Aufgaben
Aufgaben
- Konzeption, Planung und Realisierung der gesamten Webanwendung
- Erarbeitung von Mock-Ups und Prozessdiagrammen
- Entwurf und Realisierung der Schnittstellen
- Stetige Erarbeitung von Proof of Concepts
- Absprachen zur Anbindung externer Sachverständigen- und Kalkulations-Software
Aufgaben
- Realisierung neuer und Betreuung bestehender Komponenten
- Optimierung der Gateway/Routing-Komponente, welche Fahrzeuganfragen anreichert und an Zieldienste weiterleitet
- Erweiterung der After-Sales/Freischalt-Komponente, welche verbaute Fahrzeugfunktionen nachträglich freischaltet
- Modularisieren der After-Sales/Freischalt-Komponente und Bereitstellung als Spring Boot-Anwendung
- Entwurf und Realisierung der REST-API
Aufgaben:
- Umstrukturierung/Modernisierung eines JEE-Altsystems
- Erarbeitung eines Proof of Concept für EJB-Remoting als Migrationshilfe
- Implementierung von Oberflächen-Tests
- Automatisierung von Oberflächen-Tests
- Dokumentation als Vorlage für andere Teams
- Aufbau einer Docker-Registry
- Bereitstellung von Basis-Images durch Nightly Builds
- Dokumentation und Übergabe an das DevOps Team
Folgende Kenntnisse werden attestiert und sind für eine praktische Anwendung beim Entwurf, der Dokumentation und der Kommunikation von Softwarearchitekturen für kleine und mittlere Systeme vorhanden:
06/2013:
Gymnasium in den Filder Benden, Moers
Allgemeine Hochschulreife (Note: 2,6)
Leistungskurse: Mathematik, Pädagogik
Ich bin Software Engineer mit Hands-On Mentalität und begleite Projekte in allen Phasen der Softwareentwicklung.
In meinen Projekten arbeite ich oft im Backend von Webanwendungen im Java-Umfeld (JEE/Spring Boot), vornehmlich in großen IT-Systemen in Zusammenarbeit mit SCRUM-Teams. Ich kenne die gängigen Technologien, Testing-Tools und Methodiken und kann diese zuverlässig einsetzen.
Parallel dazu verfolge ich die modernen Frontend-Frameworks und habe mehrjährige Erfahrung des Einsatzes von Angular/Typescript.
Zuletzt begleitete ich ein Projekt als Hauptverantwortlicher der Softwareentwicklung, stellte dort den Systementwurf in Absprache mit den fachlichen Ansprechpartnern und führte eigenständig die Implementierung durch. Auch hier kam Java/Spring Boot und Typescript/Angular zum Einsatz.
Mein persönliches Interesse gilt außerdem Architekturfragen und -entscheidungen, zuletzt erlangte ich das Zertifikat als "iSAQB Certified Professional Software Architect Foundation Level". Ich bin daher in der Lage bestehende Architektursichten zu verstehen, bei der Entscheidungsfindung zu helfen und Entscheidungen entsprechend zu dokumentieren.
Ich ergreife gerne die Initiative und stehe gerne im regen Austausch mit Projektbeteiligten. Kleinere Projekte und Anpassungen erledige ich eigenständig. Bei größeren Projekten gliedere ich mich durch meine aufgeschlossene Art in bestehende Teams ein und unterstütze diese in allen Phasen der Softwareentwicklung.
Durch meine bisherigen Projekte verfüge ich über Kenntnisse zur Automobil- und Versicherungsbranche, jeweils aus mehreren Blickwinkeln.
Durch meine Einblicke in die Produktentwicklung von Versicherungssoftware (Bestands-, Schaden-, Partnersysteme) kenne ich sowohl die allgemeinen Abläufe von Versicherungsunternehmen und die damit zusammenhängenden IT-Systeme, insbesondere aber die der KFZ-Sparte und deren Abläufe bezüglich Schadenregulierung aus fachlicher und technischer Sicht.
Da ich selbst maßgeblich am Aufbau einer Restwertbörse beteiligt war, kenne ich auch die Zusammenhänge der Dienstleister und Zulieferern dieser KFZ-Sparte, wie etwa externe Gutachtenbeauftragung, Reparaturkostenkalkulation, Bestimmung von Wiederbeschaffungswerten und Restwerten. Daran angeknüpft kenne ich auch die Verzweigung aus Sachverständigensoftware zur Automobilbranche durch Mittelsmänner und Datenhäusern wie etwa der Deutschen Automobil Treuhand (DAT), Audatex, GtMotive.
Aus vorheriger Anstellung verfüge ich außerdem über Kenntnisse zu Fahrzeug-Backendsystemen der Automobil-Industrie und kann daher auch die Verbindung zwischen der Automobil-Industrie und den Datenhäusern (DAT, etc.) nachvollziehen.
Aufgaben
Aufgaben
- Konzeption, Planung und Realisierung der gesamten Webanwendung
- Erarbeitung von Mock-Ups und Prozessdiagrammen
- Entwurf und Realisierung der Schnittstellen
- Stetige Erarbeitung von Proof of Concepts
- Absprachen zur Anbindung externer Sachverständigen- und Kalkulations-Software
Aufgaben
- Realisierung neuer und Betreuung bestehender Komponenten
- Optimierung der Gateway/Routing-Komponente, welche Fahrzeuganfragen anreichert und an Zieldienste weiterleitet
- Erweiterung der After-Sales/Freischalt-Komponente, welche verbaute Fahrzeugfunktionen nachträglich freischaltet
- Modularisieren der After-Sales/Freischalt-Komponente und Bereitstellung als Spring Boot-Anwendung
- Entwurf und Realisierung der REST-API
Aufgaben:
- Umstrukturierung/Modernisierung eines JEE-Altsystems
- Erarbeitung eines Proof of Concept für EJB-Remoting als Migrationshilfe
- Implementierung von Oberflächen-Tests
- Automatisierung von Oberflächen-Tests
- Dokumentation als Vorlage für andere Teams
- Aufbau einer Docker-Registry
- Bereitstellung von Basis-Images durch Nightly Builds
- Dokumentation und Übergabe an das DevOps Team
Folgende Kenntnisse werden attestiert und sind für eine praktische Anwendung beim Entwurf, der Dokumentation und der Kommunikation von Softwarearchitekturen für kleine und mittlere Systeme vorhanden:
06/2013:
Gymnasium in den Filder Benden, Moers
Allgemeine Hochschulreife (Note: 2,6)
Leistungskurse: Mathematik, Pädagogik
Ich bin Software Engineer mit Hands-On Mentalität und begleite Projekte in allen Phasen der Softwareentwicklung.
In meinen Projekten arbeite ich oft im Backend von Webanwendungen im Java-Umfeld (JEE/Spring Boot), vornehmlich in großen IT-Systemen in Zusammenarbeit mit SCRUM-Teams. Ich kenne die gängigen Technologien, Testing-Tools und Methodiken und kann diese zuverlässig einsetzen.
Parallel dazu verfolge ich die modernen Frontend-Frameworks und habe mehrjährige Erfahrung des Einsatzes von Angular/Typescript.
Zuletzt begleitete ich ein Projekt als Hauptverantwortlicher der Softwareentwicklung, stellte dort den Systementwurf in Absprache mit den fachlichen Ansprechpartnern und führte eigenständig die Implementierung durch. Auch hier kam Java/Spring Boot und Typescript/Angular zum Einsatz.
Mein persönliches Interesse gilt außerdem Architekturfragen und -entscheidungen, zuletzt erlangte ich das Zertifikat als "iSAQB Certified Professional Software Architect Foundation Level". Ich bin daher in der Lage bestehende Architektursichten zu verstehen, bei der Entscheidungsfindung zu helfen und Entscheidungen entsprechend zu dokumentieren.
Ich ergreife gerne die Initiative und stehe gerne im regen Austausch mit Projektbeteiligten. Kleinere Projekte und Anpassungen erledige ich eigenständig. Bei größeren Projekten gliedere ich mich durch meine aufgeschlossene Art in bestehende Teams ein und unterstütze diese in allen Phasen der Softwareentwicklung.
Durch meine bisherigen Projekte verfüge ich über Kenntnisse zur Automobil- und Versicherungsbranche, jeweils aus mehreren Blickwinkeln.
Durch meine Einblicke in die Produktentwicklung von Versicherungssoftware (Bestands-, Schaden-, Partnersysteme) kenne ich sowohl die allgemeinen Abläufe von Versicherungsunternehmen und die damit zusammenhängenden IT-Systeme, insbesondere aber die der KFZ-Sparte und deren Abläufe bezüglich Schadenregulierung aus fachlicher und technischer Sicht.
Da ich selbst maßgeblich am Aufbau einer Restwertbörse beteiligt war, kenne ich auch die Zusammenhänge der Dienstleister und Zulieferern dieser KFZ-Sparte, wie etwa externe Gutachtenbeauftragung, Reparaturkostenkalkulation, Bestimmung von Wiederbeschaffungswerten und Restwerten. Daran angeknüpft kenne ich auch die Verzweigung aus Sachverständigensoftware zur Automobilbranche durch Mittelsmänner und Datenhäusern wie etwa der Deutschen Automobil Treuhand (DAT), Audatex, GtMotive.
Aus vorheriger Anstellung verfüge ich außerdem über Kenntnisse zu Fahrzeug-Backendsystemen der Automobil-Industrie und kann daher auch die Verbindung zwischen der Automobil-Industrie und den Datenhäusern (DAT, etc.) nachvollziehen.