Mit der Infrastrukturentwicklung gingen Refactorings und Performance-Optimierungen aller Microservices einher, um die Anwendung containertauglich zu machen.
? Modernisierung bestehender Microservices im Hinblick auf Dual Cloud-Fähigkeit
? Abspalten von Funktionalitäten von einem Monolithen zu Microservices
? Konsolidierung unterschiedlicher Technologien um von spezifischen Cloud-Anbieter-Lösungen unabhängig zu sein (z.B. DynamoDB nach MySQL)
? Weiterentwicklung der Software aufgrund von Anforderungen von verschiedenen Stakeholdern
Sensorberg hat sich auch die smarte Nutzung von Self-Storage-Lösungen sowie Büroflächen spezialisiert. Dies umfasst unter anderem eine App für die Zutrittskontrolle und Buchung von Räumen, Webanwendungen für das Management der Flächen und Nutzer, sowie die Entwicklung der benötigten Hardware im Gebäude. Aufgrund signifikanter Probleme der bestehenden Produkte entschied sich Sensorberg für die Neuentwicklung und den Austausch aller bestehender Systeme. Dieser Prozess wurde von Anfang an bis zum ersten Livegang betreut.
? Aufsetzen einer neuen Software-Lösung für eine smarte Schließanlage
? Konzeptionelle Arbeit für Kommunikation mit dem alten System
? Anbindung der neuen Software an das alte System via REST und GraphQL
? Konzeptionelle Arbeit für Migration des alten Systems in die neue Software-Lösung
? Koordination des Developer-Teams
Implementierung einer Anwendung für ein neuartiges Trainingskonzept im Profifußball.
? Erstellen des Architekturkonzepts
? Implementierung des Front- und Backends
? Aufsetzen und Warten der Infrastruktur
? Kundenkommunikation und Projektabwicklung
Für die Onlineshops von MediaMarkt und Saturn wurde eine europaweit einheitliche Lösung entwickelt und ausgerollt. Im Team wurde sich um die Neuentwicklung des Produkt Konfigurators, aber auch von Magazin- und Informationsseiten für die lokalen Märkte gekümmert. Der Fokus des Webshops lag auf der Performance und Stabilität sowie der Benutzerfreundlichkeit für Endkunden und Content-Pfleger.
? Konzeption und Implementierung des Produkt-Konfigurators
? Weiterentwicklung des Produkt Konfigurators
? Weiterentwicklung der Magazinseiten
? Weiterentwicklung der Seiten für die lokalen Märkte
? Implementierung von GraphQL-Schnittstellen
? Deployment neuer Produktversionen
? Code Review und Refactoring
Companyon ist eine webbasierte HR-Plattform, die alle essenziellen Workflows für Beratungsfirmen und Agenturen abdeckt. Die fachlichen Schwerpunkte sind:
- Zeiterfassung
- Projektmanagement
- Urlaub und Abwesenheiten
- Termine, Aufgaben & Erinnerungen
? Entwerfen der Front- und Backend-Architektur
? Entwicklung neuer Features
Für das Zentrum für Mensch und Maschine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurden diverse Experimente entwickelt, welche für die Forschung an aktuellen Themen eingesetzt wurden. Hier lag der Fokus auf der Multiplayer-Spielerfahrungen im Web.
? Entwerfen der Front- und Backend-Architektur
? Entwicklung der Experimente
? Weiterentwicklung bestehender Libraries
? Einrichten der Infrastruktur
? Betrieb der Anwendung
Im Rahmen der Wartung und Weiterentwicklung des Onlineshops wurden neue Bestellstrecken umgesetzt sowie bestehende Strecken erweitert. Zudem erleichtern neu integrierte Funktionalitäten den Self-Service der Kunden.
? Umsetzung neue Bestellstrecken für Geschäfts- und Privatkunden
? Integration des neuen Formulardesigns
? Bestellungen für Bestandskunden ohne Login
? Überblick über die aktuellen Kosten im Kundenportal
? Automatisches Einlösen von Online-Aktionen
? Tarifabhängige Preisermittlung für Optionsbestellungen
? Analyse neuer Features und Bugfixing
Im Rahmen der Wartung und Weiterentwicklung des Onlineshops wurden neue Bestellstrecken umgesetzt sowie bestehende Strecken erweitert. Zudem erleichtern neu integrierte Funktionalitäten den Self-Service der Kunden.
? Umsetzung des Scorecard Dashboards,
? Vergleichen von Scorecards und Export als PDF
? Erweiterung der Suchfunktionalität
? Selektive Einschränkung der Bearbeitungsmöglichkeiten
? Bugfixing
Full-Stack Developer, Frontend Developer
Mit der Infrastrukturentwicklung gingen Refactorings und Performance-Optimierungen aller Microservices einher, um die Anwendung containertauglich zu machen.
? Modernisierung bestehender Microservices im Hinblick auf Dual Cloud-Fähigkeit
? Abspalten von Funktionalitäten von einem Monolithen zu Microservices
? Konsolidierung unterschiedlicher Technologien um von spezifischen Cloud-Anbieter-Lösungen unabhängig zu sein (z.B. DynamoDB nach MySQL)
? Weiterentwicklung der Software aufgrund von Anforderungen von verschiedenen Stakeholdern
Sensorberg hat sich auch die smarte Nutzung von Self-Storage-Lösungen sowie Büroflächen spezialisiert. Dies umfasst unter anderem eine App für die Zutrittskontrolle und Buchung von Räumen, Webanwendungen für das Management der Flächen und Nutzer, sowie die Entwicklung der benötigten Hardware im Gebäude. Aufgrund signifikanter Probleme der bestehenden Produkte entschied sich Sensorberg für die Neuentwicklung und den Austausch aller bestehender Systeme. Dieser Prozess wurde von Anfang an bis zum ersten Livegang betreut.
? Aufsetzen einer neuen Software-Lösung für eine smarte Schließanlage
? Konzeptionelle Arbeit für Kommunikation mit dem alten System
? Anbindung der neuen Software an das alte System via REST und GraphQL
? Konzeptionelle Arbeit für Migration des alten Systems in die neue Software-Lösung
? Koordination des Developer-Teams
Implementierung einer Anwendung für ein neuartiges Trainingskonzept im Profifußball.
? Erstellen des Architekturkonzepts
? Implementierung des Front- und Backends
? Aufsetzen und Warten der Infrastruktur
? Kundenkommunikation und Projektabwicklung
Für die Onlineshops von MediaMarkt und Saturn wurde eine europaweit einheitliche Lösung entwickelt und ausgerollt. Im Team wurde sich um die Neuentwicklung des Produkt Konfigurators, aber auch von Magazin- und Informationsseiten für die lokalen Märkte gekümmert. Der Fokus des Webshops lag auf der Performance und Stabilität sowie der Benutzerfreundlichkeit für Endkunden und Content-Pfleger.
? Konzeption und Implementierung des Produkt-Konfigurators
? Weiterentwicklung des Produkt Konfigurators
? Weiterentwicklung der Magazinseiten
? Weiterentwicklung der Seiten für die lokalen Märkte
? Implementierung von GraphQL-Schnittstellen
? Deployment neuer Produktversionen
? Code Review und Refactoring
Companyon ist eine webbasierte HR-Plattform, die alle essenziellen Workflows für Beratungsfirmen und Agenturen abdeckt. Die fachlichen Schwerpunkte sind:
- Zeiterfassung
- Projektmanagement
- Urlaub und Abwesenheiten
- Termine, Aufgaben & Erinnerungen
? Entwerfen der Front- und Backend-Architektur
? Entwicklung neuer Features
Für das Zentrum für Mensch und Maschine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurden diverse Experimente entwickelt, welche für die Forschung an aktuellen Themen eingesetzt wurden. Hier lag der Fokus auf der Multiplayer-Spielerfahrungen im Web.
? Entwerfen der Front- und Backend-Architektur
? Entwicklung der Experimente
? Weiterentwicklung bestehender Libraries
? Einrichten der Infrastruktur
? Betrieb der Anwendung
Im Rahmen der Wartung und Weiterentwicklung des Onlineshops wurden neue Bestellstrecken umgesetzt sowie bestehende Strecken erweitert. Zudem erleichtern neu integrierte Funktionalitäten den Self-Service der Kunden.
? Umsetzung neue Bestellstrecken für Geschäfts- und Privatkunden
? Integration des neuen Formulardesigns
? Bestellungen für Bestandskunden ohne Login
? Überblick über die aktuellen Kosten im Kundenportal
? Automatisches Einlösen von Online-Aktionen
? Tarifabhängige Preisermittlung für Optionsbestellungen
? Analyse neuer Features und Bugfixing
Im Rahmen der Wartung und Weiterentwicklung des Onlineshops wurden neue Bestellstrecken umgesetzt sowie bestehende Strecken erweitert. Zudem erleichtern neu integrierte Funktionalitäten den Self-Service der Kunden.
? Umsetzung des Scorecard Dashboards,
? Vergleichen von Scorecards und Export als PDF
? Erweiterung der Suchfunktionalität
? Selektive Einschränkung der Bearbeitungsmöglichkeiten
? Bugfixing
Full-Stack Developer, Frontend Developer