Unterstützung bei der Konzeptionierung, der Implementierung und dem Betrieb einer Kubernetes-Infrastruktur
Aufbau einer onpremise Kubernetes-Infrastruktur (Linux) in mehreren Systemumgebungen (Test/Entwicklungsumgebung , Referenzumgebung, Georedundante Produktivumgebung)
Auswahl und Implementation weiterer, ggf. erforderlicher Software-Komponenten (bspw. coreDNS, grafana, prometheus, logging)
Integration in die bestehende Infrastruktur (u.a. VMs, Netzwerk, Storage etc.)
Integration in die bestehenden Betriebsprozesse (ITIL Service Management u.a. mit Backup & Recovery, Monitoring & Alerting, Patch & Release Management,)
Security Hardening der Infrastruktur
Definition von Deployment Prozessen / Verfahren für Container / Micro Services
Iterative Weiterentwicklung
Unterstützung bei der Erstellung, der Abstimmung und der Pflege von notwendigen Dokumentationen für den Betrieb
Architektur und Grob-/Feinkonzepte
Rollen- und Berechtigungskonzepte
System Kommunikationsbeziehungen
Betriebskonzepte / Administratorhandbuch
Service Activation
IT-Sicherheitsrichtlinie
Betriebsübergabe, ggf. Schulung (inkl. Begleitung)
Beratung, Konzeption und Aufbau von IBM DB2 Umgebungen. Unterstützung des Teams von DB2 Administratoren beim Betrieb der Kundenumgebungen. Durchführung von Changes in den Datenbankumgebungen der Kunden.
Beratung, Konzeption und Aufbau einer Umgebung mit mehreren Kubernetes Clustern (DEV, PROD).
Berücksichtigung der Erfordernisse des Kunden bzgl. Sicherheit, Wartbarkeit, Migration der Bestandsumgebung und der Deployments von Programmcode aus anderen Umgebungen insbesondere IBM-Cloud.
Einrichtung von Services und Operatoren innerhalb der Cluster.
Beratung, Konzeption und Umbau einer kompletten IT Landscape.
Administration der Bestandsumgebung bestehend aus Windows Servern, ERP-System, Windows-Clients und Firmennetzwerkes inkl. Firewalls an mehreren Standorten.
Berücksichtigung der Erfordernisse des Kunden bzgl. Sicherheit, Wartbarkeit, Migration der Bestandsumgebung.
Beratung, Konzeption und Aufbau einer Umgebung mit OpenShift. Berücksichtigung der Erfordernisse des Kunden bzgl. Sicherheit, Wartbarkeit, Migration der Bestandsumgebung und der Deployments von Programmcode aus entfernten Umgebungen.
ab 2018 Evaluierung OpenShift und Containertechnologien
Die gesamte Anwendungslandschaft soll auf Tauglichkeit zur Umsetzung auf Microservices analysiert werden. Im Zuge der Bereitstellung von Software auf OpenShift durch IBM soll die Infrastruktur auf die Nutzung von OpenShift vorbereitet werden. Abstimmung der Anforderungen als Early Adopter gemeinsam mit IBM. Evaluierung der Technolgie und Ausarbeitung der Unterschiede bzgl. Entwicklung, Betrieb und Deployment für Kubernetes und OpenShift. Planung des Einsatzes von OpenShift auf Power/AIX und Durchführung von Tests auf OKD. Evaluierung des Einsatzes von Docker im Vergleich zu CRI-O. Umstellung der Entwicklung von SVN auf GitLab als Repository für die CI/CD Plattform für ein Team von ca. 10 Entwicklern. Installation eines Kubernetes Clusters im hauseigenen Rechenzentrum auf Basis VMWare/Intel. Migration der relevanten Linux Umgebungen, die einzelne Services hosten von VMWare auf Docker-basierende Microservices (PODs) auf Kubernetes. Entwurf und Aufbau von Deployment-Strategien für Kubernetes. Aufbau von HELM Charts und der unternehmensweiten Security-Infrastruktur für die Nutzung von Microservices. Konfiguration von Ingress und nginx Instanzen für Loadbalancing. Implementierung einer durchgängigen Logfile-Überwachung und Monitoring.
2018 ? 2019 Einführung IBM Business Automation Workflow mit BPEL
Im Rahmen der Einführung eines neuen Systems zur Lagerverwaltung sollen innerbetriebliche Abläufe digitalisiert und an das neue System angebunden werden. Dabei ist die Integration einer größeren SOAP API nötig, die Anreicherung von Daten, umfassende Fehlerbearbeitung und Transformation der Daten nötig macht. Die bestehende Infrastruktur mit IBM BPMN (ehem. Lombardi Aquisition) soll durch einen BPEL-Container erweitert werden, um die Transformation von Daten über ESB Mediations zu ermöglichen. Analyse der Anforderungen,
Entwurf des internen Schnittstellenkonzeptes und der Mappings. Steuerung von ca. 3 Entwicklern zur Integration der SOAP Dienste in die BPMN-Prozesse über Advanced Integration Services. Architektur der Gesamtumgebung mit Integration der Bestandsysteme, u.a. IBM Portal, ERP und dem Supply-Chain-Management).
2018 - 2019 Einführung Office365, Migration von Lotus Notes
Verantwortlich für die Migration der bestehenden Lotus Notes/Domino Infrastruktur für ca. 400 Anwender zu Microsoft Office365. Steuerung der Change Management Prozesse und Schulung der Stakeholder.
2017 Security-Konzept nach BSI IT-Grundschutz
Erstellen eines Security Konzept für alle Unternehmensbereiche. In diesem Zuge verantwortlich für die Erstellung und vollständige Umsetzung des Security-Konzeptes auf Basis von BSI IT-Grundschutz-Standards und der ISO2700. Aufbau eines Information Security Management Systems zur Verbesserung der Informationssicherheit.
Implementierung eines globalen Monitoring für alle IT-Systeme (Serverlandschaft, Netzwerk, Clients, Devices) inklusive Alarmketten mit dem Tool MONNG. Implementierung einer Network Access Control Lösung zur Absicherung der Systemlandschaft und Durchsetzung von Compliance-Regeln. Integration und Implementierung mehrerer Next-Generation Firewalls zur Absicherung der Systemlandschaft. Migration des Mail-Gateways von McAffee auf ein redundantes Mail-Gateway der Firma Forcepoint und Installation eines McAffee TIE Servers als Sandbox. Anbindung aller Komponenten, Test und erfolgreiche Inbetriebnahme.
2016 Einführung IBM Business Process Management (BPMN)
Im Unternehmen sollen abteilungsübergreifende Prozessketten automatisiert und Bestandsysteme integriert werden. Dazu Anschaffung, Konzeption und Inbetriebnahme einer Umgebung auf Basis IBM Business Process Manager Standard (ehem. Lombardi Aquisition) mit ProcessCenter und ProcessServer Aufbau der Projektstrukturen zur Entwicklung von BPMN Prozessen. Analyse der hausinternen Geschäftsprozesse, Bewertung der Risiken und Chancen und Spezifikation der Kandidaten zur Implementierung. Steuerung und Test der Umsetzung mit BPMN2.0, JavaScript, Angular Coaches und CoachViews. Entwurf von Dashboards mit IBM CoachView Technologie.
2015 Mobile App Entwicklung: IBM Worklight
Der Zugriff auf Berichte des hauseigenen BIRT Reporting erweist sich als aufwändig, insbesondere wenn Vertriebsmitarbeiter und Handelsvertreter außerhalb des Firmen-netzwerkes auf Berichte zugreifen müssen. Die Fähigkeit zur sofortigen Auskunft über Sachverhalte soll gegeben werden, indem eine App für mobile Endgeräte entwickelt wird, die Berichte auch offline bereithalten kann. Evaluierung, Anschaffung und Integration eines IBM Worklight Servers in das interne Netzwerk. Spezifikation einer App zum Zugriff auf die BIRTDaten und Bereitstellung der Reports auf dem mobilen Endgerät. Integration des App-Stores und der App per SSO in das interne LDAP. Rollout und Inbetriebnahme bzw. Planung und Steuerung der Weiterentwicklung für weitere Releases und Upgrades der Betriebssyteme Android und iOS.
2014 - 2017 Entwicklung: IBM Portal Intranet/Extranet mit Portlets
Die bestehende IBM WebSphere Infrastruktur mit dem IBM Portal soll zu einem Intranet heranwachsen, das alle relevanten Kernfunktionen des Unternehmens beinhaltet. Dazu werden JSR-Portlets spezifiziert, die zu Beginn mit dem Dojo Framework, danach mit AngularJS bzw. Typescript realisiert wurden. Die Portlets haben einen hohen Anspruch an die visuelle Darstellung und Integration in den Corporace Styleguide des Kunden. Zu den Anwendungen gehören die Preisverhandlung zwischen allen Lieferanten und dem Auftraggeber im Rahmen eines Bieterverfahrens, die Abbildung des gesamten Supply-ChainManagements mit Auftragsvergabe an Lieferanten, die Anbindung an das PLM und ERP des Unternehmens sowie sämtliche Kommunikationsfunktionen und Eingabemöglichkeiten des Hauses über Masken. Alle Anwendungen sind über SSO mit den Backends verbunden und nutzen relationale Datenbanken auf AIX und Windows/VMWare.
2012 - 2014 Aufbau IBM Portal Intranet/Extranet und Integration
Für das Unternehmen mit ca. 300 Mitarbeitern soll eine komplexe und erweiterbare Kommunikationsplattform erstellt werden, in die alle weiteren Systeme integriert sind. Evaluierung, Anschaffung, Installation und Integration einer IBM Portal Umgebung in Version 5 mit IBM QuickR als Kollaborationsplattform. Integration von IBM QuickR in das IBM Portal. Nach Einschränkungen bei der geplanten Architektur, Migration der Umgebung von IBM Portal v5 auf Version 6 mit IBM Connections, bestehend aus zwei Portal Enable Clustern betrieben auf AIX. Lead-Entwicklung und Steuerung der Programmierer zur Realisierung der öffentlichen Internetseite mit IBM Portal Web Content Management. Integration des bestehenden WebShops für B2C und B2B der Firma MobiMedia in das IBM Portal.
2014 - 2015 Planung und Bau eines Rechenzentrums
Es soll ein ausfallsicheres Rechenzentrum geplant werden, das die gesamte Infrastruktur des Kunden bzw. aller organisatorischer Einheiten im Unternehmensverbund aufnehmen kann. Dazu gehört die Planung, Einkauf, Überwachung und vollständige Übergabe eines Bauvorhabens incl. Hard- und Softwareausstattung für eine HA-Infrastruktur sowohl auf Windows/Intel mit VMWare als auch IBM Power/AIX. Die Infrastruktur beinhaltet bauseits die Notstromversorgung, redundante Netzwerkanbindung, Backup, Kühlung und Zugriffskontrolle. Aufbau des Rechenzentrums mit Komponenten namhafter Hersteller, wie z.B. IBM, Eaton, etc.
2011 ? 2013 Erweiterung Serverlandschaft: IBM/i und WebSphere auf HA
Migration und Erweiterung der IBM Infrastruktur auf eine Hochverfügbarkeits-Lösung (HA) aller Komponenten, die den 24/7 Betrieb aller Systeme ermöglicht. Dies ist erforderlich, da ein Online-Shop betrieben werden soll, der eine durchgehende Uptime der Dienste erfordert. Umkonfiguration der IBM/i Umgebung zur Vorbereitung für den Betrieb von IBM WebSphere Application Server Clustern, welche die Firmen-Website, Shopsysteme und Extranets anbieten. Ausbau von Lotus Notes auf Clusterbetrieb für HA und Migration Lotus Notes von IBM/i auf AIX.
2007 -2010 Einführung Datawarehouse
Im Unternehmen gibt es über einen langen Zeitraum den Wunsch nach einem durchgehenden DataWarehouse, das über verschiedene Systemansätze und Migrationen erreicht wurde. Nach Nutzung einer reinen IBM DB2/i Umgebung wurde das Produkt ArcPlan eingesetzt, welches auf LongView migriert worden ist. Nach Änderung der Lizenzpolitik durch IBM wurde auf BIRT Reporting umgestellt. Durchgehende Verantwortung für die Spezifikation und die Bereitstellung des unternehmensweiten DataWarehouse. Erfassung der Anforderungen und Ableiten der Bedarfe bzw. Entwicklungsaufwände. Schulung und Coaching der Fachbereiche bei der Nutzung der jeweiligen Lösung. Aufbau eines einheitlichen Datenmodells, Optimierung der Strukturen für verbessertes Antwortverhalten und Reduktion der Zugriffszahlen. Entwicklung von Berichten in PDF und HTML für interne und externe Zugriffe.
2005 ? 2013 EDI Migration: Tangram zu Seeburger zu Compello
Ca. 2.000 Händler des Unternehmens nutzen für ihre Bestellungen eine EDI-Kommunikation, die über das Produkt Tangram abgebildet ist. Um die EDI-Funktionalitäten zu erweitern und die Möglichkeit komplexen Mappings sowie eigener Programmierung nutzen zu können wurde die bestehende Infrastruktur nach Seeburger migriert. Eine weitere Migration war zu späterer Zeit gewünscht, da durch die Evaluierung des Produktes CCCom der Firma Compello eine einfachere, modernere und kostengünstigerer Alternative gefunden werden konnte. Die Migration bezog sich unter anderem auf die EDI Formate ORDERS (Bestellungen der Händler), PRICAT (Stammdaten), SLSRPT (Salesreport = Verkaufsdaten der Kassen), DESADV (Lieferscheine), INVOIC (Rechnungsdaten), INVRPT (Bestandberichte der Händler), ORDRSP (Auftragsbestätigungen).
2005 -2006 Einführung Product Lifecycle Management
Der Auftraggeber aus der Textilbranche führt eine neue Marke ein, die erstmalig einen Vollkauf der Ware abbilden soll. Im Zuge dessen wird der Bedarf an ein neues PLM System erfasst, Systeme evaluiert und letztendlich alleine verantwortlich das Produkt Quest PLM der Firma Runtime eingeführt. Im Zuge der Einführung wurde das bestehende ERP System um neue Mandanten erweitert und die Implementierung bei allen Marken des Stammhauses vorbereitet, die sich bis ca. 2008 erstreckte.
2004 ? 2005 Aufbau IT-Infrastruktur: VMWare und MobiMedia Shopsystem
Einführung von MobiMedia als CRM System und zur Auftragserfassung. Um das Produkt im Unternehmen bereitstellen zu können, musste die Serverlandschaft virtualisiert werden. Dazu wurden VMWare ESX Umgebungen aufgesetzt, die Windows und Linux Systeme bereitstellen. Verantwortlich für Evaluierung, Einkauf, Planung und Inbetriebnahme von ca. 12 Virtueller Server auf drei physikalischen Einheiten mit einem Team von 5 Personen. Bis zum Jahr 2018 Erweiterung der Umgebung auf HA Betrieb und 90 Images, bevor die Architektur zu Microservices geändert wurde.
2003 ? 2004 Betreuung und Entwicklung: AS400, DB2/i, RPG
Weiterentwicklung des hauseigenen ERP Systems TOBAS der Firma Update Texware und Leitung eines Teams von 2 weiteren Personen. Entwicklung von Anwendungen und Erweiterungen für die AS400 mit IBM DB2 unter Nutzung von ILE RPG und dem IBM Rational Application Developer for IBMi. Erweiterung des PPS-Moduls zur Hochrechnung erwarteter Produktionszahlen bzw. zur automatischen Produktionsplanung.
1997 ? 2003 Entwicklung ERP: AS400, RPG
Softwareentwicklung für ein spezialisiertes ERP System für die Textilbranche. Entwicklung von Kernkomponenten nach Spezifikation. Später Projektleiter und verantwortlich im TOBAS Branchenpaket für die Module Auftragsverarbeitung, Lagerwirtschaft, Statistik, Stammdaten und Einkauf. Konfiguration und Wartung des firmeneigenen Netzwerkes und Anbindung von externen Systemen. Verantwortlich für die Jahr-2000 Umstellung der Software sowie für die Euro-Einführung. Design und Entwicklung einer neuen Lagerverwaltung für Stofflager mit Lagerplatzverwaltung und Barcode-Scannern. Umstellung des kompletten Sourcecodes von RPG IV auf ILE RPG
The SUSE Certified Deployment Specialist (SCDS) in SUSE Rancher and Kubernetes Distributions is designed for DevOps and Deployment Engineers and System Administrators. This certification demonstrates knowledge of how to deploy Kubernetes clusters with RKE, RKE2 and K3S, both from the command line and from SUSE Rancher. This certification also demonstrates knowledge of how to deploy SUSE Rancher on Kubernetes. In addition, it includes an understanding of backing up and restoring RKE and RKE2 clusters from the command line and backing up RKE with SUSE Rancher.
The SUSE Certified Administrator (SCA) in SUSE Rancher 2.6 certification is designed for administrators who have an understanding of the architecture and components of SUSE Rancher. It also requires knowledge of Kubernetes multi-cluster management with SUSE Rancher. This certification demonstrates fundamental knowledge of the components of SUSE Rancher as well as processes for registering, provisioning, configuring, and backup/restore of Kubernetes clusters using SUSE Rancher. In addition, it demonstrates an understanding of application and workflow management on downstream clusters.
This Nanodegree program, built in collaboration with experts from Nutanix, a leader in the cutting-edge field of hyperconverged infrastructure software, takes cloud technology and data-center professionals on an in-depth journey into the design, deployment, and management of infrastructure and applications together on the Hybrid Cloud. Master the concepts you need to transform how your IT teams manage applications and support the business.
Unterstützung bei der Konzeptionierung, der Implementierung und dem Betrieb einer Kubernetes-Infrastruktur
Aufbau einer onpremise Kubernetes-Infrastruktur (Linux) in mehreren Systemumgebungen (Test/Entwicklungsumgebung , Referenzumgebung, Georedundante Produktivumgebung)
Auswahl und Implementation weiterer, ggf. erforderlicher Software-Komponenten (bspw. coreDNS, grafana, prometheus, logging)
Integration in die bestehende Infrastruktur (u.a. VMs, Netzwerk, Storage etc.)
Integration in die bestehenden Betriebsprozesse (ITIL Service Management u.a. mit Backup & Recovery, Monitoring & Alerting, Patch & Release Management,)
Security Hardening der Infrastruktur
Definition von Deployment Prozessen / Verfahren für Container / Micro Services
Iterative Weiterentwicklung
Unterstützung bei der Erstellung, der Abstimmung und der Pflege von notwendigen Dokumentationen für den Betrieb
Architektur und Grob-/Feinkonzepte
Rollen- und Berechtigungskonzepte
System Kommunikationsbeziehungen
Betriebskonzepte / Administratorhandbuch
Service Activation
IT-Sicherheitsrichtlinie
Betriebsübergabe, ggf. Schulung (inkl. Begleitung)
Beratung, Konzeption und Aufbau von IBM DB2 Umgebungen. Unterstützung des Teams von DB2 Administratoren beim Betrieb der Kundenumgebungen. Durchführung von Changes in den Datenbankumgebungen der Kunden.
Beratung, Konzeption und Aufbau einer Umgebung mit mehreren Kubernetes Clustern (DEV, PROD).
Berücksichtigung der Erfordernisse des Kunden bzgl. Sicherheit, Wartbarkeit, Migration der Bestandsumgebung und der Deployments von Programmcode aus anderen Umgebungen insbesondere IBM-Cloud.
Einrichtung von Services und Operatoren innerhalb der Cluster.
Beratung, Konzeption und Umbau einer kompletten IT Landscape.
Administration der Bestandsumgebung bestehend aus Windows Servern, ERP-System, Windows-Clients und Firmennetzwerkes inkl. Firewalls an mehreren Standorten.
Berücksichtigung der Erfordernisse des Kunden bzgl. Sicherheit, Wartbarkeit, Migration der Bestandsumgebung.
Beratung, Konzeption und Aufbau einer Umgebung mit OpenShift. Berücksichtigung der Erfordernisse des Kunden bzgl. Sicherheit, Wartbarkeit, Migration der Bestandsumgebung und der Deployments von Programmcode aus entfernten Umgebungen.
ab 2018 Evaluierung OpenShift und Containertechnologien
Die gesamte Anwendungslandschaft soll auf Tauglichkeit zur Umsetzung auf Microservices analysiert werden. Im Zuge der Bereitstellung von Software auf OpenShift durch IBM soll die Infrastruktur auf die Nutzung von OpenShift vorbereitet werden. Abstimmung der Anforderungen als Early Adopter gemeinsam mit IBM. Evaluierung der Technolgie und Ausarbeitung der Unterschiede bzgl. Entwicklung, Betrieb und Deployment für Kubernetes und OpenShift. Planung des Einsatzes von OpenShift auf Power/AIX und Durchführung von Tests auf OKD. Evaluierung des Einsatzes von Docker im Vergleich zu CRI-O. Umstellung der Entwicklung von SVN auf GitLab als Repository für die CI/CD Plattform für ein Team von ca. 10 Entwicklern. Installation eines Kubernetes Clusters im hauseigenen Rechenzentrum auf Basis VMWare/Intel. Migration der relevanten Linux Umgebungen, die einzelne Services hosten von VMWare auf Docker-basierende Microservices (PODs) auf Kubernetes. Entwurf und Aufbau von Deployment-Strategien für Kubernetes. Aufbau von HELM Charts und der unternehmensweiten Security-Infrastruktur für die Nutzung von Microservices. Konfiguration von Ingress und nginx Instanzen für Loadbalancing. Implementierung einer durchgängigen Logfile-Überwachung und Monitoring.
2018 ? 2019 Einführung IBM Business Automation Workflow mit BPEL
Im Rahmen der Einführung eines neuen Systems zur Lagerverwaltung sollen innerbetriebliche Abläufe digitalisiert und an das neue System angebunden werden. Dabei ist die Integration einer größeren SOAP API nötig, die Anreicherung von Daten, umfassende Fehlerbearbeitung und Transformation der Daten nötig macht. Die bestehende Infrastruktur mit IBM BPMN (ehem. Lombardi Aquisition) soll durch einen BPEL-Container erweitert werden, um die Transformation von Daten über ESB Mediations zu ermöglichen. Analyse der Anforderungen,
Entwurf des internen Schnittstellenkonzeptes und der Mappings. Steuerung von ca. 3 Entwicklern zur Integration der SOAP Dienste in die BPMN-Prozesse über Advanced Integration Services. Architektur der Gesamtumgebung mit Integration der Bestandsysteme, u.a. IBM Portal, ERP und dem Supply-Chain-Management).
2018 - 2019 Einführung Office365, Migration von Lotus Notes
Verantwortlich für die Migration der bestehenden Lotus Notes/Domino Infrastruktur für ca. 400 Anwender zu Microsoft Office365. Steuerung der Change Management Prozesse und Schulung der Stakeholder.
2017 Security-Konzept nach BSI IT-Grundschutz
Erstellen eines Security Konzept für alle Unternehmensbereiche. In diesem Zuge verantwortlich für die Erstellung und vollständige Umsetzung des Security-Konzeptes auf Basis von BSI IT-Grundschutz-Standards und der ISO2700. Aufbau eines Information Security Management Systems zur Verbesserung der Informationssicherheit.
Implementierung eines globalen Monitoring für alle IT-Systeme (Serverlandschaft, Netzwerk, Clients, Devices) inklusive Alarmketten mit dem Tool MONNG. Implementierung einer Network Access Control Lösung zur Absicherung der Systemlandschaft und Durchsetzung von Compliance-Regeln. Integration und Implementierung mehrerer Next-Generation Firewalls zur Absicherung der Systemlandschaft. Migration des Mail-Gateways von McAffee auf ein redundantes Mail-Gateway der Firma Forcepoint und Installation eines McAffee TIE Servers als Sandbox. Anbindung aller Komponenten, Test und erfolgreiche Inbetriebnahme.
2016 Einführung IBM Business Process Management (BPMN)
Im Unternehmen sollen abteilungsübergreifende Prozessketten automatisiert und Bestandsysteme integriert werden. Dazu Anschaffung, Konzeption und Inbetriebnahme einer Umgebung auf Basis IBM Business Process Manager Standard (ehem. Lombardi Aquisition) mit ProcessCenter und ProcessServer Aufbau der Projektstrukturen zur Entwicklung von BPMN Prozessen. Analyse der hausinternen Geschäftsprozesse, Bewertung der Risiken und Chancen und Spezifikation der Kandidaten zur Implementierung. Steuerung und Test der Umsetzung mit BPMN2.0, JavaScript, Angular Coaches und CoachViews. Entwurf von Dashboards mit IBM CoachView Technologie.
2015 Mobile App Entwicklung: IBM Worklight
Der Zugriff auf Berichte des hauseigenen BIRT Reporting erweist sich als aufwändig, insbesondere wenn Vertriebsmitarbeiter und Handelsvertreter außerhalb des Firmen-netzwerkes auf Berichte zugreifen müssen. Die Fähigkeit zur sofortigen Auskunft über Sachverhalte soll gegeben werden, indem eine App für mobile Endgeräte entwickelt wird, die Berichte auch offline bereithalten kann. Evaluierung, Anschaffung und Integration eines IBM Worklight Servers in das interne Netzwerk. Spezifikation einer App zum Zugriff auf die BIRTDaten und Bereitstellung der Reports auf dem mobilen Endgerät. Integration des App-Stores und der App per SSO in das interne LDAP. Rollout und Inbetriebnahme bzw. Planung und Steuerung der Weiterentwicklung für weitere Releases und Upgrades der Betriebssyteme Android und iOS.
2014 - 2017 Entwicklung: IBM Portal Intranet/Extranet mit Portlets
Die bestehende IBM WebSphere Infrastruktur mit dem IBM Portal soll zu einem Intranet heranwachsen, das alle relevanten Kernfunktionen des Unternehmens beinhaltet. Dazu werden JSR-Portlets spezifiziert, die zu Beginn mit dem Dojo Framework, danach mit AngularJS bzw. Typescript realisiert wurden. Die Portlets haben einen hohen Anspruch an die visuelle Darstellung und Integration in den Corporace Styleguide des Kunden. Zu den Anwendungen gehören die Preisverhandlung zwischen allen Lieferanten und dem Auftraggeber im Rahmen eines Bieterverfahrens, die Abbildung des gesamten Supply-ChainManagements mit Auftragsvergabe an Lieferanten, die Anbindung an das PLM und ERP des Unternehmens sowie sämtliche Kommunikationsfunktionen und Eingabemöglichkeiten des Hauses über Masken. Alle Anwendungen sind über SSO mit den Backends verbunden und nutzen relationale Datenbanken auf AIX und Windows/VMWare.
2012 - 2014 Aufbau IBM Portal Intranet/Extranet und Integration
Für das Unternehmen mit ca. 300 Mitarbeitern soll eine komplexe und erweiterbare Kommunikationsplattform erstellt werden, in die alle weiteren Systeme integriert sind. Evaluierung, Anschaffung, Installation und Integration einer IBM Portal Umgebung in Version 5 mit IBM QuickR als Kollaborationsplattform. Integration von IBM QuickR in das IBM Portal. Nach Einschränkungen bei der geplanten Architektur, Migration der Umgebung von IBM Portal v5 auf Version 6 mit IBM Connections, bestehend aus zwei Portal Enable Clustern betrieben auf AIX. Lead-Entwicklung und Steuerung der Programmierer zur Realisierung der öffentlichen Internetseite mit IBM Portal Web Content Management. Integration des bestehenden WebShops für B2C und B2B der Firma MobiMedia in das IBM Portal.
2014 - 2015 Planung und Bau eines Rechenzentrums
Es soll ein ausfallsicheres Rechenzentrum geplant werden, das die gesamte Infrastruktur des Kunden bzw. aller organisatorischer Einheiten im Unternehmensverbund aufnehmen kann. Dazu gehört die Planung, Einkauf, Überwachung und vollständige Übergabe eines Bauvorhabens incl. Hard- und Softwareausstattung für eine HA-Infrastruktur sowohl auf Windows/Intel mit VMWare als auch IBM Power/AIX. Die Infrastruktur beinhaltet bauseits die Notstromversorgung, redundante Netzwerkanbindung, Backup, Kühlung und Zugriffskontrolle. Aufbau des Rechenzentrums mit Komponenten namhafter Hersteller, wie z.B. IBM, Eaton, etc.
2011 ? 2013 Erweiterung Serverlandschaft: IBM/i und WebSphere auf HA
Migration und Erweiterung der IBM Infrastruktur auf eine Hochverfügbarkeits-Lösung (HA) aller Komponenten, die den 24/7 Betrieb aller Systeme ermöglicht. Dies ist erforderlich, da ein Online-Shop betrieben werden soll, der eine durchgehende Uptime der Dienste erfordert. Umkonfiguration der IBM/i Umgebung zur Vorbereitung für den Betrieb von IBM WebSphere Application Server Clustern, welche die Firmen-Website, Shopsysteme und Extranets anbieten. Ausbau von Lotus Notes auf Clusterbetrieb für HA und Migration Lotus Notes von IBM/i auf AIX.
2007 -2010 Einführung Datawarehouse
Im Unternehmen gibt es über einen langen Zeitraum den Wunsch nach einem durchgehenden DataWarehouse, das über verschiedene Systemansätze und Migrationen erreicht wurde. Nach Nutzung einer reinen IBM DB2/i Umgebung wurde das Produkt ArcPlan eingesetzt, welches auf LongView migriert worden ist. Nach Änderung der Lizenzpolitik durch IBM wurde auf BIRT Reporting umgestellt. Durchgehende Verantwortung für die Spezifikation und die Bereitstellung des unternehmensweiten DataWarehouse. Erfassung der Anforderungen und Ableiten der Bedarfe bzw. Entwicklungsaufwände. Schulung und Coaching der Fachbereiche bei der Nutzung der jeweiligen Lösung. Aufbau eines einheitlichen Datenmodells, Optimierung der Strukturen für verbessertes Antwortverhalten und Reduktion der Zugriffszahlen. Entwicklung von Berichten in PDF und HTML für interne und externe Zugriffe.
2005 ? 2013 EDI Migration: Tangram zu Seeburger zu Compello
Ca. 2.000 Händler des Unternehmens nutzen für ihre Bestellungen eine EDI-Kommunikation, die über das Produkt Tangram abgebildet ist. Um die EDI-Funktionalitäten zu erweitern und die Möglichkeit komplexen Mappings sowie eigener Programmierung nutzen zu können wurde die bestehende Infrastruktur nach Seeburger migriert. Eine weitere Migration war zu späterer Zeit gewünscht, da durch die Evaluierung des Produktes CCCom der Firma Compello eine einfachere, modernere und kostengünstigerer Alternative gefunden werden konnte. Die Migration bezog sich unter anderem auf die EDI Formate ORDERS (Bestellungen der Händler), PRICAT (Stammdaten), SLSRPT (Salesreport = Verkaufsdaten der Kassen), DESADV (Lieferscheine), INVOIC (Rechnungsdaten), INVRPT (Bestandberichte der Händler), ORDRSP (Auftragsbestätigungen).
2005 -2006 Einführung Product Lifecycle Management
Der Auftraggeber aus der Textilbranche führt eine neue Marke ein, die erstmalig einen Vollkauf der Ware abbilden soll. Im Zuge dessen wird der Bedarf an ein neues PLM System erfasst, Systeme evaluiert und letztendlich alleine verantwortlich das Produkt Quest PLM der Firma Runtime eingeführt. Im Zuge der Einführung wurde das bestehende ERP System um neue Mandanten erweitert und die Implementierung bei allen Marken des Stammhauses vorbereitet, die sich bis ca. 2008 erstreckte.
2004 ? 2005 Aufbau IT-Infrastruktur: VMWare und MobiMedia Shopsystem
Einführung von MobiMedia als CRM System und zur Auftragserfassung. Um das Produkt im Unternehmen bereitstellen zu können, musste die Serverlandschaft virtualisiert werden. Dazu wurden VMWare ESX Umgebungen aufgesetzt, die Windows und Linux Systeme bereitstellen. Verantwortlich für Evaluierung, Einkauf, Planung und Inbetriebnahme von ca. 12 Virtueller Server auf drei physikalischen Einheiten mit einem Team von 5 Personen. Bis zum Jahr 2018 Erweiterung der Umgebung auf HA Betrieb und 90 Images, bevor die Architektur zu Microservices geändert wurde.
2003 ? 2004 Betreuung und Entwicklung: AS400, DB2/i, RPG
Weiterentwicklung des hauseigenen ERP Systems TOBAS der Firma Update Texware und Leitung eines Teams von 2 weiteren Personen. Entwicklung von Anwendungen und Erweiterungen für die AS400 mit IBM DB2 unter Nutzung von ILE RPG und dem IBM Rational Application Developer for IBMi. Erweiterung des PPS-Moduls zur Hochrechnung erwarteter Produktionszahlen bzw. zur automatischen Produktionsplanung.
1997 ? 2003 Entwicklung ERP: AS400, RPG
Softwareentwicklung für ein spezialisiertes ERP System für die Textilbranche. Entwicklung von Kernkomponenten nach Spezifikation. Später Projektleiter und verantwortlich im TOBAS Branchenpaket für die Module Auftragsverarbeitung, Lagerwirtschaft, Statistik, Stammdaten und Einkauf. Konfiguration und Wartung des firmeneigenen Netzwerkes und Anbindung von externen Systemen. Verantwortlich für die Jahr-2000 Umstellung der Software sowie für die Euro-Einführung. Design und Entwicklung einer neuen Lagerverwaltung für Stofflager mit Lagerplatzverwaltung und Barcode-Scannern. Umstellung des kompletten Sourcecodes von RPG IV auf ILE RPG
The SUSE Certified Deployment Specialist (SCDS) in SUSE Rancher and Kubernetes Distributions is designed for DevOps and Deployment Engineers and System Administrators. This certification demonstrates knowledge of how to deploy Kubernetes clusters with RKE, RKE2 and K3S, both from the command line and from SUSE Rancher. This certification also demonstrates knowledge of how to deploy SUSE Rancher on Kubernetes. In addition, it includes an understanding of backing up and restoring RKE and RKE2 clusters from the command line and backing up RKE with SUSE Rancher.
The SUSE Certified Administrator (SCA) in SUSE Rancher 2.6 certification is designed for administrators who have an understanding of the architecture and components of SUSE Rancher. It also requires knowledge of Kubernetes multi-cluster management with SUSE Rancher. This certification demonstrates fundamental knowledge of the components of SUSE Rancher as well as processes for registering, provisioning, configuring, and backup/restore of Kubernetes clusters using SUSE Rancher. In addition, it demonstrates an understanding of application and workflow management on downstream clusters.
This Nanodegree program, built in collaboration with experts from Nutanix, a leader in the cutting-edge field of hyperconverged infrastructure software, takes cloud technology and data-center professionals on an in-depth journey into the design, deployment, and management of infrastructure and applications together on the Hybrid Cloud. Master the concepts you need to transform how your IT teams manage applications and support the business.