QM-System nach ISO 9001:2015 mit einem Wiki aufbauen.
Vorgehen:
Kenntnisse:
Geschäftsprozessmodellierung, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Gesamtprojektmanagement, Projektmanagementmethoden, Moderation, Strategieplanung, Organisationsmanagement
Kenntnisse:
Moderation, Kundenkommunikation, CRM, BPM, Präsentation, Kundenpräsentationen, Kundenbetreuung, Kundenakquise
Integration der Anforderungen eines Informationssicherheitsmanagementsystems der ISO/IEC 27001 in das bestehende Qualitäts- und Umweltmanagementsystem.
Vorgehen:
Kenntnisse:
ISO 9001, ISO 14001, ISO 27001, ISO 19011, Requirementsmanagement, Risikomanagement, Moderation, Changemanagement
Integration der Anforderungen eines IT-Servicemanagementsystems nach ISO/IEC 20000-1 in ein bestehendes Qualitäts- und Umweltmanagementsystem.
Vorgehen:
Kenntnisse:
ISO 9001, ISO 14001, ISO/IEC 20000-1, Risikomanagement, Moderation, Projektmanagement
Seit 2001
Rolle:
Projektleitung zur Implementierung eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000
Kunde:
Secorvo Security Consulting GmbH, Karlsruhe
08/2004 ? 01/2007
Rolle:
Qualitätsmanagementbeauftragter, Vertriebsbeauftragter
Kunde:
Technogroup IT-Service GmbH, Hochheim am Main/ Karlsruhe
Aufgaben:
07/2003 ? 07/2004
Rolle:
Com Center Agent im Key Account Management
Kunde:
debitel AG Deutschland, Ettlingen
Methoden der systematischen Dienstleistungs-Entwicklung
Identifikation der vorhandenen Dienstleistungen; Fallbeispiele,
anschl. Ausfüllen „Kundenkontaktkreis“ und „Aktivitätenfilter
Identifikation von Kundenbedürfnissen; Fallbeispiele,
anschl. Ausfüllen „Dienstleistungs-Check-Up“
Ziel-/Strategieentwicklung, anschl. Einzelarbeit
„Mehrwertdienstleistungen“ und „SMART“
Dienstleistungspotential ermitteln; Fallbeispiele,
anschl. Gruppenarbeit Methode „Morphologisches Tableau“
Dienstleistungsprozess gestalten; Fallbeispiele,
anschl. Methode „Service Blue-Printing“
Dienstleistungsergebnis kontrollieren; Fallbeispiele,
anschl. Methoden „Kundenbefragung“ und „Kontierung“
Weitere Möglichkeiten des Controllings: Kontierung, Service Navigator u.a.m.
Risk Manager– TÜV (Modul 1):
Dauer: 2 Tage
Risk Manager – TÜV (Modul 2):
Dauer: 2 Tage
Er kennt und versteht die Anforderungen, Methoden und Strategien eines
Risikomanagementsystems.
TÜV SÜD Akademie RM-Zertifikatsnummer 1435#312005910
Die Inhalte waren unter anderem:
Projektmanagement nach PRINCE2
Zertifikatsnummer
02373718-01-HVIB
Themen:
- Recht und Haftung
- Haftungssituation des Geschäftsführers
- Grundlagen des Arbeitsrechts
- Steuern und Bilanzen
- Grundlagen der Bilanz- und Kennzahlenanalyse
- Unternehmenssteuern und Haftungsrisiken
- Strategische Unternehmensfinanzierung
- Einsatzbereiche und Anforderungen traditioneller und innovativer
Finanzierungsinstrumente
- Finanzierungsgespräche
- Unternehmensführung und -steuerung
- Grundlagen des Controlling
- Personalrecruiting und -führung
Inhalte des Seminares:
- Pleiten, Pech und Pannen in der Informatik
- SW-Test
- Statische Analyse
- Entwicklungsinfrastruktur
- SW-Alterung
Inhalt:
Ziele und Nutzen des Business Continuity Management
Vorgaben: Gesetze, Richtlinien, Standards
Umfeld: BCM-Programm, BCM-Ziele, BCM-Leitlinie
Analyse: Business IMpact Analyse, Risikobewertung
Strategie
Umsetzung
Verbesserung, Überwachung, Überprüfung
Einbindung in das Unternehmen
Schwerpunktthemen dieser Veranstaltung waren
• Die Beteiligungs- und Beratungsrechte des BetriebsratsGrenzen
kennen
• Unternehmerische Risiken durch Mitbestimmungsrechte des
Betriebsrats vermeiden
• Betriebsvereinbarungen aktiv gestalten und Spielräume nutzen
• Den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend informieren:
Welche Informationen mussder Betriebsrat wann erhalten?
• Offensiv mit dem Betriebsrat verhandeln - Ziele durchsetzen
• Keine Einigung - was nun? - DasScheitern der Verhandlungen
rechtzeitig in die Überlegungen einbeziehen
• Veränderungsmanagement - Blockaden durch den Betriebsrat
vermeiden
Inhalt:
Ziel und ZWeck von Quality Gates
Das Quality Gates-Konzept
Anforderungen an Quality Gates
Möglichkeiten der Qualitätsplanung und -sicherung in Prozessen
Möglichkeiten der Qualitätsplanung und -sicherung in Projekten
Methodische Vorgehensweise
Das Phasenmodell
Tools
Es wurden folgende Themen behandelt:
Der Lehrstoff wurde durch Diskussion und Gruppenarbeit anhand von Fallbeispielen vertieft.
Lehrgang für Befähigte Personen gemäß der BetrSichV für die Prüfung und Nutzung von Arbeitsmitteln.
Inhalte:
- Aufbau der Betriebssicherheitsverordnung
- Verantwortung der Befähigten Person
- Gefährdungsbeurteilungen von Arbeitsmitteln
- Einteilung der Arbeitsmittel und Mindestanforderungen
- Aufbau und Organisation der Prüfungen
- Prüfungsintervalle und Dokumentation
Themen:
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Grundlagen des Projektmanagements
- Aufbau und Implementierungeiner prozessorientierten, integrierten
Managementsystem-Dokumentation
- Identifikation und Bewertung von Prozessen
- Integration des Umweltrechts in die Managementsystemdokumentation
- Umweltleistungsbewertung und Umweltcontrolling
- Umweltkostenmanagement
- Umweltinformationsmanagement
- Audit und Zertifizierung
TÜV SÜD Akademie UM-Zertifikatsnummer 0951#310958380
Themen:
- Basiswissen tür die Einführung von Umweltmanagement-Systemen
- Forderungen der DIN EN ISO 14001:2005
- Mehrforderungen Verordnung (EG) Nr. 761/2001 gegenüber der
DIN EN ISO 14001
- Praxisorientierte Interpretationen der Normantorderungen
- Aufbau und Struktur von europäischem und nationalem Umweltrecht
- Eckpunkte tür die Umsetzung der umweltrechtlichen Forderungen in die
betriebliche Praxis
- Aufbau und Implementierung eines integrierten Managementsystems
- Prozessbeschreibung
TÜV SÜD Akademie UM-Zertifikatsnummer 0951#310958378
Inhalt:
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen des Prozessmanagements und Begriffe
- Einflussgrößen und Ihre Kosten
- Aufgaben des Prozesscontrollings: Kostentreiber identifizieren und
kalkulieren
- Instrumente des Prozessmanagements: Prozess auswählen, abgrenzen,
analysieren und dokumentieren
- Prozesskennzahlen und Benchmarking
- Prozessabbau: Welche Prozesse sind überflüssig?
- Prozessinnovationen sinnvoll einführen
- Einführung in Six Sigma als Unternehmensstrategie
- Kundenanforderungen und systematische Prozessoptimierung
- Six Sigma Organisation: Rollen und Aufgaben
- Verantwortlichkeiten des Managements und Führungskultur
- Projektauswahl und Personalentwicklung mit Six Sigma
- Vorgehensweise zur erfolgreichen Implementierung
- DMAIC Projektmanagement-Roadmap für Champions
- Projekt definieren und Projektauftrag erstellen (Kosten und Benefit)
- Nachverfolgung und Bewertung von Projekten
- Integration von Six Sigma in bestehende Strukturen
- Fallstudie und Praxisbeispiele
TÜV SÜ D Akademie QM-Zertifikatsnummer 0801 #31 0798997
Haftung bei Produktfehlern
Neue Rechtslage durch Schuldrechtsreform und Geräteund Produktsicherheitsgesetz
- Auswirkungen der Schuldrechtsreform (2002)
- Neue Rechtslage durch das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (2004)
- Verantwortlichkeit in Produkthaftungsfällen
- Strategien zur Vermeidung und Minimierung von Haftungsrisiken
- Risikoverminderung
- Internationale Produkthaftung
Themenschwerpunkte:
- Warum so viele Meetings scheitern
- Verborgene Spielregeln erkennen
- Gruppendynamik, Teamklima und Machtaspekte
- Typgerechtes Kommunizieren und Überzeugen
- Lernen von den Erfolgreichen
- Professionelles Meeting-Management
Themen:
- Grundlagen des Datenschutzes
- Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Arbeitnehmerdatenschutz
- IT-Sicherheitsmaßnahmen
- Praktische Umsetzung des Datenschutzes
Dauer: 40 Unterrichtseinheiten
Die Kenntnisse wurden durch eine schriftliche Prüfung nachgewiesen.
TÜV SÜD Akademie DSB-Zertifikatsnummer 0755#310630831
Inhalt:
Themenschwerpunkte:
Inhalt des Kurses:
• Grundlagen des IT Service Managements
• Service Support
• Service Desk, Incident Management,
• Problem Management,
• Configuration und Change Management sowie
• Release Management
• Service Delivery
• Service Level Management,
• Availability Management,
• IT Continuity Management,
• Financial Management for IT Services,
• Capacity Management sowie Security Management
Zertifikatsnummer 0502#310467590
Inhalte:
TÜV Akademie QM-Zertifikatsnummer 0355#310287091
Inhalte:
TÜV Akademie QM-Zertifikatsnummer 0355#310273377
Schwerpunkte: BWL, Wirtschaftsinformatik, Qualitätsmanagement
Praktikum bei Rödl & Partner, Chemnitz
Praktikum bei Secorvo Security Consulting, Karlsruhe
Wir stehen für die integrierte Managementsystemberatung, insbesondere für Unternehmen aus dem Bereich der IT und Software-Entwicklung. Dabei beraten und unterstützen wir diese bezüglich ihrer Aufbau- und Ablauforganisation und der Schaffung der Voraussetzung zu Wachstum und Ressourceneffizienz durch strukturierte und definierte Prozesse.
Wir bieten exzellente Kompetenz im Bereich nachhaltiger Unternehmensorganisation, Qualitätsmanagement und integrierter Managementsysteme. Wir betrachten neben dem Qualitätsmanagement auch die Anforderungen aus dem Risikomanagement, der Informationssicherheit, dem IT-Servicemanagement, dem Datenschutz und weiteren Anforderungen aus best practices, Normen und Standards. Ein hoher Grad der Flexibilität und die absolute kundenorientierte Arbeitsweise auf hohem Qualitätsniveau ist selbstverständlich für uns.
Durch unsere langjährige Berufserfahrung und unsere Fach- und Methodenkompetenz analysieren wir Ihre Situation zielführend und effizient und begleiten Sie und Ihre Mitarbeiter durch den gewünschten Veränderungs- und Optimierungsprozess.
Wir helfen Ihnen Ihr bestehendes QM-System auf die Neuerungen der ISO 9001:2015 anzupassen.
QM-System nach ISO 9001:2015 mit einem Wiki aufbauen.
Vorgehen:
Kenntnisse:
Geschäftsprozessmodellierung, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Gesamtprojektmanagement, Projektmanagementmethoden, Moderation, Strategieplanung, Organisationsmanagement
Kenntnisse:
Moderation, Kundenkommunikation, CRM, BPM, Präsentation, Kundenpräsentationen, Kundenbetreuung, Kundenakquise
Integration der Anforderungen eines Informationssicherheitsmanagementsystems der ISO/IEC 27001 in das bestehende Qualitäts- und Umweltmanagementsystem.
Vorgehen:
Kenntnisse:
ISO 9001, ISO 14001, ISO 27001, ISO 19011, Requirementsmanagement, Risikomanagement, Moderation, Changemanagement
Integration der Anforderungen eines IT-Servicemanagementsystems nach ISO/IEC 20000-1 in ein bestehendes Qualitäts- und Umweltmanagementsystem.
Vorgehen:
Kenntnisse:
ISO 9001, ISO 14001, ISO/IEC 20000-1, Risikomanagement, Moderation, Projektmanagement
Seit 2001
Rolle:
Projektleitung zur Implementierung eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000
Kunde:
Secorvo Security Consulting GmbH, Karlsruhe
08/2004 ? 01/2007
Rolle:
Qualitätsmanagementbeauftragter, Vertriebsbeauftragter
Kunde:
Technogroup IT-Service GmbH, Hochheim am Main/ Karlsruhe
Aufgaben:
07/2003 ? 07/2004
Rolle:
Com Center Agent im Key Account Management
Kunde:
debitel AG Deutschland, Ettlingen
Methoden der systematischen Dienstleistungs-Entwicklung
Identifikation der vorhandenen Dienstleistungen; Fallbeispiele,
anschl. Ausfüllen „Kundenkontaktkreis“ und „Aktivitätenfilter
Identifikation von Kundenbedürfnissen; Fallbeispiele,
anschl. Ausfüllen „Dienstleistungs-Check-Up“
Ziel-/Strategieentwicklung, anschl. Einzelarbeit
„Mehrwertdienstleistungen“ und „SMART“
Dienstleistungspotential ermitteln; Fallbeispiele,
anschl. Gruppenarbeit Methode „Morphologisches Tableau“
Dienstleistungsprozess gestalten; Fallbeispiele,
anschl. Methode „Service Blue-Printing“
Dienstleistungsergebnis kontrollieren; Fallbeispiele,
anschl. Methoden „Kundenbefragung“ und „Kontierung“
Weitere Möglichkeiten des Controllings: Kontierung, Service Navigator u.a.m.
Risk Manager– TÜV (Modul 1):
Dauer: 2 Tage
Risk Manager – TÜV (Modul 2):
Dauer: 2 Tage
Er kennt und versteht die Anforderungen, Methoden und Strategien eines
Risikomanagementsystems.
TÜV SÜD Akademie RM-Zertifikatsnummer 1435#312005910
Die Inhalte waren unter anderem:
Projektmanagement nach PRINCE2
Zertifikatsnummer
02373718-01-HVIB
Themen:
- Recht und Haftung
- Haftungssituation des Geschäftsführers
- Grundlagen des Arbeitsrechts
- Steuern und Bilanzen
- Grundlagen der Bilanz- und Kennzahlenanalyse
- Unternehmenssteuern und Haftungsrisiken
- Strategische Unternehmensfinanzierung
- Einsatzbereiche und Anforderungen traditioneller und innovativer
Finanzierungsinstrumente
- Finanzierungsgespräche
- Unternehmensführung und -steuerung
- Grundlagen des Controlling
- Personalrecruiting und -führung
Inhalte des Seminares:
- Pleiten, Pech und Pannen in der Informatik
- SW-Test
- Statische Analyse
- Entwicklungsinfrastruktur
- SW-Alterung
Inhalt:
Ziele und Nutzen des Business Continuity Management
Vorgaben: Gesetze, Richtlinien, Standards
Umfeld: BCM-Programm, BCM-Ziele, BCM-Leitlinie
Analyse: Business IMpact Analyse, Risikobewertung
Strategie
Umsetzung
Verbesserung, Überwachung, Überprüfung
Einbindung in das Unternehmen
Schwerpunktthemen dieser Veranstaltung waren
• Die Beteiligungs- und Beratungsrechte des BetriebsratsGrenzen
kennen
• Unternehmerische Risiken durch Mitbestimmungsrechte des
Betriebsrats vermeiden
• Betriebsvereinbarungen aktiv gestalten und Spielräume nutzen
• Den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend informieren:
Welche Informationen mussder Betriebsrat wann erhalten?
• Offensiv mit dem Betriebsrat verhandeln - Ziele durchsetzen
• Keine Einigung - was nun? - DasScheitern der Verhandlungen
rechtzeitig in die Überlegungen einbeziehen
• Veränderungsmanagement - Blockaden durch den Betriebsrat
vermeiden
Inhalt:
Ziel und ZWeck von Quality Gates
Das Quality Gates-Konzept
Anforderungen an Quality Gates
Möglichkeiten der Qualitätsplanung und -sicherung in Prozessen
Möglichkeiten der Qualitätsplanung und -sicherung in Projekten
Methodische Vorgehensweise
Das Phasenmodell
Tools
Es wurden folgende Themen behandelt:
Der Lehrstoff wurde durch Diskussion und Gruppenarbeit anhand von Fallbeispielen vertieft.
Lehrgang für Befähigte Personen gemäß der BetrSichV für die Prüfung und Nutzung von Arbeitsmitteln.
Inhalte:
- Aufbau der Betriebssicherheitsverordnung
- Verantwortung der Befähigten Person
- Gefährdungsbeurteilungen von Arbeitsmitteln
- Einteilung der Arbeitsmittel und Mindestanforderungen
- Aufbau und Organisation der Prüfungen
- Prüfungsintervalle und Dokumentation
Themen:
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Grundlagen des Projektmanagements
- Aufbau und Implementierungeiner prozessorientierten, integrierten
Managementsystem-Dokumentation
- Identifikation und Bewertung von Prozessen
- Integration des Umweltrechts in die Managementsystemdokumentation
- Umweltleistungsbewertung und Umweltcontrolling
- Umweltkostenmanagement
- Umweltinformationsmanagement
- Audit und Zertifizierung
TÜV SÜD Akademie UM-Zertifikatsnummer 0951#310958380
Themen:
- Basiswissen tür die Einführung von Umweltmanagement-Systemen
- Forderungen der DIN EN ISO 14001:2005
- Mehrforderungen Verordnung (EG) Nr. 761/2001 gegenüber der
DIN EN ISO 14001
- Praxisorientierte Interpretationen der Normantorderungen
- Aufbau und Struktur von europäischem und nationalem Umweltrecht
- Eckpunkte tür die Umsetzung der umweltrechtlichen Forderungen in die
betriebliche Praxis
- Aufbau und Implementierung eines integrierten Managementsystems
- Prozessbeschreibung
TÜV SÜD Akademie UM-Zertifikatsnummer 0951#310958378
Inhalt:
Themenschwerpunkte:
- Grundlagen des Prozessmanagements und Begriffe
- Einflussgrößen und Ihre Kosten
- Aufgaben des Prozesscontrollings: Kostentreiber identifizieren und
kalkulieren
- Instrumente des Prozessmanagements: Prozess auswählen, abgrenzen,
analysieren und dokumentieren
- Prozesskennzahlen und Benchmarking
- Prozessabbau: Welche Prozesse sind überflüssig?
- Prozessinnovationen sinnvoll einführen
- Einführung in Six Sigma als Unternehmensstrategie
- Kundenanforderungen und systematische Prozessoptimierung
- Six Sigma Organisation: Rollen und Aufgaben
- Verantwortlichkeiten des Managements und Führungskultur
- Projektauswahl und Personalentwicklung mit Six Sigma
- Vorgehensweise zur erfolgreichen Implementierung
- DMAIC Projektmanagement-Roadmap für Champions
- Projekt definieren und Projektauftrag erstellen (Kosten und Benefit)
- Nachverfolgung und Bewertung von Projekten
- Integration von Six Sigma in bestehende Strukturen
- Fallstudie und Praxisbeispiele
TÜV SÜ D Akademie QM-Zertifikatsnummer 0801 #31 0798997
Haftung bei Produktfehlern
Neue Rechtslage durch Schuldrechtsreform und Geräteund Produktsicherheitsgesetz
- Auswirkungen der Schuldrechtsreform (2002)
- Neue Rechtslage durch das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (2004)
- Verantwortlichkeit in Produkthaftungsfällen
- Strategien zur Vermeidung und Minimierung von Haftungsrisiken
- Risikoverminderung
- Internationale Produkthaftung
Themenschwerpunkte:
- Warum so viele Meetings scheitern
- Verborgene Spielregeln erkennen
- Gruppendynamik, Teamklima und Machtaspekte
- Typgerechtes Kommunizieren und Überzeugen
- Lernen von den Erfolgreichen
- Professionelles Meeting-Management
Themen:
- Grundlagen des Datenschutzes
- Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Arbeitnehmerdatenschutz
- IT-Sicherheitsmaßnahmen
- Praktische Umsetzung des Datenschutzes
Dauer: 40 Unterrichtseinheiten
Die Kenntnisse wurden durch eine schriftliche Prüfung nachgewiesen.
TÜV SÜD Akademie DSB-Zertifikatsnummer 0755#310630831
Inhalt:
Themenschwerpunkte:
Inhalt des Kurses:
• Grundlagen des IT Service Managements
• Service Support
• Service Desk, Incident Management,
• Problem Management,
• Configuration und Change Management sowie
• Release Management
• Service Delivery
• Service Level Management,
• Availability Management,
• IT Continuity Management,
• Financial Management for IT Services,
• Capacity Management sowie Security Management
Zertifikatsnummer 0502#310467590
Inhalte:
TÜV Akademie QM-Zertifikatsnummer 0355#310287091
Inhalte:
TÜV Akademie QM-Zertifikatsnummer 0355#310273377
Schwerpunkte: BWL, Wirtschaftsinformatik, Qualitätsmanagement
Praktikum bei Rödl & Partner, Chemnitz
Praktikum bei Secorvo Security Consulting, Karlsruhe
Wir stehen für die integrierte Managementsystemberatung, insbesondere für Unternehmen aus dem Bereich der IT und Software-Entwicklung. Dabei beraten und unterstützen wir diese bezüglich ihrer Aufbau- und Ablauforganisation und der Schaffung der Voraussetzung zu Wachstum und Ressourceneffizienz durch strukturierte und definierte Prozesse.
Wir bieten exzellente Kompetenz im Bereich nachhaltiger Unternehmensorganisation, Qualitätsmanagement und integrierter Managementsysteme. Wir betrachten neben dem Qualitätsmanagement auch die Anforderungen aus dem Risikomanagement, der Informationssicherheit, dem IT-Servicemanagement, dem Datenschutz und weiteren Anforderungen aus best practices, Normen und Standards. Ein hoher Grad der Flexibilität und die absolute kundenorientierte Arbeitsweise auf hohem Qualitätsniveau ist selbstverständlich für uns.
Durch unsere langjährige Berufserfahrung und unsere Fach- und Methodenkompetenz analysieren wir Ihre Situation zielführend und effizient und begleiten Sie und Ihre Mitarbeiter durch den gewünschten Veränderungs- und Optimierungsprozess.
Wir helfen Ihnen Ihr bestehendes QM-System auf die Neuerungen der ISO 9001:2015 anzupassen.