Durch meine Arbeit wurde die digitale Customer Journey verbessert, moderne Technologien erfolgreich integriert und die Plattform zukunftssicher weiterentwickelt. Als Lead Developer und IT-Consultant war ich in der Frontend-Entwicklung eines groß angelegten, agilen SAFe-Projekts tätig. Mein Schwerpunkt lag auf der Weiterentwicklung der digitalen E-Commerce-Plattform, der Online-Erfassung von Leasingverträgen sowie der Konzeption und Entwicklung des Checkout-Prozesses für einen großen Automobilhersteller in Deutschland. - Technologie-Stack: Anfangs Angular, später Migration auf Vue.js, durchgängig TypeScript - Technische Leitung in der Frontend-Entwicklung und Architekturentscheidungen - Optimierung und Weiterentwicklung der digitalen Verkaufsplattform - Beratung zu Best Practices, Skalierbarkeit und Performance - Arbeiten in einem skalierten agilen Umfeld (SAFe) mit mehreren Teams Durch meine Arbeit wurde die digitale Customer Journey verbessert, moderne Technologien erfolgreich integriert und die Plattform zukunftssicher weiterentwickelt.
Aufgaben:
Projektbeschreibung:
Konzeption und Implementierung einer Softwarelösung zur Erfassung von Projekt- Fehl- und anderen Zeiten mit einer webbasierten Singlepage-Anwendung
Aufgaben:
Technische Projektleitung, Angebots- und Vertragsmanagement, Anforderungsanalyse, Konzeption, Datenmodellierung, Softwareentwicklung, Testmanagement
Konzeption und Implementierung einer Softwarelösung zur Vorbereitung und Unterstützung der Lohnabrechnung der externen Mitarbeiter eines Zeitarbeitunternehmens
Aufgaben:
Konzeption, Datenmodellierung, Softwareentwicklung
Entwicklung einer Software zur Unterstützung des Verkaufsprozesses von Automobilzubehörteilen in Autohäusern des Auftraggebers in mehreren Ländern.
Nach Auswahl des Fahrzeugs des Kunden und der gewünschten Zubehörteile wird das Fahrzeug mit dem angebauten Zubehör fotorealisitisch dargestellt Die ausgewählten Zubehörteile können anschließend in ein Angebot übernommen werden. Kommt es zum Verkauf, wird das Angebot in einen Auftrag umgewandelt, aus dem zusätzlich die Provisionsabrechnung und die Umrüstaufträge für die Werkstatt erstellt werden. Außerdem werden die Daten mit dem Backendsystem synchronisiert.
Aufgaben:
Konzeption, Datenmodellierung, Softwareentwicklung
Entwicklung einer Software zur Unterstützung des Verkaufsprozesses von Automobilzubehörteilen in Autohäusern des Auftraggebers in mehreren Ländern.
Nach Auswahl des Fahrzeugs des Kunden und der gewünschten Zubehörteile wird das Fahrzeug mit dem angebauten Zubehör fotorealisitisch dargestellt Die ausgewählten Zubehörteile können anschließend in ein Angebot übernommen werden. Kommt es zum Verkauf, wird das Angebot in einen Auftrag umgewandelt, aus dem zusätzlich die Provisionsabrechnung und die Umrüstaufträge für die Werkstatt erstellt werden. Außerdem werden die Daten mit dem Backendsystem synchronisiert
Aufgaben:
Technische Projektleitung, Konzeption, Entwicklung
Konzeption und Realisierung der Website des Kunden mit dem Contentmanagementsystem Typo3. Zur Website gehört u.a. eine Jobbörse, in der die offenen Stellenangebote des Unternehmen (i.d.R. mehr als 100 offene Stellen gleichzeitig) den Interessenten präsentiert werden. Die Jobbörse wurde außerhalb des CMS mit PHP implementiert. Die Stellenangebote werden automatisch aus dem ERP-System (PERSOPRO) des Kunden importiert
Das Projekt umfasste die Entwicklung einer webbasierten Softwarelösung zur Prüfung und Freigabe von IPI-Belegen (Überweisungsscheine für die europaweite Zahlungsabwicklung) für die Telekurs SIC AG (Schweiz). Die Software prüft u.a. IBAN, Feldinhalte, Schriftart, Größe und Ausrichtung der Vordrucke. Bei bestandener Prüfung kann durch die Software eine Zertifikat ausgestellt werden, das zur Verbreitung der Belege berechtigt.
Methoden/Technik:
UML, Java, Oracle, Imaging, OCR, Java Applet, HTML, CSS
Aufgaben:
Technische Projektleitung, Konfigurationsmanagement, Integrationstest
Projektgröße:
3 Mitarbeiter (>30 Mitarbeiter im gesamten Projekt)
Die ZKB (Schweiz) betreibt seit 1996 eine umfassende, täglich aktualisierte Zahlungsverkehrslösung. Dabei werden nach der Vorprüfung aller Zahlungsaufträge 40‘000 bis 120‘000 Belege pro Tag mit Scannern eingelesen. Im Rahmen des Projekts wurde das Teilsystem zur Beleg- und Zeichenerkennung von Zahlungsverkehrsbelegen BDI (Belegdateninterpretation) neu entwickelt.
Methoden/Technik:
UML, C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, Imaging, OCR, PVCS Version Manager
Aufgaben:
Technische Projektleitung, Konzeption, Datenmodellierung, Software-Architektur, Softwareentwicklung, Evaluierung OCR-Software und -System
Projektgröße:
5 Mitarbeiter (25 Mitarbeiter im gesamten Projekt)
Im Rahmen einer Vorstudie wurden die Anforderungen für die Realisierung eines Gesundheitsportals mit Shopsystem für Arzneimittel erarbeitet.
Ergebnis dieser Tätigkeiten waren
Aufgaben:
Beratung, Organisation und Durchführung von Workshops, Durchführung der Vorstudie, Angebots- und Vertragsmanagement, Anforderungsanalyse
Projektgröße:
15 Mitarbeiter
Beratung und Unterstützung bei der Portierung des Workflow-Management-Systems, des Datenübertragungssystems und diverser Backgroundapplikationen (siehe Projekte "comengine", "flowengine" sowie Nachfolgeprojekte) auf das Betriebssystem HP-UX.
Methoden/Technik:
C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, HP-UX, PVCS Version Manager
Aufgaben:
IT-Beratung, Softwareentwicklung
Projektgröße:
6 Mitarbeiter
Portierung, Reengineering und Erweiterung der auf den Servern ablaufenden Komponenten des Workflow-Management-Systems "flowengine" (siehe Projekt "flowengine" sowie Nachfolgeprojekte) von UNIX auf das Betriebssystem Windows NT.
Methoden/Technik:
C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, UNIX, Windows NT, PVCS Version Manager
Aufgaben:
Softwareentwicklung
Projektgröße:
3 Mitarbeiter
Portierung, Reengineering und Erweiterung der auf den Clients ablaufenden Komponenten des Workflow-Management-Systems "flowengine" (siehe Projekt "flowengine" sowie Nachfolgeprojekte) von Windows 3.11 auf das Betriebssystem Windows NT.
Methoden/Technik:
C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, Windows 3.11, Windows NT, PVCS Version Manager
Aufgaben:
Softwareentwicklung
Projektgröße:
3 Mitarbeiter
Design und Entwicklung eines softwarebasierten Chiffrierverfahren zum Schutz des Datenübertragungssystems (siehe Projekt "comengine") gegen Verlust, nicht autorisierte Zugriffe oder Verfälschungen der Daten. Mittels RC4 und GSSAPI wurde eine softwarebasierte Ende-zu-Ende- Verschlüsselung inklusive Schlüsselverwaltung entwickelt.
Methoden/Technik:
C/C++, GSSAPI, RC4, PVCS Version Manager
Aufgaben:
Softwareentwicklung
Projektgröße:
1 Mitarbeiter
Entwicklung eines Datenübertragungssystems zur Kopplung verschiedener Teilsysteme der PostFinance Schweiz. Das Datenübertragungssystem sorgt für die Verteilung elektronischer Belegbilder und -daten an die Rechenzentren und die angeschlossenen Systeme.
Methoden/Technik:
C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, ONC-RPC, FTP, SQL*Net, UNIX, PVCS Version Manager
Aufgaben:
Technische Projektleitung, Konzeption, Softwareentwicklung
Projektgröße:
3 Mitarbeiter (>50 Mitarbeiter im Gesamtprojekt)
Weiterentwicklung und Erweiterung der Systeme "flowengine" und "comengine" (siehe Projekte "comengine" und "flowengine") für das Projekt "DE/IZV Datenerfassung/Internationaler Zahlungsverkehr" der PostFinance Schweiz. Die Systeme wurden erweitert, um zusätzlich internationale Zahlungsbelege und -daten verarbeiten und übermitteln zu können. Dazu wurden neue Übertragungstypen und weitere Verarbeitungsschritte realisiert.
Methoden/Technik:
C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, PVCS Version Manager
Aufgaben:
Konzeption, Softwareentwicklung
Projektgröße:
2 Mitarbeiter (>50 Mitarbeiter im Gesamtprojekt)
7/1994 - 8/1995: Projekt "BEDA Belegdatenerfassung"
Rolle/Einsatz als:
Softwareentwickler
Kunde/Branche:
PostFinance Schweiz / Banken, Finanzen
Projektbeschreibung:
Weiterentwicklung und Erweiterung der Systeme "flowengine" und "comengine" (siehe Projekte "comengine" und "flowengine") für das Projekt ?BEDA Belegdatenerfassung? der PostFinance Schweiz. Die Systeme wurden erweitert, um weitere Zahlungsbelege und -daten verarbeiten und übermitteln zu können. Dazu wurden neue Übertragungstypen und weitere Verarbeitungsschritte realisiert.
Methoden/Technik:
C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, ONC-RPC, NFS, MS-LanManager, PVCS Version Manager, CVS, Windows (Client-Komponenten), UNIX (Server-Komponenten)
Aufgaben:
Softwareentwicklung
Projektgröße:
2 Mitarbeiter (>50 Mitarbeiter im Gesamtprojekt)
2/1993 - 6/1994: Projekt "comengine": Datenübertragungssystem
Rolle/Einsatz als:
Softwareentwickler
Kunde/Branche:
Olivetti (Schweiz) AG / Hardware, Post
Projektbeschreibung:
Mit dem Projekt ?Schalterautomation Post? hat die Schweizer Post die bis dahin manuell ablaufenden Arbeitsprozesse des Zahlungsverkehrs an den Schaltern aller Poststellen der Schweiz mit einem einheitlichen IT-System automatisiert. Zur Kommunikation zwischen den auf PCs arbeitenden Client-Applikationen mit dem Workflow-Management-System auf den Servern wurde im Teilprojekt "comengine" ein auf ONC/RPC basierendes, hochverfügbares und transaktionsgesichertes Datenübertragungssystem zur Client/Server-Kopplung entwickelt.
Methoden/Technik:
C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, ONC-RPC, NFS, MS-LanManager, PVCS Version Manager, CVS, Windows (Client-Komponenten), UNIX (Server-Komponenten)
Aufgaben:
Konzeption, Entwurf Software-Architektur, Softwareentwicklung
Projektgröße:
2 Mitarbeiter (>50 Mitarbeiter im Gesamtprojekt)
04/1992 - 1/1993: Projekt "flowengine": Workflow-Management-System
Rolle/Einsatz als:
Softwareentwickler
Kunde/Branche:
Olivetti (Schweiz) AG / Hardware, Post
Projektbeschreibung:
Mit dem Projekt ?Schalterautomation Post? hat die Schweizer Post die bis dahin manuell ablaufenden Arbeitsprozesse des Zahlungsverkehrs an den Schaltern aller Poststelle der Schweiz mit einem einheitlichen IT-System automatisiert. Im Teilprojekt "flowengine" wurde ein Workflow-Management-System für dieses System entwickelt. Aufgabe des Systems ist es, auf Basis einer konfigurierbaren Spezifikation, verschiedene Arbeitsabläufe, die aus einzelnen Aktivitäten aufgebaut sind, je Geschäftsfall zu steuern. Die Aktivitäten wurden durch konfigurierbare Backgroundprogramme umgesetzt, die ebenfalls als Teil des Projektes zu entwickeln waren.
Methoden/Technik:
C/C++, Centura, SQL, Embedded SQL, Oracle, PVCS Version Manager, CVS, Windows (Client-Komponenten), UNIX (Server-Komponenten)
Aufgaben:
Konzeption, Softwareentwicklung
Projektgröße:
2 Mitarbeiter (>50 Mitarbeiter im Gesamtprojekt)
Schulbildung
1973 - 1977 Grundschule Balingen
1977 - 1986 Gymnasium Balingen
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife mit der Note 1,8
Studium
1987 - 1992
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Reutlingen
Studium der Wirtschaftsinformatik
Abschluss als Diplom Informatiker (FH), Diplomnote: sehr gut
Durch meine Arbeit wurde die digitale Customer Journey verbessert, moderne Technologien erfolgreich integriert und die Plattform zukunftssicher weiterentwickelt. Als Lead Developer und IT-Consultant war ich in der Frontend-Entwicklung eines groß angelegten, agilen SAFe-Projekts tätig. Mein Schwerpunkt lag auf der Weiterentwicklung der digitalen E-Commerce-Plattform, der Online-Erfassung von Leasingverträgen sowie der Konzeption und Entwicklung des Checkout-Prozesses für einen großen Automobilhersteller in Deutschland. - Technologie-Stack: Anfangs Angular, später Migration auf Vue.js, durchgängig TypeScript - Technische Leitung in der Frontend-Entwicklung und Architekturentscheidungen - Optimierung und Weiterentwicklung der digitalen Verkaufsplattform - Beratung zu Best Practices, Skalierbarkeit und Performance - Arbeiten in einem skalierten agilen Umfeld (SAFe) mit mehreren Teams Durch meine Arbeit wurde die digitale Customer Journey verbessert, moderne Technologien erfolgreich integriert und die Plattform zukunftssicher weiterentwickelt.
Aufgaben:
Projektbeschreibung:
Konzeption und Implementierung einer Softwarelösung zur Erfassung von Projekt- Fehl- und anderen Zeiten mit einer webbasierten Singlepage-Anwendung
Aufgaben:
Technische Projektleitung, Angebots- und Vertragsmanagement, Anforderungsanalyse, Konzeption, Datenmodellierung, Softwareentwicklung, Testmanagement
Konzeption und Implementierung einer Softwarelösung zur Vorbereitung und Unterstützung der Lohnabrechnung der externen Mitarbeiter eines Zeitarbeitunternehmens
Aufgaben:
Konzeption, Datenmodellierung, Softwareentwicklung
Entwicklung einer Software zur Unterstützung des Verkaufsprozesses von Automobilzubehörteilen in Autohäusern des Auftraggebers in mehreren Ländern.
Nach Auswahl des Fahrzeugs des Kunden und der gewünschten Zubehörteile wird das Fahrzeug mit dem angebauten Zubehör fotorealisitisch dargestellt Die ausgewählten Zubehörteile können anschließend in ein Angebot übernommen werden. Kommt es zum Verkauf, wird das Angebot in einen Auftrag umgewandelt, aus dem zusätzlich die Provisionsabrechnung und die Umrüstaufträge für die Werkstatt erstellt werden. Außerdem werden die Daten mit dem Backendsystem synchronisiert.
Aufgaben:
Konzeption, Datenmodellierung, Softwareentwicklung
Entwicklung einer Software zur Unterstützung des Verkaufsprozesses von Automobilzubehörteilen in Autohäusern des Auftraggebers in mehreren Ländern.
Nach Auswahl des Fahrzeugs des Kunden und der gewünschten Zubehörteile wird das Fahrzeug mit dem angebauten Zubehör fotorealisitisch dargestellt Die ausgewählten Zubehörteile können anschließend in ein Angebot übernommen werden. Kommt es zum Verkauf, wird das Angebot in einen Auftrag umgewandelt, aus dem zusätzlich die Provisionsabrechnung und die Umrüstaufträge für die Werkstatt erstellt werden. Außerdem werden die Daten mit dem Backendsystem synchronisiert
Aufgaben:
Technische Projektleitung, Konzeption, Entwicklung
Konzeption und Realisierung der Website des Kunden mit dem Contentmanagementsystem Typo3. Zur Website gehört u.a. eine Jobbörse, in der die offenen Stellenangebote des Unternehmen (i.d.R. mehr als 100 offene Stellen gleichzeitig) den Interessenten präsentiert werden. Die Jobbörse wurde außerhalb des CMS mit PHP implementiert. Die Stellenangebote werden automatisch aus dem ERP-System (PERSOPRO) des Kunden importiert
Das Projekt umfasste die Entwicklung einer webbasierten Softwarelösung zur Prüfung und Freigabe von IPI-Belegen (Überweisungsscheine für die europaweite Zahlungsabwicklung) für die Telekurs SIC AG (Schweiz). Die Software prüft u.a. IBAN, Feldinhalte, Schriftart, Größe und Ausrichtung der Vordrucke. Bei bestandener Prüfung kann durch die Software eine Zertifikat ausgestellt werden, das zur Verbreitung der Belege berechtigt.
Methoden/Technik:
UML, Java, Oracle, Imaging, OCR, Java Applet, HTML, CSS
Aufgaben:
Technische Projektleitung, Konfigurationsmanagement, Integrationstest
Projektgröße:
3 Mitarbeiter (>30 Mitarbeiter im gesamten Projekt)
Die ZKB (Schweiz) betreibt seit 1996 eine umfassende, täglich aktualisierte Zahlungsverkehrslösung. Dabei werden nach der Vorprüfung aller Zahlungsaufträge 40‘000 bis 120‘000 Belege pro Tag mit Scannern eingelesen. Im Rahmen des Projekts wurde das Teilsystem zur Beleg- und Zeichenerkennung von Zahlungsverkehrsbelegen BDI (Belegdateninterpretation) neu entwickelt.
Methoden/Technik:
UML, C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, Imaging, OCR, PVCS Version Manager
Aufgaben:
Technische Projektleitung, Konzeption, Datenmodellierung, Software-Architektur, Softwareentwicklung, Evaluierung OCR-Software und -System
Projektgröße:
5 Mitarbeiter (25 Mitarbeiter im gesamten Projekt)
Im Rahmen einer Vorstudie wurden die Anforderungen für die Realisierung eines Gesundheitsportals mit Shopsystem für Arzneimittel erarbeitet.
Ergebnis dieser Tätigkeiten waren
Aufgaben:
Beratung, Organisation und Durchführung von Workshops, Durchführung der Vorstudie, Angebots- und Vertragsmanagement, Anforderungsanalyse
Projektgröße:
15 Mitarbeiter
Beratung und Unterstützung bei der Portierung des Workflow-Management-Systems, des Datenübertragungssystems und diverser Backgroundapplikationen (siehe Projekte "comengine", "flowengine" sowie Nachfolgeprojekte) auf das Betriebssystem HP-UX.
Methoden/Technik:
C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, HP-UX, PVCS Version Manager
Aufgaben:
IT-Beratung, Softwareentwicklung
Projektgröße:
6 Mitarbeiter
Portierung, Reengineering und Erweiterung der auf den Servern ablaufenden Komponenten des Workflow-Management-Systems "flowengine" (siehe Projekt "flowengine" sowie Nachfolgeprojekte) von UNIX auf das Betriebssystem Windows NT.
Methoden/Technik:
C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, UNIX, Windows NT, PVCS Version Manager
Aufgaben:
Softwareentwicklung
Projektgröße:
3 Mitarbeiter
Portierung, Reengineering und Erweiterung der auf den Clients ablaufenden Komponenten des Workflow-Management-Systems "flowengine" (siehe Projekt "flowengine" sowie Nachfolgeprojekte) von Windows 3.11 auf das Betriebssystem Windows NT.
Methoden/Technik:
C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, Windows 3.11, Windows NT, PVCS Version Manager
Aufgaben:
Softwareentwicklung
Projektgröße:
3 Mitarbeiter
Design und Entwicklung eines softwarebasierten Chiffrierverfahren zum Schutz des Datenübertragungssystems (siehe Projekt "comengine") gegen Verlust, nicht autorisierte Zugriffe oder Verfälschungen der Daten. Mittels RC4 und GSSAPI wurde eine softwarebasierte Ende-zu-Ende- Verschlüsselung inklusive Schlüsselverwaltung entwickelt.
Methoden/Technik:
C/C++, GSSAPI, RC4, PVCS Version Manager
Aufgaben:
Softwareentwicklung
Projektgröße:
1 Mitarbeiter
Entwicklung eines Datenübertragungssystems zur Kopplung verschiedener Teilsysteme der PostFinance Schweiz. Das Datenübertragungssystem sorgt für die Verteilung elektronischer Belegbilder und -daten an die Rechenzentren und die angeschlossenen Systeme.
Methoden/Technik:
C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, ONC-RPC, FTP, SQL*Net, UNIX, PVCS Version Manager
Aufgaben:
Technische Projektleitung, Konzeption, Softwareentwicklung
Projektgröße:
3 Mitarbeiter (>50 Mitarbeiter im Gesamtprojekt)
Weiterentwicklung und Erweiterung der Systeme "flowengine" und "comengine" (siehe Projekte "comengine" und "flowengine") für das Projekt "DE/IZV Datenerfassung/Internationaler Zahlungsverkehr" der PostFinance Schweiz. Die Systeme wurden erweitert, um zusätzlich internationale Zahlungsbelege und -daten verarbeiten und übermitteln zu können. Dazu wurden neue Übertragungstypen und weitere Verarbeitungsschritte realisiert.
Methoden/Technik:
C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, PVCS Version Manager
Aufgaben:
Konzeption, Softwareentwicklung
Projektgröße:
2 Mitarbeiter (>50 Mitarbeiter im Gesamtprojekt)
7/1994 - 8/1995: Projekt "BEDA Belegdatenerfassung"
Rolle/Einsatz als:
Softwareentwickler
Kunde/Branche:
PostFinance Schweiz / Banken, Finanzen
Projektbeschreibung:
Weiterentwicklung und Erweiterung der Systeme "flowengine" und "comengine" (siehe Projekte "comengine" und "flowengine") für das Projekt ?BEDA Belegdatenerfassung? der PostFinance Schweiz. Die Systeme wurden erweitert, um weitere Zahlungsbelege und -daten verarbeiten und übermitteln zu können. Dazu wurden neue Übertragungstypen und weitere Verarbeitungsschritte realisiert.
Methoden/Technik:
C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, ONC-RPC, NFS, MS-LanManager, PVCS Version Manager, CVS, Windows (Client-Komponenten), UNIX (Server-Komponenten)
Aufgaben:
Softwareentwicklung
Projektgröße:
2 Mitarbeiter (>50 Mitarbeiter im Gesamtprojekt)
2/1993 - 6/1994: Projekt "comengine": Datenübertragungssystem
Rolle/Einsatz als:
Softwareentwickler
Kunde/Branche:
Olivetti (Schweiz) AG / Hardware, Post
Projektbeschreibung:
Mit dem Projekt ?Schalterautomation Post? hat die Schweizer Post die bis dahin manuell ablaufenden Arbeitsprozesse des Zahlungsverkehrs an den Schaltern aller Poststellen der Schweiz mit einem einheitlichen IT-System automatisiert. Zur Kommunikation zwischen den auf PCs arbeitenden Client-Applikationen mit dem Workflow-Management-System auf den Servern wurde im Teilprojekt "comengine" ein auf ONC/RPC basierendes, hochverfügbares und transaktionsgesichertes Datenübertragungssystem zur Client/Server-Kopplung entwickelt.
Methoden/Technik:
C/C++, SQL, Embedded SQL, Oracle, ONC-RPC, NFS, MS-LanManager, PVCS Version Manager, CVS, Windows (Client-Komponenten), UNIX (Server-Komponenten)
Aufgaben:
Konzeption, Entwurf Software-Architektur, Softwareentwicklung
Projektgröße:
2 Mitarbeiter (>50 Mitarbeiter im Gesamtprojekt)
04/1992 - 1/1993: Projekt "flowengine": Workflow-Management-System
Rolle/Einsatz als:
Softwareentwickler
Kunde/Branche:
Olivetti (Schweiz) AG / Hardware, Post
Projektbeschreibung:
Mit dem Projekt ?Schalterautomation Post? hat die Schweizer Post die bis dahin manuell ablaufenden Arbeitsprozesse des Zahlungsverkehrs an den Schaltern aller Poststelle der Schweiz mit einem einheitlichen IT-System automatisiert. Im Teilprojekt "flowengine" wurde ein Workflow-Management-System für dieses System entwickelt. Aufgabe des Systems ist es, auf Basis einer konfigurierbaren Spezifikation, verschiedene Arbeitsabläufe, die aus einzelnen Aktivitäten aufgebaut sind, je Geschäftsfall zu steuern. Die Aktivitäten wurden durch konfigurierbare Backgroundprogramme umgesetzt, die ebenfalls als Teil des Projektes zu entwickeln waren.
Methoden/Technik:
C/C++, Centura, SQL, Embedded SQL, Oracle, PVCS Version Manager, CVS, Windows (Client-Komponenten), UNIX (Server-Komponenten)
Aufgaben:
Konzeption, Softwareentwicklung
Projektgröße:
2 Mitarbeiter (>50 Mitarbeiter im Gesamtprojekt)
Schulbildung
1973 - 1977 Grundschule Balingen
1977 - 1986 Gymnasium Balingen
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife mit der Note 1,8
Studium
1987 - 1992
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Reutlingen
Studium der Wirtschaftsinformatik
Abschluss als Diplom Informatiker (FH), Diplomnote: sehr gut