IT-Projektmanagement & Abnahme kritischer Infrastruktur, spezialisiert auf BOS-Digitalfunk, Systemintegration & öffentlicher Sektor
Aktualisiert am 06.06.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 06.06.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Projektmanagement
Rollout
öffentlicher Bereich
Multiprojektmanagement
EU-Vergaberecht
Anforderungsanalyse
Projektleitung
Moderation
Test
Acceptance Test
PRINCE2
ITIL
Cisco
Bahnerfahrung
Funkmesstechnik
Protokoll
Cisco Router
Stakeholdermanagement
Schnittstellenmanagement
Reporting
Projektkoordination
Qualitymanagement
Digitalisierung
Deutsch
Türkisch
Englisch

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

5 Monate
2025-01 - heute

Abnahmeprüfung von TETRA-Systemtechnik

Projektmitarbeiter PMO, Qualiätsmanagement
Projektmitarbeiter PMO, Qualiätsmanagement

Der Auftraggeber plant, baut und betreibt ein einheitliches Digitalfunknetz für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland und gewährleistet dessen Funktionstüchtigkeit. Sie ist verantwortlich für Lieferungen und Leistungen im Bereich der Funk- und Festnetzsystemtechnik. Bund und Länder stellen Teile des Gesamtsystems bereit oder betreiben sie selbst. Alle Beteiligten nutzen eine Vielzahl von Lieferanten und Dienstleistern für ihre Aufgaben. Vor der Einführung von Netzelementen, Software- und Hardware sowie Diensten im BOS-Digitalfunknetz ist eine Abnahme durch den Auftraggeber erforderlich, um negative Auswirkungen auf die Nutzer zu vermeiden. Er wurde beauftragt, diese Abnahmen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Systeme reibungslos funktionieren. Im Zuge der Netzmodernisierung installierte er für den Auftraggeber neue Systemkomponenten wie Router, Switches und Firewalls und führte dabei Abnahmen an über 60 Standorten deutschlandweit durch:

  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Abnahmeprüfungen für die Systemtechnik im Kernnetz (paket- und leitungsvermittelter Bereich) und zur Realisierung externer Schnittstellen des BOS-Digitalfunknetzes
  • Koordinierung aller Abnahmeprüfungen für die Systemtechnik im Kernnetz und zur Realisierung externer Schnittstellen des BOS-Digitalfunknetzes
  • Verfolgung der bei den Abnahmeprüfungen von der Systemtechnik im Kernnetz und zur Anbindung externer Schnittstellen identifizierten Mängel
  • Ablauf- und Terminplanung
  • Qualitätsmanagement
  • Testmanagement
  • Auditierung netzweiter Komponenten (Firewalls / Router / Switche / IDS-Systeme)
  • Erstellung, Anpassung und Weiterentwicklung von Prüfprotokollen
  • Durchführung von Alarmierungstests der verbauten Technik vor Ort
  • Erstellung Planungshandbuch zum Thema Abnahmen neuer Systemtechnik
1 Jahr 1 Monat
2024-05 - 2025-05

Projektsteuerung Installation von Objektfunanlagen an Bahnhöfen

Projektmanager
Projektmanager

Die DB InfraGO AG (früher: DB Station&Service AG) installiert digitale BOS-Funkanlagen, genannt Objektversorgungsanlagen (OV-Anlagen), in bestimmten Verkehrsstationen . Diese OV-Anlagen gewährleisten die Erreichbarkeit der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) innerhalb der Station über das BOS-Digitalfunknetz. Dieses Netzwerk steht allen BOS-Einsatzkräften zur Verfügung. Die Installation der OV-Anlagen ist gesetzlich vorgeschrieben, und verschiedene Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie Feuerwehr und Polizei können die BOS-Digitalfunkversorgung in den Stationen anfordern. Das Ziel ist die erfolgreiche Installation und Inbetriebnahme von Objektversorgungsanlagen (OV-Anlagen) in ausgewählten Verkehrsstationen, um eine zuverlässige und gesetzeskonforme BOS-Digitalfunkversorgung zu gewährleisten. Im Rahmen des Projekts für die DB InfraGO AG war er an der Planung und Umsetzung der Installation digitaler BOS-Funkanlagen (Objektversorgungsanlagen, OV-Anlagen) beteiligt. 

  • Leitung von Infrastrukturprojekten (Bereich Südost: 10 Bahnhöfe)
  • Koordination der beteiligten Baufirmen
    • Auswahl geeigneter Baufirmen
    • Erstellung und Verhandlung von Leistungsbeschreibungen (Vergabeverfahren)
    • Beauftragung und Kontrolle der Bauarbeiten
  • Durchführung von Objektbegehungen und Qualitätsprüfungen
    • Regelmäßige Inspektionen der Baustellen
    • Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards
  • Plausibilitätsprüfungen der dbos Planungen und Systeme
    • Überprüfung der technischen Planungen
    • Validierung der Systemintegration
  • Moderation und Protokollierung von Meetings
    • Organisation und Durchführung von Besprechungen mit Bahnpersonal und Zulieferern
    • Dokumentation von Besprechungsergebnissen
  • Sicherstellung der gesetzlichen Vorgaben
    • Einhaltung aller relevanten gesetzlichen regulatorischen Anforderungen (z. B. Brandschutz)
    • Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
  • Implementierung und Inbetriebnahme der OV-Anlagen
    • Installation der OV-Anlagen in den Bahnhöfen
    • ?Durchführung von Tests und Abnahmen

1 Jahr 9 Monate
2023-04 - 2024-12

Zugangsnetzplanung im Rahmen der Netzmodernisierung und der Programmplanung Zugangsnetz

Stellvetretender Projektleiter, Projektmitarbeiter PMO, Qualiätsmanagement und Prozessmanagement
Stellvetretender Projektleiter, Projektmitarbeiter PMO, Qualiätsmanagement und Prozessmanagement

Die Zugangsnetzplanung umfasst folgende vier Arbeitsbereiche, deren Zuständigkeit sowohl bei den Ländern als auch beim Bund liegt: Erstellung der Topologieplanung (Land), Prüfung der Topologieplanung (Bund), Bereitstellung der Übertragungsstrecken (Land), Parameterplanung (Bund). Die Struktur des Netzes unterliegt stetigen Veränderungen, die im monatlichen Zyklus anzupassen sind. Beauftragt waren die Erstellung von Konzepten zur Zugangsnetzplanung und der Migration im Rahmen der Netzmodernisierung sowie die Erstellung der Parameterplanungen für das Zugangsnetz entsprechend der abgestimmten Planungsprozesse. Der Bund und die Länder führen eine Netzmodernisierung im Digitalfunk BOS durch. Mit der Netzmodernisierung wird der Digitalfunk BOS auf den IP-Standard migriert. Dafür muss bundesweit auch ein Austausch einzelner Bauteile an den Basisstationen erfolgen. Er hat als Parameterplaner die Zugangsnetzparameter einschließlich Migrationsdaten erstellt, geplant, qualitätsgesichert und bereitgestellt. Diese Parameter beziehen sich auf alle digitalfunkspezifischen Daten, die für die Anbindung der TETRA Basisstationen (TBS) an das Kernnetz sowie für die Verbindungen zwischen TBS und den Vermittlungsstellen (DXT) benötigt werden. Außerdem übernahm er auch die Koordination von Planungsmaßnahmen für die Testplattform des Auftraggebers. Diese Plattform dient dazu, sämtliche Komponenten vor ihrer Integration in das Wirknetz zu testen. Er nahm an Meetings mit den Stakeholdern teil, um zukünftige Planungsmaßnahmen bezüglich der Testplattform zu besprechen.

  • Koordination Planungsmaßnahmen für die Testplattform
  • Schnittstellenfunktion Referate (Bundesbehörde)
  • Prozessmanagement
  • Dokumentationsmanagement
  • Stakeholdermanagement
  • Informations- und Berichtwesen
  • Qualitätssicherung
  • Einführung und Etablierung eines Prozesses zur Übergabe von Planungsmaßnahmen (Testplattform)
  • Parameterplanung TETRA-Digitalfunknetz BOS
  • Pflege umfangreicher Funkmessdaten des Kunden

3 Jahre 4 Monate
2020-09 - 2023-12

Abnahmeprüfung von TETRA-Systemtechnik

Projektmitarbeiter PMO, Qualiätsmanagement
Projektmitarbeiter PMO, Qualiätsmanagement

Der Auftraggeber plant, baut und betreibt ein einheitliches Digitalfunknetz für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland und gewährleistet dessen Funktionstüchtigkeit. Sie ist verantwortlich für Lieferungen und Leistungen im Bereich der Funk- und Festnetzsystemtechnik. Bund und Länder stellen Teile des Gesamtsystems bereit oder betreiben sie selbst. Alle Beteiligten nutzen eine Vielzahl von Lieferanten und Dienstleistern für ihre Aufgaben. Vor der Einführung von Netzelementen, Software- und Hardware sowie Diensten im BOS-Digitalfunknetz ist eine Abnahme durch den Auftraggeber erforderlich, um negative Auswirkungen auf die Nutzer zu vermeiden. Er wurde beauftragt, diese Abnahmen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Systeme reibungslos funktionieren. Im Zuge der Netzmodernisierung installierte er für den Auftraggeber neue Systemkomponenten wie Router, Switches und Firewalls und führte dabei Abnahmen an über 60 Standorten deutschlandweit durch:

  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Abnahmeprüfungen für die Systemtechnik im Kernnetz (paket- und leitungsvermittelter Bereich) und zur Realisierung externer Schnittstellen des BOS-Digitalfunknetzes
  • Koordinierung aller Abnahmeprüfungen für die Systemtechnik im Kernnetz und zur Realisierung externer Schnittstellen des BOS-Digitalfunknetzes
  • Verfolgung der bei den Abnahmeprüfungen von der Systemtechnik im Kernnetz und zur Anbindung externer Schnittstellen identifizierten Mängel
  • Ablauf- und Terminplanung
  • Qualitätsmanagement
  • Testmanagement
  • Auditierung netzweiter Komponenten (Firewalls / Router / Switche / IDS-Systeme)
  • Erstellung, Anpassung und Weiterentwicklung von Prüfprotokollen
  • Durchführung von Alarmierungstests der verbauten Technik vor Ort
  • Erstellung Planungshandbuch zum Thema Abnahmen neuer Systemtechnik

2 Jahre 7 Monate
2020-09 - 2023-03

Zugangsnetzplanung im Rahmen der Netzmodernisierung und der Programmplanung Zugangsnetz

Projektmanager / Projektleiter
Projektmanager / Projektleiter

Die Zugangsnetzplanung umfasst folgende vier Arbeitsbereiche, deren Zuständigkeit sowohl bei den Ländern als auch beim Bund liegt: Erstellung der Topologieplanung (Land), Prüfung der Topologieplanung (Bund), Bereitstellung der Übertragungsstrecken (Land), Parameterplanung (Bund). Die Struktur des Netzes unterliegt stetigen Veränderungen, die im monatlichen Zyklus anzupassen sind. Im Rahmen einer Netzmodernisierung hat er die geplanten Zugangsnetzkomponenten deutschlandweiter Vermittlungsstellen auf Mängel und Abweichungen untersucht. Dabei ging es u. a. darum, sicherzustellen, dass die Dokumentation mit der tatsächlichen Umsetzung vor Ort übereinstimmt. Er spielte eine Schlüsselrolle als Schnittstelle zwischen Bund und Ländern im Projekt. Gemeinsam mit den Ländern wurden die Parameter und Übergabepunkte überprüft und Anforderungen für neue Systemtechnik abgestimmt.

  • Selbstständige Planung, Organisation, Koordination, Durchführung, Auswertung und Berichterstellung von deutschlandweiten Standortbegehungen (Vermittlungsstellen- und NMC-Standorte) zur Mängelidentifizierung und ?beseitigung (Digitalfunk BOS)
  • Koordination von Standortbegehungen mit den Ländern
  • Qualitätsmanagement
  • Stakeholdermanagement
  • Dokumentationsmanagement
  • Regelmäßiges Reporting gegenüber AG (wöchentliche Prästentationen)
  • Erstellung von Protokollvorlagen
  • Bewertung und Beanstandung von Mängeln beim jeweiligen Verantwortlichen und Nachverfolgung der Mängel

6 Monate
2020-07 - 2020-12

Unterstützung öffentlicher Vergabeverfahren

Projektmitarbeiter PMO
Projektmitarbeiter PMO

Er war im Rahmen eines Projekts im öffentlichen Sektor mit der auftraggeberseitigen Begleitung von Vergabeverfahren für verschiedene Behörden betraut. Ziel des Projekts war die rechtssichere, transparente und bedarfsorientierte Durchführung öffentlicher Beschaffungen im Einklang mit den geltenden vergaberechtlichen Vorgaben. Durch seine strukturierte Arbeitsweise, fundierte Kenntnisse im Vergaberecht und zielgerichtete Kommunikation unterstützte er maßgeblich die erfolgreiche Vorbereitung und Umsetzung komplexer Vergabeverfahren für den öffentlichen Sektor.

  • Unterstützung bei der Durchführung öffentlicher Vergabeverfahren nach GWB, VgV und UVgO
  • Erstellung und Überarbeitung von Vergabeunterlagen
  • Ausarbeitung und Strukturierung von Leistungsbeschreibungen
  • Durchführung themenspezifischer Recherchen zur inhaltlichen Ausarbeitung von Ausschreibungsinhalten
  • Abstimmung mit Bedarfsträgern und internen Projektbeteiligten
  • Erstellung von Präsentationen für Auftakt- und Meilensteinbesprechungen
  • Qualitätssicherung der Unterlagen hinsichtlich Vollständigkeit und Rechtskonformität
  • Unterstützung bei der Terminplanung und Koordination im Vergabeprozess
  • Dokumentation und Nachverfolgung von Bearbeitungsständen im Projektverlauf

verschiedene Bundesbehörden

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Tools/Zertifikate:

PRINCE2® Foundation Zertifikat

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Projektmanagement Rollout öffentlicher Bereich Multiprojektmanagement EU-Vergaberecht Anforderungsanalyse Projektleitung Moderation Test Acceptance Test PRINCE2 ITIL Cisco Bahnerfahrung Funkmesstechnik Protokoll Cisco Router Stakeholdermanagement Schnittstellenmanagement Reporting Projektkoordination Qualitymanagement Digitalisierung

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

PROFILE

  • Er ist ein erfahrener Senior Consultant mit mehr als 7 Jahren Expertise in der technischen Beratung und Projektumsetzung für Behörden und öffentliche Auftraggeber. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt seit mehreren Jahren auf der Planung, Umsetzung und Qualitätssicherung sicherheitskritischer Infrastrukturen, insbesondere im Bereich Digitalfunk BOS.
  • Er verfügt über umfassende Erfahrung im Projektmanagement, in der Abstimmung mit Stakeholdern aus Bund und Ländern sowie in der Vorbereitung und Durchführung öffentlicher Vergaben. 
  • Er zeichnet sich durch seine hohen Qualitätsanforderungen, seine analytischen Fähigkeiten und seinen menschenzentrierten Kommunikationsansatz, welcher sich bei der Ausführung seiner Arbeit mit den Kunden widerspiegelt, aus.
  • Er besitzt einen Bachelorabschluss der Technischen Universität Berlin in Elektrotechnik. Seinen Masterabschluss in Automotive Sytems hat er ebenfalls an der Technischen Universität Berlin erlangt.


FUNCTIONAL EXPERTISE

  • Technische Beratung im Bereich der öffentlichen Hand sowie im privaten Sektor
  • Projektmanagement (klassisch)
  • Stakeholdermanagement
  • Vergabeberatung und Ausschreibungsmanagement


SELECTED PROJECT EXPERIENCE

  • Projektleitung und Teilprojektleitung im öffentlichen Sektor (z. B. BOS-Digitalfunk, Bahn-Infrastruktur)
  • Schnittstellenkoordination zwischen Bund, Ländern, Behörden und externen Dienstleistern
  • Planung, Durchführung und Auswertung von deutschlandweiten Standortbegehungen
  • Koordination von Planungs-, Test- und Abnahmemaßnahmen
  • Durchführung technischer Abnahmen von Netzwerk- und Systemtechnik (Router, Switches, Firewalls etc.)
  • Erstellung und Weiterentwicklung von Prüfprotokollen, Checklisten und Planungshandbüchern
  • Durchführung von Alarmierungs- und Qualitätstests im Rahmen der Systemintegration
  • Erstellung von Parameterplanungen und Pflege technischer Netz- und Funkmessdaten
  • Mitwirkung an der Migration sicherheitskritischer Netzinfrastrukturen auf IP-basierte Systeme
  • Begleitung öffentlicher Vergabeverfahren im Auftrag öffentlicher Stellen
  • Erstellung und Optimierung von Vergabeunterlagen und Leistungsbeschreibungen
  • Durchführung themenspezifischer Recherchen zur inhaltlichen Vorbereitung von Ausschreibungen
  • Erstellung von Präsentationen für Projekt- und Meilensteinmeetings
  • Dokumentation, Berichtswesen und Qualitätsmanagement im Projektverlauf
  • Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher und technischer Anforderungen (z. B. Brandschutz, BOS-Funkstandards)

Branchen

Branchen

  • Deutsche Bundes- und Landesministerien und deren untergeordneten Behörden
  • Telekommunikation
  • Bahninfrastruktur

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

5 Monate
2025-01 - heute

Abnahmeprüfung von TETRA-Systemtechnik

Projektmitarbeiter PMO, Qualiätsmanagement
Projektmitarbeiter PMO, Qualiätsmanagement

Der Auftraggeber plant, baut und betreibt ein einheitliches Digitalfunknetz für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland und gewährleistet dessen Funktionstüchtigkeit. Sie ist verantwortlich für Lieferungen und Leistungen im Bereich der Funk- und Festnetzsystemtechnik. Bund und Länder stellen Teile des Gesamtsystems bereit oder betreiben sie selbst. Alle Beteiligten nutzen eine Vielzahl von Lieferanten und Dienstleistern für ihre Aufgaben. Vor der Einführung von Netzelementen, Software- und Hardware sowie Diensten im BOS-Digitalfunknetz ist eine Abnahme durch den Auftraggeber erforderlich, um negative Auswirkungen auf die Nutzer zu vermeiden. Er wurde beauftragt, diese Abnahmen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Systeme reibungslos funktionieren. Im Zuge der Netzmodernisierung installierte er für den Auftraggeber neue Systemkomponenten wie Router, Switches und Firewalls und führte dabei Abnahmen an über 60 Standorten deutschlandweit durch:

  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Abnahmeprüfungen für die Systemtechnik im Kernnetz (paket- und leitungsvermittelter Bereich) und zur Realisierung externer Schnittstellen des BOS-Digitalfunknetzes
  • Koordinierung aller Abnahmeprüfungen für die Systemtechnik im Kernnetz und zur Realisierung externer Schnittstellen des BOS-Digitalfunknetzes
  • Verfolgung der bei den Abnahmeprüfungen von der Systemtechnik im Kernnetz und zur Anbindung externer Schnittstellen identifizierten Mängel
  • Ablauf- und Terminplanung
  • Qualitätsmanagement
  • Testmanagement
  • Auditierung netzweiter Komponenten (Firewalls / Router / Switche / IDS-Systeme)
  • Erstellung, Anpassung und Weiterentwicklung von Prüfprotokollen
  • Durchführung von Alarmierungstests der verbauten Technik vor Ort
  • Erstellung Planungshandbuch zum Thema Abnahmen neuer Systemtechnik
1 Jahr 1 Monat
2024-05 - 2025-05

Projektsteuerung Installation von Objektfunanlagen an Bahnhöfen

Projektmanager
Projektmanager

Die DB InfraGO AG (früher: DB Station&Service AG) installiert digitale BOS-Funkanlagen, genannt Objektversorgungsanlagen (OV-Anlagen), in bestimmten Verkehrsstationen . Diese OV-Anlagen gewährleisten die Erreichbarkeit der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) innerhalb der Station über das BOS-Digitalfunknetz. Dieses Netzwerk steht allen BOS-Einsatzkräften zur Verfügung. Die Installation der OV-Anlagen ist gesetzlich vorgeschrieben, und verschiedene Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie Feuerwehr und Polizei können die BOS-Digitalfunkversorgung in den Stationen anfordern. Das Ziel ist die erfolgreiche Installation und Inbetriebnahme von Objektversorgungsanlagen (OV-Anlagen) in ausgewählten Verkehrsstationen, um eine zuverlässige und gesetzeskonforme BOS-Digitalfunkversorgung zu gewährleisten. Im Rahmen des Projekts für die DB InfraGO AG war er an der Planung und Umsetzung der Installation digitaler BOS-Funkanlagen (Objektversorgungsanlagen, OV-Anlagen) beteiligt. 

  • Leitung von Infrastrukturprojekten (Bereich Südost: 10 Bahnhöfe)
  • Koordination der beteiligten Baufirmen
    • Auswahl geeigneter Baufirmen
    • Erstellung und Verhandlung von Leistungsbeschreibungen (Vergabeverfahren)
    • Beauftragung und Kontrolle der Bauarbeiten
  • Durchführung von Objektbegehungen und Qualitätsprüfungen
    • Regelmäßige Inspektionen der Baustellen
    • Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards
  • Plausibilitätsprüfungen der dbos Planungen und Systeme
    • Überprüfung der technischen Planungen
    • Validierung der Systemintegration
  • Moderation und Protokollierung von Meetings
    • Organisation und Durchführung von Besprechungen mit Bahnpersonal und Zulieferern
    • Dokumentation von Besprechungsergebnissen
  • Sicherstellung der gesetzlichen Vorgaben
    • Einhaltung aller relevanten gesetzlichen regulatorischen Anforderungen (z. B. Brandschutz)
    • Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
  • Implementierung und Inbetriebnahme der OV-Anlagen
    • Installation der OV-Anlagen in den Bahnhöfen
    • ?Durchführung von Tests und Abnahmen

1 Jahr 9 Monate
2023-04 - 2024-12

Zugangsnetzplanung im Rahmen der Netzmodernisierung und der Programmplanung Zugangsnetz

Stellvetretender Projektleiter, Projektmitarbeiter PMO, Qualiätsmanagement und Prozessmanagement
Stellvetretender Projektleiter, Projektmitarbeiter PMO, Qualiätsmanagement und Prozessmanagement

Die Zugangsnetzplanung umfasst folgende vier Arbeitsbereiche, deren Zuständigkeit sowohl bei den Ländern als auch beim Bund liegt: Erstellung der Topologieplanung (Land), Prüfung der Topologieplanung (Bund), Bereitstellung der Übertragungsstrecken (Land), Parameterplanung (Bund). Die Struktur des Netzes unterliegt stetigen Veränderungen, die im monatlichen Zyklus anzupassen sind. Beauftragt waren die Erstellung von Konzepten zur Zugangsnetzplanung und der Migration im Rahmen der Netzmodernisierung sowie die Erstellung der Parameterplanungen für das Zugangsnetz entsprechend der abgestimmten Planungsprozesse. Der Bund und die Länder führen eine Netzmodernisierung im Digitalfunk BOS durch. Mit der Netzmodernisierung wird der Digitalfunk BOS auf den IP-Standard migriert. Dafür muss bundesweit auch ein Austausch einzelner Bauteile an den Basisstationen erfolgen. Er hat als Parameterplaner die Zugangsnetzparameter einschließlich Migrationsdaten erstellt, geplant, qualitätsgesichert und bereitgestellt. Diese Parameter beziehen sich auf alle digitalfunkspezifischen Daten, die für die Anbindung der TETRA Basisstationen (TBS) an das Kernnetz sowie für die Verbindungen zwischen TBS und den Vermittlungsstellen (DXT) benötigt werden. Außerdem übernahm er auch die Koordination von Planungsmaßnahmen für die Testplattform des Auftraggebers. Diese Plattform dient dazu, sämtliche Komponenten vor ihrer Integration in das Wirknetz zu testen. Er nahm an Meetings mit den Stakeholdern teil, um zukünftige Planungsmaßnahmen bezüglich der Testplattform zu besprechen.

  • Koordination Planungsmaßnahmen für die Testplattform
  • Schnittstellenfunktion Referate (Bundesbehörde)
  • Prozessmanagement
  • Dokumentationsmanagement
  • Stakeholdermanagement
  • Informations- und Berichtwesen
  • Qualitätssicherung
  • Einführung und Etablierung eines Prozesses zur Übergabe von Planungsmaßnahmen (Testplattform)
  • Parameterplanung TETRA-Digitalfunknetz BOS
  • Pflege umfangreicher Funkmessdaten des Kunden

3 Jahre 4 Monate
2020-09 - 2023-12

Abnahmeprüfung von TETRA-Systemtechnik

Projektmitarbeiter PMO, Qualiätsmanagement
Projektmitarbeiter PMO, Qualiätsmanagement

Der Auftraggeber plant, baut und betreibt ein einheitliches Digitalfunknetz für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland und gewährleistet dessen Funktionstüchtigkeit. Sie ist verantwortlich für Lieferungen und Leistungen im Bereich der Funk- und Festnetzsystemtechnik. Bund und Länder stellen Teile des Gesamtsystems bereit oder betreiben sie selbst. Alle Beteiligten nutzen eine Vielzahl von Lieferanten und Dienstleistern für ihre Aufgaben. Vor der Einführung von Netzelementen, Software- und Hardware sowie Diensten im BOS-Digitalfunknetz ist eine Abnahme durch den Auftraggeber erforderlich, um negative Auswirkungen auf die Nutzer zu vermeiden. Er wurde beauftragt, diese Abnahmen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Systeme reibungslos funktionieren. Im Zuge der Netzmodernisierung installierte er für den Auftraggeber neue Systemkomponenten wie Router, Switches und Firewalls und führte dabei Abnahmen an über 60 Standorten deutschlandweit durch:

  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Abnahmeprüfungen für die Systemtechnik im Kernnetz (paket- und leitungsvermittelter Bereich) und zur Realisierung externer Schnittstellen des BOS-Digitalfunknetzes
  • Koordinierung aller Abnahmeprüfungen für die Systemtechnik im Kernnetz und zur Realisierung externer Schnittstellen des BOS-Digitalfunknetzes
  • Verfolgung der bei den Abnahmeprüfungen von der Systemtechnik im Kernnetz und zur Anbindung externer Schnittstellen identifizierten Mängel
  • Ablauf- und Terminplanung
  • Qualitätsmanagement
  • Testmanagement
  • Auditierung netzweiter Komponenten (Firewalls / Router / Switche / IDS-Systeme)
  • Erstellung, Anpassung und Weiterentwicklung von Prüfprotokollen
  • Durchführung von Alarmierungstests der verbauten Technik vor Ort
  • Erstellung Planungshandbuch zum Thema Abnahmen neuer Systemtechnik

2 Jahre 7 Monate
2020-09 - 2023-03

Zugangsnetzplanung im Rahmen der Netzmodernisierung und der Programmplanung Zugangsnetz

Projektmanager / Projektleiter
Projektmanager / Projektleiter

Die Zugangsnetzplanung umfasst folgende vier Arbeitsbereiche, deren Zuständigkeit sowohl bei den Ländern als auch beim Bund liegt: Erstellung der Topologieplanung (Land), Prüfung der Topologieplanung (Bund), Bereitstellung der Übertragungsstrecken (Land), Parameterplanung (Bund). Die Struktur des Netzes unterliegt stetigen Veränderungen, die im monatlichen Zyklus anzupassen sind. Im Rahmen einer Netzmodernisierung hat er die geplanten Zugangsnetzkomponenten deutschlandweiter Vermittlungsstellen auf Mängel und Abweichungen untersucht. Dabei ging es u. a. darum, sicherzustellen, dass die Dokumentation mit der tatsächlichen Umsetzung vor Ort übereinstimmt. Er spielte eine Schlüsselrolle als Schnittstelle zwischen Bund und Ländern im Projekt. Gemeinsam mit den Ländern wurden die Parameter und Übergabepunkte überprüft und Anforderungen für neue Systemtechnik abgestimmt.

  • Selbstständige Planung, Organisation, Koordination, Durchführung, Auswertung und Berichterstellung von deutschlandweiten Standortbegehungen (Vermittlungsstellen- und NMC-Standorte) zur Mängelidentifizierung und ?beseitigung (Digitalfunk BOS)
  • Koordination von Standortbegehungen mit den Ländern
  • Qualitätsmanagement
  • Stakeholdermanagement
  • Dokumentationsmanagement
  • Regelmäßiges Reporting gegenüber AG (wöchentliche Prästentationen)
  • Erstellung von Protokollvorlagen
  • Bewertung und Beanstandung von Mängeln beim jeweiligen Verantwortlichen und Nachverfolgung der Mängel

6 Monate
2020-07 - 2020-12

Unterstützung öffentlicher Vergabeverfahren

Projektmitarbeiter PMO
Projektmitarbeiter PMO

Er war im Rahmen eines Projekts im öffentlichen Sektor mit der auftraggeberseitigen Begleitung von Vergabeverfahren für verschiedene Behörden betraut. Ziel des Projekts war die rechtssichere, transparente und bedarfsorientierte Durchführung öffentlicher Beschaffungen im Einklang mit den geltenden vergaberechtlichen Vorgaben. Durch seine strukturierte Arbeitsweise, fundierte Kenntnisse im Vergaberecht und zielgerichtete Kommunikation unterstützte er maßgeblich die erfolgreiche Vorbereitung und Umsetzung komplexer Vergabeverfahren für den öffentlichen Sektor.

  • Unterstützung bei der Durchführung öffentlicher Vergabeverfahren nach GWB, VgV und UVgO
  • Erstellung und Überarbeitung von Vergabeunterlagen
  • Ausarbeitung und Strukturierung von Leistungsbeschreibungen
  • Durchführung themenspezifischer Recherchen zur inhaltlichen Ausarbeitung von Ausschreibungsinhalten
  • Abstimmung mit Bedarfsträgern und internen Projektbeteiligten
  • Erstellung von Präsentationen für Auftakt- und Meilensteinbesprechungen
  • Qualitätssicherung der Unterlagen hinsichtlich Vollständigkeit und Rechtskonformität
  • Unterstützung bei der Terminplanung und Koordination im Vergabeprozess
  • Dokumentation und Nachverfolgung von Bearbeitungsständen im Projektverlauf

verschiedene Bundesbehörden

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Tools/Zertifikate:

PRINCE2® Foundation Zertifikat

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Projektmanagement Rollout öffentlicher Bereich Multiprojektmanagement EU-Vergaberecht Anforderungsanalyse Projektleitung Moderation Test Acceptance Test PRINCE2 ITIL Cisco Bahnerfahrung Funkmesstechnik Protokoll Cisco Router Stakeholdermanagement Schnittstellenmanagement Reporting Projektkoordination Qualitymanagement Digitalisierung

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

PROFILE

  • Er ist ein erfahrener Senior Consultant mit mehr als 7 Jahren Expertise in der technischen Beratung und Projektumsetzung für Behörden und öffentliche Auftraggeber. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt seit mehreren Jahren auf der Planung, Umsetzung und Qualitätssicherung sicherheitskritischer Infrastrukturen, insbesondere im Bereich Digitalfunk BOS.
  • Er verfügt über umfassende Erfahrung im Projektmanagement, in der Abstimmung mit Stakeholdern aus Bund und Ländern sowie in der Vorbereitung und Durchführung öffentlicher Vergaben. 
  • Er zeichnet sich durch seine hohen Qualitätsanforderungen, seine analytischen Fähigkeiten und seinen menschenzentrierten Kommunikationsansatz, welcher sich bei der Ausführung seiner Arbeit mit den Kunden widerspiegelt, aus.
  • Er besitzt einen Bachelorabschluss der Technischen Universität Berlin in Elektrotechnik. Seinen Masterabschluss in Automotive Sytems hat er ebenfalls an der Technischen Universität Berlin erlangt.


FUNCTIONAL EXPERTISE

  • Technische Beratung im Bereich der öffentlichen Hand sowie im privaten Sektor
  • Projektmanagement (klassisch)
  • Stakeholdermanagement
  • Vergabeberatung und Ausschreibungsmanagement


SELECTED PROJECT EXPERIENCE

  • Projektleitung und Teilprojektleitung im öffentlichen Sektor (z. B. BOS-Digitalfunk, Bahn-Infrastruktur)
  • Schnittstellenkoordination zwischen Bund, Ländern, Behörden und externen Dienstleistern
  • Planung, Durchführung und Auswertung von deutschlandweiten Standortbegehungen
  • Koordination von Planungs-, Test- und Abnahmemaßnahmen
  • Durchführung technischer Abnahmen von Netzwerk- und Systemtechnik (Router, Switches, Firewalls etc.)
  • Erstellung und Weiterentwicklung von Prüfprotokollen, Checklisten und Planungshandbüchern
  • Durchführung von Alarmierungs- und Qualitätstests im Rahmen der Systemintegration
  • Erstellung von Parameterplanungen und Pflege technischer Netz- und Funkmessdaten
  • Mitwirkung an der Migration sicherheitskritischer Netzinfrastrukturen auf IP-basierte Systeme
  • Begleitung öffentlicher Vergabeverfahren im Auftrag öffentlicher Stellen
  • Erstellung und Optimierung von Vergabeunterlagen und Leistungsbeschreibungen
  • Durchführung themenspezifischer Recherchen zur inhaltlichen Vorbereitung von Ausschreibungen
  • Erstellung von Präsentationen für Projekt- und Meilensteinmeetings
  • Dokumentation, Berichtswesen und Qualitätsmanagement im Projektverlauf
  • Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher und technischer Anforderungen (z. B. Brandschutz, BOS-Funkstandards)

Branchen

Branchen

  • Deutsche Bundes- und Landesministerien und deren untergeordneten Behörden
  • Telekommunikation
  • Bahninfrastruktur

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.