2004 - 2009-03: Lenkstockschalter, UPA, ELV
Einsatzort: Bietigheim-Bissingen
Rolle: Hardware-Entwicklungsingenieur, Projektleitung
Kunde: Automotive
Aufgaben:
Lenkstockschalter SZL
- Requirements Engineering DOORS (V-Modell, Baseline, Import, Export),
- Grobspezifikation: Hardware-Architecture-Specification,
- Grobspezifikation: Hardware-Requirements-Spec. (HRS)
- Feinspezifikation: Hardware-Module-Specification (HMS)
- Review, Systemspezifikation (System-Requirements-Spec., System-Architecture),
- Verlinkung der DOORS-Module (Sicherstellen der Rückerfolgbarkeit)
- Design-FMEA (Tool: IQ-FMEA, Bewertungskataloge, Fehlernetze),
- ICT/FT Spezifikation (bestückte Leiterplatte, inhouse)
- Schaltungsvorschläge (Diagnosefähigkeit PWM-Ausgang etc.)
- Fehleranalyse FlexRay-Transceiver (Power-ON-Sequenz)
- Lösungsansatz für hochgenaue Messung der Quarzfrequenz
- Toleranzrechnung Elektrische Parameter (Mathcad)
- Design Justification (Timing Analysen, Grenzwerte, Verlustleistung, Degraded Modes etc.)
- Review Hardware-Software-Interface (HSI), Review Mechanik-Hardware-Interface (MHI)
- Testspezifikationen nach HRS und HMS
- Messungen an ?internen Schnittstellen? (SPI etc.)
- Review der ?Deliverables? (Ablageort, Nachvollziehbarkeit etc.) .für Abschluss Entwicklung Lenkstockschalter
UPA (Ultrasonic Park Assistant)
- Grenzwertberechnungen (Abschaltschwellen)
- Lebensdaueruntersuchungen PolyFuse (Zerstörschwelle, Alterung),
- Auswahl selbstrückstellende Sicherungen (PolyFuse)
- Validierung der Schaltungsänderung
ELV (Elektronische Lenkradverriegelung)
- Fehleranalyse Feldausfälle (Messungen, Simulationen)
- Verhalten der ECU mit nachgebildeten Störern (geschaltete Induktivitäten etc.) analysiert
- Maßnahmen zur Fehlerbehebung vorgeschlagen u. dokumentiert.
1999 - 2003: Elektronisches Zündschloss, Integrierter Starter-Generator
Einsatzort: Neutraubling
Rolle: Hardware-Entwicklungsingenieur, Projektleitung
Kunde: Automotive
Aufgabe:
Elektronisches Zündschloss
- Schaltungsentwicklung, Schaltungs-Optimierung, theoretische Arbeit zur Kopplung von Spulen, Energie- und Datenübertragung über induktive Kopplung
- Projektadministration, Pflichtenheft erstellt, Schaltungsanalyse, Schaltungsalternativen entwickelt,
Schaltungsteile optimiert - Schaltungssimulationen mit PSpice durchgeführt
- Präsentation der Schaltungsvorschläge
- Inbetriebnahme der Prototypen, Studie zum Spulendesign verfasst
- Support des Layouters bzw. Leiterplatten-Entflechters.
Integrierter Starter-Generator
- Schaltungsentwicklung, Leistungselektronik (Drehstrom 300 Ampere), DC-AC-Konverter (Wechselrichter), Hochstrom-Messtechnik via Transformator, Kühlung von Halbleiter-
Bauelementen, Leiterplatten-Entflechtung, EMV - Schaltungsanalyse, Inbetriebnahme der Schaltungen, Validierungspläne verfasst und Validierung der Schaltungen, Entwicklung und Aufbau eines mehrphasigen Prüfsignal-Generators
- Untersuchungen zur Strommessung mit Ringkernspulen, Bauteil-Recherche Ringkernspulen
- Vorschläge zur Optimierung des Schaltungsdesigns erarbeitet
- Thermische Untersuchungen
- Auswahl von Isoliermaterialien für die SMD-Leistungs-Halbleiter
- Kennlinienaufnahme der Leistungshalbleiter bei verschiedenen Temperaturen, Klimaversuche
- Kurzschlussmessungen zur Bewertung des PCB durchgeführt und ausgewertet
- Evaluation-Board für ein alternatives Strommess-Konzept (Current-Sense-MOSFET) mit EAGLE umgesetzt
- (Schaltplaneingabe, neue Bauelemente angelegt, Leiterplatten-Entflechtung).
Digitaler Audio-Verstärker
- Schaltungsentwicklung, MOST, DSP, SPI, JTAG, Ruhestromaufnahme, Leistungselektronik, Audio
- Schaltungskonzepte zum Betrieb von Schalt-MOSFET im linearen Bereich
- Diskret aufgebaute Schaltungen mit sehr niedriger Ruhestromaufnahme (kleiner 10 Mikroampere) entwickelt
- Verifizierung von Schaltungsteilen
- Bauelemente-Recherche
- Umweltprüfungen Klima
- Schaltungsteile aufgebaut und geprüft
- Vereinfachung von Schaltungsteilen
- Simulation von Schaltungsteilen mit PSpice
- Adapter für die Inbetriebnahme des Verstärkers aufgebaut.
1999 - 2003: Elektromechanische Bremse, Schienenverkehrstechnik
Einsatzort: Neutraubling
Rolle: Hardware-Entwicklungsingenieur
Kunde: Schienenverkehrstechnik
Aufgaben:
- Schaltungsentwicklung, Verbindungstechnik, Abfuhr der Verlustleistung, Aufbau der Leiterplatte (hohe Beschleunigungen), Einschränkungen durch Gehäuseabmessungen, sehr hohe EMV-Anforderungen bezüglich Störfestigkeit, Flyback-Konverter, Kosten, Elektronische Überstrom-Sicherung mit niedriger Verlustleistung im Kurzschlussfall, Halbleiter-Relais mit Status-
Feedback, Unkonventioneller Überspannungsschutz für Binareingänge, Failsafe-Schaltungen, hohe Bauelemente-Dichte auf der Leiterplatte, Entkopplung von High-Speed Schaltungsteilen (Microcontroller) - Projektadministration
- Schaltungsanalyse
- Schaltungsalternativen entwickelt
- Schaltungsentwurf
- Elektrische und thermische Auslegung der Schaltungen
- Berechnungen, Timing-Analysen, Toleranzberechnungen
- Verlustleistungsberechnungen mit Mathcad
- Bauelemente-Recherche (u.a. Second-Source Bauelemente)
- Schaltungssimulationen mit PSpice
- Moderation von Reviews
- Vertriebs-Unterstützung
- Nachbildung von Integrierten Schaltungen
- Spezifikation von kundenspezifischen Bauelementen
- Protokolle für die Inbetriebnahme verfaßt
- Inbetriebnahme der Schaltungen
- Vorbereitung der Baugruppen-Qualifizierung (thermisch, EMV)
- Validierung und Verifizierung der Schaltungen
- Entwicklungsbericht und abschießende Dokumentation verfaßt
- Unterstützung der Software-Entwickler beim Kunden
- Abstimmung mit dem Leiterplatten-Lieferanten.
1998 - 1999: Ultraschall-Sonde, Dielektrizitäts-Sonde, Suszeptibilitätssonde
Einsatzort: Bremen
Rolle: Hardware-Entwicklungsingenieur
Kunde: Bohrloch-Geophysik (Messtechnik)
Aufgaben:
- Konstruktion von Elektronik-Housings (Hochdruck-Applikationen)
- Entwicklung von elektronischen Schaltungen für die Bohrloch-Geophysik (Hochtemperatur-Anwendungen)
Ultraschall-Sonde
- Schaltungsentwicklung, Piezo-Keramik, EAGLE
- Vorversuche durchgeführt
- Schaltungskonzepte entwickelt und überprüft
- Treiberstufe entwickelt
- Schaltplaneingabe und Leiterplatten-Entflechtung mit EAGLE
- Sonde montiert und verdrahtet
- Inbetriebnahme, Abgleich und Prüfung
- Messungen mit Hydrophone verifiziert (Institut für Meeres-Technik)
Dielektrizitäts-Sonde
- Schaltungsentwicklung, Hochtemperatur-Anwendung (Löttechnik), EAGLE, bedrahtete Bauelemente
- Layout überarbeitet
- Bestückung der Leiterplatte
- Klimaversuche
- Montage und Inbetriebnahme.
Suszeptibilitätssonde
- Schaltungsentwicklung, Niederfrequentes Magnetfeld
- Magnetische Kopplung von Spulen
- Transmitterschaltung geprüft und optimiert
- Spulensystem aufgebaut und abgeglichen
- Verdrahtung und Zusammenbau der Sonde
- Prüfungen durchgeführt
Resistivity - Induction - Log
- Schaltungsentwicklung, Verstärkung von Mikrovolt-Wechselspannungen, Verstärkerrauschen, Hochtemperatur-Lot, EAGLE, PSpice, Assembler, Hohe Umgebungstemperatur 150°C, Niederfrequentes Magnetfeld
- Schaltungsentwicklung und -optimierung
- Schaltplaneingabe und Leiterplattenentflechtung mit EAGLE
- Messreihen aufgenommen und bewertet
- Support des Firmware-Programmierers (8051-Assembler)
- Übertrager (custom-made) spezifiziert
- Bauelemente-Recherche (Hochtemperatur-Anwendung)
- Theoretische Ausarbeitung und Simulationen (PSpice) zur Spulendimensionierung
- Spulenabschirmungen entworfen (Wirbelströme verringern die Empfindlichkeit),
- Mechanische Komponenten konstruiert (Elektroden, Leiterplattenhalterung, etc).