Business Development, Unternehmens Entwicklung, agiles Projektmanagement, CEO, CTO, COO Aber immer im Kontext Medizintechnik,
Aktualisiert am 13.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 13.03.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 50%
Agiles Projektmanagement (SCRUM)
Business Development
unternehmensebtwicklung
CEO, COO, CTO
Geschäftsmodell Entwicklung
Aufbau von Medtech konformen Strukturen nach ISO 13485
Vakanzüberbrückung im c, B, A level
Produkt Entwicklung
R&D
Deutsch
Muttersprache
English
Ausbaufähiges Mittelmass
Schweizerdütsch
auf hohem Niveau

Einsatzorte

Einsatzorte

Wurmlingen bei Tuttlingen (+300km) Darmstadt (+75km) Homburg (Saar) (+50km) Tübingen (+100km) Titisee-Neustadt (+75km) München (+100km) Mindelheim (+100km) Erlangen (+100km) Deggendorf (+75km)
Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

9 Jahre 2 Monate
2016-01 - heute

Gründung - Interims Management

Founder/Owner und diverse Rollen Healthcare Technical Design Engine ...
Founder/Owner und diverse Rollen

Die Firma (Name auf Anfrage) vereint meine umfangreiche Berufserfahrung, mein breites Netzwerk und mein tiefgreifendes Wissen aus der Medizintechnik sowie meine Erfahrungen im Bereich Unternehmensgründung und Business Case-Entwicklung, strategisches Geschäftsmodell-Design, Interim Management, Unternehmensentwicklung, Restrukturierung und agiles Projektmanagement.

  • Als Berater und Mentor bringe ich Sie auf Spur.
  • Als Interims Manager gestalte ich Ihr Unternehmen mit.
  • Als Business Developer bereite ich neue Wege.
  • Als Verwaltungsrat setze ich Impulse.
  • Mit meinem Netzwerk Synergien bilden.
  • Als Investor übernehme ich die Verantwortung für das Ganze

Dienstleistungen für die Medizintechnik
Healthcare Technical Design Engine Projektmanagement Business Design/Entwicklung/Konstruktion R&D F&E Managementberatung Unternehmensentwicklung Geschäftsführer Managementerfahrung
DACH Region
6 Monate
2024-07 - 2024-12

Prozess- & Supply Chain Restrukturierung, Ophthalmologische Chirurgie

INTERIM Projekt Manager Operations Restrukturierung Change management
INTERIM Projekt Manager Operations

Aufbau neuer Dienstleister für die Montage des Injektors und Schaffung interner Strukturen für eine reibungslose Auftragsabwicklung. Restrukturierung und Dokumentation der Lieferkette mit klarer Definition der Schnittstellen und Rollen. Optimierung des internen Fertigungsprozesses zur Steigerung des Outputs und der Qualität, sowie Vorbereitung auf die Skalierung. Die Skalierung soll in zwei bis drei Schritten erfolgen: von einer Jahresproduktion von ca. 80.000 Einheiten auf über 1 Million Einheiten innerhalb der nächsten 2-3 Jahre, mit einer weiteren Skalierungsoption auf 4 Millionen Einheiten / Jahr.

  • Restrukturierung Supply Chain
  • Produktionsplanung & Steuerung
  • Prozess Optimierung und Restrukturierung
  • Stabilisierung der Lieferfähigkeit
  • Stabilisierung der Abläufe und Prozesse


Projekt Scope:

  • Der Projektumfang gliedert sich in zwei wesentliche Anforderungen. Zum einen geht es um die Restrukturierung der gesamten Lieferkette. 
  • Der Startpunkt liegt dabei bei der Produktion durch die Lieferanten und erstreckt sich bis zum Versand der Produkte an die Kunden.
  • Der zweite Schwerpunkt des Projekts ist die operative Steuerung, Planung und Stabilisierung der Lieferfähigkeit, um eine zuverlässige und effiziente Versorgung sicherzustellen.


Situation:

  • Das Start-up befindet sich am Beginn einer entscheidenden Skalierungsphase, jedoch wurde bisher der notwendige Aufbau von Strukturen, die für eine erfolgreiche Skalierung erforderlich sind, vernachlässigt. 
  • Dies führte zu erheblichen organisatorischen Unzulänglichkeiten, die sich in einem chaotischen Tagesgeschäft widerspiegelten. 
  • Aktionistisches Handeln dominierte, während klare Strukturen und Prozesse fehlten.
  • Die Produktionspipeline war unterbrochen, sodass Kundenaufträge, Liefertermine und Liefermengen nicht mehr zuverlässig erfüllt werden konnten. 
  • Um die Ursachen zu identifizieren, wurden zahlreiche Interviews mit den Mitarbeitern geführt. Dabei zeigte sich ein umfassendes Gesamtbild mit Schwachstellen in der Kommunikation, den operativen Abläufen und der Organisation.
  • Die Analyse dieser Ausgangssituation war der erste Schritt, um die Grundlagen für eine nachhaltige Skalierung und eine stabile Betriebsstruktur zu schaffen.


Herausforderungen:

  • Ineffiziente Kommunikation:
    • Jeder Mitarbeiter erhielt sämtliche E-Mails, unabhängig von der Relevanz, was zu erheblichen Zeitverlusten führte.
  • ERP-System-Mängel:
    • Das eingesetzte ERP-System war nicht auf die Anforderungen des Unternehmens abgestimmt und bot keine ausreichende Unterstützung.
  • Überlastung der Mitarbeiter:
    • Insbesondere die Freigabeprozesse für Einzelteile und Endprodukte führten zu erheblicher Arbeitsbelastung und ineffizienten Abläufen.
  • Lieferantenproblematik:
    • Unzuverlässige Lieferanten und unklare Verantwortlichkeiten in der Abstimmung beeinträchtigten die Materialversorgung.


Lösungsansatz:

Nach einer gründlichen Ursachenanalyse wurde eine umfassende Strategie entwickelt, die sich auf die Straffung der Kommunikation, der Personalstruktur und der operativen Abläufe konzentrierte:

  • Optimierung der Kommunikation:
    • Einführung gezielter E-Mail-Verteiler, um unnötige Informationen zu reduzieren. Schulung der Mitarbeiter in effizienter Kommunikation.
  • Übergangslösung für das ERP-System:
    • Einführung eines Tools zur Bestellvorausschau, um die Planbarkeit zu verbessern. 
    • Übergangsweise Nutzung des Tools bis zur Einführung eines neuen ERP-Systems durch einen anderen Interim Manager.
  • Straffung der Freigabeprozesse:
    • Einführung von größeren Chargen, um die Freigabeeffizienz zu steigern. Verlagerung bestimmter Prüfkriterien auf die Lieferanten, was die internen Prüfaufwände deutlich reduzierte.
  • Lieferantenstabilisierung:
    • Etablierung offener Kommunikation und Klärung bestehender Hemmnisse mit Lieferanten. 
    • Einführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Qualität.


Ergebnisse:

  • Optimierte Prozesse:
    • Straffung der internen Abläufe und klare Kommunikationswege führten zu einer deutlichen Effizienzsteigerung.
  • Skalierungsvorbereitung:
    • Entwicklung von Konzepten für Materialflüsse, Kapazitätserweiterungen bei Lieferanten (Second Sourcing) und Erweiterung der Produktionsflächen.
  • Erstellung von Forecasts zur Szenarien Planung für Platz- und Personalbedarf.
  • Übernahme der Produktionsplanung:
    • Während des Mandats wurde die Produktionsplanung und -steuerung aufgrund eines freigestellten Mitarbeiters in den Transformationsprozess integriert und erfolgreich übernommen.

Fazit:

  • Die Theoretische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Skalierung wurden geschaffen. 
  • Die Implementierung eines neuen ERP-Systems und die fortgesetzte Umsetzung der erarbeiteten Konzepte sind die nächsten Schritte, um das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Injektor zur Implantation von Augenlinsen
Restrukturierung Change management
IOLUTION GmbH
Hamburg
1 Jahr 6 Monate
2022-10 - 2024-03

Entwicklung eines Implantat-Systems

INTERIM Projekt Manager R&D Design/Entwicklung/Konstruktion Projektmanagement ...
INTERIM Projekt Manager

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Implantat-Systems zur Versorgung von Ligamenten im Fußbereich nach Sportverletzungen. Dazu gehört die Entwicklung des Produkts, die Beschaffung der notwendigen Komponenten und die Leitung des Projekts. Die Entwicklungsdokumentation erfüllt die Anforderungen der FDA und des MDR.

  • Produktentwicklung für Ligament Versorgung bei Sportverletzungen
  • Projekt-Scope ? Produktentwicklung, Sourcing, Dokumentation
  • Pilotprojekt für neuen FDAM/MDR konformen Entwicklungsablauf
  • FDA und MDR konforme Marktreife


Situation:

  • Das Projekt beinhaltet die Entwicklung eines neuen Implantat-Systems zur Versorgung von Ligamenten im Fuß- und Sprunggelenkbereich nach Sportverletzungen. 
  • Das Produkt stellt eine Innovation dar. 
  • Durch seine einzigartigen Merkmale die Dominanz der bestehenden Hersteller und Marktbegleiter in Frage stellen kann. 
  • Der Projektumfang umfasst die Produktentwicklung, die Beschaffung der notwendigen Komponenten und das Projektmanagement. 
  • Die Entwicklungsdokumentation und das DHF-File entsprechen den Anforderungen der FDA.


Aufgabe:

  • Meine Aufgabe ist es das Produkt zu entwickeln, die Marktreife zu erreichen, Aufbau der Lieferanten sowie die gesamt Projektleitung zu übernehmen.


Umsetzung:

  • Die gesamte Grundlagenentwicklung und der Ausbau zu einem Serienprodukt einer Tenodesis-Schraube, einem Implantat zur Versorgung des Tenodesisbandes am Sprunggelenk, waren meine Verantwortung. 
  • Nach der konstruktiven Umsetzung und der parallelen Dokumentation für die FDA (510K) habe ich das gesamte Instrumentarium erarbeitet. 
  • Alle mechanischen Labortests und Kadavertests wurden in Zusammenarbeit mit Klinikern durchgeführt. 
  • Es kam zu keinen nennenswerten Abweichungen oder Problemen.


Ergebnis:

  • Das Projekt wurde im März 2024 an SFT übergeben. 
  • Nun folgen langfristige Tierversuche bezüglich des Materials. 
  • Dadurch kann die finale Dokumentation von den Ressourcen bei SFT übernommen werden.

Implantate
R&D Design/Entwicklung/Konstruktion Projektmanagement F&E
CH-Schlieren ZH
9 Monate
2023-04 - 2023-12

Aufbau der Business-Unit 3D-Druck

Gesamt Projekt Manager Projektmanagement 3D-Druck
Gesamt Projekt Manager

Es wurden verschiedene Initiativen im Bereich 3D-Druck gestartet. Leider waren alle Teilprojekte unstrukturiert und nicht miteinander abgestimmt. Zusätzlich beabsichtigte das Unternehmen, das zuvor mit einem externen Partner entwickelte Harz in Eigenregie zu produzieren. Dies erforderten die Planung, den Aufbau und die Skalierung einer Produktionsanlage. Um all diese Aktivitäten zu koordinieren und zu strukturieren, war die Implementierung eines umfassenden und interdisziplinären Projektmanagements vonnöten.

  • Meine Aufgabe (Projekt Scope) bestand darin, dem Gesamtvorhaben eine Struktur zu verleihen. 
  • Dies umfasste die Entwicklung einer Implementierungsstrategie, um die Einrichtung einer neuen Geschäftseinheit bei Amann Girrbach AG und in der neu errichteten Anlage in Mäder zu ermöglichen. 
  • Ziel war es, dort eine Produktion für 3D-Druckharz-Systeme gemäß den Vorgaben der MDR (Medizinprodukteverordnung) aufzubauen.


Projekt Scope:

Aufbau der Business-Unit 3D-Druck für den digitalen Dental-Labor Workflow und Aufbau und Skalierung einer MDR konformen Produktion zur Herstellung von 3D-Druck Harz Systemen.

  • Strukturierung der bestehenden Aktivitäten zu einer Business Unit
  • Aufbau und Skalierung der Produktion von Verbrauchsmaterialien (Harz) für den 3D-Druck
  • MDR konforme Materialentwicklung und Produktionsabläufe


Umsetzung:

  • Durch die Entwicklung einer Umsetzungsstrategie und die klare Festlegung von Projektzielen mit Meilensteinen sowie die interdisziplinäre Abstimmung und Strukturierung der Teilaufgaben mithilfe eines übergreifenden Projektmanagements (klassische Methode) konnte die Teammotivation erheblich gesteigert werden. Dies führte dazu, dass alle Teammitglieder wieder zielgerichtet arbeiteten. Dies gewährleistete einen kontinuierlichen Projektfortschritt. 
  • Als nächster Schritt musste das entwickelte Material in Serie produziert und auf dem Markt eingeführt werden. 
  • Um diesen Prozess zu beschleunigen, gingen wir zunächst auf einen Auftragsfertiger zu, und verifizierten seine Leistungsfähigkeit mit einer Pilotserie. 
  • Der Auftragsfertiger übernimmt die Produktion für die nächsten 18Monate. Dies verschaffte uns die benötigte Zeit, unsere eigene Produktionsanlage aufzubauen. Während dieser Phase konzipierten wir unsere eigene Produktion. 
  • Zur Dimensionierung und Auslegung der Anlagen waren folgende Vorarbeiten notwendig:
    • Materialplanung und Rezeptskalierung
    • Berechnung der Taktzeiten
    • Erstellung von Arbeitsplänen
    • Konzept für das Lagermanagement
    • Personal- Konzept
    • Kalkulation der Produktions- und Prozesskosten
    • Materialflussplanung
    • Maschinenauslastung
    • Auslegung von Maschinen und Anlagen
    • Risikoanalysen für das Projekt, den Prozess und das Produkt
    • Definition von Schnittstellen
    • Bauplanung und Hallen-Layout
    • QM & QS Prozesse
  • Nach der Auslegung der Maschinen und Anlagen wurden entsprechende Angebote eingeholt. 
  • Gleichzeitig wurde die Bauplanung mit den Architekten vorangetrieben, wobei wir die notwendigen Raumvorgaben entwickelten. 
  • Alle Strukturen, Produktionsabläufe, Qualitätskontrollprozesse und Maschinenauslegungen existieren nun als vollständiges theoretisches Modell in finaler Version. 
  • Im nächsten Schritt sollte die physische Umsetzung erfolgen.


Ergebnis:

  • Aufgrund Investitionsstopp bei Amann Girrbach AG, wurde die Umsetzung des Gesamtprojekts vorübergehend auf ?onHold". Gesetzt. Leider konnte das Projekt daher nicht vollständig abgeschlossen werden.
  • In der Zwischenzeit lässt Amann Girrbach AG die Produktion vorläufig von einem
  • Auftragsfertiger durchführen. Weitere einzelne Entwicklungsprojekte wurden ebenfalls gestoppt.

Projektmanagement 3D-Druck
Amann Girrbach AG
Koblach / Mäder
1 Jahr 3 Monate
2021-11 - 2023-01

Consulting

INTERIM Projekt Manager MDR ISO 13485
INTERIM Projekt Manager

  • Steril Single Use (SSU) Artikel - MDR konform 
  • Projekt Scope ? Erstellen von DPS von SSU Zukauf Artikeln und überführen nach MDR ? ?market ready?
  • MDR und ISO 13485
  • 6500 Mitarbeiter, keine Mitarbeiterverantwortung

teril Single Use (SSU) Artikel - MDR konform
MDR ISO 13485
Karl Storz SE
Tuttlingen
1 Jahr 1 Monat
2021-10 - 2022-10

Projektleitung und gesamt Koordination des Projekts

Interim Projekt Manager R&D Projektmanagement Scrum ...
Interim Projekt Manager

Ich habe als Teil der Forschungs- und Entwicklungsabteilung an einem entscheidenden Entwicklungsprojekt mitgearbeitet. Das Ziel dieses Projekts war es, die Entwicklungszeit für ein neues Zahnimplantat-System zu verkürzen. Meine Hauptaufgabe bestand darin, das Pilotprojekt für den neuen MDRkonformen Entwicklungsablauf zu leiten und die geplante 2-jährige Entwicklungszeit um mehrere Monate zu reduzieren. Das Projekt war interdisziplinär und standortübergreifend, und es umfasste sämtliche Phasen von der Ideenfindung bis zur Marktreife. In meiner Rolle hatte ich die Verantwortung für die Projektsteuerung und unterstützte aktiv bei der Erstellung der MDR-konformen Dokumentation.

  • Pilot Projekt ? Neuer MDR konform R&D Workflow
  • Entwicklung eines neuen Zahnimplantate Systems mit besonderen Anforderungen
  • Steuerung eines zeitkritischen Projektes mit agiler Methode
  • Interdisziplinäres Projekt mit verschiedenen Standorten
  • Projekt Scope ? von der Idee bis zu ?ready to market?
  • MDR und ISO 13485


Situation:

  • Aktuell leite ich ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Schaffung eines innovativen Dentalimplantats, das sich durch die Bewältigung von zwei Hauptherausforderungen auszeichnet. 
  • Erstens bin ich dazu verpflichtet, strenge Zeitvorgaben einzuhalten, und zweitens fungiert das Projekt als Vorreiter für den neuen MDR - konformen Entwicklungsprozess. 
  • Mein Team setzt sich aus erfahrenen Brand-Managern mit Zahnarzt und Zahntechniker-Ausbildung zusammen, ergänzt durch weniger erfahrene Entwickler. 
  • Dabei erhalte ich Unterstützung von einem versierten Entwicklungsleiter sowie den Abteilungen Regulatory Affairs (RA) und Clinical Affairs (CA).


Aufgabe:

  • Projektleitung und gesamt Koordination des Projekts und der Subprojekte.
  • Standort übergreifend und interdisziplinär.


Umsetzung:

  • Die Umsetzung des Projektes stellte sich als schwierig heraus, da die Anforderungen des MDR-konformen Entwicklungsprozesses von allen Beteiligten unterschätzt wurden. 
  • Es wurde schnell klar, dass die geplante Zeiteinsparung nicht erreicht werden konnte. 
  • Auch der Einsatz agiler Methoden konnte die entstehenden Verzögerungen nicht ausgleichen. 
  • Zusätzlich war die Zusammensetzung des Entwicklerteams ein Hindernis, das überwunden werden musste. 
  • Strukturveränderungen und eine neue Aufgabenverteilung konnten diese Probleme lösen.


Ergebnis:

  • Das Projekt zur Entwicklung eines Dentalimplantats mit zwei Komplikationen wurde nach 12 Monaten erfolgreich übergeben. 
  • Zu diesem Zeitpunkt hatte das Team die größten Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem MDR-konformen Entwicklungsablauf, erfolgreich gemeistert. 
  • Das Produkt befand sich nun in der Validierungsphase und wurde von einem internen Projektmitarbeiter begleitet. 
  • Durch die Erfahrungen des Projektes konnten die standortübergreifenden Prozesse optimiert werden und das Projekt dient als Vorlage für zukünftige R&D-Projekte bei Camlog Biotechnologies.

Zahnimplantate
R&D Projektmanagement Scrum Wasserfall Medizintrchnik
Basel / Home Office
1 Jahr
2021-01 - 2021-12

Strategien und Opportunitäten für die Einführung von Technologien

FREELANCER Recherche Branchenkenntnisse
FREELANCER
Ich habe in verschiedenen "openInnovation" und "blue ocean" Projekten mitgewirkt, bei
denen es darum ging, Strategien und Opportunitäten für die Einführung von Technologien in andere Branchen zu entwickeln und das Kundenspektrum des Innovators zu erweitern. Dabei habe ich Markt-, Technologie- und Zielgruppenrecherchen durchgeführt, Markteintrittsstrategien entwickelt und Pilotprojekte initiiert. Zudem habe ich Pilotkunden sondiert und akquiriert. Aufgrund von Geheimhaltungsvereinbarungen kann ich keine weiteren Details nennen.
  • Marktforschung und Suche nach neuen Einsatzgebieten für die neuen Technologien
  • Befragung von Marktteilnehmern über die Chancen einer neuen Technologie
  • Strategieentwicklung für den Markteintritt in die Medizintechnik und Biotechnologie
Blueozen / OpenInnovation / Innovation Management
Recherche Branchenkenntnisse
Home office
3 Monate
2021-07 - 2021-09

Markteintritt Medizintechnik

Consultant Medizintechnik markt
Consultant
Meine Aufgaben umfassten die Identifizierung von geeigneten Anwendungsgebieten für unsere 3D-Filamentdrucker mit kontinuierlicher C-Faser-Integration, die Identifizierung von Marktchancen und Zielgruppen, die Konzeption von Pilotprojekten und die Akquisition von Pilotkunden sowie die Betreuung der ersten Projektschritte.
  • Markteintrittskonzept und Strategie
  • Selektion - Eignung der Technologie für welche Produktgruppen
  • Definition - Opportunitäten und Zielgruppen
  • Definition - Pilotprojekte
  • Akquise - Pilotkunden
  • Betreuung der ersten Projektschritte
3D-Drucker
Medizintechnik markt
Zurich / Home Office
1 Jahr 7 Monate
2019-06 - 2020-12

Aufbau der ?Business-Unit Medizintechnik? als Profit- Center

Business Developer in der Abteilung Central Innovation Scrum Projektmanagement/Projektleitung Business Development ...
Business Developer in der Abteilung Central Innovation

Als Interim Manager in der Abteilung Central Innovation war es meine Aufgabe, aufgrund der Vorstandsentscheidung "SGL-Carbon" in die Medizintechnikbranche vorzudringen. Das Unternehmen verfügte zwar über alle Möglichkeiten zur Herstellung und Verarbeitung von CFK-Bauteilen, aber keine Grundlagenkenntnisse und Erfahrungen in der Medizintechnik. Ich habe das Projekt von Grund auf neu gestartet, um eine Business Unit Medizintechnik innerhalb des Konzerns (Greenfield Projekt) aufzubauen und als Profit-Center zu integrieren.

  • Aufbau einer Business-Unit ?Medizintechnik? ? Erstellen und erarbeiten von:
    • Erstellung eines Businessplans & Strategiepapiers
    • Eroberung des Medizintechnikmarktes mit meinem Netzwerk Medizintechnik Industrie
    • Aufbau interner Medizintechnik-konformer Strukturen (ISO13485)
    • Team- und Personalentwicklung mit "MindSet Medizintechnik
    • Kundenentwicklung, Akquisition, Marktforschung
    • Etablierung der Marke "SGL-Carbon" in der Medizintechnik
    • Interne funktionsübergreifende Teambildung
    • Einführung von agilem Projektmanagement mit SCRUM
    • Aufbau der Abteilung Medizintechnik als ?Profit-Center? innerhalb der SGL Carbon Konzern Struktur
    • Projekt Kalkulation und Finanzplanung
    • Produkt Kalkulation, Kostenplanung und Controlling


Umsetzung:

  • Als Interim Manager in der Abteilung Central Innovation habe ich die Aufgabe übernommen, eine Business Unit für Medizintechnik im Unternehmen SGL aufzubauen und in die Konzernstruktur zu integrieren. 
  • Durch die Erstellung eines Businessplanes und die Ausarbeitung einer Strategie, habe ich das Team aufgebaut und den nötigen "Mindset" für die Einführung der Medizintechnik in die Konzernstruktur etabliert. 
  • Das Team wuchs im Laufe der Zeit auf 5 Mitarbeiter plus 2-3 temporäre Arbeitskräfte an. Nachdem die ersten Pilotkunden und Technologiepartner gewonnen werden konnten, wurde die Fertigung für Medizintechnik entsprechend aufgebaut.
    • Pilotprojekt: 
      • ?MainFrame? Exoskelett zur Entlastung der Wirbelsäule. 
      • Hier wurde das Basisteil welches aus Aluminium bestand in CFK-Strukturteil transformiert. (Gewichtsersparnis bei höherer Steifigkeit) mit Anschließender Serienfertigung.
    • Pilotprojekt:
      • Individuelle 3D-gedruckte Prothesen Schäfte mit partieller CFK-Versteifung.
      • Herausforderung: Losgröße 1 mit Automatisierter Fertigung. 
      • Daraus entstanden auch zwei Patente.
    • Weitere Projekte aus dem Bereich Hüfte, Injektionsnadeln, Strukturbauteile für Tragende Medtech Produkte. Diese dürfen aus rechtlichen Gründen nicht beschrieben werden.
  • Ich habe die Aufgabe, interne Projekte zur Integration von Sensoren in CFK-Strukturen, Qualifizierung des Basismaterials für die Medizintechnik, Umsetzung von Feinwerktechnischen Strukturbauteilen und deren Fertigungsmethoden durchzuführen. 
  • Diese Anwendungen sind wichtig, um erfolgreich in den Medizintechnik-Markt einzusteigen. Um diese Projekte effektiv und agil umzusetzen, arbeite ich in einem Interdisziplinären Team. 
  • Dabei habe ich die Agile Projektmanagement-Methode "SCRUM" eingeführt, um die Aufgaben in kürzester Zeit erfolgreich abzuschließen. 
  • Eine Herausforderung war es, die Unterstützung von Mitarbeitern und Abteilungsleitern zu gewinnen, die nicht direkt im Thema involviert waren. 
  • Eine weitere Aufgabe bestand darin, eine Kooperation mit einem Anlagenhersteller für die automatisierte Fertigung von CFK-Strukturbauteilen aufzubauen.


Ergebnis:

  • Durch meine Arbeit als Interim Manager konnte ich erfolgreich eine Business Unit Medizintechnik in die Konzernstruktur von SGL integrieren und als Profit-Center etablieren. 
  • Bereits nach kurzer Zeit konnten erste Umsätze generiert werden und ich übergab das Projekt mit einem Order Backlog von ca. 0,75-1 Millionen Euro und einem Team von 5 Mitarbeitern zum 31.12.2020 an SGL. 
  • Weitere Projekte, die ich während meiner Tätigkeit angestoßen habe, haben das Potential, in den nächsten 2 Jahren weitere Umsätze von 3-5 Millionen Euro zu generieren. 
  • Die zukünftigen Herausforderungen bei SGL werden die Umsetzung von PRund Marketingmaßnahmen sowie die notwendige Zertifizierung sein. Siehe auch Referenzschreiben der SGL Carbon SE

CFK Bauteile für Exoskelette Prothesenschaft Medizintechnik
Scrum Projektmanagement/Projektleitung Business Development Mitarbeiterführung
Meitingen / Home office

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

4 Monate
2019-01 - 2019-04

SCRUM (PO und SM)

Autodidakt
Autodidakt
Agiles Projektmanagement als Produktowner und SCRUM Master


3 Jahre 7 Monate
1988-09 - 1992-03

Fernstudium - Maschinenbau

staatl. geprüfter Techniker, DAG Technikum Würzburg
staatl. geprüfter Techniker
DAG Technikum Würzburg
  • Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung
2 Jahre 7 Monate
1983-09 - 1986-03

Mechaniker

Mechaniker - Fachrichtung Maschinenbau, Helme AG
Mechaniker - Fachrichtung Maschinenbau
Helme AG

Position

Position

  • Senior Consultant Medizintechnik
  • CEO
  • agil Projektmanager
  • Business Developer
  • Restrukturierungen
  • Prozessoptimierung
  • Prozessentwicklung

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Agiles Projektmanagement (SCRUM) Business Development unternehmensebtwicklung CEO, COO, CTO Geschäftsmodell Entwicklung Aufbau von Medtech konformen Strukturen nach ISO 13485 Vakanzüberbrückung im c, B, A level Produkt Entwicklung R&D

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

SRUM
Profi
Projektmanagement
Senior Status - Über 30Jahre
Führungskompetenz
Senior mit Start up und Hands on Mentalität
Ich bringe Ihre Vorhaben voran
Brenne für Entwicklung von neuem....
Profil
  • Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Medizintechnikbranche stehe ich bereit, Sie und Ihr Unternehmen erfolgreich und agil voranzubringen. 
  • Von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Marketing unterstütze ich Sie tatkräftig, um Ihre Ziele zielsicher und erfolgreich zu erreichen.
  • Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für Ihren Erfolg gestalten. 
  • Im Bereich des Innovationsmanagements bin ich branchenunabhängig einsetzbar. 
  • Mit meinen Führungsqualitäten, Teamspirit und meinem methodischen Vorgehen, um Innovationen zu gestalten, gepaart mit Change-Management-Skills und empathischem Wirken, stärke ich jedes Team, um seine Produktivität zu steigern. 
  • Mein ?Servant & Charismatic Leadership?-Führungsstil, meine ?Hands-on?-Mentalität sowie mein unternehmerisches Denken ermöglichen es mir, Ihre Projekte zielorientiert, methodisch und strukturiert zu erarbeiten.


Meine Passionen und Leistungsversprechen:

  • Projekte agil vorantreiben - Ob Prozessentwicklung oder R&D Projekte im regulierten Umfeld als Projektmanager. (Klassisch oder SCRUM)
  • Etablierung von Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen oder Organisation als CINO (Chief Innovation Officer).
  • Unternehmensentwicklung um Ihre Organisation für die Medizintechnik zukunftsfähig aufzustellen als Business Developer & Consultant


Mit ?Hands on? Mentalität und agilem Führungsstil

  • Der Interim Manager ist ein erfahrener Maschinenbautechniker mit über 30 Jahren Erfahrung in der Medizintechnik. 
  • Durch seine umfangreiche Expertise und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen führt er erfolgreich Projekte im Umfeld der Medizintechnik. 
  • Seine Kunden profitieren maßgeblich von seinem Einsatz bei der Unternehmensentwicklung und einer Stärkung der Unternehmensmarke im Medizintechnik-Bereich. 
  • Er ist leidenschaftlich daran, Neues zu erschaffen und Bestehendes weiter zu entwickeln und setzt dazu seine Lebens- und Arbeitserfahrung und diverse Framework-Methoden ein:
    • "Servant Leadership"
    • ?Digital Leadeship?
    • Agil - "SCRUM"


Führen mit ?Servant leadership? zielorientiert und zielsicher zum Erfolg

  • Der Manager verfügt über umfangreiches Know-how in der Medizintechnik-Branche und ist bestens aufgestellt und vernetzt, um die Entwicklung, Produktion und das Marketing seiner Kunden zu unterstützen. 
  • Durch seine gesammelte Lebenserfahrung und den steten Drang, Neues zu entwickeln, erreicht er die Ziele seiner Kunden zielsicher. 
  • Seine Arbeit zeichnet sich durch Zuverlässigkeit, strukturiertem, agiles, zielorientiertes und akribisches Arbeiten sowie einen teamorientierten Führungsstil (Agil & Servant Leadership) aus.


Leitlinien

  • Als Berater und Mentor bringe ich Sie auf Spur
  • Als Interims Manager gestalte ich Ihr Unternehmen mit
  • Als Business Developer bereite ich neue Wege
  • Als Verwaltungsrat setze ich Impulse
  • Mit meinem Netzwerk Synergien bilden
  • Als Projektmanager mit agilem Ansatz zum schnellen Erfolg


Berater in Augenhöhe

  • Erfahrener Berater in der Medizintechnik. 
  • Mit fast drei Jahrzehnten Branchenkenntnissen bietet er maßgeschneiderte Lösungen, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Entwicklung hochwertiger Medizinprodukte zu unterstützen. 
  • Sein strategisches Denken und seine Lösungsorientierung machen ihn zu einem gefragten Berater, der Unternehmen bei der Navigation im regulierten Umfeld der Medizintechnik erfolgreich begleitet."


Expertise in der Medizintechnik

  • Der Interim Manager bringt seine langjährige Erfahrung in der Medizintechnik-Branche in seine Projekte ein, was klare Vorteile in der Entwicklung und Expansion seiner Kunden ergibt.
  • Er unterstützt seine Kunden sowohl bei der Restrukturierung von entscheidenden Prozessen und Strukturen als auch beim Aufbau von neuen, agilen Strukturen mit dem Mindset der Medizintechnik.
  • Seine umfangreiche Expertise und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen ermöglicht ihm, Projekte erfolgreich umzusetzen und seine Kunden bei der Unternehmensentwicklung und Stärkung der Unternehmensmarke innerhalb im Medizin-technik-Bereich zu unterstützen.


Auslandserfahrung

  • Der Manager hat über 30 Jahre Erfahrung in der Medizintechnik- Branche, sowohl in Deutschland, Österreich als auch in der Ost- bzw. Deutschschweiz. 
  • Er hat Erfahrung im Führen von interdisziplinären und multikulturellen Projektteams und war auch selbst Inhaber eines Unternehmens in der Schweiz. 
  • Er ist sprachlich versiert in Deutsch (Muttersprache), Schweizer-Deutsch und Englisch und somit in der Lage, erfolgreich zu kommunizieren.


Leistungsversprechen

  • Der Interim Manager entwickelt mit Leidenschaft neue Wege im Bereich der Medizintechnik (Medical-Device) für seine Kunden. 
  • Er hat Erfahrung im erfolgreichen Umsetzen von Projekten im Bereich Business Development, Unternehmensentwicklung und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in und für die Medizintechnik. 
  • Er hat eine große Affinität zur Biotechnologie und ihren technischen Anwendungen. 
  • Durch eine agile, strukturierte und fokussierte Arbeitsweise im Projekt, werden diese schneller und effizienter zum Ziel geführt. 
  • In seiner Laufbahn als Angestellter, Selbstständiger und Interim Manager hat er 40 Jahre Berufserfahrung und kennt alle Aspekte aus Produktentwicklung, Marketing, Produktion und Führung im Sinne des "Servant und agil Leadership".


Immer ?On Fire?

  • Der Freiberufler verfügt über umfassende Branchenerfahrung in den Bereichen Business Development, CEO, CTO, COO CINO und agiles R&D- und Projektmanagement.
  • Er ist äußerst engagiert, Neues zu schaffen, Bestehendes voranzubringen und Impulse für zukünftige Vorhaben zu setzen. 
  • Darüber hinaus hat er sich kontinuierlich weitergebildet, um stets auf dem neuesten Stand zu sein.
  • Er absolvierte ein Fernstudium zum - "Digital Business Manager" an der LU:NEX Universität in Luxemburg, mit Schwerpunkten:
    • "Digital Leadership"
    • "Digital Business"
    • Innovationsmanagement
    • Informationstechnik und
    • Informations- Ethik
    • Entwicklung digitaler
    • Geschäftsmodelle
    • Wissensmanagement.


INNOVATION

  • Als Innovationsmanager oder ?Chief Innovation Officer? baue ich Ihr Innovation Lab auf.
  • Mithilfe des im Unternehmen vorhandenen Wissens und strukturiertem Ideenmanagement streben wir die Erschaffung neuer Innovationen an. 
  • Sicherung Ihrer Unternehmenszukunft und das Erreichen neuer Horizonte stehen dabei im Fokus.


WARUM ICH

  • Ich bin leidenschaftlich daran, Neues zu erschaffen und bestehende Prozesse zu verbessern. Ob es sich dabei um Business Development Projekte, Unternehmensentwicklung, neue Geschäftsmodelle oder neue Produkte handelt ist es mein persönliches Ziel, diese erfolgreich umzusetzen.
  • Mein Führungsstil, geprägt von ?Servant Leadership? und einer ?Hands-on? - Mentalität, ermöglicht es mir, Teams agil zum Erfolg zu führen. 
  • Vorausschauend, gewissenhaft, ehrlich und loyal zu arbeiten ? diese Werte schätze ich besonders. 
  • In Verbindung mit meinem unternehmerischen Denken setze ich mich dafür ein, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter voranzubringen.
  • Durch meine Fokussierung, Zielorientierung und strukturierte Arbeitsweise schaffe ich agile Strukturen für erfolgreiches Arbeiten.
  • Durch meine umfangreiche Erfahrung und Kenntnisse in der Medtech-Branche, die ich durch verschiedene Sichtweisen (als Angestellter, Unternehmer, in Produktion, Entwicklung und Marketing) erworben habe, sowie meine langjährige Erfahrung im Führen von kleinen Unternehmen und mein unternehmerisches Denken, bringe ich umfangreiche Expertise für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten mit.
  • Ich kann sowohl in Entwicklung, Marketing, Business Development, als Projektmanager, COO, CINO oder CEO eingesetzt werden. 
  • Durch mein breites Netzwerk in der Medizintechnik kann ich Ihr Vorhaben unter meiner Führung erfolgreich voranbringen, Synergien nutzen und neue Märkte erschließen.


Weitere Expertise:
  • Ich bringe zudem Erfahrung in den Bereichen Personalführung, Projektmanagement (Agil & klassisch) und interdisziplinärer Zusammenarbeit von zentralen oder dezentralen Teams mit. Mit meinem kollegialen und authentischen Führungsstil passe ich mich Ihrer Unternehmenskultur an und bleibe dieser treu.
    • Als Berater und Mentor bringe ich Sie auf Spur
    • Als Interims Manager gestalte ich Ihr Unternehmen mit
    • Als Business Developer bereite ich neue Wege
    • Als Verwaltungsrat setze ich Impulse
    • Mit meinem Netzwerk bilde ich Synergien
    • Als Investor übernehme ich die Verantwortung für das Ganze
    • Als Projektmanager mit agilem Ansatz führe ich schnell und nachhaltigem Erfolg
    • Als Innovations-Manager (CINO) führe ich Ihr Unternehmen zu neuen Horizonten
  • Ich bin leidenschaftlich daran, Neues zu erschaffen - egal ob es sich dabei um ein neues Produkt, Geschäftsmodell (analog oder digital), eine neue Anwendung, einen neuen "Business Case" oder sogar ein neues Unternehmen handelt. 
  • Projekte dieser Art erfüllen mich und ich kann andere Menschen für sie begeistern. 
  • Ich bleibe dabei stets authentisch, ehrlich, zielorientiert und integriere mich in die Unternehmenskultur meiner Kunden.


ERFAHRUNGEN UND KOMPETENZEN 
  • 3.5 Jahre Ausbildung + 1.5 Jahre Facharbeiter
  • über 40 Jahre Berufserfahrung
  • über 30 Jahre als Produktentwickler
  • davon über 25 Jahre mit Personal Verantwortung
  • davon über 25 Jahre mit Budget Verantwortung
  • über 30 Jahre Erfahrung in der Medizintechnik aus verschiedenen Sichtweiten, Fertigung, Produktentwicklung und Marketing.
  • über 25 Jahre Erfahrung im Aufbau und Weiterentwicklung von Unternehmen
  • über 30 Jahre Erfahrung mit Projekt Entwicklung und Projektführung
  • über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Werbung und Marketing
  • Netzwerk in der Medizintechnik ?Entwicklung und Vertrieb
  • Zielorientiertes und Budgetorientiertes Arbeiten
  • Erfahrung im Bereich der Unternehmens-Entwicklung und Gründung
  • Netzwerk in der Medizintechnik
  • Viele Jahre Erfahrung in Business Development
  • über 30 Jahre Erfahrung in Projektmanagement
  • SCRUM Product owner / SCRUM Master
  • Geschäftsmodell-Entwicklung (Analog & digital)
  • Unternehmen Scouting
  • Erfahrung mit Design Thinking, ?open Innovation?, ?blue ocean? und ?Value Propositioning Design?
  • Entwicklungen im FDA / MDR Umfeld...
  • ?Digital Business Manager? ? an der LUNEX Uni - Luxemburg

Beruflicher Werdegang

01/2016 - heute

Einsatzort: Neuhausen ob Eck

Rolle: CEO, Owner ? Dienstleistungen für die Medizintechnik

Kunde: auf Anfrage


Aufgaben:

  • Executive Interims Management
  • Agiles Projektmanagement
  • Business Development
  • Unternehmensberatung
  • Unternehmensentwicklung mit dem Schwerpunkt Medizintechnik


07/2024 - 12/2024

Einsatzort: Hamburg

Rolle: INTERIM Projekt Manager

Kunde: IOLUTION GmbH 


Aufgaben:

Prozess- & Supply Chain Restrukturierung, Ophtal Chirurgie

  • Restrukturierung Supply Chain
  • Produktionsplanung & Steuerung
  • Prozess Optimierung und Restrukturierung
  • Stabilisierung der Lieferfähigkeit
  • Stabilisierung der Abläufe und Prozesse
  • Start-up mit 25 Mitarbeiter


10/2022 - 03/2024

Einsatzort: CH-Schlieren ? ZH

Rolle: INTERIM Projekt Manager

Kunde: SFT ? Surgical Fusion Technologies GmbH 


Aufgaben:

Produktentwicklung Ligament Versorgung Foot & Ankle ? Interim Mandat

  • Produktentwicklung für Ligament Versorgung bei Sportverletzungen
  • Projekt-Scope ? Produktentwicklung und Sourcing
  • FDA konforme Marktreife eines Implantate Systems
  • Start-up mit 12 Mitarbeiter


05/2023 - 12/2023

Einsatzort: Koblach / Mäder AT

Rolle: INTERIM Projekt Manager

Kunde: Amann Girrbach AG 


Aufgaben:

Aufbau der Business-Unit 3D-Druck für den digitalen Dental-Labor Workflow

  • Projekt Scope: Strukturierung der bestehenden gestreuten Aktivitäten zu einer Business Unit
  • Projekt Scope: Aufbau und Skalierung der Produktion von Verbrauchsmaterialien (Harz) für den 3D-Druck
  • MDR konforme Materialentwicklung und Produktionsabläufe
  • 550 Mitarbeiter, Personal Verantwortung 4 Mitarbeiter


11/2021 - 01/2023

Einsatzort: Tuttlingen

Rolle: INTERIM Projekt Manager - Consulting

Kunde: Karl Storz SE - Medizintechnik 


Aufgaben:

Remediation - SSU2MDR ? Teilzeit Interim Mandat

  • Steril Single Use (SSU) Artikel - MDR konform
  • Projekt Scope ? Erstellen von DPS von SSU Zukauf Artikeln und überführen nach MDR ? ?market ready?
  • MDR und ISO 13485
  • 6500 Mitarbeiter, keine Mitarbeiterverantwortung


10/2021 - 10/2022

Einsatzort: CH-Basel

Rolle: INTERIM Projekt Manager, R&D Interim Projekt Manager

Kunde: Camlog Biotechnologies GmbH - Zahnimplantate 


Aufgaben:

  • Pilot Projekt ? Neuer MDR konform R&D Workflow
  • Entwicklung eines neuen Zahnimplantate Systems mit besonderen Anforderungen
  • Steuerung eines zeitkritischen Projektes mit agiler Methode
  • Interdisziplinäres Projekt mit verschiedenen Standorten
  • Projekt Scope ? von der Idee bis zu ?ready to production?
  • MDR und ISO 13485
  • 450 Mitarbeiter, Personal Verantwortung - 5.


01/2021 - 12/2021

Einsatzort: Allensbach

Rolle: FREELANCER

Kunde: K.O.M.® KOMMUNIKATIONS- & MANAGEMENTBERATUNGS GMBH


Aufgaben:

Mitarbeit in verschiedenen ?openInnovation? und ?blue ocean? Projekten.

  • Marktforschung und Suche nach neuen Einsatzgebieten für die neuen Technologien
  • Befragung von Marktteilnehmern über die Chancen einer neuen Technologie
  • Strategieentwicklung für den Markteintritt in die Medizintechnik und Biotechnologie
  • Conntext: Oberflächenbeschichtung und Verfahrenstechnik "Kontinuierliche Fermentation"


07/2021 - 09/2021

Einsatzort: CH-Zürich

Rolle: INTERIM MANDAT Consultant (Markteintritt Medizintechnik)

Kunde: 9T-labs AG - 3D-Printers and Tools 


Aufgaben:

  • Selektion - welche Produkt Gruppen für 9Tlabs Technologie geeignet ist
  • Definition - der Ziel Kunden und Möglichkeiten
  • Definition - Pilot Projekte
  • Akquise - Pilot Kunden
  • Betreuung der ersten Project Schritte
  • Start-up mit 25 Mitarbeiter


06/2019 - 12/2020

Einsatzort: Meitingen

Rolle: INTERIM Manager ? Business Development

Kunde: SGL CARBON SE


Aufgaben:

"Business Developer Medizintechnik:

  • Erfahren in Aufbau von Profit-Centers und ISO 13485-konformen Strukturen in der Medizintechnik. 
  • Expertise im Aufbau von Technologie-Partnerschaften und kleinen Serien-Fertigung von CFK-Bauteilen. 
  • Erstellung von Business-Plänen und Strategiepapieren, sowie erfolgreiches agiles Projektmanagement."
    • Erstellung eines Businessplan und eines Strategiepapiers.
    • Eroberung des Medizintechnikmarktes mit meinem Netzwerk der Medizintechnikindustrie.
    • Aufbau interner Medizintechnik-konformer Strukturen (ISO13485).
    • Team- und Personalentwicklung mit "MindSet Medizintechnik".
    • Kundenentwicklung, Akquisition, Marktforschung.
    • Etablierung der Marke "SGL-Carbon" in der Medizintechnik.
    • Interne und externe funktionsübergreifende Teambildung.
    • Einführung des agilen Projektmanagements mit SCRUM.
    • Aufbau der Medizintechnik-Abteilung als "Profit-Center" innerhalb der
    • SGL Group Struktur.
    • Projektkalkulation mit Finanzzielen.
    • Produktkalkulation mit Kostenplanung und Controlling.
    • 5000 Mitarbeiter, Personal Verantwortung 5 Mitarbeiter


2019 - 2020


Aufgaben:

  • Restrukturierung eines Handwerkbetriebes zur Verhinderung der Insolvenz


2019 - 2020

Kunde: Friedrich Daniels Medical GmbH


Aufgaben:

Consulting

  • Business Development, Beratung, 8 Mitarbeiter, keine Personalverantwortung.
    • Kundenakquise


2016 - 2020

Kunde: ZANOL GmbH


Aufgaben:

Consulting

  • Business Development Medizintechnik,15 Mitarbeiter, keine Personalverantwortung
    • Kundenakquise
    • Kundenbetreuung
    • Reklamations- Bearbeitung
    • Mitarbeit bei ISO13485 ? Produktion Optimierung für Medtech


2018 - 2019

Kunde: JOSSI Orthopedics AG 


Aufgaben:

Consulting

  • Technischer Vertrieb Medizintechnik auf Mandats Basis, 130 Mitarbeiter, keine Personalverantwortung.
    • Kundenakquise


2008 - 2019

Rolle: Founder/Owner 

Kunde: auf Anfrage


Aufgaben:

  • 70% Kunden aus der Medizintechnik
  • 20% Maschinenbauindustrie
  • 10% andere
  • Content Produktion für alle medialen Channels
  • Kataloge, Broschüren und Prospekte etc.
  • Entwicklung von Corporate Identity (CI)
  • Markt- und Markenpositionierung
  • Unternehmens-, Produkt- und Schulungsvideos
  • 3D-Animation und Trickfilme für Medizinprodukte und Operationsmethoden
  • Branchen- und Produktfotografie
  • Alles, was Sie brauchen, realisiert mit Web-Technologien wie Website, Digitalisierung, eCommerce etc.
  • Print ? Digital ? Marketing ? Corporate Design
  • 10 Mitarbeiter


2008 - 2015

Rolle: FREELANCER, 3D-Berater, als Freier-Mitarbeiter, Software Trainer

ALTRAN - Industriehansa GmbH


Aufgaben:

Entwicklung, Konstruktions-Methodik, Problemlösungen, und Modellierung

  • Beratung R&D Methodik
  • 3D-CAD Software Training PTC pro/e and creo
  • Wichtige Kunden: ZF Friedrichshafen, Bosch Rexroth Horb & Ulm Elchingen, Aesculap, IMS-Gear, Winkel und viele kleinere Firmen
  • 1400 Mitarbeiter, keine Personal Verantwortung


2007 - 2008

Rolle: stellvertretender IT-Leiter 

Kunde: Karl Leibinger (KLS-Martin group)


2004 - 2008

Rolle: Selbständig, Owner 

Kunde: auf Anfrage


Aufgaben:

  • 3D-Animation und Trickfilme für die Medizintechnik


1997 - 2008

Kunde: Karl Leibinger GmbH & CO.KG (KLS-Martin group)


Aufgaben:

  • Entwicklungen für die Cranio-Fazial Chirurgie


1993 - 2008

Rolle: Teamleiter 

Kunde: Karl-Leibinger GmbH & CO.KG 


Aufgaben:

Im Rahmen dieser Tätigkeit ich habe erfolgreich eine neue Produktlinie von Instrumenten, Zubehör und Aufbewahrungslösungen für die minimalinvasive Chirurgie, Schädel- und Gesichtschirurgie, Hand- und Fußchirurgie sowie Endo- Prothetik entwickelt.

  • R&D Teamleiter funktionsübergreifend (AVOR, Stakeholder, Herstellung, andere F&E)
  • Entwicklung von Implantaten für die ?Cranio faziale? Chirurgie (Schwerpunkt Pädiatrie)
  • Entwicklung von Implantaten für die "Hand- und Fuß"-Chirurgie
  • Entwicklung eines multifunktionalen und zerlegbaren Instrumentensystems für die minimalinvasive Chirurgie (Laparoskopie, Hernien, Gynäkologie)
  • Entwicklung von Endo Prothetik (Becken)
  • Funktionsübergreifende Zusammenarbeit mit Lieferanten, Chirurgen, Produktmanagement, Vertrieb und Kunden, weltweite Stakeholder.
  • Ca. 100 OP-Saal-Hospitalisierungen (Hauptsächlich in Zürich)


1993 - 2008

Rolle: Projektverantwortlicher und Ausbilder für Techn. Zeichner

Kunde: Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co KG


1997 - 2003

Rolle: Selbständig, CEO 

Kunde: auf Anfrage


Aufgaben:

  • Alles, was Sie brauchen, realisiert mit Web-Technologien wie Website, Digitalisierung, eCommerce etc.


1993 - 1997

Kunde: Karl Leibinger GmbH & CO.KG


Aufgaben:

  • Entwicklungen für die Minimal-invasive Chirurgie 


1988 - 1993

Rolle: Konstrukteur als Gruppenleiter mit eigenem Verantwortungs- und Sachgebiet - Labortechnik

Kunde: Hermle AG


1993 - 1993

Karl Leibinger GmbH & CO.KG


Aufgaben:

  • Entwicklung Orthopädie / Traumatologie 


1986 - 1987

Rolle: Mechaniker - Labortechnik

Kunde: Hermle AG


1986 - 1986

  • Entwicklungsabteilung

Branchen

Branchen

  • Medizintechnik
  • HealthCare

Einsatzorte

Einsatzorte

Wurmlingen bei Tuttlingen (+300km) Darmstadt (+75km) Homburg (Saar) (+50km) Tübingen (+100km) Titisee-Neustadt (+75km) München (+100km) Mindelheim (+100km) Erlangen (+100km) Deggendorf (+75km)
Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

9 Jahre 2 Monate
2016-01 - heute

Gründung - Interims Management

Founder/Owner und diverse Rollen Healthcare Technical Design Engine ...
Founder/Owner und diverse Rollen

Die Firma (Name auf Anfrage) vereint meine umfangreiche Berufserfahrung, mein breites Netzwerk und mein tiefgreifendes Wissen aus der Medizintechnik sowie meine Erfahrungen im Bereich Unternehmensgründung und Business Case-Entwicklung, strategisches Geschäftsmodell-Design, Interim Management, Unternehmensentwicklung, Restrukturierung und agiles Projektmanagement.

  • Als Berater und Mentor bringe ich Sie auf Spur.
  • Als Interims Manager gestalte ich Ihr Unternehmen mit.
  • Als Business Developer bereite ich neue Wege.
  • Als Verwaltungsrat setze ich Impulse.
  • Mit meinem Netzwerk Synergien bilden.
  • Als Investor übernehme ich die Verantwortung für das Ganze

Dienstleistungen für die Medizintechnik
Healthcare Technical Design Engine Projektmanagement Business Design/Entwicklung/Konstruktion R&D F&E Managementberatung Unternehmensentwicklung Geschäftsführer Managementerfahrung
DACH Region
6 Monate
2024-07 - 2024-12

Prozess- & Supply Chain Restrukturierung, Ophthalmologische Chirurgie

INTERIM Projekt Manager Operations Restrukturierung Change management
INTERIM Projekt Manager Operations

Aufbau neuer Dienstleister für die Montage des Injektors und Schaffung interner Strukturen für eine reibungslose Auftragsabwicklung. Restrukturierung und Dokumentation der Lieferkette mit klarer Definition der Schnittstellen und Rollen. Optimierung des internen Fertigungsprozesses zur Steigerung des Outputs und der Qualität, sowie Vorbereitung auf die Skalierung. Die Skalierung soll in zwei bis drei Schritten erfolgen: von einer Jahresproduktion von ca. 80.000 Einheiten auf über 1 Million Einheiten innerhalb der nächsten 2-3 Jahre, mit einer weiteren Skalierungsoption auf 4 Millionen Einheiten / Jahr.

  • Restrukturierung Supply Chain
  • Produktionsplanung & Steuerung
  • Prozess Optimierung und Restrukturierung
  • Stabilisierung der Lieferfähigkeit
  • Stabilisierung der Abläufe und Prozesse


Projekt Scope:

  • Der Projektumfang gliedert sich in zwei wesentliche Anforderungen. Zum einen geht es um die Restrukturierung der gesamten Lieferkette. 
  • Der Startpunkt liegt dabei bei der Produktion durch die Lieferanten und erstreckt sich bis zum Versand der Produkte an die Kunden.
  • Der zweite Schwerpunkt des Projekts ist die operative Steuerung, Planung und Stabilisierung der Lieferfähigkeit, um eine zuverlässige und effiziente Versorgung sicherzustellen.


Situation:

  • Das Start-up befindet sich am Beginn einer entscheidenden Skalierungsphase, jedoch wurde bisher der notwendige Aufbau von Strukturen, die für eine erfolgreiche Skalierung erforderlich sind, vernachlässigt. 
  • Dies führte zu erheblichen organisatorischen Unzulänglichkeiten, die sich in einem chaotischen Tagesgeschäft widerspiegelten. 
  • Aktionistisches Handeln dominierte, während klare Strukturen und Prozesse fehlten.
  • Die Produktionspipeline war unterbrochen, sodass Kundenaufträge, Liefertermine und Liefermengen nicht mehr zuverlässig erfüllt werden konnten. 
  • Um die Ursachen zu identifizieren, wurden zahlreiche Interviews mit den Mitarbeitern geführt. Dabei zeigte sich ein umfassendes Gesamtbild mit Schwachstellen in der Kommunikation, den operativen Abläufen und der Organisation.
  • Die Analyse dieser Ausgangssituation war der erste Schritt, um die Grundlagen für eine nachhaltige Skalierung und eine stabile Betriebsstruktur zu schaffen.


Herausforderungen:

  • Ineffiziente Kommunikation:
    • Jeder Mitarbeiter erhielt sämtliche E-Mails, unabhängig von der Relevanz, was zu erheblichen Zeitverlusten führte.
  • ERP-System-Mängel:
    • Das eingesetzte ERP-System war nicht auf die Anforderungen des Unternehmens abgestimmt und bot keine ausreichende Unterstützung.
  • Überlastung der Mitarbeiter:
    • Insbesondere die Freigabeprozesse für Einzelteile und Endprodukte führten zu erheblicher Arbeitsbelastung und ineffizienten Abläufen.
  • Lieferantenproblematik:
    • Unzuverlässige Lieferanten und unklare Verantwortlichkeiten in der Abstimmung beeinträchtigten die Materialversorgung.


Lösungsansatz:

Nach einer gründlichen Ursachenanalyse wurde eine umfassende Strategie entwickelt, die sich auf die Straffung der Kommunikation, der Personalstruktur und der operativen Abläufe konzentrierte:

  • Optimierung der Kommunikation:
    • Einführung gezielter E-Mail-Verteiler, um unnötige Informationen zu reduzieren. Schulung der Mitarbeiter in effizienter Kommunikation.
  • Übergangslösung für das ERP-System:
    • Einführung eines Tools zur Bestellvorausschau, um die Planbarkeit zu verbessern. 
    • Übergangsweise Nutzung des Tools bis zur Einführung eines neuen ERP-Systems durch einen anderen Interim Manager.
  • Straffung der Freigabeprozesse:
    • Einführung von größeren Chargen, um die Freigabeeffizienz zu steigern. Verlagerung bestimmter Prüfkriterien auf die Lieferanten, was die internen Prüfaufwände deutlich reduzierte.
  • Lieferantenstabilisierung:
    • Etablierung offener Kommunikation und Klärung bestehender Hemmnisse mit Lieferanten. 
    • Einführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Qualität.


Ergebnisse:

  • Optimierte Prozesse:
    • Straffung der internen Abläufe und klare Kommunikationswege führten zu einer deutlichen Effizienzsteigerung.
  • Skalierungsvorbereitung:
    • Entwicklung von Konzepten für Materialflüsse, Kapazitätserweiterungen bei Lieferanten (Second Sourcing) und Erweiterung der Produktionsflächen.
  • Erstellung von Forecasts zur Szenarien Planung für Platz- und Personalbedarf.
  • Übernahme der Produktionsplanung:
    • Während des Mandats wurde die Produktionsplanung und -steuerung aufgrund eines freigestellten Mitarbeiters in den Transformationsprozess integriert und erfolgreich übernommen.

Fazit:

  • Die Theoretische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Skalierung wurden geschaffen. 
  • Die Implementierung eines neuen ERP-Systems und die fortgesetzte Umsetzung der erarbeiteten Konzepte sind die nächsten Schritte, um das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Injektor zur Implantation von Augenlinsen
Restrukturierung Change management
IOLUTION GmbH
Hamburg
1 Jahr 6 Monate
2022-10 - 2024-03

Entwicklung eines Implantat-Systems

INTERIM Projekt Manager R&D Design/Entwicklung/Konstruktion Projektmanagement ...
INTERIM Projekt Manager

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Implantat-Systems zur Versorgung von Ligamenten im Fußbereich nach Sportverletzungen. Dazu gehört die Entwicklung des Produkts, die Beschaffung der notwendigen Komponenten und die Leitung des Projekts. Die Entwicklungsdokumentation erfüllt die Anforderungen der FDA und des MDR.

  • Produktentwicklung für Ligament Versorgung bei Sportverletzungen
  • Projekt-Scope ? Produktentwicklung, Sourcing, Dokumentation
  • Pilotprojekt für neuen FDAM/MDR konformen Entwicklungsablauf
  • FDA und MDR konforme Marktreife


Situation:

  • Das Projekt beinhaltet die Entwicklung eines neuen Implantat-Systems zur Versorgung von Ligamenten im Fuß- und Sprunggelenkbereich nach Sportverletzungen. 
  • Das Produkt stellt eine Innovation dar. 
  • Durch seine einzigartigen Merkmale die Dominanz der bestehenden Hersteller und Marktbegleiter in Frage stellen kann. 
  • Der Projektumfang umfasst die Produktentwicklung, die Beschaffung der notwendigen Komponenten und das Projektmanagement. 
  • Die Entwicklungsdokumentation und das DHF-File entsprechen den Anforderungen der FDA.


Aufgabe:

  • Meine Aufgabe ist es das Produkt zu entwickeln, die Marktreife zu erreichen, Aufbau der Lieferanten sowie die gesamt Projektleitung zu übernehmen.


Umsetzung:

  • Die gesamte Grundlagenentwicklung und der Ausbau zu einem Serienprodukt einer Tenodesis-Schraube, einem Implantat zur Versorgung des Tenodesisbandes am Sprunggelenk, waren meine Verantwortung. 
  • Nach der konstruktiven Umsetzung und der parallelen Dokumentation für die FDA (510K) habe ich das gesamte Instrumentarium erarbeitet. 
  • Alle mechanischen Labortests und Kadavertests wurden in Zusammenarbeit mit Klinikern durchgeführt. 
  • Es kam zu keinen nennenswerten Abweichungen oder Problemen.


Ergebnis:

  • Das Projekt wurde im März 2024 an SFT übergeben. 
  • Nun folgen langfristige Tierversuche bezüglich des Materials. 
  • Dadurch kann die finale Dokumentation von den Ressourcen bei SFT übernommen werden.

Implantate
R&D Design/Entwicklung/Konstruktion Projektmanagement F&E
CH-Schlieren ZH
9 Monate
2023-04 - 2023-12

Aufbau der Business-Unit 3D-Druck

Gesamt Projekt Manager Projektmanagement 3D-Druck
Gesamt Projekt Manager

Es wurden verschiedene Initiativen im Bereich 3D-Druck gestartet. Leider waren alle Teilprojekte unstrukturiert und nicht miteinander abgestimmt. Zusätzlich beabsichtigte das Unternehmen, das zuvor mit einem externen Partner entwickelte Harz in Eigenregie zu produzieren. Dies erforderten die Planung, den Aufbau und die Skalierung einer Produktionsanlage. Um all diese Aktivitäten zu koordinieren und zu strukturieren, war die Implementierung eines umfassenden und interdisziplinären Projektmanagements vonnöten.

  • Meine Aufgabe (Projekt Scope) bestand darin, dem Gesamtvorhaben eine Struktur zu verleihen. 
  • Dies umfasste die Entwicklung einer Implementierungsstrategie, um die Einrichtung einer neuen Geschäftseinheit bei Amann Girrbach AG und in der neu errichteten Anlage in Mäder zu ermöglichen. 
  • Ziel war es, dort eine Produktion für 3D-Druckharz-Systeme gemäß den Vorgaben der MDR (Medizinprodukteverordnung) aufzubauen.


Projekt Scope:

Aufbau der Business-Unit 3D-Druck für den digitalen Dental-Labor Workflow und Aufbau und Skalierung einer MDR konformen Produktion zur Herstellung von 3D-Druck Harz Systemen.

  • Strukturierung der bestehenden Aktivitäten zu einer Business Unit
  • Aufbau und Skalierung der Produktion von Verbrauchsmaterialien (Harz) für den 3D-Druck
  • MDR konforme Materialentwicklung und Produktionsabläufe


Umsetzung:

  • Durch die Entwicklung einer Umsetzungsstrategie und die klare Festlegung von Projektzielen mit Meilensteinen sowie die interdisziplinäre Abstimmung und Strukturierung der Teilaufgaben mithilfe eines übergreifenden Projektmanagements (klassische Methode) konnte die Teammotivation erheblich gesteigert werden. Dies führte dazu, dass alle Teammitglieder wieder zielgerichtet arbeiteten. Dies gewährleistete einen kontinuierlichen Projektfortschritt. 
  • Als nächster Schritt musste das entwickelte Material in Serie produziert und auf dem Markt eingeführt werden. 
  • Um diesen Prozess zu beschleunigen, gingen wir zunächst auf einen Auftragsfertiger zu, und verifizierten seine Leistungsfähigkeit mit einer Pilotserie. 
  • Der Auftragsfertiger übernimmt die Produktion für die nächsten 18Monate. Dies verschaffte uns die benötigte Zeit, unsere eigene Produktionsanlage aufzubauen. Während dieser Phase konzipierten wir unsere eigene Produktion. 
  • Zur Dimensionierung und Auslegung der Anlagen waren folgende Vorarbeiten notwendig:
    • Materialplanung und Rezeptskalierung
    • Berechnung der Taktzeiten
    • Erstellung von Arbeitsplänen
    • Konzept für das Lagermanagement
    • Personal- Konzept
    • Kalkulation der Produktions- und Prozesskosten
    • Materialflussplanung
    • Maschinenauslastung
    • Auslegung von Maschinen und Anlagen
    • Risikoanalysen für das Projekt, den Prozess und das Produkt
    • Definition von Schnittstellen
    • Bauplanung und Hallen-Layout
    • QM & QS Prozesse
  • Nach der Auslegung der Maschinen und Anlagen wurden entsprechende Angebote eingeholt. 
  • Gleichzeitig wurde die Bauplanung mit den Architekten vorangetrieben, wobei wir die notwendigen Raumvorgaben entwickelten. 
  • Alle Strukturen, Produktionsabläufe, Qualitätskontrollprozesse und Maschinenauslegungen existieren nun als vollständiges theoretisches Modell in finaler Version. 
  • Im nächsten Schritt sollte die physische Umsetzung erfolgen.


Ergebnis:

  • Aufgrund Investitionsstopp bei Amann Girrbach AG, wurde die Umsetzung des Gesamtprojekts vorübergehend auf ?onHold". Gesetzt. Leider konnte das Projekt daher nicht vollständig abgeschlossen werden.
  • In der Zwischenzeit lässt Amann Girrbach AG die Produktion vorläufig von einem
  • Auftragsfertiger durchführen. Weitere einzelne Entwicklungsprojekte wurden ebenfalls gestoppt.

Projektmanagement 3D-Druck
Amann Girrbach AG
Koblach / Mäder
1 Jahr 3 Monate
2021-11 - 2023-01

Consulting

INTERIM Projekt Manager MDR ISO 13485
INTERIM Projekt Manager

  • Steril Single Use (SSU) Artikel - MDR konform 
  • Projekt Scope ? Erstellen von DPS von SSU Zukauf Artikeln und überführen nach MDR ? ?market ready?
  • MDR und ISO 13485
  • 6500 Mitarbeiter, keine Mitarbeiterverantwortung

teril Single Use (SSU) Artikel - MDR konform
MDR ISO 13485
Karl Storz SE
Tuttlingen
1 Jahr 1 Monat
2021-10 - 2022-10

Projektleitung und gesamt Koordination des Projekts

Interim Projekt Manager R&D Projektmanagement Scrum ...
Interim Projekt Manager

Ich habe als Teil der Forschungs- und Entwicklungsabteilung an einem entscheidenden Entwicklungsprojekt mitgearbeitet. Das Ziel dieses Projekts war es, die Entwicklungszeit für ein neues Zahnimplantat-System zu verkürzen. Meine Hauptaufgabe bestand darin, das Pilotprojekt für den neuen MDRkonformen Entwicklungsablauf zu leiten und die geplante 2-jährige Entwicklungszeit um mehrere Monate zu reduzieren. Das Projekt war interdisziplinär und standortübergreifend, und es umfasste sämtliche Phasen von der Ideenfindung bis zur Marktreife. In meiner Rolle hatte ich die Verantwortung für die Projektsteuerung und unterstützte aktiv bei der Erstellung der MDR-konformen Dokumentation.

  • Pilot Projekt ? Neuer MDR konform R&D Workflow
  • Entwicklung eines neuen Zahnimplantate Systems mit besonderen Anforderungen
  • Steuerung eines zeitkritischen Projektes mit agiler Methode
  • Interdisziplinäres Projekt mit verschiedenen Standorten
  • Projekt Scope ? von der Idee bis zu ?ready to market?
  • MDR und ISO 13485


Situation:

  • Aktuell leite ich ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Schaffung eines innovativen Dentalimplantats, das sich durch die Bewältigung von zwei Hauptherausforderungen auszeichnet. 
  • Erstens bin ich dazu verpflichtet, strenge Zeitvorgaben einzuhalten, und zweitens fungiert das Projekt als Vorreiter für den neuen MDR - konformen Entwicklungsprozess. 
  • Mein Team setzt sich aus erfahrenen Brand-Managern mit Zahnarzt und Zahntechniker-Ausbildung zusammen, ergänzt durch weniger erfahrene Entwickler. 
  • Dabei erhalte ich Unterstützung von einem versierten Entwicklungsleiter sowie den Abteilungen Regulatory Affairs (RA) und Clinical Affairs (CA).


Aufgabe:

  • Projektleitung und gesamt Koordination des Projekts und der Subprojekte.
  • Standort übergreifend und interdisziplinär.


Umsetzung:

  • Die Umsetzung des Projektes stellte sich als schwierig heraus, da die Anforderungen des MDR-konformen Entwicklungsprozesses von allen Beteiligten unterschätzt wurden. 
  • Es wurde schnell klar, dass die geplante Zeiteinsparung nicht erreicht werden konnte. 
  • Auch der Einsatz agiler Methoden konnte die entstehenden Verzögerungen nicht ausgleichen. 
  • Zusätzlich war die Zusammensetzung des Entwicklerteams ein Hindernis, das überwunden werden musste. 
  • Strukturveränderungen und eine neue Aufgabenverteilung konnten diese Probleme lösen.


Ergebnis:

  • Das Projekt zur Entwicklung eines Dentalimplantats mit zwei Komplikationen wurde nach 12 Monaten erfolgreich übergeben. 
  • Zu diesem Zeitpunkt hatte das Team die größten Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem MDR-konformen Entwicklungsablauf, erfolgreich gemeistert. 
  • Das Produkt befand sich nun in der Validierungsphase und wurde von einem internen Projektmitarbeiter begleitet. 
  • Durch die Erfahrungen des Projektes konnten die standortübergreifenden Prozesse optimiert werden und das Projekt dient als Vorlage für zukünftige R&D-Projekte bei Camlog Biotechnologies.

Zahnimplantate
R&D Projektmanagement Scrum Wasserfall Medizintrchnik
Basel / Home Office
1 Jahr
2021-01 - 2021-12

Strategien und Opportunitäten für die Einführung von Technologien

FREELANCER Recherche Branchenkenntnisse
FREELANCER
Ich habe in verschiedenen "openInnovation" und "blue ocean" Projekten mitgewirkt, bei
denen es darum ging, Strategien und Opportunitäten für die Einführung von Technologien in andere Branchen zu entwickeln und das Kundenspektrum des Innovators zu erweitern. Dabei habe ich Markt-, Technologie- und Zielgruppenrecherchen durchgeführt, Markteintrittsstrategien entwickelt und Pilotprojekte initiiert. Zudem habe ich Pilotkunden sondiert und akquiriert. Aufgrund von Geheimhaltungsvereinbarungen kann ich keine weiteren Details nennen.
  • Marktforschung und Suche nach neuen Einsatzgebieten für die neuen Technologien
  • Befragung von Marktteilnehmern über die Chancen einer neuen Technologie
  • Strategieentwicklung für den Markteintritt in die Medizintechnik und Biotechnologie
Blueozen / OpenInnovation / Innovation Management
Recherche Branchenkenntnisse
Home office
3 Monate
2021-07 - 2021-09

Markteintritt Medizintechnik

Consultant Medizintechnik markt
Consultant
Meine Aufgaben umfassten die Identifizierung von geeigneten Anwendungsgebieten für unsere 3D-Filamentdrucker mit kontinuierlicher C-Faser-Integration, die Identifizierung von Marktchancen und Zielgruppen, die Konzeption von Pilotprojekten und die Akquisition von Pilotkunden sowie die Betreuung der ersten Projektschritte.
  • Markteintrittskonzept und Strategie
  • Selektion - Eignung der Technologie für welche Produktgruppen
  • Definition - Opportunitäten und Zielgruppen
  • Definition - Pilotprojekte
  • Akquise - Pilotkunden
  • Betreuung der ersten Projektschritte
3D-Drucker
Medizintechnik markt
Zurich / Home Office
1 Jahr 7 Monate
2019-06 - 2020-12

Aufbau der ?Business-Unit Medizintechnik? als Profit- Center

Business Developer in der Abteilung Central Innovation Scrum Projektmanagement/Projektleitung Business Development ...
Business Developer in der Abteilung Central Innovation

Als Interim Manager in der Abteilung Central Innovation war es meine Aufgabe, aufgrund der Vorstandsentscheidung "SGL-Carbon" in die Medizintechnikbranche vorzudringen. Das Unternehmen verfügte zwar über alle Möglichkeiten zur Herstellung und Verarbeitung von CFK-Bauteilen, aber keine Grundlagenkenntnisse und Erfahrungen in der Medizintechnik. Ich habe das Projekt von Grund auf neu gestartet, um eine Business Unit Medizintechnik innerhalb des Konzerns (Greenfield Projekt) aufzubauen und als Profit-Center zu integrieren.

  • Aufbau einer Business-Unit ?Medizintechnik? ? Erstellen und erarbeiten von:
    • Erstellung eines Businessplans & Strategiepapiers
    • Eroberung des Medizintechnikmarktes mit meinem Netzwerk Medizintechnik Industrie
    • Aufbau interner Medizintechnik-konformer Strukturen (ISO13485)
    • Team- und Personalentwicklung mit "MindSet Medizintechnik
    • Kundenentwicklung, Akquisition, Marktforschung
    • Etablierung der Marke "SGL-Carbon" in der Medizintechnik
    • Interne funktionsübergreifende Teambildung
    • Einführung von agilem Projektmanagement mit SCRUM
    • Aufbau der Abteilung Medizintechnik als ?Profit-Center? innerhalb der SGL Carbon Konzern Struktur
    • Projekt Kalkulation und Finanzplanung
    • Produkt Kalkulation, Kostenplanung und Controlling


Umsetzung:

  • Als Interim Manager in der Abteilung Central Innovation habe ich die Aufgabe übernommen, eine Business Unit für Medizintechnik im Unternehmen SGL aufzubauen und in die Konzernstruktur zu integrieren. 
  • Durch die Erstellung eines Businessplanes und die Ausarbeitung einer Strategie, habe ich das Team aufgebaut und den nötigen "Mindset" für die Einführung der Medizintechnik in die Konzernstruktur etabliert. 
  • Das Team wuchs im Laufe der Zeit auf 5 Mitarbeiter plus 2-3 temporäre Arbeitskräfte an. Nachdem die ersten Pilotkunden und Technologiepartner gewonnen werden konnten, wurde die Fertigung für Medizintechnik entsprechend aufgebaut.
    • Pilotprojekt: 
      • ?MainFrame? Exoskelett zur Entlastung der Wirbelsäule. 
      • Hier wurde das Basisteil welches aus Aluminium bestand in CFK-Strukturteil transformiert. (Gewichtsersparnis bei höherer Steifigkeit) mit Anschließender Serienfertigung.
    • Pilotprojekt:
      • Individuelle 3D-gedruckte Prothesen Schäfte mit partieller CFK-Versteifung.
      • Herausforderung: Losgröße 1 mit Automatisierter Fertigung. 
      • Daraus entstanden auch zwei Patente.
    • Weitere Projekte aus dem Bereich Hüfte, Injektionsnadeln, Strukturbauteile für Tragende Medtech Produkte. Diese dürfen aus rechtlichen Gründen nicht beschrieben werden.
  • Ich habe die Aufgabe, interne Projekte zur Integration von Sensoren in CFK-Strukturen, Qualifizierung des Basismaterials für die Medizintechnik, Umsetzung von Feinwerktechnischen Strukturbauteilen und deren Fertigungsmethoden durchzuführen. 
  • Diese Anwendungen sind wichtig, um erfolgreich in den Medizintechnik-Markt einzusteigen. Um diese Projekte effektiv und agil umzusetzen, arbeite ich in einem Interdisziplinären Team. 
  • Dabei habe ich die Agile Projektmanagement-Methode "SCRUM" eingeführt, um die Aufgaben in kürzester Zeit erfolgreich abzuschließen. 
  • Eine Herausforderung war es, die Unterstützung von Mitarbeitern und Abteilungsleitern zu gewinnen, die nicht direkt im Thema involviert waren. 
  • Eine weitere Aufgabe bestand darin, eine Kooperation mit einem Anlagenhersteller für die automatisierte Fertigung von CFK-Strukturbauteilen aufzubauen.


Ergebnis:

  • Durch meine Arbeit als Interim Manager konnte ich erfolgreich eine Business Unit Medizintechnik in die Konzernstruktur von SGL integrieren und als Profit-Center etablieren. 
  • Bereits nach kurzer Zeit konnten erste Umsätze generiert werden und ich übergab das Projekt mit einem Order Backlog von ca. 0,75-1 Millionen Euro und einem Team von 5 Mitarbeitern zum 31.12.2020 an SGL. 
  • Weitere Projekte, die ich während meiner Tätigkeit angestoßen habe, haben das Potential, in den nächsten 2 Jahren weitere Umsätze von 3-5 Millionen Euro zu generieren. 
  • Die zukünftigen Herausforderungen bei SGL werden die Umsetzung von PRund Marketingmaßnahmen sowie die notwendige Zertifizierung sein. Siehe auch Referenzschreiben der SGL Carbon SE

CFK Bauteile für Exoskelette Prothesenschaft Medizintechnik
Scrum Projektmanagement/Projektleitung Business Development Mitarbeiterführung
Meitingen / Home office

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

4 Monate
2019-01 - 2019-04

SCRUM (PO und SM)

Autodidakt
Autodidakt
Agiles Projektmanagement als Produktowner und SCRUM Master


3 Jahre 7 Monate
1988-09 - 1992-03

Fernstudium - Maschinenbau

staatl. geprüfter Techniker, DAG Technikum Würzburg
staatl. geprüfter Techniker
DAG Technikum Würzburg
  • Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung
2 Jahre 7 Monate
1983-09 - 1986-03

Mechaniker

Mechaniker - Fachrichtung Maschinenbau, Helme AG
Mechaniker - Fachrichtung Maschinenbau
Helme AG

Position

Position

  • Senior Consultant Medizintechnik
  • CEO
  • agil Projektmanager
  • Business Developer
  • Restrukturierungen
  • Prozessoptimierung
  • Prozessentwicklung

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Agiles Projektmanagement (SCRUM) Business Development unternehmensebtwicklung CEO, COO, CTO Geschäftsmodell Entwicklung Aufbau von Medtech konformen Strukturen nach ISO 13485 Vakanzüberbrückung im c, B, A level Produkt Entwicklung R&D

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

SRUM
Profi
Projektmanagement
Senior Status - Über 30Jahre
Führungskompetenz
Senior mit Start up und Hands on Mentalität
Ich bringe Ihre Vorhaben voran
Brenne für Entwicklung von neuem....
Profil
  • Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Medizintechnikbranche stehe ich bereit, Sie und Ihr Unternehmen erfolgreich und agil voranzubringen. 
  • Von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Marketing unterstütze ich Sie tatkräftig, um Ihre Ziele zielsicher und erfolgreich zu erreichen.
  • Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für Ihren Erfolg gestalten. 
  • Im Bereich des Innovationsmanagements bin ich branchenunabhängig einsetzbar. 
  • Mit meinen Führungsqualitäten, Teamspirit und meinem methodischen Vorgehen, um Innovationen zu gestalten, gepaart mit Change-Management-Skills und empathischem Wirken, stärke ich jedes Team, um seine Produktivität zu steigern. 
  • Mein ?Servant & Charismatic Leadership?-Führungsstil, meine ?Hands-on?-Mentalität sowie mein unternehmerisches Denken ermöglichen es mir, Ihre Projekte zielorientiert, methodisch und strukturiert zu erarbeiten.


Meine Passionen und Leistungsversprechen:

  • Projekte agil vorantreiben - Ob Prozessentwicklung oder R&D Projekte im regulierten Umfeld als Projektmanager. (Klassisch oder SCRUM)
  • Etablierung von Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen oder Organisation als CINO (Chief Innovation Officer).
  • Unternehmensentwicklung um Ihre Organisation für die Medizintechnik zukunftsfähig aufzustellen als Business Developer & Consultant


Mit ?Hands on? Mentalität und agilem Führungsstil

  • Der Interim Manager ist ein erfahrener Maschinenbautechniker mit über 30 Jahren Erfahrung in der Medizintechnik. 
  • Durch seine umfangreiche Expertise und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen führt er erfolgreich Projekte im Umfeld der Medizintechnik. 
  • Seine Kunden profitieren maßgeblich von seinem Einsatz bei der Unternehmensentwicklung und einer Stärkung der Unternehmensmarke im Medizintechnik-Bereich. 
  • Er ist leidenschaftlich daran, Neues zu erschaffen und Bestehendes weiter zu entwickeln und setzt dazu seine Lebens- und Arbeitserfahrung und diverse Framework-Methoden ein:
    • "Servant Leadership"
    • ?Digital Leadeship?
    • Agil - "SCRUM"


Führen mit ?Servant leadership? zielorientiert und zielsicher zum Erfolg

  • Der Manager verfügt über umfangreiches Know-how in der Medizintechnik-Branche und ist bestens aufgestellt und vernetzt, um die Entwicklung, Produktion und das Marketing seiner Kunden zu unterstützen. 
  • Durch seine gesammelte Lebenserfahrung und den steten Drang, Neues zu entwickeln, erreicht er die Ziele seiner Kunden zielsicher. 
  • Seine Arbeit zeichnet sich durch Zuverlässigkeit, strukturiertem, agiles, zielorientiertes und akribisches Arbeiten sowie einen teamorientierten Führungsstil (Agil & Servant Leadership) aus.


Leitlinien

  • Als Berater und Mentor bringe ich Sie auf Spur
  • Als Interims Manager gestalte ich Ihr Unternehmen mit
  • Als Business Developer bereite ich neue Wege
  • Als Verwaltungsrat setze ich Impulse
  • Mit meinem Netzwerk Synergien bilden
  • Als Projektmanager mit agilem Ansatz zum schnellen Erfolg


Berater in Augenhöhe

  • Erfahrener Berater in der Medizintechnik. 
  • Mit fast drei Jahrzehnten Branchenkenntnissen bietet er maßgeschneiderte Lösungen, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Entwicklung hochwertiger Medizinprodukte zu unterstützen. 
  • Sein strategisches Denken und seine Lösungsorientierung machen ihn zu einem gefragten Berater, der Unternehmen bei der Navigation im regulierten Umfeld der Medizintechnik erfolgreich begleitet."


Expertise in der Medizintechnik

  • Der Interim Manager bringt seine langjährige Erfahrung in der Medizintechnik-Branche in seine Projekte ein, was klare Vorteile in der Entwicklung und Expansion seiner Kunden ergibt.
  • Er unterstützt seine Kunden sowohl bei der Restrukturierung von entscheidenden Prozessen und Strukturen als auch beim Aufbau von neuen, agilen Strukturen mit dem Mindset der Medizintechnik.
  • Seine umfangreiche Expertise und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen ermöglicht ihm, Projekte erfolgreich umzusetzen und seine Kunden bei der Unternehmensentwicklung und Stärkung der Unternehmensmarke innerhalb im Medizin-technik-Bereich zu unterstützen.


Auslandserfahrung

  • Der Manager hat über 30 Jahre Erfahrung in der Medizintechnik- Branche, sowohl in Deutschland, Österreich als auch in der Ost- bzw. Deutschschweiz. 
  • Er hat Erfahrung im Führen von interdisziplinären und multikulturellen Projektteams und war auch selbst Inhaber eines Unternehmens in der Schweiz. 
  • Er ist sprachlich versiert in Deutsch (Muttersprache), Schweizer-Deutsch und Englisch und somit in der Lage, erfolgreich zu kommunizieren.


Leistungsversprechen

  • Der Interim Manager entwickelt mit Leidenschaft neue Wege im Bereich der Medizintechnik (Medical-Device) für seine Kunden. 
  • Er hat Erfahrung im erfolgreichen Umsetzen von Projekten im Bereich Business Development, Unternehmensentwicklung und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in und für die Medizintechnik. 
  • Er hat eine große Affinität zur Biotechnologie und ihren technischen Anwendungen. 
  • Durch eine agile, strukturierte und fokussierte Arbeitsweise im Projekt, werden diese schneller und effizienter zum Ziel geführt. 
  • In seiner Laufbahn als Angestellter, Selbstständiger und Interim Manager hat er 40 Jahre Berufserfahrung und kennt alle Aspekte aus Produktentwicklung, Marketing, Produktion und Führung im Sinne des "Servant und agil Leadership".


Immer ?On Fire?

  • Der Freiberufler verfügt über umfassende Branchenerfahrung in den Bereichen Business Development, CEO, CTO, COO CINO und agiles R&D- und Projektmanagement.
  • Er ist äußerst engagiert, Neues zu schaffen, Bestehendes voranzubringen und Impulse für zukünftige Vorhaben zu setzen. 
  • Darüber hinaus hat er sich kontinuierlich weitergebildet, um stets auf dem neuesten Stand zu sein.
  • Er absolvierte ein Fernstudium zum - "Digital Business Manager" an der LU:NEX Universität in Luxemburg, mit Schwerpunkten:
    • "Digital Leadership"
    • "Digital Business"
    • Innovationsmanagement
    • Informationstechnik und
    • Informations- Ethik
    • Entwicklung digitaler
    • Geschäftsmodelle
    • Wissensmanagement.


INNOVATION

  • Als Innovationsmanager oder ?Chief Innovation Officer? baue ich Ihr Innovation Lab auf.
  • Mithilfe des im Unternehmen vorhandenen Wissens und strukturiertem Ideenmanagement streben wir die Erschaffung neuer Innovationen an. 
  • Sicherung Ihrer Unternehmenszukunft und das Erreichen neuer Horizonte stehen dabei im Fokus.


WARUM ICH

  • Ich bin leidenschaftlich daran, Neues zu erschaffen und bestehende Prozesse zu verbessern. Ob es sich dabei um Business Development Projekte, Unternehmensentwicklung, neue Geschäftsmodelle oder neue Produkte handelt ist es mein persönliches Ziel, diese erfolgreich umzusetzen.
  • Mein Führungsstil, geprägt von ?Servant Leadership? und einer ?Hands-on? - Mentalität, ermöglicht es mir, Teams agil zum Erfolg zu führen. 
  • Vorausschauend, gewissenhaft, ehrlich und loyal zu arbeiten ? diese Werte schätze ich besonders. 
  • In Verbindung mit meinem unternehmerischen Denken setze ich mich dafür ein, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter voranzubringen.
  • Durch meine Fokussierung, Zielorientierung und strukturierte Arbeitsweise schaffe ich agile Strukturen für erfolgreiches Arbeiten.
  • Durch meine umfangreiche Erfahrung und Kenntnisse in der Medtech-Branche, die ich durch verschiedene Sichtweisen (als Angestellter, Unternehmer, in Produktion, Entwicklung und Marketing) erworben habe, sowie meine langjährige Erfahrung im Führen von kleinen Unternehmen und mein unternehmerisches Denken, bringe ich umfangreiche Expertise für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten mit.
  • Ich kann sowohl in Entwicklung, Marketing, Business Development, als Projektmanager, COO, CINO oder CEO eingesetzt werden. 
  • Durch mein breites Netzwerk in der Medizintechnik kann ich Ihr Vorhaben unter meiner Führung erfolgreich voranbringen, Synergien nutzen und neue Märkte erschließen.


Weitere Expertise:
  • Ich bringe zudem Erfahrung in den Bereichen Personalführung, Projektmanagement (Agil & klassisch) und interdisziplinärer Zusammenarbeit von zentralen oder dezentralen Teams mit. Mit meinem kollegialen und authentischen Führungsstil passe ich mich Ihrer Unternehmenskultur an und bleibe dieser treu.
    • Als Berater und Mentor bringe ich Sie auf Spur
    • Als Interims Manager gestalte ich Ihr Unternehmen mit
    • Als Business Developer bereite ich neue Wege
    • Als Verwaltungsrat setze ich Impulse
    • Mit meinem Netzwerk bilde ich Synergien
    • Als Investor übernehme ich die Verantwortung für das Ganze
    • Als Projektmanager mit agilem Ansatz führe ich schnell und nachhaltigem Erfolg
    • Als Innovations-Manager (CINO) führe ich Ihr Unternehmen zu neuen Horizonten
  • Ich bin leidenschaftlich daran, Neues zu erschaffen - egal ob es sich dabei um ein neues Produkt, Geschäftsmodell (analog oder digital), eine neue Anwendung, einen neuen "Business Case" oder sogar ein neues Unternehmen handelt. 
  • Projekte dieser Art erfüllen mich und ich kann andere Menschen für sie begeistern. 
  • Ich bleibe dabei stets authentisch, ehrlich, zielorientiert und integriere mich in die Unternehmenskultur meiner Kunden.


ERFAHRUNGEN UND KOMPETENZEN 
  • 3.5 Jahre Ausbildung + 1.5 Jahre Facharbeiter
  • über 40 Jahre Berufserfahrung
  • über 30 Jahre als Produktentwickler
  • davon über 25 Jahre mit Personal Verantwortung
  • davon über 25 Jahre mit Budget Verantwortung
  • über 30 Jahre Erfahrung in der Medizintechnik aus verschiedenen Sichtweiten, Fertigung, Produktentwicklung und Marketing.
  • über 25 Jahre Erfahrung im Aufbau und Weiterentwicklung von Unternehmen
  • über 30 Jahre Erfahrung mit Projekt Entwicklung und Projektführung
  • über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Werbung und Marketing
  • Netzwerk in der Medizintechnik ?Entwicklung und Vertrieb
  • Zielorientiertes und Budgetorientiertes Arbeiten
  • Erfahrung im Bereich der Unternehmens-Entwicklung und Gründung
  • Netzwerk in der Medizintechnik
  • Viele Jahre Erfahrung in Business Development
  • über 30 Jahre Erfahrung in Projektmanagement
  • SCRUM Product owner / SCRUM Master
  • Geschäftsmodell-Entwicklung (Analog & digital)
  • Unternehmen Scouting
  • Erfahrung mit Design Thinking, ?open Innovation?, ?blue ocean? und ?Value Propositioning Design?
  • Entwicklungen im FDA / MDR Umfeld...
  • ?Digital Business Manager? ? an der LUNEX Uni - Luxemburg

Beruflicher Werdegang

01/2016 - heute

Einsatzort: Neuhausen ob Eck

Rolle: CEO, Owner ? Dienstleistungen für die Medizintechnik

Kunde: auf Anfrage


Aufgaben:

  • Executive Interims Management
  • Agiles Projektmanagement
  • Business Development
  • Unternehmensberatung
  • Unternehmensentwicklung mit dem Schwerpunkt Medizintechnik


07/2024 - 12/2024

Einsatzort: Hamburg

Rolle: INTERIM Projekt Manager

Kunde: IOLUTION GmbH 


Aufgaben:

Prozess- & Supply Chain Restrukturierung, Ophtal Chirurgie

  • Restrukturierung Supply Chain
  • Produktionsplanung & Steuerung
  • Prozess Optimierung und Restrukturierung
  • Stabilisierung der Lieferfähigkeit
  • Stabilisierung der Abläufe und Prozesse
  • Start-up mit 25 Mitarbeiter


10/2022 - 03/2024

Einsatzort: CH-Schlieren ? ZH

Rolle: INTERIM Projekt Manager

Kunde: SFT ? Surgical Fusion Technologies GmbH 


Aufgaben:

Produktentwicklung Ligament Versorgung Foot & Ankle ? Interim Mandat

  • Produktentwicklung für Ligament Versorgung bei Sportverletzungen
  • Projekt-Scope ? Produktentwicklung und Sourcing
  • FDA konforme Marktreife eines Implantate Systems
  • Start-up mit 12 Mitarbeiter


05/2023 - 12/2023

Einsatzort: Koblach / Mäder AT

Rolle: INTERIM Projekt Manager

Kunde: Amann Girrbach AG 


Aufgaben:

Aufbau der Business-Unit 3D-Druck für den digitalen Dental-Labor Workflow

  • Projekt Scope: Strukturierung der bestehenden gestreuten Aktivitäten zu einer Business Unit
  • Projekt Scope: Aufbau und Skalierung der Produktion von Verbrauchsmaterialien (Harz) für den 3D-Druck
  • MDR konforme Materialentwicklung und Produktionsabläufe
  • 550 Mitarbeiter, Personal Verantwortung 4 Mitarbeiter


11/2021 - 01/2023

Einsatzort: Tuttlingen

Rolle: INTERIM Projekt Manager - Consulting

Kunde: Karl Storz SE - Medizintechnik 


Aufgaben:

Remediation - SSU2MDR ? Teilzeit Interim Mandat

  • Steril Single Use (SSU) Artikel - MDR konform
  • Projekt Scope ? Erstellen von DPS von SSU Zukauf Artikeln und überführen nach MDR ? ?market ready?
  • MDR und ISO 13485
  • 6500 Mitarbeiter, keine Mitarbeiterverantwortung


10/2021 - 10/2022

Einsatzort: CH-Basel

Rolle: INTERIM Projekt Manager, R&D Interim Projekt Manager

Kunde: Camlog Biotechnologies GmbH - Zahnimplantate 


Aufgaben:

  • Pilot Projekt ? Neuer MDR konform R&D Workflow
  • Entwicklung eines neuen Zahnimplantate Systems mit besonderen Anforderungen
  • Steuerung eines zeitkritischen Projektes mit agiler Methode
  • Interdisziplinäres Projekt mit verschiedenen Standorten
  • Projekt Scope ? von der Idee bis zu ?ready to production?
  • MDR und ISO 13485
  • 450 Mitarbeiter, Personal Verantwortung - 5.


01/2021 - 12/2021

Einsatzort: Allensbach

Rolle: FREELANCER

Kunde: K.O.M.® KOMMUNIKATIONS- & MANAGEMENTBERATUNGS GMBH


Aufgaben:

Mitarbeit in verschiedenen ?openInnovation? und ?blue ocean? Projekten.

  • Marktforschung und Suche nach neuen Einsatzgebieten für die neuen Technologien
  • Befragung von Marktteilnehmern über die Chancen einer neuen Technologie
  • Strategieentwicklung für den Markteintritt in die Medizintechnik und Biotechnologie
  • Conntext: Oberflächenbeschichtung und Verfahrenstechnik "Kontinuierliche Fermentation"


07/2021 - 09/2021

Einsatzort: CH-Zürich

Rolle: INTERIM MANDAT Consultant (Markteintritt Medizintechnik)

Kunde: 9T-labs AG - 3D-Printers and Tools 


Aufgaben:

  • Selektion - welche Produkt Gruppen für 9Tlabs Technologie geeignet ist
  • Definition - der Ziel Kunden und Möglichkeiten
  • Definition - Pilot Projekte
  • Akquise - Pilot Kunden
  • Betreuung der ersten Project Schritte
  • Start-up mit 25 Mitarbeiter


06/2019 - 12/2020

Einsatzort: Meitingen

Rolle: INTERIM Manager ? Business Development

Kunde: SGL CARBON SE


Aufgaben:

"Business Developer Medizintechnik:

  • Erfahren in Aufbau von Profit-Centers und ISO 13485-konformen Strukturen in der Medizintechnik. 
  • Expertise im Aufbau von Technologie-Partnerschaften und kleinen Serien-Fertigung von CFK-Bauteilen. 
  • Erstellung von Business-Plänen und Strategiepapieren, sowie erfolgreiches agiles Projektmanagement."
    • Erstellung eines Businessplan und eines Strategiepapiers.
    • Eroberung des Medizintechnikmarktes mit meinem Netzwerk der Medizintechnikindustrie.
    • Aufbau interner Medizintechnik-konformer Strukturen (ISO13485).
    • Team- und Personalentwicklung mit "MindSet Medizintechnik".
    • Kundenentwicklung, Akquisition, Marktforschung.
    • Etablierung der Marke "SGL-Carbon" in der Medizintechnik.
    • Interne und externe funktionsübergreifende Teambildung.
    • Einführung des agilen Projektmanagements mit SCRUM.
    • Aufbau der Medizintechnik-Abteilung als "Profit-Center" innerhalb der
    • SGL Group Struktur.
    • Projektkalkulation mit Finanzzielen.
    • Produktkalkulation mit Kostenplanung und Controlling.
    • 5000 Mitarbeiter, Personal Verantwortung 5 Mitarbeiter


2019 - 2020


Aufgaben:

  • Restrukturierung eines Handwerkbetriebes zur Verhinderung der Insolvenz


2019 - 2020

Kunde: Friedrich Daniels Medical GmbH


Aufgaben:

Consulting

  • Business Development, Beratung, 8 Mitarbeiter, keine Personalverantwortung.
    • Kundenakquise


2016 - 2020

Kunde: ZANOL GmbH


Aufgaben:

Consulting

  • Business Development Medizintechnik,15 Mitarbeiter, keine Personalverantwortung
    • Kundenakquise
    • Kundenbetreuung
    • Reklamations- Bearbeitung
    • Mitarbeit bei ISO13485 ? Produktion Optimierung für Medtech


2018 - 2019

Kunde: JOSSI Orthopedics AG 


Aufgaben:

Consulting

  • Technischer Vertrieb Medizintechnik auf Mandats Basis, 130 Mitarbeiter, keine Personalverantwortung.
    • Kundenakquise


2008 - 2019

Rolle: Founder/Owner 

Kunde: auf Anfrage


Aufgaben:

  • 70% Kunden aus der Medizintechnik
  • 20% Maschinenbauindustrie
  • 10% andere
  • Content Produktion für alle medialen Channels
  • Kataloge, Broschüren und Prospekte etc.
  • Entwicklung von Corporate Identity (CI)
  • Markt- und Markenpositionierung
  • Unternehmens-, Produkt- und Schulungsvideos
  • 3D-Animation und Trickfilme für Medizinprodukte und Operationsmethoden
  • Branchen- und Produktfotografie
  • Alles, was Sie brauchen, realisiert mit Web-Technologien wie Website, Digitalisierung, eCommerce etc.
  • Print ? Digital ? Marketing ? Corporate Design
  • 10 Mitarbeiter


2008 - 2015

Rolle: FREELANCER, 3D-Berater, als Freier-Mitarbeiter, Software Trainer

ALTRAN - Industriehansa GmbH


Aufgaben:

Entwicklung, Konstruktions-Methodik, Problemlösungen, und Modellierung

  • Beratung R&D Methodik
  • 3D-CAD Software Training PTC pro/e and creo
  • Wichtige Kunden: ZF Friedrichshafen, Bosch Rexroth Horb & Ulm Elchingen, Aesculap, IMS-Gear, Winkel und viele kleinere Firmen
  • 1400 Mitarbeiter, keine Personal Verantwortung


2007 - 2008

Rolle: stellvertretender IT-Leiter 

Kunde: Karl Leibinger (KLS-Martin group)


2004 - 2008

Rolle: Selbständig, Owner 

Kunde: auf Anfrage


Aufgaben:

  • 3D-Animation und Trickfilme für die Medizintechnik


1997 - 2008

Kunde: Karl Leibinger GmbH & CO.KG (KLS-Martin group)


Aufgaben:

  • Entwicklungen für die Cranio-Fazial Chirurgie


1993 - 2008

Rolle: Teamleiter 

Kunde: Karl-Leibinger GmbH & CO.KG 


Aufgaben:

Im Rahmen dieser Tätigkeit ich habe erfolgreich eine neue Produktlinie von Instrumenten, Zubehör und Aufbewahrungslösungen für die minimalinvasive Chirurgie, Schädel- und Gesichtschirurgie, Hand- und Fußchirurgie sowie Endo- Prothetik entwickelt.

  • R&D Teamleiter funktionsübergreifend (AVOR, Stakeholder, Herstellung, andere F&E)
  • Entwicklung von Implantaten für die ?Cranio faziale? Chirurgie (Schwerpunkt Pädiatrie)
  • Entwicklung von Implantaten für die "Hand- und Fuß"-Chirurgie
  • Entwicklung eines multifunktionalen und zerlegbaren Instrumentensystems für die minimalinvasive Chirurgie (Laparoskopie, Hernien, Gynäkologie)
  • Entwicklung von Endo Prothetik (Becken)
  • Funktionsübergreifende Zusammenarbeit mit Lieferanten, Chirurgen, Produktmanagement, Vertrieb und Kunden, weltweite Stakeholder.
  • Ca. 100 OP-Saal-Hospitalisierungen (Hauptsächlich in Zürich)


1993 - 2008

Rolle: Projektverantwortlicher und Ausbilder für Techn. Zeichner

Kunde: Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co KG


1997 - 2003

Rolle: Selbständig, CEO 

Kunde: auf Anfrage


Aufgaben:

  • Alles, was Sie brauchen, realisiert mit Web-Technologien wie Website, Digitalisierung, eCommerce etc.


1993 - 1997

Kunde: Karl Leibinger GmbH & CO.KG


Aufgaben:

  • Entwicklungen für die Minimal-invasive Chirurgie 


1988 - 1993

Rolle: Konstrukteur als Gruppenleiter mit eigenem Verantwortungs- und Sachgebiet - Labortechnik

Kunde: Hermle AG


1993 - 1993

Karl Leibinger GmbH & CO.KG


Aufgaben:

  • Entwicklung Orthopädie / Traumatologie 


1986 - 1987

Rolle: Mechaniker - Labortechnik

Kunde: Hermle AG


1986 - 1986

  • Entwicklungsabteilung

Branchen

Branchen

  • Medizintechnik
  • HealthCare

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.