Interim Technische Leitung
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Für das Unternehmen habe ich im Rahmen einer Vakanzüberbrückung die Position des Technischen Leiters übernommen. Während dieser Zeit war der technische Bereich mit Facility Management, Instandhaltung, sowie Technischer Einkauf, Planung und Projektabteilung zu führen. Weiterhin gilt es das Management bei der Neuorganisation der Strukturen zu unterstützen und Optimierungsthemen voranzutreiben. Letztendlich erfolgt die geplante Einarbeitung des Nachfolgers.
Unterstützung Start-Up im Bereich Operations
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Das Start-Up plant ein Hilfsmittel für die ältere Bevölkerung im Bereich der E-Mobilität auf den Markt zu bringen. Im Rahmen der Beauftragung wird der Geschäftsführers beim Aufbau der Aufbau- und Ablauforganisation unterstützt.
Entwicklung Verpackungskonzept
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Ausarbeitung von Konzepten zur Verpackungsoptimierung von steril und unsteril verpackten Präzisionswerkzeugen für den Einsatz in motorgetriebenen, chirurgischen Antriebssystemen. Im Rahmen der Konzeptausarbeitung werden SOLL-IST-Analysen erstellt, optimierte Verpackungssysteme erarbeitet, die zukünftigen Verpackungskosten ermittelt und Projektpläne zur Umsetzung erarbeitet (Anforderungen, Kosten, Time-Line).
Teilprojektleitung Entwicklung OP-Roboter
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Entwicklung der Bedieneinheit zur Steuerung des OP-Roboter durch den Chirurgen.
Produkttransfer von der Entwicklung in die Fertigung
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Laserbeschriftung von Injektoren für Kataraktlinsen, Reinigung der Linsen und Montage sowie Blisterverpackung und Labeling im ISO 7 Reinraum. Karton- und Versandverpackung inkl. Labeling im Graubereich.
Transfer Produktänderung auf zweiten Standort
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Im Zuge des Life-Cycle-Management wurde ein Adapter für die Augenlaserchirurgie überarbeitet. Die Überarbeitung beinhaltete neue Materialien und Verpackungsstufen. Die Änderungen mussten am zweiten Fertigungsstandort implementiert werden. Hierbei mussten Prozesse neu eingeführt werden und Bestehende (Kleben, Labeling und Blisterverpacken) neu validiert werden.
Konzeption Fertigungsbereich zur Entwicklung von Kataraktlinsen
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Für die Entwicklung von Kataraktlinsen sollte ein Labor-Fertigungsbereich konzipiert werden, der sämtliche notwendigen Prozesse von der Materialherstellung über die Bearbeitung, Veredlung, Messung/Prüfung, Montage und Verpackung beinhaltet. Raum- und Prozesslayouts sowie grobe Equipmentspezifikationen, Budgetschätzungen und Realisierungszeiten mussten erarbeitet werden.
Fertigungskonzept hydrophile Kataraktlinsen ?Ready for use?
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Das bestehende Produktportfolio für hydrophile Kataraktlinsen soll um ?ready for use? Varianten ergänzt werden. Hierzu müssen die Linsen in einen Injektor montiert und feucht verpackt sterilisiert werden. Hierzu müssen Beschichtungs-, Montage und Verpackungsprozesse neu konzipiert werden. Das Fertigungskonzept war inklusive Raum- und Prozesslayout zu entwickeln und Equipmentspezifikationen, Budgetschätzungen und Realisierungszeiten zu erarbeiten.
Transfer elektronische Infusionspumpe von der Entwicklung in die Serienproduktion
Kunde: PFM medical GmbH, Nonnweiler
Aufgaben:
Die elektronische Infusionspumpe wurde vom Mutterkonzern mit einem externen Partner entwickelt. Nun galt es, basierend auf den Ergebnissen, eine Serienproduktion am Produktionsstandort aufzubauen und durch die benannte Stelle abnehmen zu lassen.
Erweiterung Produktionskapazität
Kunde: PFM medical GmbH, Nonnweiler
Aufgaben:
Die Reinraumkapazitäten inkl. Peripherie sollten erweitert und die ETOSterilisationskapazitäten verdoppelt werden. Hierzu waren während des laufenden Betriebes Neubau- und Beschaffungsmaßnahmen notwendig.
FDA Zulassung Klasse III Implantat
Kunde: PFM medical GmbH, Nonnweiler
Aufgaben:
In den USA sollte ein Klasse III Herzimplantat neu zugelassen werden. Nach einer ersten Einreichung galt es neue Prozesse zu etablieren und zu verifizieren/validieren. Einige Teile der sehr umfangreichen Dokumentation mussten überarbeitet werden.
Automatisierung und Kapazitätserweiterung einer Schmiedelinie, Homburg
Kunde: ThyssenKrupp Gerlach GmbH, Homburg
Aufgaben:
Automatisierung einer bestehenden Schmiedeline inklusive Taktzeitreduzierung und Implementierung einer zweiten Schmiedepresse und diverser neuer Technologien (Sägen, Trennmittelauftrag, Reinigungsstrahlen, Maß- und Rissprüfung). Für den Umbau standen nur wenige Wochen in Abstimmung mit den Kunden zur Verfügung.
Umbau Endfertigung einer Schmiedelinie, Veedersburg (USA)
Kunde: ThyssenKrupp Gerlach GmbH, Homburg
Aufgaben:
Interim Technische Leitung
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Für das Unternehmen habe ich im Rahmen einer Vakanzüberbrückung die Position des Technischen Leiters übernommen. Während dieser Zeit war der technische Bereich mit Facility Management, Instandhaltung, sowie Technischer Einkauf, Planung und Projektabteilung zu führen. Weiterhin gilt es das Management bei der Neuorganisation der Strukturen zu unterstützen und Optimierungsthemen voranzutreiben. Letztendlich erfolgt die geplante Einarbeitung des Nachfolgers.
Unterstützung Start-Up im Bereich Operations
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Das Start-Up plant ein Hilfsmittel für die ältere Bevölkerung im Bereich der E-Mobilität auf den Markt zu bringen. Im Rahmen der Beauftragung wird der Geschäftsführers beim Aufbau der Aufbau- und Ablauforganisation unterstützt.
Entwicklung Verpackungskonzept
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Ausarbeitung von Konzepten zur Verpackungsoptimierung von steril und unsteril verpackten Präzisionswerkzeugen für den Einsatz in motorgetriebenen, chirurgischen Antriebssystemen. Im Rahmen der Konzeptausarbeitung werden SOLL-IST-Analysen erstellt, optimierte Verpackungssysteme erarbeitet, die zukünftigen Verpackungskosten ermittelt und Projektpläne zur Umsetzung erarbeitet (Anforderungen, Kosten, Time-Line).
Teilprojektleitung Entwicklung OP-Roboter
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Entwicklung der Bedieneinheit zur Steuerung des OP-Roboter durch den Chirurgen.
Produkttransfer von der Entwicklung in die Fertigung
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Laserbeschriftung von Injektoren für Kataraktlinsen, Reinigung der Linsen und Montage sowie Blisterverpackung und Labeling im ISO 7 Reinraum. Karton- und Versandverpackung inkl. Labeling im Graubereich.
Transfer Produktänderung auf zweiten Standort
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Im Zuge des Life-Cycle-Management wurde ein Adapter für die Augenlaserchirurgie überarbeitet. Die Überarbeitung beinhaltete neue Materialien und Verpackungsstufen. Die Änderungen mussten am zweiten Fertigungsstandort implementiert werden. Hierbei mussten Prozesse neu eingeführt werden und Bestehende (Kleben, Labeling und Blisterverpacken) neu validiert werden.
Konzeption Fertigungsbereich zur Entwicklung von Kataraktlinsen
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Für die Entwicklung von Kataraktlinsen sollte ein Labor-Fertigungsbereich konzipiert werden, der sämtliche notwendigen Prozesse von der Materialherstellung über die Bearbeitung, Veredlung, Messung/Prüfung, Montage und Verpackung beinhaltet. Raum- und Prozesslayouts sowie grobe Equipmentspezifikationen, Budgetschätzungen und Realisierungszeiten mussten erarbeitet werden.
Fertigungskonzept hydrophile Kataraktlinsen ?Ready for use?
Kunde: Medizintechnik
Aufgaben:
Das bestehende Produktportfolio für hydrophile Kataraktlinsen soll um ?ready for use? Varianten ergänzt werden. Hierzu müssen die Linsen in einen Injektor montiert und feucht verpackt sterilisiert werden. Hierzu müssen Beschichtungs-, Montage und Verpackungsprozesse neu konzipiert werden. Das Fertigungskonzept war inklusive Raum- und Prozesslayout zu entwickeln und Equipmentspezifikationen, Budgetschätzungen und Realisierungszeiten zu erarbeiten.
Transfer elektronische Infusionspumpe von der Entwicklung in die Serienproduktion
Kunde: PFM medical GmbH, Nonnweiler
Aufgaben:
Die elektronische Infusionspumpe wurde vom Mutterkonzern mit einem externen Partner entwickelt. Nun galt es, basierend auf den Ergebnissen, eine Serienproduktion am Produktionsstandort aufzubauen und durch die benannte Stelle abnehmen zu lassen.
Erweiterung Produktionskapazität
Kunde: PFM medical GmbH, Nonnweiler
Aufgaben:
Die Reinraumkapazitäten inkl. Peripherie sollten erweitert und die ETOSterilisationskapazitäten verdoppelt werden. Hierzu waren während des laufenden Betriebes Neubau- und Beschaffungsmaßnahmen notwendig.
FDA Zulassung Klasse III Implantat
Kunde: PFM medical GmbH, Nonnweiler
Aufgaben:
In den USA sollte ein Klasse III Herzimplantat neu zugelassen werden. Nach einer ersten Einreichung galt es neue Prozesse zu etablieren und zu verifizieren/validieren. Einige Teile der sehr umfangreichen Dokumentation mussten überarbeitet werden.
Automatisierung und Kapazitätserweiterung einer Schmiedelinie, Homburg
Kunde: ThyssenKrupp Gerlach GmbH, Homburg
Aufgaben:
Automatisierung einer bestehenden Schmiedeline inklusive Taktzeitreduzierung und Implementierung einer zweiten Schmiedepresse und diverser neuer Technologien (Sägen, Trennmittelauftrag, Reinigungsstrahlen, Maß- und Rissprüfung). Für den Umbau standen nur wenige Wochen in Abstimmung mit den Kunden zur Verfügung.
Umbau Endfertigung einer Schmiedelinie, Veedersburg (USA)
Kunde: ThyssenKrupp Gerlach GmbH, Homburg
Aufgaben: