertraglicher
Abhängigkeiten. Ich bin verantwortlich für die Implementierung und
Durchführung der geplanten Migrationen, um ThyssenKrupp einen Mehrwert
zu schaffen. Dieses Projekt ist ein bedeutendes Änderungsprojekt für den
Kunden, da die gesamte Netzwerkinfrastruktur von mehreren Anbietern in
der Region auf einen Anbieter konsolidiert wird.
Projektmanagement des MPLS-Netzwerkausbaus in EMEA
Verantwortlich für die beiden Geschäftsbereiche Industrial Solutions und Components Technologies
Verwaltung des End-to-End-Bestellprozesses für Lieferantenservices (MPLS, Managed IP-VPN)
Erstellung von Migrationsansätzen für das MPLS- und
Managed-IP-VPN-Netzwerk der beiden Geschäftsbereiche Industrial
Solutions und Components Technologies
Erstellung von Migrationsansätzen für zukünftige Arbeitsplatzinstallationen
Management von Pilotprojekten für zukünftige Arbeitsplatzimplementierungen
Management von Änderungen in der Netzwerkinfrastruktur.
Analyse der bestehenden Verträge mit den aktuellen Anbietern und
Erstellung von Plänen zur Migration der Netzwerkdienste auf den
zukünftigen Anbieter in der Region
Verwaltung der Auswahl, Preisgestaltung und Bestellung von Pilotstandorten zur Bestätigung des Bestellprozesses
Projektmanagement
Thyssenkrupp AG
9 Monate
2014-01 - 2014-09
Projektmanager unITe GN (APAC)
ProjektmanagerProjektmanagement
Projektmanager
Meine Aufgabe ist es, den Rollout des unITe GN im APAC-Raum zu leiten.
In meiner Rolle bin ich verantwortlich für den Rollout des APAC
GN-Netzwerks über alle Geschäftsbereiche hinweg. Ich fungiere als
zentraler Ansprechpartner für alle Geschäftsbereiche in Bezug auf die
APAC-Region und koordiniere die Aktivitäten als Eintrittspunkt für den
für die Region ausgewählten Anbieter. Zusammen mit dem Anbieter bin ich
verantwortlich für die Erstellung von Migrationsplänen, unter
Berücksichtigung technischer, kommerzieller und vertraglicher
Abhängigkeiten. Ich bin verantwortlich für die Implementierung und
Durchführung der geplanten Migrationen, um ThyssenKrupp einen Mehrwert
zu schaffen. Dieses Projekt ist ein bedeutendes Änderungsprojekt für den
Kunden, da die gesamte Netzwerkinfrastruktur von mehreren Anbietern in
der Region auf einen Anbieter konsolidiert wird.
Projektmanagement des MPLS-Netzwerkausbaus in APAC
Verwaltung des End-to-End-Bestellprozesses für Lieferantenservices (MPLS, IP-VPN)
Erstellung von Migrationsansätzen für das MPLS- und IP-VPN-Netzwerk in APAC
Management von Änderungen in der Netzwerkinfrastruktur.
Analyse der bestehenden Verträge mit den aktuellen Anbietern und
Erstellung von Plänen zur Migration der Netzwerkdienste auf den
zukünftigen Anbieter in der Region
Verwaltung der Auswahl, Preisgestaltung und Bestellung von Pilotstandorten zur Bestätigung des Bestellprozesses
Projektmanagement
Thyssenkrupp AG
1 Jahr 3 Monate
2012-11 - 2014-01
WAN Services Lifecycle Manager (Beauftragt als Projektmanager)
ProjektmanagerProjektmanagement
Projektmanager
Beteiligung an der Definition des Technischen Leitfadens, des
Service-Leitfadens und des SLA-Leitfadens für das ThyssenKrupp Global
MPLS und Managed IP-VPN Netzwerk
Beratung von Senior Manager Infrastructure Services über WAN Lifecycle Management Services
Entwicklung von Prozessen für End-to-End-Dienste, die alle Aspekte der operativen Dienste abdecken
Verwaltung von Bestellungen und Servicebereitstellungen für Endkunden von ThyssenKrupp IT Services
Management von Netzwerkänderungen (Migrationen und Upgrades)
Management von Projekten für MPLS- und Managed-IP-VPN-Netzwerkbereitstellungen
Erstellung von WAN-Konzepten für Endkunden von ThyssenKrupp IT Services
Analyse der aktuellen Anbieterlandschaft und Erstellung von Konzepten für den zukünftigen Anbieterauswahlprozess
Analyse und Implementierung verbesserter Bestellprozesse für Lieferantenservices
Erstellung eines technischen Konzepts für das IP-Adressmanagement des ThyssenKrupp Global Network
Management von Netzwerk-Migrationen für verschiedene Geschäftsbereiche von ThyssenKrupp
Management von SAP-Migrationsprojekten für mehrere
Geschäftsbereiche und auch Management von SAP-Konnektivitätsprojekten
für externe Partner und Lieferanten von ThyssenKrupp
Projektmanagement
1 Jahr 3 Monate
2011-09 - 2012-11
Director Enterprise Services
?Aufbau der Services-Organisation für die neu gegründete Enterprise Business Group
Einrichtung verschiedener Praktiken innerhalb der Service-Einheit:
Enterprise Service Solutions, Project Management Office, Service
Management, Technical Services WAN, Partner- und Lieferantenentwicklung
Management des End-to-End-Bestell- und Lieferprozesses von Partner- und Lieferantenservices
Design und Implementierung eines Änderungsprozesses für die Service-Einheit
Überprüfung und Einführung verbesserter Order-Management-Prozesse,
die an den Enterprise-Markt angepasst wurden. Dies war eine bedeutende
Veränderung für die Organisation.
Überprüfung und Einführung verbesserter Service-Management-Prozesse, die an den Enterprise-Markt angepasst wurden
Einrichtung von Supply-Chain-Management-Prozessen für Enterprise Deliveries/Service Lifecycle
Management eines Änderungsprojekts für Siemens Enterprise in Algerien und Änderung des SCM-Prozesses für den Endkunden?
Verantwortlich für den Aufbau der technischen Beschaffungspraxis für NTT, nämlich Pricing und Order Management
Einführung der Order Management-Praxis für NTT Europe Ltd.
Einführung der Pricing-Praxis für NTT Europe Ltd.
Management der Bestellung und Lieferung von Service Provider Diensten
Management der Preisgestaltung für Lieferanten Netzwerkprodukten und Diensteleistungen
Kosten Management und Kostenoptimierung von Besttands-Netzwerkverbindungen
Einführung eines Konzepts zur Verbesserung der rollenden Carrier Kosten der Installationsbasis
Leitung der Leistungsbewertung und des Managements von ICT-Lieferanten
Design und Implementierung neuer Prozesse zur Verwaltung und
Verbesserung der Partner-, Carrier- und
Lieferantenservicebereitstellungen von Managed Data Networks und IP
Networks
Management von Projekten zur Integration von Order Management- und
Pricing-Teams in globale Servicebereitstellungs- und
Beschaffungsprozesse
Sicherstellung effizienter Betriebsprozesse; Überprüfung und
Neugestaltung von Prozessen, um sicherzustellen, dass die Qualitätskriterien erfüllt werden.
Beratung von Vertriebsteams und Geschäftsbereichen, um weltweit die
bestmöglichen Lösungen für ihre IT/ICT/Telekom-Bedürfnisse zu finden.
Verhandlung der bestmöglichen Kosten/Qualität Managed Data
Network-Lösungen für multinationale Unternehmen; hauptsächlich
MPLS-Lösungen, globale Ethernet-Lösungen, globale IP-Netzwerklösungen.
Ich wurde beauftragt, den Glasfaserausbau der Deutschen Telekom AG
deutschlandweit zu managen. Wir haben mehr als 10.000 Standorte in das
DT-Netzwerk integriert und konnten einen erheblichen Beitrag zum
Breitbandausbau in Deutschland leisten. Das Ziel des Projekts war es,
die Infrastruktur der Telekom zu modernisieren, um Haushalten eine
Hochgeschwindigkeitsverbindung zu ermöglichen. Dies ist ein bedeutendes
Änderungsprojekt, da wir aktive Komponenten ohne wesentliche negative
Auswirkungen auf das Geschäft innerhalb definierter KPIs ausgetauscht
haben.
Projektmanagement des FTTC-Rollouts in Deutschland für die Deutsche Telekom AG
Verantwortung für alle Aspekte des Projekts, einschließlich voller P/L-Verantwortung
Analyse des Projekts, P/L-Status, Lieferstatus, KPIs usw. und Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotentialen.
Definition von Änderungsprozessen für verschiedene Abteilungen,
insbesondere für das Beschaffungsbüro; hier haben wir den Bestellprozess
durch die Einführung eines Änderungsprozesses verbessert und konnten
unsere ?korrekt-Order?-Quote auf 95% erhöhen (von anfangs ca. 55%).
Etablierung des Change Boards zur Verwaltung der aus den Regionen kommenden Änderungen.
Verbesserung der Projekt-P/L um über 50 % (signifikante
Verbesserung in kurzer Zeit durch 50 % Aufräumen der Forderungen und 50 %
Kostenumstrukturierung durch bessere Datenanalyse aus dem Betrieb)
Management und Verantwortung für ein Team von 5 regionalen
Projektmanagern, die direkt an mich berichteten. Außerdem leitete ich
ein Back-Office-Team von 14 Personen, das mehrere Aspekte des Rollouts
abdeckte; Supply Chain, Field Engineering, PMO, Beschaffungsbüro,
Partner-Management.
Management von externen Drittanbietern und Dienstleistern
(insgesamt 3 Logistikpartner und 6 Systemintegrationspartner, die vor
Ort installiert haben)
Etablierung einer Qualitätsmanagementpraxis und Durchführung von Audits der vor Ort geleisteten Arbeit
Stakeholder-Management; zentrales Rollout-Management-Team
einschließlich SVP-Ebene beim Kunden und auch intern VP-, SVP-Ebene
intern
Ich wurde beauftragt, die Konsolidierung der bei der Postbank
verwendeten Anwendungen zu managen und diese Anwendungen in das zentrale
Rechenzentrum der Postbank zu migrieren. Ich bin verantwortlich für die
Erfassung der Daten und Kommunikationsbeziehungen der Anwendungen, die
Definition des Migrationskonzepts der Anwendung zusammen mit den
Architekten und den Stakeholdern. Dabei stelle ich sicher, dass der
Migrationsansatz den festgelegten Compliance- und Governance-Regeln und
Anforderungen des Kunden entspricht.
Projektmanagement Transition verantwortlich für Anwendungsmigrationen
Verantwortlich für die Ermittlung der Fakten (Nutzung der Anwendung, Bedeutung, Kommunikationsbeziehungen, Vorbedingungen)
Verantwortlich für die Definition des Migrationsansatzes
Verantwortlich für die Migrationen (Durchführung, Implementierung
des Umzugs und Übergabe an den Betrieb auf Basis vordefinierter
Übergabeprotokolle)
Verantwortlich für Risikomanagement
Verantwortlich für Budget, Zeit, Qualität
ProjektmanagementMigration
Postbank AG
1 Jahr 5 Monate
2016-07 - 2017-11
Projektmanager Realisierung Internet Services Global
ProjektmanagementRolloutinternational Rollout...
Ich wurde beauftragt, das globale Internetdiensteprojekt für
ThyssenKrupp zu leiten. Die Internetdienste sind zentral verwaltete
Dienste, die über die Cloud-Dienste-Infrastruktur (Global Shared
Services) allen Standorten von ThyssenKrupp weltweit bereitgestellt
werden. Dies war eine wichtige und strategische Änderung für das
Unternehmen. Alle Internetdienste wurden global zentralisiert, wodurch
die Sicherheit des Unternehmens sowie die Geschäftskontinuität erhöht
und die Internetdienste zu zentralisierten Cloud-Diensten standardisiert
wurden.
Projektmanagement der gesamten zentralen
Internetdienst-Infrastruktur, wie Proxy & Reverse-Proxy,
Fernzugriff, Drittanbieterzugriff und Site-to-Site-VPN usw.
Analyse bestehender Prozesse und Definition von Prozessanpassungen
aufgrund einer gemischten Kundenumgebung aus CMO/CMO+-Kunden und
FMO-Kunden
Zusammenarbeit mit IT-Architekten von ThyssenKrupp sowie externen
Lieferanten und Dienstleistern zur Definition der gewünschten
Infrastruktur-Lösung
Management der abgestimmten Anforderungen und Moderation der
Änderungen im Change Board im Interesse aller beteiligten Stakeholder
Projektmanagement zur Implementierung der gewünschten Infrastruktur-Lösung gemäß definierter und abgestimmter Architektur
Management des Sicherheitsgenehmigungsprozesses für alle
Internetdienste mit dem ISO von ThyssenKrupp. Dies beinhaltete die
Präsentation und Moderation der Änderungen im CAB von ThyssenKrupp
Stakeholder-Management, Risiko- und Eskalationsmanagement waren ebenfalls wesentliche Teile meines Auftrags
Ich wurde beauftragt, das Netzwerkübergangsprojekt für Industrial
Solutions zu Managed Services des Future Mode of Operations zu leiten.
Ich fungiere als zentraler Ansprechpartner für die Business Unit Leads.
Zusammen mit dem Anbieter bin ich für die Erstellung von Migrations- und
Übergangsplänen verantwortlich, wobei technische, kommerzielle und
vertragliche Abhängigkeiten berücksichtigt werden. Ich bin
verantwortlich für die Implementierung und Durchführung der geplanten
Migrationen, um für ThyssenKrupp einen Mehrwert zu schaffen. Dieses
Projekt ist ein bedeutendes Änderungsprojekt für den Kunden, da die
gesamte Netzwerkinfrastruktur von mehreren Anbietern weltweit auf einen
Managed Services Provider konsolidiert wird.
Projektmanagement des MPLS-Netzwerkausbaus in EMEA
Verantwortlich für den Netzwerkübergang von Industrial Solutions in EMEA
Erstellung von Migrationsansätzen für das MPLS- und Managed-IP-VPN-Netzwerk der Geschäftsbereiche Industrial Solutions
Erstellung von Migrationsansätzen für zukünftige Arbeitsplatzinstallationen
Management von Pilotprojekten für zukünftige Arbeitsplatzimplementierungen
Management von Änderungen in der Netzwerkinfrastruktur zusammen mit
den lokalen Ansprechpartnern und BU-Leads in Abstimmung mit den
Stakeholdern
Risikomanagement und Migrationsplanung sowie Umsetzung von Migrationsmaßnahmen
Management von externen Drittanbietern und Dienstleistern
ProjektmanagementRollout
Thyssenkrupp AG
1 Jahr 4 Monate
2015-03 - 2016-06
Projektmanager unITe GN GDC/Internet Breakout und Firewalls
Projektmanagement
Ich wurde beauftragt, die Bereitstellung und Aktivierung der globalen
Rechenzentren, der globalen Internet-Breakouts und der globalen
Firewalls von ThyssenKrupp im Rahmen des unITe Global Network Streams zu
managen. Ich arbeite eng abgestimmt mit den beiden Hauptlieferanten TSI
und VzB und koordiniere technische Architektur und technische
Bereitstellungsressourcen. Ziel des Projekts war es, die
Internet-Breakouts in eine zentralisierte Cloud-Infrastruktur von
ThyssenKrupp zu konsolidieren.
Projektmanagement der globalen Rechenzentrumsaktivierungen
innerhalb des unITe Global Network. Dies war der wichtigste Teil des
Projekts, die zentralisierten Internet-Breakouts in die
Cloud-Dienste-Infrastruktur zu entwerfen, zu bauen und zu
implementieren.
Projektmanagement der Internet-Breakout-Aktivierungen innerhalb des unITe Global Network
Projektmanagement der globalen Firewall-Bereitstellung innerhalb
des unITe Global Network. Wir haben die verteilten Firewalls in
zentralisierte regionale Internet-Breakouts konsolidiert und diesen
Service aus der Cloud-Dienste-Infrastruktur bereitgestellt
Koordination und Abstimmung der technischen Architekturen von ThyssenKrupp, TSI und VzB
Koordination und Abstimmung der technischen Bereitstellung der Lieferanten
Planung und Durchführung der tatsächlichen globalen Rechenzentrumsaktivitäten
Übergabe des Live-Rechenzentrums an die Global Shared Services-Organisation von ThyssenKrupp
Projektmanagement
Thyssenkrupp AG
1 Jahr 3 Monate
2014-10 - 2015-12
Projektmanager unITe GN EMEA
ProjektmanagerProjektmanagement
Projektmanager
Ich wurde beauftragt, das Netzwerkübergangsprojekt für zwei der
wichtigsten Geschäftsbereiche der ThyssenKrupp AG, nämlich Industrial
Solutions und Components Technologies, zu leiten. Ich fungiere als
zentraler Ansprechpartner für die Business Area Leads. Zusammen mit dem
Anbieter bin ich verantwortlich für die Erstellung von Migrationsplänen,
unter Berücksichtigung technischer, kommerzieller und vertraglicher
Abhängigkeiten. Ich bin verantwortlich für die Implementierung und
Durchführung der geplanten Migrationen, um ThyssenKrupp einen Mehrwert
zu schaffen. Dieses Projekt ist ein bedeutendes Änderungsprojekt für den
Kunden, da die gesamte Netzwerkinfrastruktur von mehreren Anbietern in
der Region auf einen Anbieter konsolidiert wird.
Projektmanagement des MPLS-Netzwerkausbaus in EMEA
Verantwortlich für die beiden Geschäftsbereiche Industrial Solutions und Components Technologies
Verwaltung des End-to-End-Bestellprozesses für Lieferantenservices (MPLS, Managed IP-VPN)
Erstellung von Migrationsansätzen für das MPLS- und
Managed-IP-VPN-Netzwerk der beiden Geschäftsbereiche Industrial
Solutions und Components Technologies
Erstellung von Migrationsansätzen für zukünftige Arbeitsplatzinstallationen
Management von Pilotprojekten für zukünftige Arbeitsplatzimplementierungen
Management von Änderungen in der Netzwerkinfrastruktur.
Analyse der bestehenden Verträge mit den aktuellen Anbietern und
Erstellung von Plänen zur Migration der Netzwerkdienste auf den
zukünftigen Anbieter in der Region
Verwaltung der Auswahl, Preisgestaltung und Bestellung von Pilotstandorten zur Bestätigung des Bestellprozesses
Projektmanagement
Thyssenkrupp AG
9 Monate
2014-01 - 2014-09
Projektmanager unITe GN (APAC)
ProjektmanagerProjektmanagement
Projektmanager
Meine Aufgabe ist es, den Rollout des unITe GN im APAC-Raum zu leiten.
In meiner Rolle bin ich verantwortlich für den Rollout des APAC
GN-Netzwerks über alle Geschäftsbereiche hinweg. Ich fungiere als
zentraler Ansprechpartner für alle Geschäftsbereiche in Bezug auf die
APAC-Region und koordiniere die Aktivitäten als Eintrittspunkt für den
für die Region ausgewählten Anbieter. Zusammen mit dem Anbieter bin ich
verantwortlich für die Erstellung von Migrationsplänen, unter
Berücksichtigung technischer, kommerzieller und vertraglicher
Abhängigkeiten. Ich bin verantwortlich für die Implementierung und
Durchführung der geplanten Migrationen, um ThyssenKrupp einen Mehrwert
zu schaffen. Dieses Projekt ist ein bedeutendes Änderungsprojekt für den
Kunden, da die gesamte Netzwerkinfrastruktur von mehreren Anbietern in
der Region auf einen Anbieter konsolidiert wird.
Projektmanagement des MPLS-Netzwerkausbaus in APAC
Verwaltung des End-to-End-Bestellprozesses für Lieferantenservices (MPLS, IP-VPN)
Erstellung von Migrationsansätzen für das MPLS- und IP-VPN-Netzwerk in APAC
Management von Änderungen in der Netzwerkinfrastruktur.
Analyse der bestehenden Verträge mit den aktuellen Anbietern und
Erstellung von Plänen zur Migration der Netzwerkdienste auf den
zukünftigen Anbieter in der Region
Verwaltung der Auswahl, Preisgestaltung und Bestellung von Pilotstandorten zur Bestätigung des Bestellprozesses
Projektmanagement
Thyssenkrupp AG
1 Jahr 3 Monate
2012-11 - 2014-01
WAN Services Lifecycle Manager (Beauftragt als Projektmanager)
ProjektmanagerProjektmanagement
Projektmanager
Beteiligung an der Definition des Technischen Leitfadens, des
Service-Leitfadens und des SLA-Leitfadens für das ThyssenKrupp Global
MPLS und Managed IP-VPN Netzwerk
Beratung von Senior Manager Infrastructure Services über WAN Lifecycle Management Services
Entwicklung von Prozessen für End-to-End-Dienste, die alle Aspekte der operativen Dienste abdecken
Verwaltung von Bestellungen und Servicebereitstellungen für Endkunden von ThyssenKrupp IT Services
Management von Netzwerkänderungen (Migrationen und Upgrades)
Management von Projekten für MPLS- und Managed-IP-VPN-Netzwerkbereitstellungen
Erstellung von WAN-Konzepten für Endkunden von ThyssenKrupp IT Services
Analyse der aktuellen Anbieterlandschaft und Erstellung von Konzepten für den zukünftigen Anbieterauswahlprozess
Analyse und Implementierung verbesserter Bestellprozesse für Lieferantenservices
Erstellung eines technischen Konzepts für das IP-Adressmanagement des ThyssenKrupp Global Network
Management von Netzwerk-Migrationen für verschiedene Geschäftsbereiche von ThyssenKrupp
Management von SAP-Migrationsprojekten für mehrere
Geschäftsbereiche und auch Management von SAP-Konnektivitätsprojekten
für externe Partner und Lieferanten von ThyssenKrupp
Projektmanagement
1 Jahr 3 Monate
2011-09 - 2012-11
Director Enterprise Services
?Aufbau der Services-Organisation für die neu gegründete Enterprise Business Group
Einrichtung verschiedener Praktiken innerhalb der Service-Einheit:
Enterprise Service Solutions, Project Management Office, Service
Management, Technical Services WAN, Partner- und Lieferantenentwicklung
Management des End-to-End-Bestell- und Lieferprozesses von Partner- und Lieferantenservices
Design und Implementierung eines Änderungsprozesses für die Service-Einheit
Überprüfung und Einführung verbesserter Order-Management-Prozesse,
die an den Enterprise-Markt angepasst wurden. Dies war eine bedeutende
Veränderung für die Organisation.
Überprüfung und Einführung verbesserter Service-Management-Prozesse, die an den Enterprise-Markt angepasst wurden
Einrichtung von Supply-Chain-Management-Prozessen für Enterprise Deliveries/Service Lifecycle
Management eines Änderungsprojekts für Siemens Enterprise in Algerien und Änderung des SCM-Prozesses für den Endkunden?
Verantwortlich für den Aufbau der technischen Beschaffungspraxis für NTT, nämlich Pricing und Order Management
Einführung der Order Management-Praxis für NTT Europe Ltd.
Einführung der Pricing-Praxis für NTT Europe Ltd.
Management der Bestellung und Lieferung von Service Provider Diensten
Management der Preisgestaltung für Lieferanten Netzwerkprodukten und Diensteleistungen
Kosten Management und Kostenoptimierung von Besttands-Netzwerkverbindungen
Einführung eines Konzepts zur Verbesserung der rollenden Carrier Kosten der Installationsbasis
Leitung der Leistungsbewertung und des Managements von ICT-Lieferanten
Design und Implementierung neuer Prozesse zur Verwaltung und
Verbesserung der Partner-, Carrier- und
Lieferantenservicebereitstellungen von Managed Data Networks und IP
Networks
Management von Projekten zur Integration von Order Management- und
Pricing-Teams in globale Servicebereitstellungs- und
Beschaffungsprozesse
Sicherstellung effizienter Betriebsprozesse; Überprüfung und
Neugestaltung von Prozessen, um sicherzustellen, dass die Qualitätskriterien erfüllt werden.
Beratung von Vertriebsteams und Geschäftsbereichen, um weltweit die
bestmöglichen Lösungen für ihre IT/ICT/Telekom-Bedürfnisse zu finden.
Verhandlung der bestmöglichen Kosten/Qualität Managed Data
Network-Lösungen für multinationale Unternehmen; hauptsächlich
MPLS-Lösungen, globale Ethernet-Lösungen, globale IP-Netzwerklösungen.