Software-Architektur und -Entwicklung Agile Methoden Open Source Mobile Lösungen
Aktualisiert am 18.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.04.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 5%
Software-Architektur
Software-Entwicklung
Open Source
Java
Eclipse RCP
OSGI
Linux
Kafka
Englisch verhandlungssicher
Französisch
Grundkenntnisse
Italienisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Stuttgart (+200km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 2 Monate
2023-02 - heute

Eisenbahnsteuerung

Softwareentwickler Java Scrum Cucumber ...
Softwareentwickler
Inhalt des Projekts ist die Entwicklung einer Software für die Kommunikation zwischen Systemen zur Steuerung des Bahnverkehrs.
Eclipse RCP Java 11 Java 17 OSGI Atlassian JIRA Jenkins
Java Scrum Cucumber OSGI
4 Jahre 7 Monate
2017-06 - 2021-12

Eisenbahnsteuerung

Software-Entwicklung und Beratung Scrum Java Cenelec
Software-Entwicklung und Beratung
Sicherheitsrelevante Software-Entwicklung und Beratung im Zusammenhang mit der Plattform ?Eclipse?. Umstrukturierung zentraler Bereiche der Komponente für die sichere Kommunikation mit anderen Systemen.
Eclipse Java
Scrum Java Cenelec
Ditzingen
7 Monate
2016-10 - 2017-04

Simulation lebender Zellen

Architekt und Senior-Entwickler Architektur Cloud SCRUM
Architekt und Senior-Entwickler

Architektur, Verbesserung und Weiterentwicklung der bestehenden Lösung aus heterogenen Softwarekomponenten. Definition einer konsolidierten Lösung mit dem
Ziel einer performanten und skalierbaren Software-As-A-Service Lösung im Cloud-Betrieb.

Java EE Eclipse 4 Java 7 Glassfish GWT Backbone JS Maven Ant Subversion Linux Jira Confluence Jenkins
Architektur Cloud SCRUM
Stuttgart
6 Monate
2015-08 - 2016-01

Teilautonomes Fahren

Architektur und Entwicklung Scrum Java PostgreSQL ...
Architektur und Entwicklung
Architektur und Entwicklung einer Client-Komponente zum optimierten Zugriff auf unterschiedliche Kartendaten zu Analyse- und Berechnungszwecken.
Eclipse
Scrum Java PostgreSQL PostGIS SVN Subversion
2 Jahre 6 Monate
2013-01 - 2015-06

Eisenbahnsteuerung

Software-Entwicklung und Beratung Scrum Java Cenelec
Software-Entwicklung und Beratung
Sicherheitsrelevante Software-Entwicklung und Beratung im Zusammenhang mit der Plattform ?Eclipse?. Umstrukturierung zentraler Bereiche der Komponente für die sichere Kommunikation mit anderen Systemen.
Eclipse
Scrum Java Cenelec
Ditzingen
1 Jahr
2012-01 - 2012-12

IBM WebSphere BPM Development

Software-Entwicklung IBM Java Java EE ...
Software-Entwicklung
Software-Entwicklung für die Kernkomponenten der Geschäftsprozess-Software IBM BPM, die im Böblinger Forschungs- und Entwicklungszentrum entwickelt werden
IBM Websphere Process Manager
IBM Java Java EE Scrum IBM Rational Team Concert Eclipse
Böblingen
11 Monate
2011-02 - 2011-12

IBM Smart Business Cloud - Enterprise+

Architekturkonsolidierung Tivoli Cloud
Architekturkonsolidierung
Konsolidierung der Architektur diverser existierender Cloud-Benutzerschnittstellen mit dem Ziel einer vereinheitlichten, gemeinsamen Zugriffsmöglichkeit auf die Cloud-Angebote. Integration von SAP-Diensten in die SCE+ Cloud.
Tivoli Cloud
Böblingen
4 Jahre 3 Monate
2006-11 - 2011-01

IBM WebSphere Integration Developer

Software-Entwickler WebSphere Integration Developer Eclipse EMF
Software-Entwickler
Produktentwicklung für IBMs Softwareportfolio zur Modellierung und Verwaltung von Geschäftsprozessen. ?IBM WebSphere Integration Developer? ist ein auf der Eclipse- Plattform basierendes Entwicklungswerkzeug von Geschäftsprozessen und den dazughörigen menschlichen Aufgaben (?Human Tasks?).
Eclipse
WebSphere Integration Developer Eclipse EMF
Böblingen
8 Monate
2004-07 - 2005-02

Mitarbeiterportal

Software-Architektur und -Entwicklung WebSphere Portal Server
Software-Architektur und -Entwicklung
Architektur, Entwurf und Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen und Integrationskomponenten für die existierende Portal-Anwendung, zentraler Ansprechpartner für den Kunden. Ausserdem hatte die vorhandene Installation ihre Kapazitätsgrenze erreicht, und es musste eine Lösung gefunden werden, das Portal stabil zu halten. Das Projekt beinhaltete ausserdem die Migration auf die nächste Version von IBM WebSphere Portal.
WebSphere Portal Server
Stuttgart
5 Monate
2004-02 - 2004-06

Externes Mitarbeiterportal

WebSphere Portal Server
Architektur und Umsetzung der Migration des externen (über das Internet erreichbaren) Mitarbeiterportals von der Version IBM WebSphere Portal Server 2.1 auf IBM WebSphere Portal V5. Übernahme der existierenden Portalstruktur (Seiten und Navigation) in die neue Plattform und Integration mit dem Content Management System ?Day?. Koordination und Anleitung des Teams, Identifikation notwendiger technischer Schritte, Besprechung des Projektfortschritts, Demonstration technischer Lösungsalternativen, Durchführung von Integrations- und Performance-Tests.
WebSphere Portal Server
Ingolstadt
8 Monate
2003-06 - 2004-01

Automotive Software Foundry, Technical Asset

PLM SCM PDM
Das Projekt hatte 3 Ziele: * Es Kunden in der Automobilindustrie zu ermöglichen, einen Software-Entwicklungsprozess mit Hilfe unterstützender Werkzeuge zu etablieren. Ziel des Prozesses ist es, Wiederverwendbarkeit, Qualität und Reproduzierbarkeit zu verbessern. * Eine Lösung anzubieten, die es erlaubt, den Freigabeprozess für Software-Komponenten mit dem Freigabeprozess für Hardware-Komponenten zu integrieren und es zu ermöglichen, Software-Komponenten als individuelle Produktionsteile unabhängig von Hardware-Produktionsteilen zu behandeln. Dabei sollte es keine Rolle spielen, ob die Software-Komponenten vom Fahrzeughersteller oder von Zulieferern erstellt werden. * Eine Lösung anzubieten, die mächtige Abfragemöglichkeiten auf Basis von qualifizierten Attributen bietet, die mit den Teilen verknüpft sind. Im Verlauf des Projekts analysierte und dokumentierte ich die Anforderungen an das zu erstellende System und erstellte eine Architektur dafür. Dabei erwarb ich ein breites Wissen zum Software-Entwicklungsprozess im Automobilbereich und über mögliche unterstützende Werkzeuge dafür. Ausserdem vertiefte ich mein Wissen über Prozesse und Systeme in den Bereichen Product Lifecycle Management (PLM), Software Configuration Management (SCM) und Product Data Management (PDM).
PLM SCM PDM
Stuttgart
7 Monate
2002-11 - 2003-05

Advisory & Client Environment

In diesem Projekt beriet ich den Kunden bezüglich des Einsatzes der IBM WebSphere Produktfamilie und im Besonderen von IBM WebSphere Portal Server. Ich fungierte als IBM Ansprechpartner für den Kunden. Das Projekt hatte das Ziel, eine Integrationsplattform für alle Web-basierten Intranet- und Internet-Anwendungen zu erstellen. Im ersten Schritt wurde die prinzipielle Durchführbarkeit des Vorhabens in einem erfolgreichen Proof-of-Concept (PoC) demonstriert.
Zürich, Schweiz
8 Monate
2002-04 - 2002-11

Mitarbeiterportal

Ich führte die Koordination des Entwicklungsteams durch, unterstützte das Architekturteam und arbeitete an der Migration der vom Kunden entwickelten Komponenten auf die neue Version von IBM WebSphere Portal Server mit.
Stuttgart
5 Monate
2001-11 - 2002-03

Mitarbeiterportal

Im Folgeprojekt zur kundenspezifischen Erweiterung der Funktionalität des Produktes IBM WebSphere Portal Server entwickelte, dokumentierte und koordinierte ich die Einführung eines Software-Konfigurations- und Software-Management-Prozesses für das Entwicklungsteam des Kunden.
Stuttgart
5 Monate
2001-06 - 2001-10

Mitarbeiterportal

Ich analysierte die Anforderungen und entwarf, implementierte und testete Teile der Komponenten zur Erweiterung der Funktionalität des Produktes IBM WebSphere Portal Server nach den Anforderungen des Kunden. Das Produkt wurde für den Einsatz als internes Mitarbeiterportal erweitert.
Stuttgart
8 Monate
2000-10 - 2001-05

J/XFS Device Service Entwicklung

Ich diskutierte mit dem Kunden die Anforderungen an die J/XFS-Software und beriet ihn beim Einsatz der Technik. Dazu entwickelte einen Entwurf der Lösung und führte das Entwicklungsteam bei der Implementierung der gewünschen Device Services konform zur J/XFS Spezifikation.
Löwen, Belgien
1 Jahr 3 Monate
1999-07 - 2000-09

FDI for J/XFS

Financial Device Services (FDI) for Extensions for Financial Services for the Java Platform (J/XFS) ist der volle Name des Projekts. Ziel war es, eine plattformunabhängige Middleware zu erstellen, die es erlaubt, Bankenendgeräte wie z.B. Geldausgabeautomaten mit der Java Plattform zu steuern. In dem Projekt führte ich ein Review der Programmierschnittstelle durch und implementierte und testete Teilkomponenten. Ich erstellte einen Schulungskurs zu dem Thema führte diesen erfolgreich bei Kunden in Belgien, Japan und China durch. Dabei lernte ich die neue Middleware-Technik und Bankenendgeräte kennen und eignete mir die Kenntnisse an, wie diese mit Java Anwendungen gesteuert werden können. Ausserdem vertrat ich die Firma IBM im Standardiesierungsgremium CEN, um den offenen Standard J/XFS zu definieren.
9 Monate
1998-10 - 1999-06

Titus Design Tool+ (TDT+)

Das Projekt hatte zum Ziel, ein Software-Entwicklungswerkzeug zu erstellen, das es Kunden in der Automobilindustrie erlaubt, eingebettete Software für den Betrieb im Fahrzeug zu entwicklen (Entwurf, Implementierung, Test) und die Verteilung der erstellten Komponenten auf die Steuergeräte im Fahrzeug zu verwalten. Ich analysierte, entwarf, implementierte und testete Teile der Testkomponente und Benutzerschnittstelle. Dabei lernte ich die Prinzipien der Entwicklung von eingebetteter Software im Automobil kennen.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

3 Jahre
1995-10 - 1998-09

Studium Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Dipl.-Betriebswirt (BA), Berufsakademie Stuttgart
Dipl.-Betriebswirt (BA)
Berufsakademie Stuttgart

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Software-Architektur Software-Entwicklung Open Source Java Eclipse RCP OSGI Linux Kafka

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Ant
Architektur
Cenelec
Cloud
Confluence
Eclipse
Eclipse RCP
EMF
Glassfish
GWT
IBM Rational Team Concert
J/XFS
Jenkins
Jira
Maven
Open Source
PDM
PLM
SCM
Scrum
SQL
Subversion
WebSphere
WebSphere Portal Server
XML

Betriebssysteme

Linux
OS/2
Ubuntu

Programmiersprachen

C
Basics
C++
Basics
HTML5
Basics
Java
Experte
Java EE
Basics
Kotlin
Basics

Datenbanken

PostgreSQL

Einsatzorte

Einsatzorte

Stuttgart (+200km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 2 Monate
2023-02 - heute

Eisenbahnsteuerung

Softwareentwickler Java Scrum Cucumber ...
Softwareentwickler
Inhalt des Projekts ist die Entwicklung einer Software für die Kommunikation zwischen Systemen zur Steuerung des Bahnverkehrs.
Eclipse RCP Java 11 Java 17 OSGI Atlassian JIRA Jenkins
Java Scrum Cucumber OSGI
4 Jahre 7 Monate
2017-06 - 2021-12

Eisenbahnsteuerung

Software-Entwicklung und Beratung Scrum Java Cenelec
Software-Entwicklung und Beratung
Sicherheitsrelevante Software-Entwicklung und Beratung im Zusammenhang mit der Plattform ?Eclipse?. Umstrukturierung zentraler Bereiche der Komponente für die sichere Kommunikation mit anderen Systemen.
Eclipse Java
Scrum Java Cenelec
Ditzingen
7 Monate
2016-10 - 2017-04

Simulation lebender Zellen

Architekt und Senior-Entwickler Architektur Cloud SCRUM
Architekt und Senior-Entwickler

Architektur, Verbesserung und Weiterentwicklung der bestehenden Lösung aus heterogenen Softwarekomponenten. Definition einer konsolidierten Lösung mit dem
Ziel einer performanten und skalierbaren Software-As-A-Service Lösung im Cloud-Betrieb.

Java EE Eclipse 4 Java 7 Glassfish GWT Backbone JS Maven Ant Subversion Linux Jira Confluence Jenkins
Architektur Cloud SCRUM
Stuttgart
6 Monate
2015-08 - 2016-01

Teilautonomes Fahren

Architektur und Entwicklung Scrum Java PostgreSQL ...
Architektur und Entwicklung
Architektur und Entwicklung einer Client-Komponente zum optimierten Zugriff auf unterschiedliche Kartendaten zu Analyse- und Berechnungszwecken.
Eclipse
Scrum Java PostgreSQL PostGIS SVN Subversion
2 Jahre 6 Monate
2013-01 - 2015-06

Eisenbahnsteuerung

Software-Entwicklung und Beratung Scrum Java Cenelec
Software-Entwicklung und Beratung
Sicherheitsrelevante Software-Entwicklung und Beratung im Zusammenhang mit der Plattform ?Eclipse?. Umstrukturierung zentraler Bereiche der Komponente für die sichere Kommunikation mit anderen Systemen.
Eclipse
Scrum Java Cenelec
Ditzingen
1 Jahr
2012-01 - 2012-12

IBM WebSphere BPM Development

Software-Entwicklung IBM Java Java EE ...
Software-Entwicklung
Software-Entwicklung für die Kernkomponenten der Geschäftsprozess-Software IBM BPM, die im Böblinger Forschungs- und Entwicklungszentrum entwickelt werden
IBM Websphere Process Manager
IBM Java Java EE Scrum IBM Rational Team Concert Eclipse
Böblingen
11 Monate
2011-02 - 2011-12

IBM Smart Business Cloud - Enterprise+

Architekturkonsolidierung Tivoli Cloud
Architekturkonsolidierung
Konsolidierung der Architektur diverser existierender Cloud-Benutzerschnittstellen mit dem Ziel einer vereinheitlichten, gemeinsamen Zugriffsmöglichkeit auf die Cloud-Angebote. Integration von SAP-Diensten in die SCE+ Cloud.
Tivoli Cloud
Böblingen
4 Jahre 3 Monate
2006-11 - 2011-01

IBM WebSphere Integration Developer

Software-Entwickler WebSphere Integration Developer Eclipse EMF
Software-Entwickler
Produktentwicklung für IBMs Softwareportfolio zur Modellierung und Verwaltung von Geschäftsprozessen. ?IBM WebSphere Integration Developer? ist ein auf der Eclipse- Plattform basierendes Entwicklungswerkzeug von Geschäftsprozessen und den dazughörigen menschlichen Aufgaben (?Human Tasks?).
Eclipse
WebSphere Integration Developer Eclipse EMF
Böblingen
8 Monate
2004-07 - 2005-02

Mitarbeiterportal

Software-Architektur und -Entwicklung WebSphere Portal Server
Software-Architektur und -Entwicklung
Architektur, Entwurf und Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen und Integrationskomponenten für die existierende Portal-Anwendung, zentraler Ansprechpartner für den Kunden. Ausserdem hatte die vorhandene Installation ihre Kapazitätsgrenze erreicht, und es musste eine Lösung gefunden werden, das Portal stabil zu halten. Das Projekt beinhaltete ausserdem die Migration auf die nächste Version von IBM WebSphere Portal.
WebSphere Portal Server
Stuttgart
5 Monate
2004-02 - 2004-06

Externes Mitarbeiterportal

WebSphere Portal Server
Architektur und Umsetzung der Migration des externen (über das Internet erreichbaren) Mitarbeiterportals von der Version IBM WebSphere Portal Server 2.1 auf IBM WebSphere Portal V5. Übernahme der existierenden Portalstruktur (Seiten und Navigation) in die neue Plattform und Integration mit dem Content Management System ?Day?. Koordination und Anleitung des Teams, Identifikation notwendiger technischer Schritte, Besprechung des Projektfortschritts, Demonstration technischer Lösungsalternativen, Durchführung von Integrations- und Performance-Tests.
WebSphere Portal Server
Ingolstadt
8 Monate
2003-06 - 2004-01

Automotive Software Foundry, Technical Asset

PLM SCM PDM
Das Projekt hatte 3 Ziele: * Es Kunden in der Automobilindustrie zu ermöglichen, einen Software-Entwicklungsprozess mit Hilfe unterstützender Werkzeuge zu etablieren. Ziel des Prozesses ist es, Wiederverwendbarkeit, Qualität und Reproduzierbarkeit zu verbessern. * Eine Lösung anzubieten, die es erlaubt, den Freigabeprozess für Software-Komponenten mit dem Freigabeprozess für Hardware-Komponenten zu integrieren und es zu ermöglichen, Software-Komponenten als individuelle Produktionsteile unabhängig von Hardware-Produktionsteilen zu behandeln. Dabei sollte es keine Rolle spielen, ob die Software-Komponenten vom Fahrzeughersteller oder von Zulieferern erstellt werden. * Eine Lösung anzubieten, die mächtige Abfragemöglichkeiten auf Basis von qualifizierten Attributen bietet, die mit den Teilen verknüpft sind. Im Verlauf des Projekts analysierte und dokumentierte ich die Anforderungen an das zu erstellende System und erstellte eine Architektur dafür. Dabei erwarb ich ein breites Wissen zum Software-Entwicklungsprozess im Automobilbereich und über mögliche unterstützende Werkzeuge dafür. Ausserdem vertiefte ich mein Wissen über Prozesse und Systeme in den Bereichen Product Lifecycle Management (PLM), Software Configuration Management (SCM) und Product Data Management (PDM).
PLM SCM PDM
Stuttgart
7 Monate
2002-11 - 2003-05

Advisory & Client Environment

In diesem Projekt beriet ich den Kunden bezüglich des Einsatzes der IBM WebSphere Produktfamilie und im Besonderen von IBM WebSphere Portal Server. Ich fungierte als IBM Ansprechpartner für den Kunden. Das Projekt hatte das Ziel, eine Integrationsplattform für alle Web-basierten Intranet- und Internet-Anwendungen zu erstellen. Im ersten Schritt wurde die prinzipielle Durchführbarkeit des Vorhabens in einem erfolgreichen Proof-of-Concept (PoC) demonstriert.
Zürich, Schweiz
8 Monate
2002-04 - 2002-11

Mitarbeiterportal

Ich führte die Koordination des Entwicklungsteams durch, unterstützte das Architekturteam und arbeitete an der Migration der vom Kunden entwickelten Komponenten auf die neue Version von IBM WebSphere Portal Server mit.
Stuttgart
5 Monate
2001-11 - 2002-03

Mitarbeiterportal

Im Folgeprojekt zur kundenspezifischen Erweiterung der Funktionalität des Produktes IBM WebSphere Portal Server entwickelte, dokumentierte und koordinierte ich die Einführung eines Software-Konfigurations- und Software-Management-Prozesses für das Entwicklungsteam des Kunden.
Stuttgart
5 Monate
2001-06 - 2001-10

Mitarbeiterportal

Ich analysierte die Anforderungen und entwarf, implementierte und testete Teile der Komponenten zur Erweiterung der Funktionalität des Produktes IBM WebSphere Portal Server nach den Anforderungen des Kunden. Das Produkt wurde für den Einsatz als internes Mitarbeiterportal erweitert.
Stuttgart
8 Monate
2000-10 - 2001-05

J/XFS Device Service Entwicklung

Ich diskutierte mit dem Kunden die Anforderungen an die J/XFS-Software und beriet ihn beim Einsatz der Technik. Dazu entwickelte einen Entwurf der Lösung und führte das Entwicklungsteam bei der Implementierung der gewünschen Device Services konform zur J/XFS Spezifikation.
Löwen, Belgien
1 Jahr 3 Monate
1999-07 - 2000-09

FDI for J/XFS

Financial Device Services (FDI) for Extensions for Financial Services for the Java Platform (J/XFS) ist der volle Name des Projekts. Ziel war es, eine plattformunabhängige Middleware zu erstellen, die es erlaubt, Bankenendgeräte wie z.B. Geldausgabeautomaten mit der Java Plattform zu steuern. In dem Projekt führte ich ein Review der Programmierschnittstelle durch und implementierte und testete Teilkomponenten. Ich erstellte einen Schulungskurs zu dem Thema führte diesen erfolgreich bei Kunden in Belgien, Japan und China durch. Dabei lernte ich die neue Middleware-Technik und Bankenendgeräte kennen und eignete mir die Kenntnisse an, wie diese mit Java Anwendungen gesteuert werden können. Ausserdem vertrat ich die Firma IBM im Standardiesierungsgremium CEN, um den offenen Standard J/XFS zu definieren.
9 Monate
1998-10 - 1999-06

Titus Design Tool+ (TDT+)

Das Projekt hatte zum Ziel, ein Software-Entwicklungswerkzeug zu erstellen, das es Kunden in der Automobilindustrie erlaubt, eingebettete Software für den Betrieb im Fahrzeug zu entwicklen (Entwurf, Implementierung, Test) und die Verteilung der erstellten Komponenten auf die Steuergeräte im Fahrzeug zu verwalten. Ich analysierte, entwarf, implementierte und testete Teile der Testkomponente und Benutzerschnittstelle. Dabei lernte ich die Prinzipien der Entwicklung von eingebetteter Software im Automobil kennen.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

3 Jahre
1995-10 - 1998-09

Studium Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Dipl.-Betriebswirt (BA), Berufsakademie Stuttgart
Dipl.-Betriebswirt (BA)
Berufsakademie Stuttgart

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Software-Architektur Software-Entwicklung Open Source Java Eclipse RCP OSGI Linux Kafka

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Ant
Architektur
Cenelec
Cloud
Confluence
Eclipse
Eclipse RCP
EMF
Glassfish
GWT
IBM Rational Team Concert
J/XFS
Jenkins
Jira
Maven
Open Source
PDM
PLM
SCM
Scrum
SQL
Subversion
WebSphere
WebSphere Portal Server
XML

Betriebssysteme

Linux
OS/2
Ubuntu

Programmiersprachen

C
Basics
C++
Basics
HTML5
Basics
Java
Experte
Java EE
Basics
Kotlin
Basics

Datenbanken

PostgreSQL

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.