Das Unternehmen befindet sich in einer Wachstumsphase und sieht sich zunehmend mit gesteigerten Anforderungen an Prozess-, Produkt- und Servicequalität konfrontiert. Die Kundschaft des Unternehmens unterliegt teils strengen regulatorischen Vorschriften, welche entsprechend an das Startup weitergegeben werden. Die Organisation möchte das aktuelle Vorgehen in Hinblick auf das zeitnahe personelle und monetäre Wachstum überprüfen, strategisch formalisieren und optimieren. Das Unternehmen beschäftigt Mitarbeitenden auf der ganzen Welt (USA, Asien, Europa, Naher Osten). Alle Mitarbeitenden sind remote tätig und frei in ihrer Zeiteinteilung. Asynchrone Zusammenarbeit ist die Norm.
Aufgaben: Vorbereitung und Durchführung Remote-Workshop mit Fokus auf Risiken, Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung zur Bestandsaufnahme des aktuellen Vorgehens, sowie Identifizierung von Verbesserungspotenzialen. Analyse der Workshop-Ergebnisse und high-level Dokumentationsarchäologie. Ableitung konkreter Verbesserungsmassnahmen.
Strategische und operative Mitarbeit in den Bereichen Organisationsentwicklung, Prozess und Risikomanagement, DevOps & Quality Engineering, Qualitätsmanagement,-sicherung und Testing, Requirements Engineering, Produkt- und Releasemanagement.
Aufgaben: Vorbesprechung der Kursziele, Teilnehmenden-Erwartungen und Vorwissen, Vorbereitung Kursinhalte und -unterlagen, Durchführung 1-tägiges Classroom Training inkl. Unterlagen, freiwillige Update Session, um das Wissen besser zu verankern.
Das agile Team entwickelt eine neue Applikation zur Baustellenplanung. Die Systemlandschaft ist komplex, mit zahlreichen Umsystemen und Abhängigkeiten. Die bestehende, wenig akzeptierte Lösung soll abgelöst werden. Einfache Bedienbarkeit, Benutzer:innen-Akzeptanz und Zuverlässigkeit haben oberste Priorität. Dem Team mangelt es an QA und Testing Know-How.
Aufgaben: Vorbereitung und Durchführung Workshop mit Fokus auf ,Qualitätssicherung zur Bestandsaufnahme des aktuellen Vorgehens, sowie Identifizierung von Verbesserungspotenzialen. Analyse der Workshop Ergebnisse und high-level Dokumentationsarchäologie. Ableitung konkreter ,Massnahmen zur Qualitätsverbesserung.
Methoden und Technologien: SAFe, Agile, DevOps, Built-in Quality, Moderation, Coaching, Liberating Structures, JIRA, Confluence
Eine Herstellerin von Heizungs-/Lüftungs- und Klimageräten sieht sich zunehmend mit der Komplexität des IoT (Internet of things) sowie wachsenden Sicherheitsanforderungen konfrontiert und möchte die Strategie zur Qualitätssicherung ihrer Software-Applikationen überarbeiten und optimieren.
Aufgaben: Bestandsaufnahme aktuelles Vorgehen Qualitätssicherung (Quality Assessment), Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen, Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen.
Aufgaben: QA-Konzepterstellung, Testmanagement, Test Coaching. Methoden und
Technologien: Agile, Kanban, JIRA, Confluence, Xray, Java, React, Jenkins, Finnova
Das Versicherungsunternehmen will die Qualität und Effizienz seines Underwriting erhöhen. Dazu wird eine neue Umgebung entwickelt, welche die Underwriter durch den gesamten Prozess führt und mit den richtigen Daten unterstützt. Durch die Eliminierung vieler manueller Tätigkeiten können die User mehr Zeit in Risikomanagement und Kundenbetreuung investieren. Das System basiert auf einem Document Store, welcher alle Daten der hochgradig komplexen, multinationalen Versicherungslösungen enthält. Für die Underwriter werden diese kontextspezifisch aufbereitet und in einem modernen und effizienten User Interface zur Verfügung gestellt.
Aufgaben: Quality Consulting/Coaching, Analyse Ist-Situation, Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen und programweiter Qualitätsprinzipien, Workshopplanung und -durchführung, (Coaching der Implementierung bei Bedarf).
Das Unternehmen befindet sich in einer Wachstumsphase und sieht sich zunehmend mit gesteigerten Anforderungen an Prozess-, Produkt- und Servicequalität konfrontiert. Die Kundschaft des Unternehmens unterliegt teils strengen regulatorischen Vorschriften, welche entsprechend an das Startup weitergegeben werden. Die Organisation möchte das aktuelle Vorgehen in Hinblick auf das zeitnahe personelle und monetäre Wachstum überprüfen, strategisch formalisieren und optimieren. Das Unternehmen beschäftigt Mitarbeitenden auf der ganzen Welt (USA, Asien, Europa, Naher Osten). Alle Mitarbeitenden sind remote tätig und frei in ihrer Zeiteinteilung. Asynchrone Zusammenarbeit ist die Norm.
Aufgaben: Vorbereitung und Durchführung Remote-Workshop mit Fokus auf Risiken, Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung zur Bestandsaufnahme des aktuellen Vorgehens, sowie Identifizierung von Verbesserungspotenzialen. Analyse der Workshop-Ergebnisse und high-level Dokumentationsarchäologie. Ableitung konkreter Verbesserungsmassnahmen.
Strategische und operative Mitarbeit in den Bereichen Organisationsentwicklung, Prozess und Risikomanagement, DevOps & Quality Engineering, Qualitätsmanagement,-sicherung und Testing, Requirements Engineering, Produkt- und Releasemanagement.
Aufgaben: Vorbesprechung der Kursziele, Teilnehmenden-Erwartungen und Vorwissen, Vorbereitung Kursinhalte und -unterlagen, Durchführung 1-tägiges Classroom Training inkl. Unterlagen, freiwillige Update Session, um das Wissen besser zu verankern.
Das agile Team entwickelt eine neue Applikation zur Baustellenplanung. Die Systemlandschaft ist komplex, mit zahlreichen Umsystemen und Abhängigkeiten. Die bestehende, wenig akzeptierte Lösung soll abgelöst werden. Einfache Bedienbarkeit, Benutzer:innen-Akzeptanz und Zuverlässigkeit haben oberste Priorität. Dem Team mangelt es an QA und Testing Know-How.
Aufgaben: Vorbereitung und Durchführung Workshop mit Fokus auf ,Qualitätssicherung zur Bestandsaufnahme des aktuellen Vorgehens, sowie Identifizierung von Verbesserungspotenzialen. Analyse der Workshop Ergebnisse und high-level Dokumentationsarchäologie. Ableitung konkreter ,Massnahmen zur Qualitätsverbesserung.
Methoden und Technologien: SAFe, Agile, DevOps, Built-in Quality, Moderation, Coaching, Liberating Structures, JIRA, Confluence
Eine Herstellerin von Heizungs-/Lüftungs- und Klimageräten sieht sich zunehmend mit der Komplexität des IoT (Internet of things) sowie wachsenden Sicherheitsanforderungen konfrontiert und möchte die Strategie zur Qualitätssicherung ihrer Software-Applikationen überarbeiten und optimieren.
Aufgaben: Bestandsaufnahme aktuelles Vorgehen Qualitätssicherung (Quality Assessment), Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen, Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen.
Aufgaben: QA-Konzepterstellung, Testmanagement, Test Coaching. Methoden und
Technologien: Agile, Kanban, JIRA, Confluence, Xray, Java, React, Jenkins, Finnova
Das Versicherungsunternehmen will die Qualität und Effizienz seines Underwriting erhöhen. Dazu wird eine neue Umgebung entwickelt, welche die Underwriter durch den gesamten Prozess führt und mit den richtigen Daten unterstützt. Durch die Eliminierung vieler manueller Tätigkeiten können die User mehr Zeit in Risikomanagement und Kundenbetreuung investieren. Das System basiert auf einem Document Store, welcher alle Daten der hochgradig komplexen, multinationalen Versicherungslösungen enthält. Für die Underwriter werden diese kontextspezifisch aufbereitet und in einem modernen und effizienten User Interface zur Verfügung gestellt.
Aufgaben: Quality Consulting/Coaching, Analyse Ist-Situation, Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen und programweiter Qualitätsprinzipien, Workshopplanung und -durchführung, (Coaching der Implementierung bei Bedarf).