2020-07
heute
Ausgangssituation
Corona trifft unsere Gesellschaft mit voller Wucht. Der Kontakt zu Mitmenschen und Dingen soll minimiert werden. Daher entschließen wir uns dies Lücke zu füllen.
Projektziel
Eine digitale Speisekarte, die der Gast via QR-Code am eigenen Handy öffnen kann und über welche auch Bestellungen gemacht werden können.
Für den Gastronom sollte es so einfach sein wie eine eigene Facebook Seite zu erstellen.
Alles soll in der Cloud laufen und im Browser und am Smartphone verwendet werden können.
Projekt Phasen
Tätigkeiten
Projektmitarbeiter
2 Mitarbeiter
2016-04
heute
Ausgangssituation
Die Firma Langesee ist ein CNC Serienfertiger und wollte von eine Warenwirtschaft aus den 90igern auf ein aktuelles ERP-System umstellen
Projektziel
Auswahl und Einführung eines ERP-Systems.
Projekt Phasen
Tätigkeiten
2016-10
2020-05
Ausgangssituation
Der Kunde hat eine umfangreiche Projekt Management und Controlling Software speziell für Architekten und Bautechniker. Die Bestehende Lösung gerät bei aktuellen Anforderungen sehr oft an die Grenzen und eine vernünftige Cloudumsetzung ist kaum möglich. Daher hat sich der Kunde entschlossen das bestehende Produkt weiterzuführen, jedoch mit einer neuen Technologie das Baustellenmanagement für die Cloud neu zu entwickeln.
Projektziel
Neuentwicklung des Baustellenmanagement für den Browser und als Mobile-App in der Cloud.
Projekt Phasen
Tätigkeiten
Projektmitarbeiter
12 Mitarbeiter2016-05
2016-12
Neuentwicklung einer IHE-Erweiterung für Orchestra Server. Diese sollen den Zusammenschluss von Krankenhäusern nach dem IHE-Standard (ELGA, EFA, eSuiss) ermöglichen
Die Firma soffico mit Sitz in Augsburg hat als kleines Softwarehaus den Orchestra Server entwickelt. Die Firma x-tention als Krankenhaus-Systemhaus hatte den Orchestra Server schon vielfach im Einsatz. Die Idee, den Orchestra Server mit IHEKomponenten zu erweitern, endete in einem Join Venture der beiden Unternehmen und einem gemeinsamen Projekt-Team
Als Tools wurden JIRA und Confluence und als Projektvorgehen Scrum gewählt. Ich wurden aufgrund von Projektmanagment-Problemen und intransparentem Projekt-Status zum laufenden Projekt hinzugezogen.
Zu lösende Probleme:
Projekt-Team verteilt über 3 Firmen und 5 Standorte
Fehlendes Know-How im Scrum und bei den Tools JIRA und Confluence
Keine fixen Zuweisungen der Teammitglieder
Äußerst schwierige Team-Struktur durch Beteiligung von mehreren Abteilungsleitern und der GF.
Projektmitarbeiter: 8-10
Durchlaufzeit: Projekt übernahme war Mai 2016; Projektübergabe Dez. 2016; Projekt läuft noch
2014-05
2016-03
Ausgangssituation
Die Firma CPU Informatik ist ein Softwarehaus mit zwei unterschiedlichen Lohnverrechnungsprogrammen am Markt. Da die Programme schon etwas in die Jahre gekommen sind hat man sich entschlossen diese zu einem Neuen zusammen zu führen.
Projektziel
Neuentwicklung einer umfangreichen Lohnverrechnungssoftware, welche an Komplexität einem kleinen ERP-System entspricht. Durch die 3-Tier Struktur ist eine Lastverteilung und Clustern der Server möglich. Die MS-SQL Datenbank wurde mit Entity Framework 6 erstellt und angebunden. Die Businesslogik und Repositories können als Dienst auf einem eigenen Server installiert werden, um eine Multi-User-Fähigkeit zu gewährleisten. Die Client GUI wurden nach dem MVVM-Standard mit WPF/XAML implementiert. Aufgrund der vielen optionalen Module wie Kostenrechnung, ELDA, Vergleich, ... etc. und der Multi-User-Fähigkeit benötigte die Software eine sehr komplexe Lizenzierung. Ein automatisches Update via Internet mit Migration der Datenbank, sowie ein Import mit dynamischem mappen der unterschiedlichen Datenquellen sind ebenso Bestandteil der Software wie die Historisierung der Stammdaten.
Projekt Phasen
2013-10
2013-12
Z-Tabellen sind im SAP sog. kundenspezifische Tabellen (Custom-Tables). Um die unterschiedlichen Z-Tabellen mit einem Programm zu archivieren war eine generische Programmierung erforderlich, welche die Struktur der Tabelle und die Datenfelder ausliest und so eine voll automatische Archivierung aller Tabelle als Server-Job ermöglicht.
2013-06
2013-10
Aufgrund der gewachsenen Firmenstruktur mit 3 Werken und der unzuverlässigen Internetverbindung, erhielt jedes Werk einen eigenen SAP Netweaver Server, sodass eine fortlaufende Produktion und Datenerfassung auch bei längerem Ausfall des Internets sichergestellt wurde. Zum Projektumfang gehörte das Einrichten der SAP Netweaver Server in den Werken, die Anbinden der Server, das Programmieren von RFC-Transaktionen für die jeweiligen Tabellen. Die RFC-Transaktionen wurden als Job vom Hauptserver im Minutentakt ausgeführt. So wurde ein kontinuierlicher Datenaustausch sichergestellt. Zusätzlich wurde ein Emailversand eingerichtet, sodass bei einer unvollständigen Datenübertragung die entsprechenden Modulbetreuer benachrichtigt wurden.
2013-01
2013-06
Eines der Hauptprobleme der Holzindustrie ist das Schrumpfen der Bretter beim trocknen. Dies erfordert eine sog. Chargen-Manipulation, welche das Ändern der Bretterdicke nach dem Trocknen ermöglicht. Die steigenden Kundenanforderungen nach mehr Variabilität der Bretterlängen bei den Paketen machte es notwendig die gesamte Chargen-Manipulation von Grund auf neu zu gestallten. Die neu programmierte Transaktion ermöglichte es schließlich Pakete mit unterschiedlichen Längen nach den Trocknen mit den entsprechenden Maßen zu versehen.
2012-10
2013-02
Die Firma Rieder-Bau hatte das Problem, dass die Dokumente der entsprechenden Projekte und Bauaufträge immer noch in Ordnerstrukturen abgelegt wurden, was ein durchsuchen und wiederauffinden sehr schwierig gestaltete. Umfang des Projektes war die Auswahl einer geeigneten KMS (Knowledge Management Software). Dies erforderte die Analyse der Daten, Strukturen, implizites/explizites Wissen, Wissensträger/Kommunikation, Schulungen und Interaktion von Wissen und Wissensträgern. Es folgte eine Konzepterstellung für die Integration eines KMS mit Change-Management und die Evaluierung/Auswahl einer KMS. Das KMS Alfresco wurde schließlich als Pilotimplementierung präsentiert. Das Projekt wurde von der Firma Rieder-Bau fast genauso umgesetzt, wie es von uns geplant wurde.
2012-10
2012-12
Die Expansion der Firma erforderte eine Übersetzung aller Z-Transaktionen für die neuen Werke in den USA: Alle nötigen Z-Transaktionen wurden erfasst. Zusammen mit den entsprechenden Fachabteilungen wurde eine Vokabelliste erstellt, welche schließlich als Vorlage für die Übersetzung der Z-Transaktionen diente.
2012-03
2012-08
Auswahl einer geeigneten mobile BI für Porsche Informatik: Analyse der Reports, Nutzwertanalyse zur Auswahl des geeignetsten BI-Systems und erstellen ein Prototyp zur Präsentation. Das Projekt wurde von Porsche Informatik nur sehr halbherzig betreut und vermutlich nie umgesetzt.
2011-05
2011-08
Mit der ERP-Software proAlpha war es nicht möglich das geforderte Format der Seriennummern bei den entsprechenden Produktionsschritten zu vergeben. Daher wurde ein Vorprojekt für die Anbindung eines externen Programms und einer externen Datenbank an proAlpha zur Seriennummernvergabe gemacht. Dazu war es notwendig die internen Prozesse zu analysieren und ein Lastenheft zu erstellen. Dies umfasste die Definition für: Druckinterface, e-Etiketten, proAlpha, SN-Vergabe und Verpackungsnummern. Schließlich wurde noch ein Prototype in C# mit MS-SQL Datenbank erstellt und der GF und den Fachabteilungen präsentiert.
2010-03
2011-08
Auswahl einer geeigneten Online-Umfrage: Nutzwertanalyse zur Auswahl einer geeigneten Online-Umfrage. Installation und Customizing für die Hotellerie
2009-10
2010-02
Erstellen eines Prototyps für ein Internet-News-Portal in Typo3. Nutzwertanalyse zur Auswahl eines geeigneten CMS. Installation an der FH-Kufstein. Customizing mittels CSS, HTML und TypoScript. Präsentation des Prototyps.
6 Studenten
2018
Certified ISO27001 Lead Auditor
Certified Information Security Manager nach ISO27001
2017
Certified Scrum Master
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter EU-DSGVO
Certified Digital Consultant
2013
SAP-BC400 ABAP Workbench Grundlagen
SAP-TERP10 Training in Enterprise Resource Planning
SAP Certified - Associate Business Foundation & Integration with SAP ERP 6.0 EHP5
2011 - 2013
FH-Kufstein
Masterstudium ERP-Systeme und Geschäftsprozessmanagement
2008 - 2011
FH-Kufstein
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik
2005 - 2007
BFI Kufstein
Berufsreifeprüfung
2003
WIFI-Innsbruck
Schlossermeister
Beruflicher Werdegang
2021 - heute
Rolle: Geschäftsführer
Kunde: auf Anfrage
2020 - heute
Rolle: Geschäftsführer
Kunde: auf Anfrage
2016 - 2020
Rolle: Selbstständiger Berater
2014 - 2016
Rolle: Entwickler C#, WPF, MVVM, MSSQL
Kunde: CPU-Informatik
2011 - 2017
Kunde: Internationaler online Elektronikhandel
2011 - 2014
Rolle: SAP-Berater und ABAP-Entwickler
Kunde: Klausner-Group
2011
Rolle: IT-Praktikant
Kunde: KATHREIN
2003 - 2008
Rolle: Leitung der mechanischen Instandhaltung und Projektmanagement
Kunde: Unterland Flexible Packaging
2001 - 2003
Rolle: Maschinenbautechniker
Kunde: Trenkwalder
1998 - 2001
Rolle: Technischer Verkäufer
Kunde: APL Hopfgarten
Fachliche Kompetenzen
Projektmanagement, ScrumMaster, ProductOwner
ERP-System Einführung und Consulting, Prozess- und Datenmodellierung
Softwareentwicklung, Softwaredesign
Atlassian Software Consulting
Datenschutz nach DSGVO und Informationssicherheit nach ISO27001
Technische Kompetenzen
Projekt-Tools: JIRA (Protfolio, eazyBI, JMWE), JIRA Service Desk, Confluence
Softwareentwicklung: Visual Studio, Intellij, C#, WPF/XAML, .Net, MSSQL, PHP, HTML, CSS, ABAP, Angular, Scala
Technologien: Client / Server, N-Tier, MVVM, .Net, TCP / IP, SAP ERP 6.0, Entity Framework 6, Firewall, Router, VPN, Amazon, Web Services, REST, GraphQL, Akka, Google Cloud, Firebase
ERP Systeme: SAP ERP 6.0, openERP/Odoo, AXAVIA
Business Intelligence: Power BI