- Weiterentwicklung eines Systems, welches den Kreislauf von Mehrweg-Verpackungsbehältern (RPCs) zwischen Retailgeschäften und deren Lieferanten implementiert und automatisiert. Das System bietet den Nutzern mehrere Webanwendungen und Mobile Clients an. Die Anwendungen sind auf Cloud-Architektur und Microservices aufgebaut.
- Entwicklung der einzelnen Microservices auf Basis von Spring-Boot;
- Entwicklung der Angular Frontend-Anwendung;
- Entwicklung der Integrationstests mit Cypress Framework;
- Migration des Systems von einem Cloud-Anbieter zum anderen;
- Support des Systembetriebs- Weiterentwicklung einer Webanwendung zum Zweck des Vereinens unterschiedlicher Glasfasernetzdaten aus verschiedenen Systemen in einer Graph-Datenbank
- Aufbau einer webbasierten Frontend-Anwendung (Angular) für die grafische Darstellung des Netzes in Form eines Graphen (Bahnnetz-ähnlich).
- Datenimport aus einer relationalen Datenbank nach ArangoDB
- Deployment On-Premises und AWS-Deployment
Entwicklung einer Webanwendung zum Zweck des Vereinens unterschiedlicher Glasfasernetzdaten aus verschiedenen Systemen in einer Graph-Datenbank.
Systemumgebung:
Server: Spring-Boot Framework, WLS APP-Server, MyBatis, Swagger,
Client: NodeJS, AngularJS, Angular-Material UI, DOJO, Synergis WebOffice
Entwicklung eines globalen Account Management Systems (CASA) in dem BMW Connected Drive (CD) Umfeld.
CASA verwaltet mehrere Hunderte CD-Dienste in zahlreichen Kombinationen bei einzelnen Kundenkonten.
Das System ist integriert in die CD-Systemlandschaft und stellt eine Reihe Funktionalitäten den anderen Applikationen zur Verfügung.
Systemumgebung:
JEE7, Glassfish 4 (Payara), Java 8.0, Apache JMeter, soapUI, IntelliJ IDEA, GIT, PostgresQL DB; Oracle DB
Systemumgebung:
Server: Spring-Boot Framework, WLS APP-Server, MyBatis, Swagger
Client: NodeJS, AngularJS, Angular-Material UI, ArcGIS Portal,
Entwicklung eines Extension Platform (CRM EP) im Rahmen des Projektes für komplettes Order Management System für das Home Shopping Business in Deutschland und Italien.
CRM EP ist eine Integrationsplattform mit Enterprise-Technologie auf der Basis einer mehrschichtigen, performanten, transaktionsbasierten und service-orientierten Architektur (SOA). CRM EP integriert mehrere interne Enterpreise-Systeme mit CRM Siebel und stellt Business-Services sowohl für Siebel als auch für andere Enterprise-Systeme zur Verfügung.
Systemumgebung:
J2EE, Oracle Database, IBM WebSphere 7.0, JMS, JAX-WS, XML, Schematron, JUnit, soapUI, Eclipse, Maven, OpenScript
Weiterentwicklung eines Portals zur Beantragung von Pflanzen-Export- und -Importvorgängen und deren Abwicklung durch die zuständigen Pflanzenschutzbehörden.
Systemumgebung:
Axis 2, JBiX, JSF, Spring 2.5.6, Hibernate, MySQL, Eclipse mit Mylin und JIRA mit GreenHopper
SM-Tool ist eine Grails-basierte Webanwendung, die dazu dient, die Einhaltung der vereinbarten Service Level zu berichten. In der Anwendung werden die Informationen über ITIL-Prozesse eingepflegt und gesammelt. In dem Projekt hat es sich um Weiterentwicklung der bestehenden Anwendung gehandelt.
Softwareentwicklung, Kundenbetreuung
Systemumgebung:
Grails, Oracle
WSPruf ist ein System zur Unterstützung von Abläufen der Bauwerksinspektion. Ziel der Bauwerksinspektion ist das frühzeitige Erkennen von Schäden an Bauwerken der WSV. Voraussetzung ist die Schaffung einer einheitlichen Basis der Bauwerksprüfung, -überwachung und -besichtigung laut Verwaltungsvorschriften der WSV (VV WSV 2101).
Das System hat ca. 700 Benutzer mit unterschiedlichen Rollen und Rechten. Erweiterung des Systems mit einer neuen Art der fachlichen Abläufe „ Besichtigung“
Systemumgebung:
JAVA 1.5, Eclipse, Oracle Enterprise DB, Oracle Lite DB, Tomcat App Server, Jasperreports, Swing, Servlets, LDAP.
WSPruf ist ein System zur Unterstützung von Abläufen der Bauwerksinspektion. Das System zielt auf ein rechtzeitiges Erkennen von Schäden ab und beugt mehr oder weniger plötzlichem Versagen von Bauteilen oder Bauwerken vor. Neben rein formalen und organisatorischen Festlegungen, wie z.B. die Erstellung einer Inspektionsakte, verschiedener Arten von Bauwerksinspektionen (-überwachung, -prüfung) und Terminierungen, ist die Analyse von Schäden im Sinne einer Schwachstellenanalyse vorgesehen.
Analyse, Planung und Realisierung von diversen neuen fachlichen und technischen Anforderungen, so z.B.:
Systemumgebung:
JAVA 1.5, Eclipse, Oracle Enterprise DB, Oracle Lite DB, Tomcat App Server, Jasperreports, Swing, Servlets, LDAP
Die Funktionalität eines Moduls ist auch offline (ohne Netzwerkverbindung zum Server) bereitzustellen.
Änderungen, die im Offline-Betrieb vorgenommen werden, sollen bei einer folgenden (Online-) Anmeldung am System mit dem zentralen Datenbestand synchronisiert werden. Damit soll es ermöglicht werden, Tätigkeiten, die im Rahmen der Bauwerksinspektion vorgenommen werden, direkt vor Ort am Bauwerk im System zu dokumentieren, wo in der Regel kein Netzwerkanschluss zur Verfügung steht. Der Benutzer kann, während er online angemeldet ist, Daten markieren, welche er im Offline-Betrieb (also vor Ort) bearbeiten möchte. Diese Daten werden beim nächsten Logout auf die lokale Datenbank der mobilen Workstation kopiert und gleichzeitig für die Bearbeitung durch andere (Online-) Nutzer gesperrt. Auf den Laptop werden dabei lediglich die Daten kopiert, die für die Bearbeitung von gesperrten Daten erforderlich sind. Nach Beendigung der Vor-Ort-Tätigkeiten werden die durchgeführten Änderungen bei der nächsten Online-Anmeldung mit dem zentralen Datenbestand des IMS-Servers synchronisiert und so systemweit sichtbar.
Systemumgebung:
Eclipse, Oracle Enterprise DB, Oracle Lite DB, Bea Weblogic 8.1 Server, Log4J, Chainsaw, jasperreports, Swing, Servlets, LDAP, Novell eDirectory LDAP-Server
Weiterentwicklung von einer Client/Server-Anwendung.
Die Anwendung IMS löst eine mittlerweile veraltete MS-Access-Anwendung ab. Als funktional nahezu identische Portierung auf die Java Plattform stellt IMS die Funktionen Materialwirtschaft, Störfallmanagement, Wartungsplanung und Seezeichenwesen für die Dienststellen und Bauhöfe der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) zur Verfügung. Somit stellt es eine Kernanwendung der WSV dar und wird von einem Kreis von über 500 Benutzern aktiv genutzt. Wichtigstes Ziel bei der Entwicklung der Anwendung war die Umstellung auf eine zentral gehostete Client Server Architektur und die Konsolidierung der einzelnen Teilanwendungen und Datenbanken. Die Clients sind als plattformunabhängige Java Swing Anwendungen realisiert, während die Daten zentral in einer hochverfügbaren Oracle Datenbank gespeichert werden und über einen BEA WebLogic Application Server angesprochen werden.
Systemumgebung:
Java, Servlets, XML mittels J2SE-API, Eclipse, Oracle Enterprise DB, Oracle Lite DB, Bea Weblogic 8.1 Server, Log4J, Chainsaw, jasperreports, Swing, LDAP, Novel eDirectory LDAP-Server
Entwicklung von einer Webanwendung, die erweiterte Funktionalitäten eines Online-Banking-Systems realisiert. Benutzer der Anwendung sind Agenten von mehreren Call Centers in Deutschland.
Systemumgebung:
Java, JSP, Servlets, Struts, JSTL, Tomcat v.5, Anbindung an Middleware
Entwicklung von einer Webanwendung, die ein Workflow-System in Bereich Rollen- und Rechtenverwaltung realisiert. Schwerpunkt des Systems liegt auf der Anbindung von mehreren vorhandenen Benutzerverwaltungssystemen.
Systemumgebung:
Bea Weblogic 8, Oracle 8 DB, Ant, Struts-Bausteine; sowohl Backend, als auch Frontend
Das KapaX ist eine Standalone-Applikation für den Bereich lackierte Karosserie, deren Ziel die Realisierung einer werksübergreifenden Methode zur Kapazitätsauslegung und Kapazitätsplanung für Lackieranlagen ist. Dazu sollen die Prozessauslastungen der einzelnen Lackierprozessschritte im Verbund in Abhängigkeit von den werksspezifischen Randbedingungen (z. B. Arbeitszeitmodell) modelliert und simuliert werden. Technologische Plattform für die Realisierung der Anwendung ist Java. Die graphische Darstellung erfolgt unter Verwendung des Graphik-Frameworks MONARCH GRAPH der Firma SINGLETON LABS. Die Persistenzschicht von KapaX nutzt die Standard XML API (J2SE v1.4.2).
Systemumgebung:
XML API (J2SE 1.4.2), Eclipse, Ant, JUnit-Tests, Monarch Graph Framework, Swing
Web-Anwendung „ Gearbox Action List“ realisiert ein Ticketbearbeitungssystem für Aktivitäten aus Bereich BMW Motorsport. Die Anwendung basiert auf Java-Technologien und UTC-Framework.
Systemumgebung:
JDBC, Eclipse, Oracle 8 DB, Ant, JUnit-Tests, UTC-Framework (v1.6.0), Struts
Implementierung einer Web-Anwendung, basierend auf Java-Technologien und Frameworks. In Rahmen von BKGR-IM wurden folgende Subsysteme entwickelt:
Entwicklung
Systemumgebung:
J2EE, JDBC, Eclipse, Ant, JUnit-Tests, Struts, Struts-Bausteine: Common-controls framework; Spring 1.01;
External Systems Connector: inubit Business Integration Server;
Postgres (SQL), Hibernate; Template language for email creation: Velocity
Implementierung des Back- und Frontends einer weltweiten Web-Anwendung als Fat Client, basierend auf der J2EE-Technologie. Bei der Entwicklung wurden Core J2EE Patterns verwendet (Business Delegate, Data Access Object (DAO), Service Locator, Session Facade). Als Zugriffsmethodik/Protokolle wurden JDBC und CMP verwendet.
Application-Server: Orion von Oracle. Externe Mitarbeit bei einem IT-Dienstleistungsunternehmen im Auftrag der Volkswagen AG.
Systemumgebung:
J2EE, EJB, JDBC, CMP, Java Swing, Oracle Orion Application-Server, X-Doclets, Oracle 8 Datenbank, Eclipse, Ant, JUnit-Tests.
01.2003 - 09.2003: Händler Bonus Web-Anwendung für BMW Motorrad.
Kunde: BMW AG / Automotive
Rolle: Entwickler / Programmierer
Aufgaben:
Entwicklung einer Web-Anwendung für BMW Motorrad.
Integrierung Error Handling Framework (EHL). Deployment unter Bea Weblogic 6.0., Web-Server iPlanet 4.1.
Entwicklung
Systemumgebung:
JSP, JDBC, Sevlets, RMI, Bea Weblogic, XML, HTML, CSS, Oracle 8.1.7 Datenbank Sun One Studio, Together, Ant, Adobe Photoshop, Macromedia Homesite Frameworks: UTC (auf Struts basiert), EHL
11.2002 - 01.2003: Datenmodellierung und Datenpflege. IT-Bebauungsplan
Kunde: BMW AG / Automotive
Rolle: Entwickler / Programmierer
Aufgaben:
Der IT-Bebauungsplan ist ein Informationssystem zur Darstellung des Einsatzes von IT-Systemen und Applikationen in den Prozessen der Antriebsentwicklung.
Implementierung eines Prototyps als Java standalone Applikation in Rahmen des Grobkonzepts für einen systemgestützten IT-Bebauungsplan.
Das System unterstützt:
Systemumgebung:
J2SE, (GUI)Swing, JDBC, Oracle DB
09.2002 - 11.2003: Studie zur IT-basierten Auswertung und Verwaltung von EMV
Kunde: BMW AG / Automotive
Rolle: Analyst (technisch), Experte (IT, technisch), Berater (technisch)
Aufgaben:
Die Beschreibung des Ist-Prozesses und der wichtigsten Anforderungen an ein System zur Unterstützung von Verwaltung und Verarbeitung von Qualitätsberichten der elektromagnetischen Verträglichkeit. Entwicklung eines Entwurfes einer zukünftigen Web-Anwendung als verlinkte HTML-Seiten.
Systemumgebung:
Together, Macromedia Homesite, Adobe Photoshop
11.2001 - 03.2002: Parkinfo Service. OSGi Client Implementierung
Kunde: BMW AG - A / Manufacturing
Rolle: Entwickler / Programmierer
Aufgaben:
Implementierung eines Clients zum Zugriff auf Parkinformationen des Parkinfo Service der Stadt Köln.
Systemumgebung:
J2SE, OSGI Framework Spezifikation 2.0, Prosyst mBedded Server, SOAP, Ant
Ausbildung
1992-1997:
Dipl.-Informatiker.
Fachrichtung: Ingenieur für Konstruktion,
Technologie und Programmierung.
Technische Universität, Kirov, Russland
Zertifikate
Sun/Oracle Certified Java Programmer (SCJP)
Certified Scrum Master
ISAQB Certified Professional for Software Architecture ? Foundation
Ich bin Full Stack Java Entwickler und beschäftige mich mit der Software-Entwicklung für meinen Kunden. Ich habe einen Universitätsabschluss in der Fachrichtung Informatik.
In zahlreichen Projekten habe ich mich als beratender Entwickler bewährt, weil ich neben der Effizienz viel Wert auf Kommunikation im Projekt lege. Sehr wichtig für mich ist die Absprache mit den Kunden, das Geben von Feedback und Identifizieren von Risiken.
Software Engineering, Software-Architektur,
DevOps, Continuous Integration und Deployment,
IT-Prozesse,
Backends mit Java (JEE/J2EE), Spring,
Frontends mit Javascript,
Objektorientierung (OOA/OOD), SOA,
Business-Prozesse, IT-Prozesse, Konzeption und Software Engineering,
DevOps, Continuous Integration, Continuous Deployment
Methodische Kompetenzen
IT-Architektur
IT-Systemarchitektur, Web Architekturen, Solution Architektur
Testmethoden
Funktionaler/fachlicher Test, Lasttest/Performancetest, Nicht-funktionaler Test, JUnit, Integrationstest, Testautomatisierung
Projektmanagement
Teilprojektleitung / Teilprojektmanagement / Teamlead
(IT-) Prozess-Methoden
Agile Methoden, Scrum, CI/CD, DevOps, Software Development Life Cycle, Performance Measurement, Prozessmodellierung mit BPMN, SADT, IDEF0, UML
Technologie & IT-Kompetenz
Konzeption und Software Engineering
Systemintegration, Integrationspatterns, Systemanalyse, SOA, Datenmodellierung / Klassenmodellierung (UML, ERM),
IT Konzept / technisches Design, Design Patterns, Objektorientierung (OOA/OOD),
Responsive Webdesign, Datenmigration (Datenbankmigration),
Schnittstellenentwicklung, UML (Unified Modelling Language), Datenmapping (Schnittstellen), Online-Transaction-Processing (OLTP),
Systemauswahl/Softwareevaluierung, Batch-Verarbeitung, Berechtigungskonzept/Rollenkonzept
Standard-Software ? Entwicklungswerkzeuge
IntelliJ IDEA, Eclipse, Jenkins/Hudson, GIT, Subversion, HP ALM, Atlassian JIRA, Atlassian Confluence, Bugzilla
Frameworks und Technologien
JEE/J2EE (Java Enterprise Edition), Java Standard Edition (JSE, J2SE), Java Reflection API, Java Servlets, Spring, Hibernate, MyBatis, JPA, log4j, Swing, Java Server Pages (JSP), Java Server Faces (JSF) , Enterprise Java Beans (EJB), Apache Maven, Apache ANT, Remote Method Invocation (RMI), Java Transaction API, GWT (Google Web Toolkit), NodeJS, Angular, Grails,
Docker, Ansible,
Integrationstools
BEA WebLogic Server,
Glassfish Application Server,
IBM Websphere Application Server,
Apache Tomcat,
Spring Boot
Protokolle
LDAP, MS Active Directory, HTTP
Auch Markup- und Templating-Sprachen: HTML, XSLT, XML, JSF, Xpath, CSS, Less, JSON, YML, ...
Incl.: SQL, Stored Procedures, JDBC
Banking / Financial Services, Retail, Telco, Manufacturing
- Weiterentwicklung eines Systems, welches den Kreislauf von Mehrweg-Verpackungsbehältern (RPCs) zwischen Retailgeschäften und deren Lieferanten implementiert und automatisiert. Das System bietet den Nutzern mehrere Webanwendungen und Mobile Clients an. Die Anwendungen sind auf Cloud-Architektur und Microservices aufgebaut.
- Entwicklung der einzelnen Microservices auf Basis von Spring-Boot;
- Entwicklung der Angular Frontend-Anwendung;
- Entwicklung der Integrationstests mit Cypress Framework;
- Migration des Systems von einem Cloud-Anbieter zum anderen;
- Support des Systembetriebs- Weiterentwicklung einer Webanwendung zum Zweck des Vereinens unterschiedlicher Glasfasernetzdaten aus verschiedenen Systemen in einer Graph-Datenbank
- Aufbau einer webbasierten Frontend-Anwendung (Angular) für die grafische Darstellung des Netzes in Form eines Graphen (Bahnnetz-ähnlich).
- Datenimport aus einer relationalen Datenbank nach ArangoDB
- Deployment On-Premises und AWS-Deployment
Entwicklung einer Webanwendung zum Zweck des Vereinens unterschiedlicher Glasfasernetzdaten aus verschiedenen Systemen in einer Graph-Datenbank.
Systemumgebung:
Server: Spring-Boot Framework, WLS APP-Server, MyBatis, Swagger,
Client: NodeJS, AngularJS, Angular-Material UI, DOJO, Synergis WebOffice
Entwicklung eines globalen Account Management Systems (CASA) in dem BMW Connected Drive (CD) Umfeld.
CASA verwaltet mehrere Hunderte CD-Dienste in zahlreichen Kombinationen bei einzelnen Kundenkonten.
Das System ist integriert in die CD-Systemlandschaft und stellt eine Reihe Funktionalitäten den anderen Applikationen zur Verfügung.
Systemumgebung:
JEE7, Glassfish 4 (Payara), Java 8.0, Apache JMeter, soapUI, IntelliJ IDEA, GIT, PostgresQL DB; Oracle DB
Systemumgebung:
Server: Spring-Boot Framework, WLS APP-Server, MyBatis, Swagger
Client: NodeJS, AngularJS, Angular-Material UI, ArcGIS Portal,
Entwicklung eines Extension Platform (CRM EP) im Rahmen des Projektes für komplettes Order Management System für das Home Shopping Business in Deutschland und Italien.
CRM EP ist eine Integrationsplattform mit Enterprise-Technologie auf der Basis einer mehrschichtigen, performanten, transaktionsbasierten und service-orientierten Architektur (SOA). CRM EP integriert mehrere interne Enterpreise-Systeme mit CRM Siebel und stellt Business-Services sowohl für Siebel als auch für andere Enterprise-Systeme zur Verfügung.
Systemumgebung:
J2EE, Oracle Database, IBM WebSphere 7.0, JMS, JAX-WS, XML, Schematron, JUnit, soapUI, Eclipse, Maven, OpenScript
Weiterentwicklung eines Portals zur Beantragung von Pflanzen-Export- und -Importvorgängen und deren Abwicklung durch die zuständigen Pflanzenschutzbehörden.
Systemumgebung:
Axis 2, JBiX, JSF, Spring 2.5.6, Hibernate, MySQL, Eclipse mit Mylin und JIRA mit GreenHopper
SM-Tool ist eine Grails-basierte Webanwendung, die dazu dient, die Einhaltung der vereinbarten Service Level zu berichten. In der Anwendung werden die Informationen über ITIL-Prozesse eingepflegt und gesammelt. In dem Projekt hat es sich um Weiterentwicklung der bestehenden Anwendung gehandelt.
Softwareentwicklung, Kundenbetreuung
Systemumgebung:
Grails, Oracle
WSPruf ist ein System zur Unterstützung von Abläufen der Bauwerksinspektion. Ziel der Bauwerksinspektion ist das frühzeitige Erkennen von Schäden an Bauwerken der WSV. Voraussetzung ist die Schaffung einer einheitlichen Basis der Bauwerksprüfung, -überwachung und -besichtigung laut Verwaltungsvorschriften der WSV (VV WSV 2101).
Das System hat ca. 700 Benutzer mit unterschiedlichen Rollen und Rechten. Erweiterung des Systems mit einer neuen Art der fachlichen Abläufe „ Besichtigung“
Systemumgebung:
JAVA 1.5, Eclipse, Oracle Enterprise DB, Oracle Lite DB, Tomcat App Server, Jasperreports, Swing, Servlets, LDAP.
WSPruf ist ein System zur Unterstützung von Abläufen der Bauwerksinspektion. Das System zielt auf ein rechtzeitiges Erkennen von Schäden ab und beugt mehr oder weniger plötzlichem Versagen von Bauteilen oder Bauwerken vor. Neben rein formalen und organisatorischen Festlegungen, wie z.B. die Erstellung einer Inspektionsakte, verschiedener Arten von Bauwerksinspektionen (-überwachung, -prüfung) und Terminierungen, ist die Analyse von Schäden im Sinne einer Schwachstellenanalyse vorgesehen.
Analyse, Planung und Realisierung von diversen neuen fachlichen und technischen Anforderungen, so z.B.:
Systemumgebung:
JAVA 1.5, Eclipse, Oracle Enterprise DB, Oracle Lite DB, Tomcat App Server, Jasperreports, Swing, Servlets, LDAP
Die Funktionalität eines Moduls ist auch offline (ohne Netzwerkverbindung zum Server) bereitzustellen.
Änderungen, die im Offline-Betrieb vorgenommen werden, sollen bei einer folgenden (Online-) Anmeldung am System mit dem zentralen Datenbestand synchronisiert werden. Damit soll es ermöglicht werden, Tätigkeiten, die im Rahmen der Bauwerksinspektion vorgenommen werden, direkt vor Ort am Bauwerk im System zu dokumentieren, wo in der Regel kein Netzwerkanschluss zur Verfügung steht. Der Benutzer kann, während er online angemeldet ist, Daten markieren, welche er im Offline-Betrieb (also vor Ort) bearbeiten möchte. Diese Daten werden beim nächsten Logout auf die lokale Datenbank der mobilen Workstation kopiert und gleichzeitig für die Bearbeitung durch andere (Online-) Nutzer gesperrt. Auf den Laptop werden dabei lediglich die Daten kopiert, die für die Bearbeitung von gesperrten Daten erforderlich sind. Nach Beendigung der Vor-Ort-Tätigkeiten werden die durchgeführten Änderungen bei der nächsten Online-Anmeldung mit dem zentralen Datenbestand des IMS-Servers synchronisiert und so systemweit sichtbar.
Systemumgebung:
Eclipse, Oracle Enterprise DB, Oracle Lite DB, Bea Weblogic 8.1 Server, Log4J, Chainsaw, jasperreports, Swing, Servlets, LDAP, Novell eDirectory LDAP-Server
Weiterentwicklung von einer Client/Server-Anwendung.
Die Anwendung IMS löst eine mittlerweile veraltete MS-Access-Anwendung ab. Als funktional nahezu identische Portierung auf die Java Plattform stellt IMS die Funktionen Materialwirtschaft, Störfallmanagement, Wartungsplanung und Seezeichenwesen für die Dienststellen und Bauhöfe der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) zur Verfügung. Somit stellt es eine Kernanwendung der WSV dar und wird von einem Kreis von über 500 Benutzern aktiv genutzt. Wichtigstes Ziel bei der Entwicklung der Anwendung war die Umstellung auf eine zentral gehostete Client Server Architektur und die Konsolidierung der einzelnen Teilanwendungen und Datenbanken. Die Clients sind als plattformunabhängige Java Swing Anwendungen realisiert, während die Daten zentral in einer hochverfügbaren Oracle Datenbank gespeichert werden und über einen BEA WebLogic Application Server angesprochen werden.
Systemumgebung:
Java, Servlets, XML mittels J2SE-API, Eclipse, Oracle Enterprise DB, Oracle Lite DB, Bea Weblogic 8.1 Server, Log4J, Chainsaw, jasperreports, Swing, LDAP, Novel eDirectory LDAP-Server
Entwicklung von einer Webanwendung, die erweiterte Funktionalitäten eines Online-Banking-Systems realisiert. Benutzer der Anwendung sind Agenten von mehreren Call Centers in Deutschland.
Systemumgebung:
Java, JSP, Servlets, Struts, JSTL, Tomcat v.5, Anbindung an Middleware
Entwicklung von einer Webanwendung, die ein Workflow-System in Bereich Rollen- und Rechtenverwaltung realisiert. Schwerpunkt des Systems liegt auf der Anbindung von mehreren vorhandenen Benutzerverwaltungssystemen.
Systemumgebung:
Bea Weblogic 8, Oracle 8 DB, Ant, Struts-Bausteine; sowohl Backend, als auch Frontend
Das KapaX ist eine Standalone-Applikation für den Bereich lackierte Karosserie, deren Ziel die Realisierung einer werksübergreifenden Methode zur Kapazitätsauslegung und Kapazitätsplanung für Lackieranlagen ist. Dazu sollen die Prozessauslastungen der einzelnen Lackierprozessschritte im Verbund in Abhängigkeit von den werksspezifischen Randbedingungen (z. B. Arbeitszeitmodell) modelliert und simuliert werden. Technologische Plattform für die Realisierung der Anwendung ist Java. Die graphische Darstellung erfolgt unter Verwendung des Graphik-Frameworks MONARCH GRAPH der Firma SINGLETON LABS. Die Persistenzschicht von KapaX nutzt die Standard XML API (J2SE v1.4.2).
Systemumgebung:
XML API (J2SE 1.4.2), Eclipse, Ant, JUnit-Tests, Monarch Graph Framework, Swing
Web-Anwendung „ Gearbox Action List“ realisiert ein Ticketbearbeitungssystem für Aktivitäten aus Bereich BMW Motorsport. Die Anwendung basiert auf Java-Technologien und UTC-Framework.
Systemumgebung:
JDBC, Eclipse, Oracle 8 DB, Ant, JUnit-Tests, UTC-Framework (v1.6.0), Struts
Implementierung einer Web-Anwendung, basierend auf Java-Technologien und Frameworks. In Rahmen von BKGR-IM wurden folgende Subsysteme entwickelt:
Entwicklung
Systemumgebung:
J2EE, JDBC, Eclipse, Ant, JUnit-Tests, Struts, Struts-Bausteine: Common-controls framework; Spring 1.01;
External Systems Connector: inubit Business Integration Server;
Postgres (SQL), Hibernate; Template language for email creation: Velocity
Implementierung des Back- und Frontends einer weltweiten Web-Anwendung als Fat Client, basierend auf der J2EE-Technologie. Bei der Entwicklung wurden Core J2EE Patterns verwendet (Business Delegate, Data Access Object (DAO), Service Locator, Session Facade). Als Zugriffsmethodik/Protokolle wurden JDBC und CMP verwendet.
Application-Server: Orion von Oracle. Externe Mitarbeit bei einem IT-Dienstleistungsunternehmen im Auftrag der Volkswagen AG.
Systemumgebung:
J2EE, EJB, JDBC, CMP, Java Swing, Oracle Orion Application-Server, X-Doclets, Oracle 8 Datenbank, Eclipse, Ant, JUnit-Tests.
01.2003 - 09.2003: Händler Bonus Web-Anwendung für BMW Motorrad.
Kunde: BMW AG / Automotive
Rolle: Entwickler / Programmierer
Aufgaben:
Entwicklung einer Web-Anwendung für BMW Motorrad.
Integrierung Error Handling Framework (EHL). Deployment unter Bea Weblogic 6.0., Web-Server iPlanet 4.1.
Entwicklung
Systemumgebung:
JSP, JDBC, Sevlets, RMI, Bea Weblogic, XML, HTML, CSS, Oracle 8.1.7 Datenbank Sun One Studio, Together, Ant, Adobe Photoshop, Macromedia Homesite Frameworks: UTC (auf Struts basiert), EHL
11.2002 - 01.2003: Datenmodellierung und Datenpflege. IT-Bebauungsplan
Kunde: BMW AG / Automotive
Rolle: Entwickler / Programmierer
Aufgaben:
Der IT-Bebauungsplan ist ein Informationssystem zur Darstellung des Einsatzes von IT-Systemen und Applikationen in den Prozessen der Antriebsentwicklung.
Implementierung eines Prototyps als Java standalone Applikation in Rahmen des Grobkonzepts für einen systemgestützten IT-Bebauungsplan.
Das System unterstützt:
Systemumgebung:
J2SE, (GUI)Swing, JDBC, Oracle DB
09.2002 - 11.2003: Studie zur IT-basierten Auswertung und Verwaltung von EMV
Kunde: BMW AG / Automotive
Rolle: Analyst (technisch), Experte (IT, technisch), Berater (technisch)
Aufgaben:
Die Beschreibung des Ist-Prozesses und der wichtigsten Anforderungen an ein System zur Unterstützung von Verwaltung und Verarbeitung von Qualitätsberichten der elektromagnetischen Verträglichkeit. Entwicklung eines Entwurfes einer zukünftigen Web-Anwendung als verlinkte HTML-Seiten.
Systemumgebung:
Together, Macromedia Homesite, Adobe Photoshop
11.2001 - 03.2002: Parkinfo Service. OSGi Client Implementierung
Kunde: BMW AG - A / Manufacturing
Rolle: Entwickler / Programmierer
Aufgaben:
Implementierung eines Clients zum Zugriff auf Parkinformationen des Parkinfo Service der Stadt Köln.
Systemumgebung:
J2SE, OSGI Framework Spezifikation 2.0, Prosyst mBedded Server, SOAP, Ant
Ausbildung
1992-1997:
Dipl.-Informatiker.
Fachrichtung: Ingenieur für Konstruktion,
Technologie und Programmierung.
Technische Universität, Kirov, Russland
Zertifikate
Sun/Oracle Certified Java Programmer (SCJP)
Certified Scrum Master
ISAQB Certified Professional for Software Architecture ? Foundation
Ich bin Full Stack Java Entwickler und beschäftige mich mit der Software-Entwicklung für meinen Kunden. Ich habe einen Universitätsabschluss in der Fachrichtung Informatik.
In zahlreichen Projekten habe ich mich als beratender Entwickler bewährt, weil ich neben der Effizienz viel Wert auf Kommunikation im Projekt lege. Sehr wichtig für mich ist die Absprache mit den Kunden, das Geben von Feedback und Identifizieren von Risiken.
Software Engineering, Software-Architektur,
DevOps, Continuous Integration und Deployment,
IT-Prozesse,
Backends mit Java (JEE/J2EE), Spring,
Frontends mit Javascript,
Objektorientierung (OOA/OOD), SOA,
Business-Prozesse, IT-Prozesse, Konzeption und Software Engineering,
DevOps, Continuous Integration, Continuous Deployment
Methodische Kompetenzen
IT-Architektur
IT-Systemarchitektur, Web Architekturen, Solution Architektur
Testmethoden
Funktionaler/fachlicher Test, Lasttest/Performancetest, Nicht-funktionaler Test, JUnit, Integrationstest, Testautomatisierung
Projektmanagement
Teilprojektleitung / Teilprojektmanagement / Teamlead
(IT-) Prozess-Methoden
Agile Methoden, Scrum, CI/CD, DevOps, Software Development Life Cycle, Performance Measurement, Prozessmodellierung mit BPMN, SADT, IDEF0, UML
Technologie & IT-Kompetenz
Konzeption und Software Engineering
Systemintegration, Integrationspatterns, Systemanalyse, SOA, Datenmodellierung / Klassenmodellierung (UML, ERM),
IT Konzept / technisches Design, Design Patterns, Objektorientierung (OOA/OOD),
Responsive Webdesign, Datenmigration (Datenbankmigration),
Schnittstellenentwicklung, UML (Unified Modelling Language), Datenmapping (Schnittstellen), Online-Transaction-Processing (OLTP),
Systemauswahl/Softwareevaluierung, Batch-Verarbeitung, Berechtigungskonzept/Rollenkonzept
Standard-Software ? Entwicklungswerkzeuge
IntelliJ IDEA, Eclipse, Jenkins/Hudson, GIT, Subversion, HP ALM, Atlassian JIRA, Atlassian Confluence, Bugzilla
Frameworks und Technologien
JEE/J2EE (Java Enterprise Edition), Java Standard Edition (JSE, J2SE), Java Reflection API, Java Servlets, Spring, Hibernate, MyBatis, JPA, log4j, Swing, Java Server Pages (JSP), Java Server Faces (JSF) , Enterprise Java Beans (EJB), Apache Maven, Apache ANT, Remote Method Invocation (RMI), Java Transaction API, GWT (Google Web Toolkit), NodeJS, Angular, Grails,
Docker, Ansible,
Integrationstools
BEA WebLogic Server,
Glassfish Application Server,
IBM Websphere Application Server,
Apache Tomcat,
Spring Boot
Protokolle
LDAP, MS Active Directory, HTTP
Auch Markup- und Templating-Sprachen: HTML, XSLT, XML, JSF, Xpath, CSS, Less, JSON, YML, ...
Incl.: SQL, Stored Procedures, JDBC
Banking / Financial Services, Retail, Telco, Manufacturing