Bevorzugter Einsatzort: Home Office
Bei den von mir durchgeführten ERP-Projekten liegt der Schwerpunkt im Bereich kundenspezifischer Anpassungen und Optimierungen sowie Entwicklung neuer Module unter Navision (Navision 3.x, Financials 1.x, 2.x, Attain 3.10, Microsoft Business Solutions Navision 3.x, 4.x, Microsoft Dynamics NAV, Microsoft Dynamics 365 Business Central). Folgende Projekte habe ich als Softwareentwickler und Berater durchgeführt:
07/2023 ? heute
Weiterentwicklung einer Individuallösung im Bereich Stahlverarbeitung auf Basis von Microsoft Dynamics 365
Business Central (Version 14). U.a. Fehlerbehebung und Optimierung der Frachtkostenberechnung im Logistik-Modul.
01/2023 ? 02/2023
Unterstützung in der Entwicklung und bei Anpassungen im Bereich Microsoft Dynamics 365 Business Central 2021
(Release Wave 2) in einem mittelständischen Unternehmen der Metallindustrie.
- Erweiterung Dispo-FactBox zur Anzeige von Chargen- und Seriennummern der Fertigungskomponenten
02/2020 ? heute
Weiterentwicklung und Optimierung einer Individuallösung zur Herstellung und Vertrieb von Medizintechnik (Basis: Microsoft Dynamics NAV 2016).
- Bearbeitung von Support-Tickets mit dem Schwerpunkt Auftragsbearbeitung
- Programmanalyse mit Hilfe von Statical Prism SE
- Anpassung von Belegen mit dem Report-Designer ?Reports ForNAV? und Microsoft Report Builder 3.0 (RDL)
- Anpassung und Erweiterung der Logistik-Schnittstelle DOM (XML u. Flat Files)
- Erweiterung der Logistik-Schnittstelle LogControl (LVS) um Einkaufsreklamationen
- Neuentwicklung des Wareneingangsimports aus LogControl zur Schnittstellen-Validierung im Rahmen eines Audits.
- Optimierung der konzerninternen Auftragsschnittstelle (IC) zur flexibleren Zuordnung von Bestellpositionen zu den Lieferpositionen des Partnerunternehmens
- Trennung des Individualmoduls ?Vorgangsbezogene Vor- und Nachtexte? vom Archivmodul d3 (dlink)
- Reduzierung von Datenbank-Zugriffszeiten durch Optimierung von SQL-Indizes
- Anpassung der Rechnungsstellung aus den Rezept-Abrechnungszeilen
- Optimierung der automatischen periodischen Abrechnung für ausgewählte Kunden (Modul ?Periodische Rezeptabrechnung per Verteiler?).
- E-Mail-Versand von Verkaufsrechnungen aus dem Verkaufsauftrag
- E-Mail-Benachrichtung bei Eingang von IC-Bestellungen
- Automatischer PDF-Druck und E-Mail-Versand von Eigentouren-Ladelisten
10/2019 ? heute
Betreuung, Weiterentwicklung und Optimierung eines auf Microsoft Dynamics NAV 2016 basierenden ERP-Systems mit dem Schwerpunkt Prozessfertigung bei einem international tätigen Hersteller für Rohrsysteme. Zusammenarbeit im Projekt-Team bestehend aus internen Entwicklern sowie Entwicklern der Firma COSMO CONSULT AG (Standort Münster).
- First und Second Level Support
- Überwachung der Aufgabenwarteschlangen (NAS-Prozesse)
- Programmanalyse mit Hilfe des Object Manager Advanced (OMA)
- Anpassungen zur Event-gesteuerten automatischen Aktualisierung von Artikelbeschreibungen in Fertigungsstücklisten und Produktionsstrukturen bei der Artikelstammpflege.
- Beleganpassungen (COSMO CONSULT-Modul cc Reports)
- Erstellung des RDL-Report ?CMR Frachtbrief? auf Basis der gebuchten Lieferung
- Erweiterung und Optimierung des kundenspezifisch angepassten COSMO CONSULT-Moduls Packanweisungen. U.a. Verbesserung der Pflege von Packanweisungen und Überarbeitung der Packanweisungstexte auf ?Arbeitschein Rohr? und Verkaufsbelegen.
- Erstellung einer kundenspezifischen Produktdaten-Schnittstelle für den elektronischen Datenaustausch
- Unterstützung des Entwickler-Teams bei der Migration von Dynamics NAV 2016 auf Dynamics 365 Business Central (Version BC 14 ?on premise?). U.a. Erteilung von Zugriffsberechtigungen und Portierung der kundenspezifischen Anpassungen in die COSMO CONSULT-Umgebung auf der BC14-Plattform.
- Lösung von Migrationsproblemen und Second Level-Support für BC 14.
- Anpassung der Signierungsfunktionalität in Verkaufsangeboten und -aufträgen: Signiertexte können für bestimmte Produkte aus vordefinierten Merkmalen der Checkliste erzeugt und für den Verkaufsbeleg individuell, auch unter Verwendung von Platzhaltern, vom Anwender angepasst werden.
08/2019 ? 10/2019
o Optimierung eines auf Microsoft Dynamics NAV 2009 basierenden ERP-Systems (native DB) in einem mittelständischen Unternehmen der Automatisierungstechnik.
- Konzept zur Erhöhung des freien Speicherplatzes in der Navision-Datenbank
- Performance-Verbesserung beim Ausgleich von Artikelposten
- Berücksichtigung von Teillieferungen beim Druck von Auftragsbestätigungen
01/2019 - 07/2019
o Optimierung der Geschäftsprozesse in einer auf Microsoft Dynamics NAV 2017 basierenden ERP
Anwendung in einem mittelständischen Produktionsunternehmen (Food & Non-Food).
- Implementierung einer Silo-genauen Produktions- und Verbrauchsbuchung
- Verwendung des Auftragsverfolgungsmoduls der Firma COSMO CONSULT GmbH zur
Erstellung von Beschaffungsaufträgen (Bedarfsdecker-FA) aus Verkaufsaufträgen
- Nachträgliche Änderung des Standard-Produktionslagerorts bei bereits bestehender
Reservierung für einen Verkaufsauftrag im Rahmen der Feinplanung
- Erweiterung der Sonderartikel-Feinplanung um Fertigungsauftragsnummer des Basisartikels
- Anpassung der Chargennummer-Erfassung im Einkauf unter Verwendung externer
Chargennummern (unterschiedliches Ablaufdatum bei gleicher Chargennummer)
- Integration der Rohstoffmuster in den Entwicklungsprozess
10/2017 ? 12/2018
o Betreuung und Weiterentwicklung der auf Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 basierenden
Lagerverwaltung eines mittelständischen Unternehmens der Automatisierungstechnik.
- Lagerschnittstellen-Überwachung Dynamics NAV <-> SAP R/3 und PLM -> Dynamics NAV
- Anpassung und Optimierung der Lagersteuerung
- Entwicklung von Auswertungswerkzeugen, u.a. zur Verfolgung von Rüstungsstati in der
SMD-Fertigung und Übersicht über Offenzeiten von SMD-Komponenten mit MSL-
Kennzeichnung.
- Erweiterung der Warenanforderung um Fertigungsauftragsnr. und PSP-Nummer aus SAP
- Priorisierung von Warenanforderungen in der Kommissionierung
- Anzeige von SAP-Lagerbeständen
- Erweiterung des Lagerhilfsmittel-Management-Moduls um übergeordnete Transportboxen
- Optimierung der Benutzer-Berechtigungen
- Performance-Verbesserung der Warenanforderung durch Optimierung von SQL-Indizes und Archivierung abgeschlossener Warenanforderungen
- Optimierung und Korrektur der Jobs zur permanenten Inventur
- Anpassung der Diplan-Dateischnittstelle
- First und Second Level Support
- Schulungen und Workshops zum Thema Softwareentwicklung mit C/SIDE
05/2016 ? 08/2017
o Unterstützung bei der Wartung und Weiterentwicklung der ERP-Anwendung einer
international im Maschinen- und Anlagenbau tätigen Firmengruppe. Die Teilprojekte
wurden schwerpunktmäßig im Bereich Logistik und Finanzen durchgeführt. Das ERP-System
basierte auf Microsoft Dynamics NAV 2009 R2 (Classic Client) mit dem kundenspezifisch
angepassten Projektmanagement-Modul amProject der Firma amball business-software
(jetzt KUMAVISION bzw. Akquinet). Unter anderem wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
- Neuentwicklung eines Kreditprüfungsmoduls unter Berücksichtigung der Konzern-
Hierarchie. Verarbeitung beliebig vieler Hierarchie-Ebenen.
- Anpassung der Verkaufspreisfindung zur Berücksichtigung der Konzern-Hierarchie
- Optimierung der Angebotsbearbeitung und des Einkaufspreis-Managements
- Optimierung eines Qualitätsmanagement-Moduls (eQAB) für Produktion und Einkauf
- Weiterentwicklung eines kundenspezifischen Moduls zur Provisionsabrechnung
- Neuentwicklung von Datenbankschnittstellen zwischen Microsoft Dynamics NAV 2009 R2
und dem Lagerverwaltungssystem LFS der Firma Ehrhardt + Partner unter Nutzung von
Microsoft SQL-Server 2014. Event- und Timer-gesteuerte Übertragung von
Artikelstammdaten, Bestellungen / Wareneingangsrückmeldungen und Kundenaufträgen /
Auslagerungsrückmeldungen sowie Packstückdaten zwischen Dynamics NAV und LFS
(PBFSTSS2/3, PBESTSS2, PANFKOP2, PANFPOS2, PANFTXT2, PMATZUG2, PPAKET2).
Timergesteuerte Abfrage des aktuellen Verarbeitungsstatus in LFS (PSTAUPD2).
- Fehlerbehebung und Customizing im Rahmen des 1st u. 2nd Level-Support
04/2016 ? 05/2016
o Migration einer Anwendung auf Basis von Microsoft Navision 4.03 zu Microsoft
Dynamics NAV 2016. U.a. Portierung einer DATEV-Schnittstelle zur Übernahme von
Personenkonten, Sachkonten und Buchungsdaten in das DATEV-Programm Kanzlei-
Rechnungswesen.
02/2016 ? 04/2016
o Evaluierung von ERP-Systemen für kleine und mittelständische Unternehmen
im Rahmen einer Migrationsplanung. Die proprietären ERP-Systeme
Microsoft Dynamics NAV 2016 und Steps Business Solution 2015.5 wurden mit
den Open Source ERP-Systemen ADempiere, Odoo (ehemals openERP), Lx-Office
und OpenZ hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Funktionalität, des
GUI sowie der Systemarchitektur miteinander verglichen.
08/2015 - 02/2016
o Anpassung einer ERP-Anwendung auf der Basis von Microsoft Dynamics NAV
2009 (Classic Client) für ein Beton- und Energietechnik-Unternehmen
(Version: DE Dynamics NAV 6.0 SP1):
- Selektion von Bestellungspositionen zur Lieferanmahnung
und Anmahnung fehlender Auftragsbestätigungen im Einkauf
- E-Mail-Versand von registrierten Lieferanmahnungen im Einkauf
- Erzeugung und E-Mail-Versand von AB-Anmahnungen im Einkauf
- Anpassung des Beleggenehmigung-Moduls für das Vier-Augen-
Prinzip im Einkauf
- E-Mail-Versand von Einkaufsbestellungen im PDF-Format
- Anpassung des Verkaufslieferscheindrucks mit Einbindung der Firmen-
Logos in die Microsoft SQL-Server-Datenbank.
- Programmierung einer Schnittstelle zwischen dem CAD-System ecscad
2016 und Microsoft Dynamics NAV: Austausch von Artikelstammdaten und
Übergabe von Materialanforderungen aus ecscad an Microsoft Dynamics
NAV.
08/2006 - 08/2015
o Optimierung und Weiterentwicklung einer Navision-Anwendung
(Applikationsversion 2.60, Programmversion 4.03) bei einem international
tätigen Bergbaumaschinenhersteller in den Bereichen Warenwirtschaft,
Fertigung, Finanzbuchhaltung und Service/Gewährleistung. Das Projekt wurde
innerhalb eines kleinen Entwicklungsteams und in Zusammenarbeit mit
den jeweiligen Fachabteilungen durchgeführt. Schwerpunkte waren Analyse,
Beratung und Entwicklung neuer Programmfunktionen sowie Wartungsarbeiten
und Korrekturen. Realisiert wurden u. a. folgende Teilprojekte:
- Konsignationslagersteuerung mit XML-Schnittstelle (Microsoft-DOM)
zum externen Lagerverwaltungssystem eines Logistikpartners
- Bidirektionale ASCII-Schnittstelle zur Anbindung eines Warranty-
Online-Systems basierend auf Oracle EBS
- Erstellung einer Schnittstelle zum Export von Artikelpreisen aus
Navision in ein von der Mining-Software AMT importierbares XML-
Format.
- Erstellung einer Schnittstelle zwischen Navision und der
Materialplanungssoftware wayRTS (Wassermann AG, Version 2.1/2.2)
- Erstellung von Exportschnittstellen zur Auswertung von
Unternehmenskennzahlen in Microsoft Excel
- Anpassung der bestehenden Material-Nettobedarfsermittlung mit
Generierung von Bestellvorschlägen
- Anpassung des Einkauf-Nachrichtensystems zur Disposition von
Bestellterminen
- Abbildung von Proforma-Verkaufsrechnungen (kostenlose Lieferung)
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen von Intercompany-
Buchungen (IC/Sales & IC/COS).
- Erstellung von Werkzeugen zur automatisierten Umstellung des
Mehrwertsteuersatzes am 01.01.2007
- Mandanten-Übergang auf Grund einer Firmen-Übernahme
- Import- und Exportschnittstellen zur Lagerbestand-Optimierung
- Importschnittstellen zur Pflege des Materialstamms aus Fremdsystem
(EDS)
- Anpassung des Kalkulationsmoduls zur Dollar-Kalkulation mit festem
Wechselkurs
- Erweiterung des Service- und Gewährleistungsmoduls um Fremdwährungen
- Anpassung der Logistik-Schnittstelle zur Verwaltung eines neuen
Produktionslagerorts
o Programmierung von Export-Schnittstellen zum Data Cleansing und Data
Mapping im Rahmen der Migration von MBS Navision 4.03 zu SAP R/3. U.a.:
- Pl2P Material Master Basic
- Pl2P Material Master Plant Extension
- IM/WM Material Master
- IM/WM Inventory Load
- QM Material Master
- P2Pay Vendor Master
- Fi/Co Fixed Assets
- Fi/Co Obsolete and slow moving items
- M&A Bill of Materials (pBOM, eBOM, tBOM)
- M&A Open Production Orders
o Unterstützung der Wirtschaftsprüfer von PricewaterhouseCoopers bei SOX-
Prüfungen.
05/2012 - 11/2012
- Erweiterung und Anpassung des Angebotswesens in KartaGO*, basierend auf
Microsoft Dynamics NAV 2009 (* Komplettlösung für B2B und B2C von TSO-
Data, www.tso-data.de) für ein mittelständisches, international tätiges
Handelsunternehmen mit Ausrichtung Betriebsbedarf. Anpassung und
Neuerstellung komplexer Reports, Programmierung einer automatischen
Angebotsnachfass-Funktion mit eMail-Benachrichtigung und Layout-
Anpassungen im Angebotsbeleg. Bug-Fixing und Second-Level Support.
07/2006 - 12/2007
- Anpassungen in einem auf Microsoft Navision 3.70 basierenden
Warenwirtschaftssystem eines Reifengroßhandels. Optimierungen und
Erweiterungen in der Auftragsbearbeitung, u. a. Verkaufsbeschränkungen,
Nachverfolgung von Komplettrad-Komponenten, Prüfziffer zur
Lagerplatzkontrolle, Umsatzauswertung Zentrale/Filialen. Korrekturen und
Optimierungen in der Finanzbuchhaltung, u. a. im Mahnmodul und in der
Sammelrechnung. Realisierung neuer Programmfunktionen, u. a. Online-
Prüfung von USt-ID-Nummern, Ansteuerung einer Offline-Kuvertiermaschine
per Scanner-Barcode in der Verkaufsrechnung, Ansteuerung des gotomaxx
PDF-Mailers zum eMail-Versand von Vertriebsauswertungen, Prüfung von
Kreditlimit und Mindestmarge vor der Auftragsfreigabe mit der Möglichkeit
einer Teilfreigabe durch die Finanzbuchhaltung oder den Vertrieb.
2006
- Erstellung eines Moduls zur Kapitalgeberabrechnung in einem
Warenwirtschaftssystem basierend auf Microsoft Navision 3.70.
Kapitaleinlagen von Kommanditisten und Darlehensgebern werden im
Debitorenbereich als Debitorunterkonten verwaltet. Die Höhe der
Kapitalzinsen kann in der Abrechnung verändert werden, bevor die
Verrechnung mit anrechenbaren Steuern und Auszahlung des Restbetrags
erfolgt. Die anrechenbaren Steuern können auf bestimmte Kommanditisten
verteilt werden.
2005
- Erstellung einer DATEV-Schnittstelle zwischen Microsoft Navision 3.70 /
Microsoft Navision 4.0 und dem DATEV-Programm Kanzlei-Rechnungswesen.
- Datenübernahme (Stamm- und Bewegungsdaten) aus SAGE GS-Adressen und
WISO Finanzbuchhaltung nach Microsoft Navision 4.0. Erstellung der Tools
zur Datenübernahme (Dataport-Objekte) und Einrichtung des Finanzmanagement-
Moduls in Microsoft Navision 4.0 für einen IT-Dienstleister.
- Erstellung eines Wareneingangsmoduls in einem auf Microsoft Navision 3.70
basierenden Warenwirtschaftssystem. Mit Hilfe dieses Wareneingangsmoduls
können Einkaufslieferungen separat vom Standard-Modul "Kreditoren & Einkauf"
erfasst und gebucht werden. Bei der Erfassung werden umfangreiche Prüfungen
der Liefermenge vorgenommen.
2004
- Erstellung einer Logistik-Schnittstelle zur Übergabe von Dienstleistungs-
aufträgen in MBS Navision SHL / SITE (Systemhaus-Lösung) an ein anderes
ERP-System. Berücksichtigung von verschiedenen Beauftragungstypen bei der
Generierung der Logistikaufträge. Timer-gesteuerter Export der erzeugten
Logistikaufträge nach Benutzer-Freigabe.
- Anpassung der MBS Navision-Branchenlösung SHL / SITE (Systemhaus-Lösung).
Customizing in den Bereichen Auftragsbearbeitung und Logistik.
- Erweiterungen in der MBS Navision Finanzbuchhaltung u.a. zur effizienteren
Erfassung von Zahlungen und Anpassung der Skontoberechnung.
2002 - 2003
- Optimierung eines Inventurmoduls basierend auf der Impuls-Lagerregulierung
unter Navision Attain 3.10. Folgende Tätigkeiten wurden im Rahmen dieses
Projekts durchgeführt: Organisationsanalyse / Dokumentation der bestehenden
Inventurabwicklung, Zeitoptimierung der Mengen- und Wertbuchung, Durchführung
von Testbuchungen, Erweiterung um neue Lagerbewertungskriterien, Erstellung
eines auf temporären Tabellen basierenden Auswertungsmoduls.
2002
- Erstellung eines Lagerverwaltungsmoduls mit chaotischer Lagerhaltung und
Kommissionierung über eine Transportbehälter-Straße für einen Heizungsbedarf-
Fachhandel (Navision Financials 2.6).
- Erstellung eines Moduls zur Archivierung von Buchungsjournalen mit
anschließender Postenkomprimierung (Navision Attain 3.10/3.6). Eigenschaften
des Moduls: Aufruf im Tages- und/oder Jahresabschluss, Revisionssichere
Speicherung in Form von ASCII-Dateien, Optionale Datumskomprimierung der
archivierten Journale in der Datenbank, Anpassung des Formats der
Archivdateien über externen Editor möglich, Verwendung der gleichen Reports
wie für den Ausdruck bzw. die Seitenansicht, Anzeige der Journaldateien in
Navision mit Hilfe eines integrierten Viewers.
2001
- Erstellung eines frei konfigurierbaren Etikettierungsmoduls zur Ansteuerung
von Zebra- und TEC-Thermotransferdruckern für den technischen
Großhandel unter Navision Financials 2.6.
- Einrichtung und Schulung der Standard-Warenwirtschaft und -Finanzbuchhaltung
unter Navision Financials 2.6 und Attain 3.10.
1999 - 2001
- Schulung der Entwicklungsumgebung C/SIDE, Administrator-Schulung
(Benutzerverwaltung, System-Konfiguration) unter Navision 2.0.
- Erstellung einer Schnittstelle für das ZVK-Clearing-Verfahren in einem
Baulohnmodul basierend auf Lessor Lohn/Gehalt (Navision Financials 2.0).
Diverse Anpassungen im Lohnbereich, u.a. Trennung von Lohn- und
Gehaltsempfängern innerhalb eines Mandanten.
1998
- Erstellung eines Zentraleinkaufsmoduls unter Navision Financials 1.3
für ein Essener Krankenhaus. Implementierung von Schnittstellen zur
SAP-Warenwirtschaft und -Finanzbuchhaltung sowie zum Krankenhaus-
Informationssystem und zu einem Medizintechnik-Lieferanten.
1997 - 1998
- Anpassung der Auftragsbearbeitung und Lagerverwaltung von Navision
Financials 1.2 für einen Blumengroßhandel: Generierung auftragsbezogener
Variantenstücklisten mit optionaler Gleichverteilung der Artikelvarianten.
Erstellung eines flexiblen Etikettierungsmoduls zur Pflanzen- und Zubehör-
Auszeichnung mit Hilfe von Cobra-Thermotransferdruckern.
1994 - 2003
- Mehrere kleine Navision-Projekte: Anpassung von Standard-Reports an
individuelle Layouts und Erstellung von Reports und Dataports
(alle Versionen). Schwerpunkte: Auftragsbearbeitung und Finanzbuchhaltung.
1994 - 1996
- Erstellung eines Moduls zur Verwaltung von Kfz-Schadensfällen in
Logistik-Unternehmen unter Navision 3.52.
- Anpassung des Projektmoduls unter Navision 3.53 / 3.56A zur Verwaltung von
Dienstleistungsprojekten im IT-Bereich und im Entsorgungsbereich.
Andere Projekte und Erfahrungen:
11/2008
- Einarbeitung in das OLAP-Werkzeug Cubeware: Teilnahme an den Schulungen
Cubeware Cockpit V6pro, Cubeware Importer Basis für Microsoft Analysis
Services 2005 und Cubeware Administrator.
10/2005 - 03/2006
- Spezifikation und Implementierung eines Zertifikatsmanagers mit Java
(JDK1.3.1, JDK1.4.2 und JDK1.5.0) unter Windows 2000/XP, Linux und
Solaris. Mehrere bestehende Anwendungen zur Verwaltung von Online-
Zertifikaten sollten in ein Programm mit SWING-basiertem GUI zusammengeführt
und um Import-/Export-Funktionen (PKCS#12, PEM, SOA) sowie eine
Konsolensteuerung erweitert werden. Nutzung der IAIK-Kryptographie-Bibliothek.
- Erstellung diverser Konvertierungswerkzeuge für statistische Meldungen
in Java (Intrastat-, Kobra- und ASCII2XML-Konverter) sowie einer
XML-Transformation mittels XSLT-Stylesheet.
- Qualitätssicherung der Zollverwaltungssoftware skally NCTS ZV 3.1.
Einsatz des QA-Werkzeugs SilkTest zur Automatisierung von Testläufen.
2003
- Erstellung einer Internet-Präsenz auf Basis von HTML und Javascript.
- Erstellung einer Internet-Präsenz auf Basis des Content Management Systems
hd-Content (Linux/Apache/MySQL/PHP).
2001
- Programmierung von Tools in Visual Basic zur Konvertierung von DTAUS-Dateien
in AS/400-Format.
2000
- Installation und Konfiguration von Lotus-Notes Domino Servern Version 4.6
unter Windows NT. Einrichtung einer Passthru-Verbindung zu externen
Domino-Servern zur Datenbank-Replikation über das Internet. Einrichtung der
Benutzer-Zugriffsberechtigungen unter Lotus Notes.
1993
- Programmierung einer Aufzugsteuerung in C unter Sinix.
- Erstellung einer datenbank-gestützten Videoverwaltung mittels Informix-4GL.
1992
- Erstellung einer Wissensbasis für die Katalysatorentwicklung mittels
Oracle 2.0 SQL/Forms.
1991
- Auslegung einer Rektifikationskolonne mit Hilfe von Borland Turbo C.
My current portfolio of IT services includes:
- Analysis of business processes to prepare requirement profiles
- Management consultation to improve business processes
- Implementation of individual business processes
- Migration of master data and transaction data from legacy systems
- Employee training
- Coaching and customising on running operations
- Documentation of implemented business processes
- Maintenance, adjustment and optimising of existing business applications
Focus is on the enterprise resource planning systems Microsoft Dynamics Business Central and Microsoft Dynamics NAV® (formerly Navision®) and on integration of this software in third-party systems. Wide experience in software development using the C/SIDE IDE and in adaptation of Navision objects (Table, Form, Page, Report, Dataport, XML-Port, Codeunit). Concerning business management, there is good knowledge in materials handling, logistics and financial accounting.
Berechnung des voraussichtlichen Materialverbrauchs an Hand stochastischer Methoden.
Entwicklung von Standard-Modulen in Branchenlösungen und kundenspezifische Anpassungen in Navision-ERP-Systemen.
Automatisierungstechnik
Bauwirtschaft (Bauhauptgewerbe)
Chemie
Dienstleister
EDV / IT-Systemhäuser
Einzelhandel
Energietechnik
Entsorgung / Umwelttechnik
Floristik (Hydrokulturgroßhandel)
Gesundheitswesen / Medizintechnik
Getreideveredelung
Landwirtschaftliche Genossenschaften
Logistik
Maschinenbau (Hydraulikbagger)
Reifengroßhandel
Rohrsystem-Hersteller
Stahlverarbeitung
Bevorzugter Einsatzort: Home Office
Bei den von mir durchgeführten ERP-Projekten liegt der Schwerpunkt im Bereich kundenspezifischer Anpassungen und Optimierungen sowie Entwicklung neuer Module unter Navision (Navision 3.x, Financials 1.x, 2.x, Attain 3.10, Microsoft Business Solutions Navision 3.x, 4.x, Microsoft Dynamics NAV, Microsoft Dynamics 365 Business Central). Folgende Projekte habe ich als Softwareentwickler und Berater durchgeführt:
07/2023 ? heute
Weiterentwicklung einer Individuallösung im Bereich Stahlverarbeitung auf Basis von Microsoft Dynamics 365
Business Central (Version 14). U.a. Fehlerbehebung und Optimierung der Frachtkostenberechnung im Logistik-Modul.
01/2023 ? 02/2023
Unterstützung in der Entwicklung und bei Anpassungen im Bereich Microsoft Dynamics 365 Business Central 2021
(Release Wave 2) in einem mittelständischen Unternehmen der Metallindustrie.
- Erweiterung Dispo-FactBox zur Anzeige von Chargen- und Seriennummern der Fertigungskomponenten
02/2020 ? heute
Weiterentwicklung und Optimierung einer Individuallösung zur Herstellung und Vertrieb von Medizintechnik (Basis: Microsoft Dynamics NAV 2016).
- Bearbeitung von Support-Tickets mit dem Schwerpunkt Auftragsbearbeitung
- Programmanalyse mit Hilfe von Statical Prism SE
- Anpassung von Belegen mit dem Report-Designer ?Reports ForNAV? und Microsoft Report Builder 3.0 (RDL)
- Anpassung und Erweiterung der Logistik-Schnittstelle DOM (XML u. Flat Files)
- Erweiterung der Logistik-Schnittstelle LogControl (LVS) um Einkaufsreklamationen
- Neuentwicklung des Wareneingangsimports aus LogControl zur Schnittstellen-Validierung im Rahmen eines Audits.
- Optimierung der konzerninternen Auftragsschnittstelle (IC) zur flexibleren Zuordnung von Bestellpositionen zu den Lieferpositionen des Partnerunternehmens
- Trennung des Individualmoduls ?Vorgangsbezogene Vor- und Nachtexte? vom Archivmodul d3 (dlink)
- Reduzierung von Datenbank-Zugriffszeiten durch Optimierung von SQL-Indizes
- Anpassung der Rechnungsstellung aus den Rezept-Abrechnungszeilen
- Optimierung der automatischen periodischen Abrechnung für ausgewählte Kunden (Modul ?Periodische Rezeptabrechnung per Verteiler?).
- E-Mail-Versand von Verkaufsrechnungen aus dem Verkaufsauftrag
- E-Mail-Benachrichtung bei Eingang von IC-Bestellungen
- Automatischer PDF-Druck und E-Mail-Versand von Eigentouren-Ladelisten
10/2019 ? heute
Betreuung, Weiterentwicklung und Optimierung eines auf Microsoft Dynamics NAV 2016 basierenden ERP-Systems mit dem Schwerpunkt Prozessfertigung bei einem international tätigen Hersteller für Rohrsysteme. Zusammenarbeit im Projekt-Team bestehend aus internen Entwicklern sowie Entwicklern der Firma COSMO CONSULT AG (Standort Münster).
- First und Second Level Support
- Überwachung der Aufgabenwarteschlangen (NAS-Prozesse)
- Programmanalyse mit Hilfe des Object Manager Advanced (OMA)
- Anpassungen zur Event-gesteuerten automatischen Aktualisierung von Artikelbeschreibungen in Fertigungsstücklisten und Produktionsstrukturen bei der Artikelstammpflege.
- Beleganpassungen (COSMO CONSULT-Modul cc Reports)
- Erstellung des RDL-Report ?CMR Frachtbrief? auf Basis der gebuchten Lieferung
- Erweiterung und Optimierung des kundenspezifisch angepassten COSMO CONSULT-Moduls Packanweisungen. U.a. Verbesserung der Pflege von Packanweisungen und Überarbeitung der Packanweisungstexte auf ?Arbeitschein Rohr? und Verkaufsbelegen.
- Erstellung einer kundenspezifischen Produktdaten-Schnittstelle für den elektronischen Datenaustausch
- Unterstützung des Entwickler-Teams bei der Migration von Dynamics NAV 2016 auf Dynamics 365 Business Central (Version BC 14 ?on premise?). U.a. Erteilung von Zugriffsberechtigungen und Portierung der kundenspezifischen Anpassungen in die COSMO CONSULT-Umgebung auf der BC14-Plattform.
- Lösung von Migrationsproblemen und Second Level-Support für BC 14.
- Anpassung der Signierungsfunktionalität in Verkaufsangeboten und -aufträgen: Signiertexte können für bestimmte Produkte aus vordefinierten Merkmalen der Checkliste erzeugt und für den Verkaufsbeleg individuell, auch unter Verwendung von Platzhaltern, vom Anwender angepasst werden.
08/2019 ? 10/2019
o Optimierung eines auf Microsoft Dynamics NAV 2009 basierenden ERP-Systems (native DB) in einem mittelständischen Unternehmen der Automatisierungstechnik.
- Konzept zur Erhöhung des freien Speicherplatzes in der Navision-Datenbank
- Performance-Verbesserung beim Ausgleich von Artikelposten
- Berücksichtigung von Teillieferungen beim Druck von Auftragsbestätigungen
01/2019 - 07/2019
o Optimierung der Geschäftsprozesse in einer auf Microsoft Dynamics NAV 2017 basierenden ERP
Anwendung in einem mittelständischen Produktionsunternehmen (Food & Non-Food).
- Implementierung einer Silo-genauen Produktions- und Verbrauchsbuchung
- Verwendung des Auftragsverfolgungsmoduls der Firma COSMO CONSULT GmbH zur
Erstellung von Beschaffungsaufträgen (Bedarfsdecker-FA) aus Verkaufsaufträgen
- Nachträgliche Änderung des Standard-Produktionslagerorts bei bereits bestehender
Reservierung für einen Verkaufsauftrag im Rahmen der Feinplanung
- Erweiterung der Sonderartikel-Feinplanung um Fertigungsauftragsnummer des Basisartikels
- Anpassung der Chargennummer-Erfassung im Einkauf unter Verwendung externer
Chargennummern (unterschiedliches Ablaufdatum bei gleicher Chargennummer)
- Integration der Rohstoffmuster in den Entwicklungsprozess
10/2017 ? 12/2018
o Betreuung und Weiterentwicklung der auf Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 basierenden
Lagerverwaltung eines mittelständischen Unternehmens der Automatisierungstechnik.
- Lagerschnittstellen-Überwachung Dynamics NAV <-> SAP R/3 und PLM -> Dynamics NAV
- Anpassung und Optimierung der Lagersteuerung
- Entwicklung von Auswertungswerkzeugen, u.a. zur Verfolgung von Rüstungsstati in der
SMD-Fertigung und Übersicht über Offenzeiten von SMD-Komponenten mit MSL-
Kennzeichnung.
- Erweiterung der Warenanforderung um Fertigungsauftragsnr. und PSP-Nummer aus SAP
- Priorisierung von Warenanforderungen in der Kommissionierung
- Anzeige von SAP-Lagerbeständen
- Erweiterung des Lagerhilfsmittel-Management-Moduls um übergeordnete Transportboxen
- Optimierung der Benutzer-Berechtigungen
- Performance-Verbesserung der Warenanforderung durch Optimierung von SQL-Indizes und Archivierung abgeschlossener Warenanforderungen
- Optimierung und Korrektur der Jobs zur permanenten Inventur
- Anpassung der Diplan-Dateischnittstelle
- First und Second Level Support
- Schulungen und Workshops zum Thema Softwareentwicklung mit C/SIDE
05/2016 ? 08/2017
o Unterstützung bei der Wartung und Weiterentwicklung der ERP-Anwendung einer
international im Maschinen- und Anlagenbau tätigen Firmengruppe. Die Teilprojekte
wurden schwerpunktmäßig im Bereich Logistik und Finanzen durchgeführt. Das ERP-System
basierte auf Microsoft Dynamics NAV 2009 R2 (Classic Client) mit dem kundenspezifisch
angepassten Projektmanagement-Modul amProject der Firma amball business-software
(jetzt KUMAVISION bzw. Akquinet). Unter anderem wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
- Neuentwicklung eines Kreditprüfungsmoduls unter Berücksichtigung der Konzern-
Hierarchie. Verarbeitung beliebig vieler Hierarchie-Ebenen.
- Anpassung der Verkaufspreisfindung zur Berücksichtigung der Konzern-Hierarchie
- Optimierung der Angebotsbearbeitung und des Einkaufspreis-Managements
- Optimierung eines Qualitätsmanagement-Moduls (eQAB) für Produktion und Einkauf
- Weiterentwicklung eines kundenspezifischen Moduls zur Provisionsabrechnung
- Neuentwicklung von Datenbankschnittstellen zwischen Microsoft Dynamics NAV 2009 R2
und dem Lagerverwaltungssystem LFS der Firma Ehrhardt + Partner unter Nutzung von
Microsoft SQL-Server 2014. Event- und Timer-gesteuerte Übertragung von
Artikelstammdaten, Bestellungen / Wareneingangsrückmeldungen und Kundenaufträgen /
Auslagerungsrückmeldungen sowie Packstückdaten zwischen Dynamics NAV und LFS
(PBFSTSS2/3, PBESTSS2, PANFKOP2, PANFPOS2, PANFTXT2, PMATZUG2, PPAKET2).
Timergesteuerte Abfrage des aktuellen Verarbeitungsstatus in LFS (PSTAUPD2).
- Fehlerbehebung und Customizing im Rahmen des 1st u. 2nd Level-Support
04/2016 ? 05/2016
o Migration einer Anwendung auf Basis von Microsoft Navision 4.03 zu Microsoft
Dynamics NAV 2016. U.a. Portierung einer DATEV-Schnittstelle zur Übernahme von
Personenkonten, Sachkonten und Buchungsdaten in das DATEV-Programm Kanzlei-
Rechnungswesen.
02/2016 ? 04/2016
o Evaluierung von ERP-Systemen für kleine und mittelständische Unternehmen
im Rahmen einer Migrationsplanung. Die proprietären ERP-Systeme
Microsoft Dynamics NAV 2016 und Steps Business Solution 2015.5 wurden mit
den Open Source ERP-Systemen ADempiere, Odoo (ehemals openERP), Lx-Office
und OpenZ hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Funktionalität, des
GUI sowie der Systemarchitektur miteinander verglichen.
08/2015 - 02/2016
o Anpassung einer ERP-Anwendung auf der Basis von Microsoft Dynamics NAV
2009 (Classic Client) für ein Beton- und Energietechnik-Unternehmen
(Version: DE Dynamics NAV 6.0 SP1):
- Selektion von Bestellungspositionen zur Lieferanmahnung
und Anmahnung fehlender Auftragsbestätigungen im Einkauf
- E-Mail-Versand von registrierten Lieferanmahnungen im Einkauf
- Erzeugung und E-Mail-Versand von AB-Anmahnungen im Einkauf
- Anpassung des Beleggenehmigung-Moduls für das Vier-Augen-
Prinzip im Einkauf
- E-Mail-Versand von Einkaufsbestellungen im PDF-Format
- Anpassung des Verkaufslieferscheindrucks mit Einbindung der Firmen-
Logos in die Microsoft SQL-Server-Datenbank.
- Programmierung einer Schnittstelle zwischen dem CAD-System ecscad
2016 und Microsoft Dynamics NAV: Austausch von Artikelstammdaten und
Übergabe von Materialanforderungen aus ecscad an Microsoft Dynamics
NAV.
08/2006 - 08/2015
o Optimierung und Weiterentwicklung einer Navision-Anwendung
(Applikationsversion 2.60, Programmversion 4.03) bei einem international
tätigen Bergbaumaschinenhersteller in den Bereichen Warenwirtschaft,
Fertigung, Finanzbuchhaltung und Service/Gewährleistung. Das Projekt wurde
innerhalb eines kleinen Entwicklungsteams und in Zusammenarbeit mit
den jeweiligen Fachabteilungen durchgeführt. Schwerpunkte waren Analyse,
Beratung und Entwicklung neuer Programmfunktionen sowie Wartungsarbeiten
und Korrekturen. Realisiert wurden u. a. folgende Teilprojekte:
- Konsignationslagersteuerung mit XML-Schnittstelle (Microsoft-DOM)
zum externen Lagerverwaltungssystem eines Logistikpartners
- Bidirektionale ASCII-Schnittstelle zur Anbindung eines Warranty-
Online-Systems basierend auf Oracle EBS
- Erstellung einer Schnittstelle zum Export von Artikelpreisen aus
Navision in ein von der Mining-Software AMT importierbares XML-
Format.
- Erstellung einer Schnittstelle zwischen Navision und der
Materialplanungssoftware wayRTS (Wassermann AG, Version 2.1/2.2)
- Erstellung von Exportschnittstellen zur Auswertung von
Unternehmenskennzahlen in Microsoft Excel
- Anpassung der bestehenden Material-Nettobedarfsermittlung mit
Generierung von Bestellvorschlägen
- Anpassung des Einkauf-Nachrichtensystems zur Disposition von
Bestellterminen
- Abbildung von Proforma-Verkaufsrechnungen (kostenlose Lieferung)
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen von Intercompany-
Buchungen (IC/Sales & IC/COS).
- Erstellung von Werkzeugen zur automatisierten Umstellung des
Mehrwertsteuersatzes am 01.01.2007
- Mandanten-Übergang auf Grund einer Firmen-Übernahme
- Import- und Exportschnittstellen zur Lagerbestand-Optimierung
- Importschnittstellen zur Pflege des Materialstamms aus Fremdsystem
(EDS)
- Anpassung des Kalkulationsmoduls zur Dollar-Kalkulation mit festem
Wechselkurs
- Erweiterung des Service- und Gewährleistungsmoduls um Fremdwährungen
- Anpassung der Logistik-Schnittstelle zur Verwaltung eines neuen
Produktionslagerorts
o Programmierung von Export-Schnittstellen zum Data Cleansing und Data
Mapping im Rahmen der Migration von MBS Navision 4.03 zu SAP R/3. U.a.:
- Pl2P Material Master Basic
- Pl2P Material Master Plant Extension
- IM/WM Material Master
- IM/WM Inventory Load
- QM Material Master
- P2Pay Vendor Master
- Fi/Co Fixed Assets
- Fi/Co Obsolete and slow moving items
- M&A Bill of Materials (pBOM, eBOM, tBOM)
- M&A Open Production Orders
o Unterstützung der Wirtschaftsprüfer von PricewaterhouseCoopers bei SOX-
Prüfungen.
05/2012 - 11/2012
- Erweiterung und Anpassung des Angebotswesens in KartaGO*, basierend auf
Microsoft Dynamics NAV 2009 (* Komplettlösung für B2B und B2C von TSO-
Data, www.tso-data.de) für ein mittelständisches, international tätiges
Handelsunternehmen mit Ausrichtung Betriebsbedarf. Anpassung und
Neuerstellung komplexer Reports, Programmierung einer automatischen
Angebotsnachfass-Funktion mit eMail-Benachrichtigung und Layout-
Anpassungen im Angebotsbeleg. Bug-Fixing und Second-Level Support.
07/2006 - 12/2007
- Anpassungen in einem auf Microsoft Navision 3.70 basierenden
Warenwirtschaftssystem eines Reifengroßhandels. Optimierungen und
Erweiterungen in der Auftragsbearbeitung, u. a. Verkaufsbeschränkungen,
Nachverfolgung von Komplettrad-Komponenten, Prüfziffer zur
Lagerplatzkontrolle, Umsatzauswertung Zentrale/Filialen. Korrekturen und
Optimierungen in der Finanzbuchhaltung, u. a. im Mahnmodul und in der
Sammelrechnung. Realisierung neuer Programmfunktionen, u. a. Online-
Prüfung von USt-ID-Nummern, Ansteuerung einer Offline-Kuvertiermaschine
per Scanner-Barcode in der Verkaufsrechnung, Ansteuerung des gotomaxx
PDF-Mailers zum eMail-Versand von Vertriebsauswertungen, Prüfung von
Kreditlimit und Mindestmarge vor der Auftragsfreigabe mit der Möglichkeit
einer Teilfreigabe durch die Finanzbuchhaltung oder den Vertrieb.
2006
- Erstellung eines Moduls zur Kapitalgeberabrechnung in einem
Warenwirtschaftssystem basierend auf Microsoft Navision 3.70.
Kapitaleinlagen von Kommanditisten und Darlehensgebern werden im
Debitorenbereich als Debitorunterkonten verwaltet. Die Höhe der
Kapitalzinsen kann in der Abrechnung verändert werden, bevor die
Verrechnung mit anrechenbaren Steuern und Auszahlung des Restbetrags
erfolgt. Die anrechenbaren Steuern können auf bestimmte Kommanditisten
verteilt werden.
2005
- Erstellung einer DATEV-Schnittstelle zwischen Microsoft Navision 3.70 /
Microsoft Navision 4.0 und dem DATEV-Programm Kanzlei-Rechnungswesen.
- Datenübernahme (Stamm- und Bewegungsdaten) aus SAGE GS-Adressen und
WISO Finanzbuchhaltung nach Microsoft Navision 4.0. Erstellung der Tools
zur Datenübernahme (Dataport-Objekte) und Einrichtung des Finanzmanagement-
Moduls in Microsoft Navision 4.0 für einen IT-Dienstleister.
- Erstellung eines Wareneingangsmoduls in einem auf Microsoft Navision 3.70
basierenden Warenwirtschaftssystem. Mit Hilfe dieses Wareneingangsmoduls
können Einkaufslieferungen separat vom Standard-Modul "Kreditoren & Einkauf"
erfasst und gebucht werden. Bei der Erfassung werden umfangreiche Prüfungen
der Liefermenge vorgenommen.
2004
- Erstellung einer Logistik-Schnittstelle zur Übergabe von Dienstleistungs-
aufträgen in MBS Navision SHL / SITE (Systemhaus-Lösung) an ein anderes
ERP-System. Berücksichtigung von verschiedenen Beauftragungstypen bei der
Generierung der Logistikaufträge. Timer-gesteuerter Export der erzeugten
Logistikaufträge nach Benutzer-Freigabe.
- Anpassung der MBS Navision-Branchenlösung SHL / SITE (Systemhaus-Lösung).
Customizing in den Bereichen Auftragsbearbeitung und Logistik.
- Erweiterungen in der MBS Navision Finanzbuchhaltung u.a. zur effizienteren
Erfassung von Zahlungen und Anpassung der Skontoberechnung.
2002 - 2003
- Optimierung eines Inventurmoduls basierend auf der Impuls-Lagerregulierung
unter Navision Attain 3.10. Folgende Tätigkeiten wurden im Rahmen dieses
Projekts durchgeführt: Organisationsanalyse / Dokumentation der bestehenden
Inventurabwicklung, Zeitoptimierung der Mengen- und Wertbuchung, Durchführung
von Testbuchungen, Erweiterung um neue Lagerbewertungskriterien, Erstellung
eines auf temporären Tabellen basierenden Auswertungsmoduls.
2002
- Erstellung eines Lagerverwaltungsmoduls mit chaotischer Lagerhaltung und
Kommissionierung über eine Transportbehälter-Straße für einen Heizungsbedarf-
Fachhandel (Navision Financials 2.6).
- Erstellung eines Moduls zur Archivierung von Buchungsjournalen mit
anschließender Postenkomprimierung (Navision Attain 3.10/3.6). Eigenschaften
des Moduls: Aufruf im Tages- und/oder Jahresabschluss, Revisionssichere
Speicherung in Form von ASCII-Dateien, Optionale Datumskomprimierung der
archivierten Journale in der Datenbank, Anpassung des Formats der
Archivdateien über externen Editor möglich, Verwendung der gleichen Reports
wie für den Ausdruck bzw. die Seitenansicht, Anzeige der Journaldateien in
Navision mit Hilfe eines integrierten Viewers.
2001
- Erstellung eines frei konfigurierbaren Etikettierungsmoduls zur Ansteuerung
von Zebra- und TEC-Thermotransferdruckern für den technischen
Großhandel unter Navision Financials 2.6.
- Einrichtung und Schulung der Standard-Warenwirtschaft und -Finanzbuchhaltung
unter Navision Financials 2.6 und Attain 3.10.
1999 - 2001
- Schulung der Entwicklungsumgebung C/SIDE, Administrator-Schulung
(Benutzerverwaltung, System-Konfiguration) unter Navision 2.0.
- Erstellung einer Schnittstelle für das ZVK-Clearing-Verfahren in einem
Baulohnmodul basierend auf Lessor Lohn/Gehalt (Navision Financials 2.0).
Diverse Anpassungen im Lohnbereich, u.a. Trennung von Lohn- und
Gehaltsempfängern innerhalb eines Mandanten.
1998
- Erstellung eines Zentraleinkaufsmoduls unter Navision Financials 1.3
für ein Essener Krankenhaus. Implementierung von Schnittstellen zur
SAP-Warenwirtschaft und -Finanzbuchhaltung sowie zum Krankenhaus-
Informationssystem und zu einem Medizintechnik-Lieferanten.
1997 - 1998
- Anpassung der Auftragsbearbeitung und Lagerverwaltung von Navision
Financials 1.2 für einen Blumengroßhandel: Generierung auftragsbezogener
Variantenstücklisten mit optionaler Gleichverteilung der Artikelvarianten.
Erstellung eines flexiblen Etikettierungsmoduls zur Pflanzen- und Zubehör-
Auszeichnung mit Hilfe von Cobra-Thermotransferdruckern.
1994 - 2003
- Mehrere kleine Navision-Projekte: Anpassung von Standard-Reports an
individuelle Layouts und Erstellung von Reports und Dataports
(alle Versionen). Schwerpunkte: Auftragsbearbeitung und Finanzbuchhaltung.
1994 - 1996
- Erstellung eines Moduls zur Verwaltung von Kfz-Schadensfällen in
Logistik-Unternehmen unter Navision 3.52.
- Anpassung des Projektmoduls unter Navision 3.53 / 3.56A zur Verwaltung von
Dienstleistungsprojekten im IT-Bereich und im Entsorgungsbereich.
Andere Projekte und Erfahrungen:
11/2008
- Einarbeitung in das OLAP-Werkzeug Cubeware: Teilnahme an den Schulungen
Cubeware Cockpit V6pro, Cubeware Importer Basis für Microsoft Analysis
Services 2005 und Cubeware Administrator.
10/2005 - 03/2006
- Spezifikation und Implementierung eines Zertifikatsmanagers mit Java
(JDK1.3.1, JDK1.4.2 und JDK1.5.0) unter Windows 2000/XP, Linux und
Solaris. Mehrere bestehende Anwendungen zur Verwaltung von Online-
Zertifikaten sollten in ein Programm mit SWING-basiertem GUI zusammengeführt
und um Import-/Export-Funktionen (PKCS#12, PEM, SOA) sowie eine
Konsolensteuerung erweitert werden. Nutzung der IAIK-Kryptographie-Bibliothek.
- Erstellung diverser Konvertierungswerkzeuge für statistische Meldungen
in Java (Intrastat-, Kobra- und ASCII2XML-Konverter) sowie einer
XML-Transformation mittels XSLT-Stylesheet.
- Qualitätssicherung der Zollverwaltungssoftware skally NCTS ZV 3.1.
Einsatz des QA-Werkzeugs SilkTest zur Automatisierung von Testläufen.
2003
- Erstellung einer Internet-Präsenz auf Basis von HTML und Javascript.
- Erstellung einer Internet-Präsenz auf Basis des Content Management Systems
hd-Content (Linux/Apache/MySQL/PHP).
2001
- Programmierung von Tools in Visual Basic zur Konvertierung von DTAUS-Dateien
in AS/400-Format.
2000
- Installation und Konfiguration von Lotus-Notes Domino Servern Version 4.6
unter Windows NT. Einrichtung einer Passthru-Verbindung zu externen
Domino-Servern zur Datenbank-Replikation über das Internet. Einrichtung der
Benutzer-Zugriffsberechtigungen unter Lotus Notes.
1993
- Programmierung einer Aufzugsteuerung in C unter Sinix.
- Erstellung einer datenbank-gestützten Videoverwaltung mittels Informix-4GL.
1992
- Erstellung einer Wissensbasis für die Katalysatorentwicklung mittels
Oracle 2.0 SQL/Forms.
1991
- Auslegung einer Rektifikationskolonne mit Hilfe von Borland Turbo C.
My current portfolio of IT services includes:
- Analysis of business processes to prepare requirement profiles
- Management consultation to improve business processes
- Implementation of individual business processes
- Migration of master data and transaction data from legacy systems
- Employee training
- Coaching and customising on running operations
- Documentation of implemented business processes
- Maintenance, adjustment and optimising of existing business applications
Focus is on the enterprise resource planning systems Microsoft Dynamics Business Central and Microsoft Dynamics NAV® (formerly Navision®) and on integration of this software in third-party systems. Wide experience in software development using the C/SIDE IDE and in adaptation of Navision objects (Table, Form, Page, Report, Dataport, XML-Port, Codeunit). Concerning business management, there is good knowledge in materials handling, logistics and financial accounting.
Berechnung des voraussichtlichen Materialverbrauchs an Hand stochastischer Methoden.
Entwicklung von Standard-Modulen in Branchenlösungen und kundenspezifische Anpassungen in Navision-ERP-Systemen.
Automatisierungstechnik
Bauwirtschaft (Bauhauptgewerbe)
Chemie
Dienstleister
EDV / IT-Systemhäuser
Einzelhandel
Energietechnik
Entsorgung / Umwelttechnik
Floristik (Hydrokulturgroßhandel)
Gesundheitswesen / Medizintechnik
Getreideveredelung
Landwirtschaftliche Genossenschaften
Logistik
Maschinenbau (Hydraulikbagger)
Reifengroßhandel
Rohrsystem-Hersteller
Stahlverarbeitung
"Der IT-Consultant war eine erstklassige Fachkraft, der seine Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigte. Er übertraf die Anforderungen der Stelle und unsere Erwartungen in sehr hohem Maße, so dass wir mit den Leistungen stets außerordentlich zufrieden waren. Er besitzt ein hervorragend fundiertes, aktuelles und detailliertes Fachwissen, das bei der Erledigung schwieriger Aufgaben sehr sicher eingesetzt wurde. Bei der Aufgabenerledigung zeigte der IT-Consultant außergewöhnlichen Einsatz und hervorragende Leistungen in qualitativer und quantitativer Hinsicht.Er ist ein allseits geschätzter Mitarbeiter, der sich gut in die Gruppe einfügte. Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Dritten war jederzeit vorbildlich. Der IT-Consultant verlässt uns auf eigenen Wunsch. Wir danken dem IT-Consultant für die hervorragende und erfolgreiche Zusammenarbeit und bedauern das Ausscheiden. Wir wünschen ihm für den weiteren Lebens- und Berufsweg alles Gute und viel Erfolg."
— Projekt diverse Beratertätigkeiten, 04/99 - 03/01
Referenz durch Essener Unternehmensberatung (200 Mitarbeiter) vom 31.03.01
"Gern bestätigen wir Ihnen, dass Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit im Auftrage unseres Krankenhauses entscheidend an der Entwicklung einer Software für den Zentraleinkauf auf Basis von Navision Financials beteiligt waren. Mit Ihrer Betreuung dieser Software und den von Ihnen erarbeiteten Lösungen waren wir stets sehr zufrieden. Hervorzuheben ist Ihr besonderes Engagement in der Kundenorientierung und die praxisgerechte Umsetzung der Programmanforderungen."
— Projekt Entwicklung einer Software für den Zentraleinkauf eines Krankenhauses
Referenz durch Leiter Zentraleinkauf in einem Krankenhaus-Verbund vom 27.07.00
"Hiermit bestätigen wir dem IT-Consultant, dass er im Rahmen seiner Tätigkeit im Auftrag unseres Unternehmens entscheidend an der Erstellung einer Warenwirtschaftssoftware für den Hydrokulturgroßhandel auf Basis von Navision Financials beteiligt war. Mit der Betreuung dieser Software und den von ihm erarbeiteten Lösungen waren wir stets sehr zufrieden. Hervorzuheben ist sein besonderes Engagement in der Kundenorientierung und praxisgerechten Umsetzung der Programmanforderungen."
— Projekt Erstellung einer Warenwirtschaftssoftware
Referenz durch EDV-Leiter eines Hydrokultur-Großhandels mit ca. 30 Mitarbeitern vom 21.09.00