Folgende Aufgaben wurden im Rahmen der Support-Tätigkeit übernommen:
Migration von Buchungskreisen aus einem Fremdsystem in die kundeneigene HCM-Landschaft
Der Kunde hatte durch einen Zukauf den Bedarf der Integration von mehreren Buchungskreisen in das eigene kundeneigene HCM System. Hierbei mussten zugehörige Prozesse, Anwendungen und Daten übernommen und bestmöglich integrier werden.
Folgende Aufgaben wurden im Rahmen dieses Projektes übernommen:Im Zuge der Einführung von Workday, wurde eine Schnittstelle zwischen SAP und Workday entwickelt, die den Zweck hat, Daten (Mitarbeiter, Organisationseinheiten etc.) zu synchronisieren. Diese Schnittstelle wurde initial so konzipiert, dass eine einfache und flexible Anpassung erfolgen kann, sofern sich Anforderungen ändern.
Der Kunde wünschte eine weitere Generalisierung, sodass die Schnittstelle bei weiteren Kunden zum Einsatz kommen kann.
Folgende Aufgaben wurden hier übernommen:
Einführung von SAP ILM zur Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen definiert durch die DSGVO.
Entwicklung einer API-basierten Schnittstelle zwischen SAP HCM und der Cloud Anwendung Dayforce von Ceridian.
Im Zuge der Einführung von Dayforce, einer Cloud-basierten Abrechnungssoftware, wurde ein restful API Interface genutzt, um Daten aus dem SAP HCM nach Dayforce zu übertragen. Folgende Aufgaben wurden im Projekt übernommen:
Einführung von SAP ILM zur Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen definiert durch die DSGVO.
Implementierung einer Webservice-basierten Schnittstelle zwischen SAP HCM und Workday.
Der Kunde wechselt auf Workday, möchte die Abrechnung und Zeitwirtschaft allerdings auf dem SAP System belassen. Hierzu ist deshalb eine Synchronisation beider Systeme notwendig (bidirektional). Die Implementierung der Schnittstelle umfasste folgende Tätigkeiten:
Mithilfe der Schnittstelle lassen sich die folgenden Änderungen erkennen und verbuchen:
Aufgrund der Flexibilität des Customizing Frameworks, wurde vom Kunden der Wunsch geäußert, diese Schnittstelle zu einem Produkt auszubauen. Ein Folgeprojekt wurde hierfür aufgesetzt.
Implementierung einer Webservice-basierten Schnittstelle zwischen SAP HCM und Workday
Der Kunde wechselt auf Workday, möchte die Abrechnung und Zeitwirtschaft allerdings auf dem SAP System belassen. Hierzu ist deshalb eine Synchronisation beider Systeme notwendig (bidirektional).
Die Implementierung der Schnittstelle umfasste folgende Tätigkeiten:
Mithilfe der Schnittstelle lassen sich die folgenden Änderungen erkennen und verbuchen:
Aufgrund der Flexibilität des Customizing Frameworks, wurde vom Kunden der Wunsch geäußert, diese Schnittstelle zu einem Produkt auszubauen. Ein Folgeprojekt wurde hierfür aufgesetzt.
Entwicklungen rund um Prozesse zum Tätigkeitsnachweis (TKN), Mehrarbeitsantrag (MAA), Mitarbeitergespräch (MAG) und Reisekosten (SPS)
Weiterentwicklung einer XML-Schnittstelle zum Austausch von Mitarbeiterdaten
Der Kunde übermittelt über eine XML-Schnittstelle Mitarbeiterdaten aus dem SAP HCM System an ein Drittsystem. Die Schnittstelle soll um die folgenden Aspekte weiterentwickelt werden:
Im Rahmen des Projektes wurden die Web Dynpro HCM- durch Fiori HCM Apps abgelöst.
Die folgenden Apps wurden eingeführt:
Die nachfolgend dargestellten Aufgaben wurden während der Einführung übernommen:
Entwicklung einer WD-basierten Anwendung für Sammelgenehmigungen
Der Kunde nutzt einen auf Adobe Formularen basierten Prozess zur Prüfung von Tätigkeitsnachweisen (TKNs) durch zuständige Genehmiger. Eine solche Prüfung kann sehr lange dauern, wenn ein Genehmiger TKNs vieler Mitarbeiter genehmigen muss. Um denEntwicklung einer WD-basierten Anwendung für Sammelgenehmigungen Genehmigungsprozess zu beschleunigen, wurde eine WD-Anwendung entwickelt, die Sammelgenehmigungen für mehrere Mitarbeiter gleichzeitig ermöglicht (ABAP OO, Web Dynpro):
Im Rahmen eines Proof of Concept wurde der Prototyp einer SAP UI5 Anwendung entwickelt, die es ermöglicht Informationen zu Mitarbeitern einzusehen und diese anzupassen. Hierfür wurden
OData-Services zur Verfügung gestellt, die die Anwendung mit dem SAP Backend verbinden:
Der Kunde nutzt die Funktionalität der globalen IDs Zuordnung von Personalnummern zu globalen IDs immer wieder zu Schiefständen im System kommt. Um das wiederkehrende Problem zu beheben, wurde eine Anwendung bereitgestellt, die es Benutzern erlaubt kritische Zuordnungen zu suchen und diese über eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche zu korrigieren (ABAP OO, Dynpro)
Das Unternehmen nutzt aktuell ein vergleichbar teures Schriftverkehrsmanagement Tool. Dieses soll durch eine günstigere Alternative mit gleicher Funktionalität abgelöst werden.
Aufgrund der Teilung des Konzerns in zwei separate Unternehmen, sollten Prozessdaten von Mitarbeitern, die in Zukunft dem neuen Unternehmen zugehörig sind, migriert werden. Hierzu wurden Report-basierte Schnittstellen zum Zwecke der Migration von Daten aus unterschiedlichen Systemen entwickelt.
Entwicklung eines Prototypen für eine Anwendung, die für eine große Menge von Textvariablen automatisch eine Standardimplementierung anlegt (Dynpro/ ABAP OO). Durch eine Auswahlmaske wird dem Benutzer der Anwendung ermöglicht Textvariablen aus einer vorgegebenen Menge zu selektieren und dessen automatische Implementierung anzustoßen.
weitere Projekte gern auf Anfrage
Studium - Informatik
Kalsruher Institut für Technologie (KIT)
Abschluss: Master of Science
Schulungen
Technologien:
SAP R/3 Teilkomponenten HCM
Weitere Kenntnisse und Erfahrungen
Kernkompetenzen:
SAP Integration
Weitere Kenntnisse und Erfahrungen
Berufliche Entwicklung
2016 - heute
Kunde: Selbstständige Tätigkeit
2014 - 2016
Kunde: TTS Talent Management, Heidelberg
Rolle: SAP Technical Consultant
Aufgaben:
2013 - 2014
Kunde: SAP SE MDG, Walldorf
Aufgaben:
2009 - 2013
Kunde: SAP SE AI Banking, Walldorf
Folgende Aufgaben wurden im Rahmen der Support-Tätigkeit übernommen:
Migration von Buchungskreisen aus einem Fremdsystem in die kundeneigene HCM-Landschaft
Der Kunde hatte durch einen Zukauf den Bedarf der Integration von mehreren Buchungskreisen in das eigene kundeneigene HCM System. Hierbei mussten zugehörige Prozesse, Anwendungen und Daten übernommen und bestmöglich integrier werden.
Folgende Aufgaben wurden im Rahmen dieses Projektes übernommen:Im Zuge der Einführung von Workday, wurde eine Schnittstelle zwischen SAP und Workday entwickelt, die den Zweck hat, Daten (Mitarbeiter, Organisationseinheiten etc.) zu synchronisieren. Diese Schnittstelle wurde initial so konzipiert, dass eine einfache und flexible Anpassung erfolgen kann, sofern sich Anforderungen ändern.
Der Kunde wünschte eine weitere Generalisierung, sodass die Schnittstelle bei weiteren Kunden zum Einsatz kommen kann.
Folgende Aufgaben wurden hier übernommen:
Einführung von SAP ILM zur Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen definiert durch die DSGVO.
Entwicklung einer API-basierten Schnittstelle zwischen SAP HCM und der Cloud Anwendung Dayforce von Ceridian.
Im Zuge der Einführung von Dayforce, einer Cloud-basierten Abrechnungssoftware, wurde ein restful API Interface genutzt, um Daten aus dem SAP HCM nach Dayforce zu übertragen. Folgende Aufgaben wurden im Projekt übernommen:
Einführung von SAP ILM zur Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen definiert durch die DSGVO.
Implementierung einer Webservice-basierten Schnittstelle zwischen SAP HCM und Workday.
Der Kunde wechselt auf Workday, möchte die Abrechnung und Zeitwirtschaft allerdings auf dem SAP System belassen. Hierzu ist deshalb eine Synchronisation beider Systeme notwendig (bidirektional). Die Implementierung der Schnittstelle umfasste folgende Tätigkeiten:
Mithilfe der Schnittstelle lassen sich die folgenden Änderungen erkennen und verbuchen:
Aufgrund der Flexibilität des Customizing Frameworks, wurde vom Kunden der Wunsch geäußert, diese Schnittstelle zu einem Produkt auszubauen. Ein Folgeprojekt wurde hierfür aufgesetzt.
Implementierung einer Webservice-basierten Schnittstelle zwischen SAP HCM und Workday
Der Kunde wechselt auf Workday, möchte die Abrechnung und Zeitwirtschaft allerdings auf dem SAP System belassen. Hierzu ist deshalb eine Synchronisation beider Systeme notwendig (bidirektional).
Die Implementierung der Schnittstelle umfasste folgende Tätigkeiten:
Mithilfe der Schnittstelle lassen sich die folgenden Änderungen erkennen und verbuchen:
Aufgrund der Flexibilität des Customizing Frameworks, wurde vom Kunden der Wunsch geäußert, diese Schnittstelle zu einem Produkt auszubauen. Ein Folgeprojekt wurde hierfür aufgesetzt.
Entwicklungen rund um Prozesse zum Tätigkeitsnachweis (TKN), Mehrarbeitsantrag (MAA), Mitarbeitergespräch (MAG) und Reisekosten (SPS)
Weiterentwicklung einer XML-Schnittstelle zum Austausch von Mitarbeiterdaten
Der Kunde übermittelt über eine XML-Schnittstelle Mitarbeiterdaten aus dem SAP HCM System an ein Drittsystem. Die Schnittstelle soll um die folgenden Aspekte weiterentwickelt werden:
Im Rahmen des Projektes wurden die Web Dynpro HCM- durch Fiori HCM Apps abgelöst.
Die folgenden Apps wurden eingeführt:
Die nachfolgend dargestellten Aufgaben wurden während der Einführung übernommen:
Entwicklung einer WD-basierten Anwendung für Sammelgenehmigungen
Der Kunde nutzt einen auf Adobe Formularen basierten Prozess zur Prüfung von Tätigkeitsnachweisen (TKNs) durch zuständige Genehmiger. Eine solche Prüfung kann sehr lange dauern, wenn ein Genehmiger TKNs vieler Mitarbeiter genehmigen muss. Um denEntwicklung einer WD-basierten Anwendung für Sammelgenehmigungen Genehmigungsprozess zu beschleunigen, wurde eine WD-Anwendung entwickelt, die Sammelgenehmigungen für mehrere Mitarbeiter gleichzeitig ermöglicht (ABAP OO, Web Dynpro):
Im Rahmen eines Proof of Concept wurde der Prototyp einer SAP UI5 Anwendung entwickelt, die es ermöglicht Informationen zu Mitarbeitern einzusehen und diese anzupassen. Hierfür wurden
OData-Services zur Verfügung gestellt, die die Anwendung mit dem SAP Backend verbinden:
Der Kunde nutzt die Funktionalität der globalen IDs Zuordnung von Personalnummern zu globalen IDs immer wieder zu Schiefständen im System kommt. Um das wiederkehrende Problem zu beheben, wurde eine Anwendung bereitgestellt, die es Benutzern erlaubt kritische Zuordnungen zu suchen und diese über eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche zu korrigieren (ABAP OO, Dynpro)
Das Unternehmen nutzt aktuell ein vergleichbar teures Schriftverkehrsmanagement Tool. Dieses soll durch eine günstigere Alternative mit gleicher Funktionalität abgelöst werden.
Aufgrund der Teilung des Konzerns in zwei separate Unternehmen, sollten Prozessdaten von Mitarbeitern, die in Zukunft dem neuen Unternehmen zugehörig sind, migriert werden. Hierzu wurden Report-basierte Schnittstellen zum Zwecke der Migration von Daten aus unterschiedlichen Systemen entwickelt.
Entwicklung eines Prototypen für eine Anwendung, die für eine große Menge von Textvariablen automatisch eine Standardimplementierung anlegt (Dynpro/ ABAP OO). Durch eine Auswahlmaske wird dem Benutzer der Anwendung ermöglicht Textvariablen aus einer vorgegebenen Menge zu selektieren und dessen automatische Implementierung anzustoßen.
weitere Projekte gern auf Anfrage
Studium - Informatik
Kalsruher Institut für Technologie (KIT)
Abschluss: Master of Science
Schulungen
Technologien:
SAP R/3 Teilkomponenten HCM
Weitere Kenntnisse und Erfahrungen
Kernkompetenzen:
SAP Integration
Weitere Kenntnisse und Erfahrungen
Berufliche Entwicklung
2016 - heute
Kunde: Selbstständige Tätigkeit
2014 - 2016
Kunde: TTS Talent Management, Heidelberg
Rolle: SAP Technical Consultant
Aufgaben:
2013 - 2014
Kunde: SAP SE MDG, Walldorf
Aufgaben:
2009 - 2013
Kunde: SAP SE AI Banking, Walldorf