Durchführung von Schulungen
Change Request Management (ChaRM) mittels SAP Solution Manager 7.2 zur Betreuung und Weiterentwicklung der SAP-HCM-Systemlandschaft
Experten Bootcamp für SAP Enable Now Berater und Trainer
Konzepterstellung für das Seminar „Zentrale Stammdatenverwaltung mit SAP“
Erstellung einer SAP HANA Testumgebung
Entwicklung von Schulungsunterlagen für Präsenztrainings
Durchführung von User-Trainings im Rahmen der der Neueinführung von SAP ECC (Release 6.0)
Durchführung von User-Trainings
Durchführung von User-Trainings im Rahmen der der Neueinführung SAP ECC (Release 6.0)
Durchführung von User-Trainings im Rahmen der Neueinführung SAP ECC (Release 6.0)
Durchführung von User-Trainings im Rahmen der Neueinführung SAP ECC (Release 6.0)
Projektleitung Erweiterungsprojekt „Planta Hauptprojekt 2014“ (Multi-Projektmanagement-Software)
Internationaler englischsprachiger 2nd-Level-Support für konzernweit eingesetzte strategische Nicht-SAP-Einkaufssysteme: Synertrade (eSourcing)
Projektleitung: Erweiterungsprojekt „Planta Weiterentwicklungsprojekt 2013“ (Multi-Projketmamagement-Software)
Internationaler englischsprachiger 2nd-Level-Support für konzernweit eingesetzte strategische Nicht-SAP-Einkaufssysteme: Emptoris (eSourcing)
Internationaler 2nd-Level-Support für strategische Nicht-SAP-Einkaufssysteme, die in der Einkaufsprozesskette dem SAP-MM vorgeschaltet wurden: SSTK (Strategic Sourcing Toolkit) und eBundle
Weitere Projekte gern auf Anfrage.
Abschlüsse/Zertifikate:
Tätigkeitsschwerpunkte:
IT-Schwerpunkte:
Expertise:
SAP Erfahrung seit 1996
Profil:
Der Kandidat verfügt über umfangsreiche Erfahrungen aus seiner mehrjährigen Tätigkeit im internationalen 2nd-Level-Support und Projekten in der Energiewirtschaft. Ihm sind die Organisationsstrukturen, viele SAP- und non-SAP-Systemlandschaften in Konzernen sowie die Kommunikationsabläufe mit den externen Dienstleistern bestens bekannt.
Das Change- und Release-Management mittels SAP Solution Manager, die Koordination und Bearbeitung entsprechender CRs/CDs (für Incidents, Changes), das klassische Transportmanagement (ohne Solution Manager, wie Erstellung, Objekte umhängen, Analyse von Transportaufträgen usw.), Problemlösungen (Abhängigkeiten, Kollisionen, Überholer, Koordination von Fehlerbehebungen) usw. in sehr komplexen Systemlandschaften sind ihm vertraut. Darüber hinaus ist er in der Lage, fachliche Anforderungen für ABAP-Programmierer verständlich aufzubereiten.
Durchführung von Schulungen
Change Request Management (ChaRM) mittels SAP Solution Manager 7.2 zur Betreuung und Weiterentwicklung der SAP-HCM-Systemlandschaft
Experten Bootcamp für SAP Enable Now Berater und Trainer
Konzepterstellung für das Seminar „Zentrale Stammdatenverwaltung mit SAP“
Erstellung einer SAP HANA Testumgebung
Entwicklung von Schulungsunterlagen für Präsenztrainings
Durchführung von User-Trainings im Rahmen der der Neueinführung von SAP ECC (Release 6.0)
Durchführung von User-Trainings
Durchführung von User-Trainings im Rahmen der der Neueinführung SAP ECC (Release 6.0)
Durchführung von User-Trainings im Rahmen der Neueinführung SAP ECC (Release 6.0)
Durchführung von User-Trainings im Rahmen der Neueinführung SAP ECC (Release 6.0)
Projektleitung Erweiterungsprojekt „Planta Hauptprojekt 2014“ (Multi-Projektmanagement-Software)
Internationaler englischsprachiger 2nd-Level-Support für konzernweit eingesetzte strategische Nicht-SAP-Einkaufssysteme: Synertrade (eSourcing)
Projektleitung: Erweiterungsprojekt „Planta Weiterentwicklungsprojekt 2013“ (Multi-Projketmamagement-Software)
Internationaler englischsprachiger 2nd-Level-Support für konzernweit eingesetzte strategische Nicht-SAP-Einkaufssysteme: Emptoris (eSourcing)
Internationaler 2nd-Level-Support für strategische Nicht-SAP-Einkaufssysteme, die in der Einkaufsprozesskette dem SAP-MM vorgeschaltet wurden: SSTK (Strategic Sourcing Toolkit) und eBundle
Weitere Projekte gern auf Anfrage.
Abschlüsse/Zertifikate:
Tätigkeitsschwerpunkte:
IT-Schwerpunkte:
Expertise:
SAP Erfahrung seit 1996
Profil:
Der Kandidat verfügt über umfangsreiche Erfahrungen aus seiner mehrjährigen Tätigkeit im internationalen 2nd-Level-Support und Projekten in der Energiewirtschaft. Ihm sind die Organisationsstrukturen, viele SAP- und non-SAP-Systemlandschaften in Konzernen sowie die Kommunikationsabläufe mit den externen Dienstleistern bestens bekannt.
Das Change- und Release-Management mittels SAP Solution Manager, die Koordination und Bearbeitung entsprechender CRs/CDs (für Incidents, Changes), das klassische Transportmanagement (ohne Solution Manager, wie Erstellung, Objekte umhängen, Analyse von Transportaufträgen usw.), Problemlösungen (Abhängigkeiten, Kollisionen, Überholer, Koordination von Fehlerbehebungen) usw. in sehr komplexen Systemlandschaften sind ihm vertraut. Darüber hinaus ist er in der Lage, fachliche Anforderungen für ABAP-Programmierer verständlich aufzubereiten.