Senior Consultant Softwareentwicklung
Aktualisiert am 23.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.04.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Beratung
IT-Sicherheitsmanagement
Datenbanken
DB2
SQL
Entwicklungsmethoden
Projektleitung
Prozessoptimierung

Einsatzorte

Einsatzorte

München (+75km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

4 Monate
2024-10 - 2025-01

Gesamtverantwortung der technologischen Architektur und Infrastruktur

VP Technology
VP Technology

Gesamtverantwortung der technologischen Architektur und Infrastruktur der Gruppe. Identifikation und Integration von technischen Synergiepotentialen. Harmonisierung und Standardisierung von Prozess- und Systemstrukturen. Effizienzsteigerung in der Weiterentwicklung der IT-Systemlandschaft

  • Integration und Transformation einer zugekauften Medienagentur in eine interne Softwareentwicklung
  • Erstellung IT-Bebauungsplan
    • Sammlung und Konsolidierung von Anforderungen der Unternehmenseinheiten an interne und externe Anwendungen
    • Priorisierung der Anforderungen nach Werten der Unternehmensstrategie
  • Aufbau organisatorischer Rahmen zur Abarbeitung des IT-Bebauungsplans
    • Kommunikation IT-Bebauungsplan an Führungskräfte und Mitarbeiter der betroffenen Einheiten
    • Reduzierung paralleler Tätigkeiten und Fokus auf Erledigung wichtigster Anforderungen
  • Optimierung Kommunikation zwischen Fachbereichen und Softwareentwicklung
    • Vereinfachung Prozesse und Reduzierung Komplexität in JIRA
    • Verkürzung Kommunikationswege und Stärkung persönlicher Zusammenarbeit

Green Mobility Holding
3 Jahre 4 Monate
2021-06 - 2024-09

Erarbeitung IT-Strategie

Leiter IT
Leiter IT
Konzeptioneller, personeller und operativer Aufbau des IT-Bereichs mit drei Mitarbeitern. Entwicklung IT-Architektur auf Basis der msg-Produkte und Services
Schnittstellenfunktion zu Datenschutz, Compliance und BCM / Notfallmanagement

Verantwortung für Wissens- und Prozessmanagement

  • Erarbeitung IT-Strategie
    • Ableitung Kern- und Detailziele aus Unternehmenstrategie, Geschäftsmodell, regulatorischen Anforderungen und Balanced Scorecard
    • Erstellung Teilstrategien für Facharchitektur, Providerstrategie, IT-Sicherheitsmanagement und Prozessorientierung
  • Schnittstellenfunktion zu Datenschutz, Compliance und BCM / Notfallmanagement
  • Übernahme ISO-Funktion und Aufbau IT-Sicherheitsmanagement
    • Erstellung Sicherheitstrategie und -leitlinie
    • Erstellung Konzepte und Beschreibung Prozesse
    • Erstellung Abgleich VAIT und BSI Grundschutz
    • Durchführung Kurzaudits Provider
    • Bereitstellung Unterlagen und Ansprechpartner für DSGVO / Ausgliederungsthemen der Erstversicherer
  • Aufbau Wissensmanagement
    • Einführung Confluence Cloud als Unternehmenswiki und Jira Cloud als Aufgabensteuerung
    • Begleitung Transformation vom dateiorientierten Unternehmen zu "information at your fingertips"
  • Aufbau einer Plattform für den Versicherungsbetrieb auf Basis des msg-Portfolios
    • Auswahl Anbieter / Provider
    • Kernsystem msg.PIA auf Basis SAP S/4HANA
    • Inputmanagement SIMA / insiders
    • Outputmanagement CIB coSys
    • Druck und Versand CIB fairBrief (DATEV)
    • Telefonie Telekom CloudPBX
  • Projektleitung (einer von drei PLs) Migration eines Vertragsbestands von einem großen Erstversicherer zu LPP
    • Projektplanung und -controlling
    • Schnittstelle zwischen Erstversicherer und den von LPP beauftragten msg-Einheiten
    • Auswahl und Einführung von Umsystemen (OMS, Inputmanagement)
  • Kundenrolle in einem msg-Projekt zur Aufbau einer SAP-Plattform bei einem Hyperscaler
    • Sammlung Anforderungen und Ableitung Systemparameter
    • Einholen und Bewerten von Angeboten
    • Formulierung von nicht-funktionalen Anforderungen mit Schwerpunkt IT-Sicherheit / Regulatorik
  • Übernahme von operativen Aufgaben in der IT des sich im Aufbau befindenden Unternehmens
    • Einrichten und Betreiben von Systemen (mit Fokus Cloud)
    • Dispatching von LPP-Anforderungen zu den Providern
    • Einrichten und Pflegen von Kennungen und Berechtigungen
    • Beschaffung von Hard- und Software
Legacy Portfolio Partners
1 Jahr 3 Monate
2020-03 - 2021-05

Anforderungsmanagement, Teamleitung und Organisationsentwicklung ? ITServicemanagement

Senior Systems Engineer
Senior Systems Engineer

  • Umsetzung von Anforderungen der Serviceabteilungen in den ITSM-Systemen
    • Anforderungsmanagement / Koordination
    • Anwendungs- und Systemarchitektur
    • TQM / Übergabe an Betrieb
    • Serviceerbringung / Prozesse nach ITIL
  • Einführung von JIRA und Confluence
    • im Anforderungprozess
    • für den Führungskreis des Bereichs
  • Weiterentwicklung Anforderungsprozess
    • Unterstützung Abteilungsleitung bei der Organisationsentwicklung
    • Ist-Aufnahme, Erstellung Zielbild
    • Vereinfachung / Agilisierung / Konsolidierung
  • Bildung und Leitung des ersten agilen Teams der Abteilung
    • Erarbeitung Strukturen / Vorgehen
    • Teambildung, Coaching der Teammitglieder
    • Rolle ähnlich Product Owner
  • Umsetzung Bestellprozess für Cloudservices im ITSM-System
    • Koordination Anforderung zwischen Fachbereich, internen Mitarbeitern und externen Lieferanten
    • Erstellung Lösungsarchitektur
    • Organisaton, Spezifikation und Dokumentation
    • Qualitätssicherung und Testen
  • Umsetzung Bestellprozess für Datenbanken und Serversysteme im ITSM-System
    • siehe oben
CompuSafe Data Systems AG für BWI GmbH
6 Jahre 2 Monate
2013-11 - 2019-12

Ableitung Kern- und Detailziele aus Unternehmenstrategie

Abteilungsleiter IT/BO KS/AUXILIA
Abteilungsleiter IT/BO KS/AUXILIA

IT-Betrieb (fünf Mitarbeiter), Anwendungsentwicklung (drei Mitarbeiter in München zzgl.

15 Entwickler in Polen), Betriebsorganisation (12 Mitarbeiter, Prozesse, Datenschutz/ISMS, Postein- und Ausgang, Sachbearbeitung, Telefonzentrale)

  • Erarbeitung IT-Strategie
    • Ableitung Kern- und Detailziele aus Unternehmenstrategie
    • Erstellung Zielbilder und Maßnahmen für Anwendungsentwicklung, Anwendungslandschaft, Infrastruktur, Prozesse, Informationssicherheit, Qualifikation und Verhalten
    • Durchsetzung und Weiterentwicklung IT-Strategie
  • Einführung und Durchsetzung Prozessorientierung in IT/BO
    • Pragmatischer Ansatz mit Fokus "gelebte Prozessorientierung"
    • Erstellung Prozesskatalog, Aufnahme der wichtigen Prozesse und Messung durch KPIs
    • Interaction Room für Prozess- und IT-Projekte, Process Mining für Prozessanalyse
  • Aufbau Wissensmanagement
    • Einführung Unternehmenswiki (Confluence) als unternehmensweites Informationssystem
    • Enge Verzahnung mit Tickettool (JIRA), Versionsverwaltung (Stash / Bitbucket) und Continous Delivery (Jenkins)
    • Einführung Slack als Kommunikationswerkzeug
  • Ausbau agile Softwareentwicklung
    • KANBAN über JIRA, Continous Delivery mit Jenkins und Testautomatisierung mit TestComplete
    • Wöchentliche Auslieferung Kernsystem mit vollautomatischem Build / Test / Deploy
  • Regulatorik / Governance
    • Erstellung und Durchsetzung ISMS, Zuordnung Strategie, Leit- und Richtlinien, Prozesse, Durchführung Self-Audit BSI Grundschutz
    • Self-Audit VAIT-Abdeckung, Sammlung relevanter und Erstellung fehlender Dokumente
    • Erster Ansprechpartner IT-Revision und IT-Prüfung
    • Erstellung Leitlinien für Solvency II, insbesondere zur Notfallplanung
    • Risikomanagement nach MaRisk für IT
    • Begleitung USP-Prüfung durch BaFin für IT-nahe Themen
  • Vereinfachung / Erneuerung IT-Infrastruktur
    • Ziel Aufwandsreduzierung durch Komplexitätsreduzierung
    • Erneuerung SAN und Servervirtualisierung, Vereinfachung Datensicherungssystem, Neuaufbau LAN, WAN / VPN, Umstellung Telefonanlage auf All-IP
  • Neuaufbau Berichtswesen
    • Integration in Kernsystem, Ablösung SAS
    • Tägliche Denormalisierung operativer Daten für einfache Auswertbarkeit direkt im Kernsystem
    • Kernsystem für interaktive Berichte, Confluence für statische Berichte
  • Erweiterung Kernsystem um Prozessteuerung
    • Prozessdefinition und -steuerung durch Konfiguration
    • Fachdatenextraktion, Prozesslogik, Teil- und Vollautomatisierung für Geschäftsprozesse
  • Erstellung Vermittler- und Kundenportal
    • Angebots- und Antragsrechner, Dokumenten- und Datenanzeige, BiPro-Schnittstelle
  • Erstellung Kundenapp
    • Abbildung Funktionsumfang Kundenportal in nativer App für Android und iOS
  • Technische Due-Diligence LegalTech
    • Aufnahme und Bewertung von Status Quo und Entwicklungspotential
    • Prüfung von Prozessorientierung, Prozessen, technische Infrastruktur, Software und Softwareentwicklung
    • Abstimmung und Konsolidierung der Teilergebnisse aus Finanzen, Fachbereichen, Prozessen und IT
Kraftfahrer-Schutz e.V. / AUXILIA Rechtsschutzversicherung

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1978 ? 1986

Städtisches Willi-Graf-Gymnasium (Neusprachlich), München

Abschluss: Abitur, Note 2,0

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Beratung IT-Sicherheitsmanagement Datenbanken DB2 SQL Entwicklungsmethoden Projektleitung Prozessoptimierung

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Leistungen

  • IT-Systeme nachhaltig stabilisieren und optimieren
    • Effiziente Analyse und Beseitigung der Ursachen
    • Messung und Berichten der Verbesserungen
  • IT-Projekte effizient und erfolgreich abschließen
    • Gezielte Priorisierung der Anforderungen
    • Optimierung von Kommunikation und Dokumentation
    • Etablierung stabiler und häufiger Releases
  • IT-Sicherheit erhöhen und Compliance sicherstellen
    • Ganzheitliche Sicherheitsstrategie nach ISO 27001, BSI Grundschutz, VAIT
    • Risikobasierte Identifikation und Priorisierung von Lücken
    • Aufbau und laufende Verbesserung ISMS
    • Strukturierte Umsetzung und nachhaltige Verankerung von Verbesserungen
  • Strukturierte und nachhaltige Problemlösung
    • Fundierte Ursachenanalyse und gezielte Lösungsentwicklung
    • Effiziente Umsetzung und kontinuierliche Optimierung
    • Nachhaltige Wissensverankerung in der Kundenorganisation

Methoden / Werte
  • Lean: Fokus auf das Wesentliche
  • Prozessorientierung: Aufnahme, Dokumentation und Optimierung
  • Agilität: Iterative Verbesserungen und flexible Anpassung an Veränderungen

Persönliche Stärken
  • Experte für Softwareentwicklung, Datenbanken, IT-Architektur, Projektmanagement und ITSicherheit
  • Analytisches, strukturiertes und zielorientiertes Vorgehen
  • Effizienz und starke Kommunikationsfähigkeiten
  • Langjährige Erfahrung in der Versicherungsbranche

Werkzeuge / Technologien
  • .NET, Java, SQL, DB2
  • RZ-Betrieb, Cloud
  • Scrum, Kanban, Jira, Confluence


Beruflicher Werdegang

10/2024 ? 01/2025

Kunde: VP Technology - Green Mobility Holding GmbH


Aufgaben:

  • Gesamtverantwortung der technologischen Architektur und Infrastruktur der Gruppe
  • Identifikation und Integration von technischen Synergiepotentialen
  • Harmonisierung und Standardisierung von Prozess- und Systemstrukturen
  • Effizienzsteigerung in der Weiterentwicklung der IT-Systemlandschaft


06/2021 ? 09/2024

Rolle: Leiter IT 

Kunde: Legacy Portfolio Partners GmbH ? a company of msg


Aufgaben:

  • Konzeptioneller, personeller und operativer Aufbau des IT-Bereichs mit drei Mitarbeitern
  • Entwicklung IT-Architektur auf Basis der msg-Produkte und Services
  • Schnittstellenfunktion zu Datenschutz, Compliance und BCM / Notfallmanagement
  • Verantwortung für Wissens- und Prozessmanagement


03/2020 ? 05/2021

Rolle: Senior Systems Engineer 

Kunde: CompuSafe Data Systems AG für BWI GmbH


Aufgaben:

  • Anforderungsmanagement, Teamleitung und Organisationsentwicklung ? ITServicemanagement der BWI GmbH für Bundeswehr


11/2013 ? 12/2019 

Rolle: Abteilungsleiter IT/BO 

Kunde: Kraftfahrer-Schutz e.V. / AUXILIA Rechtsschutzversicherung


Aufgaben:

  • IT-Betrieb (fünf Mitarbeiter), Anwendungsentwicklung (drei Mitarbeiter in München zzgl.
  • 15 Entwickler in Polen), Betriebsorganisation (12 Mitarbeiter, Prozesse,
  • Datenschutz/ISMS, Postein- und Ausgang, Sachbearbeitung, Telefonzentrale)


04/2008 ? 12/2019

Rolle: Geschäftsführer 

Kunde: auf Anfrage


Aufgaben:

Geschäftsführung, fachliche und disziplinarische Führung in der polnischen Tochterfirma des Kraftfahrer-Schutz e.V. mit 15 Entwicklern an zwei Standorten


02/2013 ? 10/2013 

Rolle: Berater 

Kunde: Allianz AG (über msg systems ag)


Aufgaben:

Projekt ABS In-/Exkasso Buchhaltungsschnittstelle / SEPA-Schulung


04/2004 ? 10/2013

Rolle: Berater 

Kunde: Kraftfahrer-Schutz e.V. / AUXILIA Rechtsschutzversicherung


Aufgaben:

Leitung Softwareentwicklung


01/2002 - 03/2004 

Rolle: Leiter Entwicklung 

Kunde: co3net AG, München, Softwareentwicklungs- und Beratungshaus, sieben Mitarbeiter


01/2001 - 12/2001 

Rolle: Leiter Entwicklung

Kunde:  j-point AG, Starnberg Hersteller eines Kundenbindungstools


01/2000 ? 12/2000 

Rolle: Leiter Entwicklung 

Kunde: TelesensKSCL / CyberSolutions, Hersteller eines Abrechnungssystems für Telekommunikationsunternehmen


01/1998 - 12/2013 

Rolle: Geschäftsführender Gesellschafter - Beratung und Softwareentwicklung

Kunde: auf Anfrage


01/1989 ? 12/1999

Rolle: Softwareentwickler, Leiter Entwicklung 

Kunde: Grimm Consulting GmbH, Softwareentwicklungs- und Systemhaus


08/1987 ? 12/1988

Rolle: Entwickler von CBT-Programmen 

Kunde: ARGE für Informatik


11/1986 ? 07/1987

Rolle: IT-Betreuer 

Kunde: Compass Formation GmbH / CSMI Dr. Gerhard Mauer GmbH und Co KG


1984 ? 1986 

Rolle: Softwareentwicklung im elterlichen Betrieb

Einsatzorte

Einsatzorte

München (+75km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

4 Monate
2024-10 - 2025-01

Gesamtverantwortung der technologischen Architektur und Infrastruktur

VP Technology
VP Technology

Gesamtverantwortung der technologischen Architektur und Infrastruktur der Gruppe. Identifikation und Integration von technischen Synergiepotentialen. Harmonisierung und Standardisierung von Prozess- und Systemstrukturen. Effizienzsteigerung in der Weiterentwicklung der IT-Systemlandschaft

  • Integration und Transformation einer zugekauften Medienagentur in eine interne Softwareentwicklung
  • Erstellung IT-Bebauungsplan
    • Sammlung und Konsolidierung von Anforderungen der Unternehmenseinheiten an interne und externe Anwendungen
    • Priorisierung der Anforderungen nach Werten der Unternehmensstrategie
  • Aufbau organisatorischer Rahmen zur Abarbeitung des IT-Bebauungsplans
    • Kommunikation IT-Bebauungsplan an Führungskräfte und Mitarbeiter der betroffenen Einheiten
    • Reduzierung paralleler Tätigkeiten und Fokus auf Erledigung wichtigster Anforderungen
  • Optimierung Kommunikation zwischen Fachbereichen und Softwareentwicklung
    • Vereinfachung Prozesse und Reduzierung Komplexität in JIRA
    • Verkürzung Kommunikationswege und Stärkung persönlicher Zusammenarbeit

Green Mobility Holding
3 Jahre 4 Monate
2021-06 - 2024-09

Erarbeitung IT-Strategie

Leiter IT
Leiter IT
Konzeptioneller, personeller und operativer Aufbau des IT-Bereichs mit drei Mitarbeitern. Entwicklung IT-Architektur auf Basis der msg-Produkte und Services
Schnittstellenfunktion zu Datenschutz, Compliance und BCM / Notfallmanagement

Verantwortung für Wissens- und Prozessmanagement

  • Erarbeitung IT-Strategie
    • Ableitung Kern- und Detailziele aus Unternehmenstrategie, Geschäftsmodell, regulatorischen Anforderungen und Balanced Scorecard
    • Erstellung Teilstrategien für Facharchitektur, Providerstrategie, IT-Sicherheitsmanagement und Prozessorientierung
  • Schnittstellenfunktion zu Datenschutz, Compliance und BCM / Notfallmanagement
  • Übernahme ISO-Funktion und Aufbau IT-Sicherheitsmanagement
    • Erstellung Sicherheitstrategie und -leitlinie
    • Erstellung Konzepte und Beschreibung Prozesse
    • Erstellung Abgleich VAIT und BSI Grundschutz
    • Durchführung Kurzaudits Provider
    • Bereitstellung Unterlagen und Ansprechpartner für DSGVO / Ausgliederungsthemen der Erstversicherer
  • Aufbau Wissensmanagement
    • Einführung Confluence Cloud als Unternehmenswiki und Jira Cloud als Aufgabensteuerung
    • Begleitung Transformation vom dateiorientierten Unternehmen zu "information at your fingertips"
  • Aufbau einer Plattform für den Versicherungsbetrieb auf Basis des msg-Portfolios
    • Auswahl Anbieter / Provider
    • Kernsystem msg.PIA auf Basis SAP S/4HANA
    • Inputmanagement SIMA / insiders
    • Outputmanagement CIB coSys
    • Druck und Versand CIB fairBrief (DATEV)
    • Telefonie Telekom CloudPBX
  • Projektleitung (einer von drei PLs) Migration eines Vertragsbestands von einem großen Erstversicherer zu LPP
    • Projektplanung und -controlling
    • Schnittstelle zwischen Erstversicherer und den von LPP beauftragten msg-Einheiten
    • Auswahl und Einführung von Umsystemen (OMS, Inputmanagement)
  • Kundenrolle in einem msg-Projekt zur Aufbau einer SAP-Plattform bei einem Hyperscaler
    • Sammlung Anforderungen und Ableitung Systemparameter
    • Einholen und Bewerten von Angeboten
    • Formulierung von nicht-funktionalen Anforderungen mit Schwerpunkt IT-Sicherheit / Regulatorik
  • Übernahme von operativen Aufgaben in der IT des sich im Aufbau befindenden Unternehmens
    • Einrichten und Betreiben von Systemen (mit Fokus Cloud)
    • Dispatching von LPP-Anforderungen zu den Providern
    • Einrichten und Pflegen von Kennungen und Berechtigungen
    • Beschaffung von Hard- und Software
Legacy Portfolio Partners
1 Jahr 3 Monate
2020-03 - 2021-05

Anforderungsmanagement, Teamleitung und Organisationsentwicklung ? ITServicemanagement

Senior Systems Engineer
Senior Systems Engineer

  • Umsetzung von Anforderungen der Serviceabteilungen in den ITSM-Systemen
    • Anforderungsmanagement / Koordination
    • Anwendungs- und Systemarchitektur
    • TQM / Übergabe an Betrieb
    • Serviceerbringung / Prozesse nach ITIL
  • Einführung von JIRA und Confluence
    • im Anforderungprozess
    • für den Führungskreis des Bereichs
  • Weiterentwicklung Anforderungsprozess
    • Unterstützung Abteilungsleitung bei der Organisationsentwicklung
    • Ist-Aufnahme, Erstellung Zielbild
    • Vereinfachung / Agilisierung / Konsolidierung
  • Bildung und Leitung des ersten agilen Teams der Abteilung
    • Erarbeitung Strukturen / Vorgehen
    • Teambildung, Coaching der Teammitglieder
    • Rolle ähnlich Product Owner
  • Umsetzung Bestellprozess für Cloudservices im ITSM-System
    • Koordination Anforderung zwischen Fachbereich, internen Mitarbeitern und externen Lieferanten
    • Erstellung Lösungsarchitektur
    • Organisaton, Spezifikation und Dokumentation
    • Qualitätssicherung und Testen
  • Umsetzung Bestellprozess für Datenbanken und Serversysteme im ITSM-System
    • siehe oben
CompuSafe Data Systems AG für BWI GmbH
6 Jahre 2 Monate
2013-11 - 2019-12

Ableitung Kern- und Detailziele aus Unternehmenstrategie

Abteilungsleiter IT/BO KS/AUXILIA
Abteilungsleiter IT/BO KS/AUXILIA

IT-Betrieb (fünf Mitarbeiter), Anwendungsentwicklung (drei Mitarbeiter in München zzgl.

15 Entwickler in Polen), Betriebsorganisation (12 Mitarbeiter, Prozesse, Datenschutz/ISMS, Postein- und Ausgang, Sachbearbeitung, Telefonzentrale)

  • Erarbeitung IT-Strategie
    • Ableitung Kern- und Detailziele aus Unternehmenstrategie
    • Erstellung Zielbilder und Maßnahmen für Anwendungsentwicklung, Anwendungslandschaft, Infrastruktur, Prozesse, Informationssicherheit, Qualifikation und Verhalten
    • Durchsetzung und Weiterentwicklung IT-Strategie
  • Einführung und Durchsetzung Prozessorientierung in IT/BO
    • Pragmatischer Ansatz mit Fokus "gelebte Prozessorientierung"
    • Erstellung Prozesskatalog, Aufnahme der wichtigen Prozesse und Messung durch KPIs
    • Interaction Room für Prozess- und IT-Projekte, Process Mining für Prozessanalyse
  • Aufbau Wissensmanagement
    • Einführung Unternehmenswiki (Confluence) als unternehmensweites Informationssystem
    • Enge Verzahnung mit Tickettool (JIRA), Versionsverwaltung (Stash / Bitbucket) und Continous Delivery (Jenkins)
    • Einführung Slack als Kommunikationswerkzeug
  • Ausbau agile Softwareentwicklung
    • KANBAN über JIRA, Continous Delivery mit Jenkins und Testautomatisierung mit TestComplete
    • Wöchentliche Auslieferung Kernsystem mit vollautomatischem Build / Test / Deploy
  • Regulatorik / Governance
    • Erstellung und Durchsetzung ISMS, Zuordnung Strategie, Leit- und Richtlinien, Prozesse, Durchführung Self-Audit BSI Grundschutz
    • Self-Audit VAIT-Abdeckung, Sammlung relevanter und Erstellung fehlender Dokumente
    • Erster Ansprechpartner IT-Revision und IT-Prüfung
    • Erstellung Leitlinien für Solvency II, insbesondere zur Notfallplanung
    • Risikomanagement nach MaRisk für IT
    • Begleitung USP-Prüfung durch BaFin für IT-nahe Themen
  • Vereinfachung / Erneuerung IT-Infrastruktur
    • Ziel Aufwandsreduzierung durch Komplexitätsreduzierung
    • Erneuerung SAN und Servervirtualisierung, Vereinfachung Datensicherungssystem, Neuaufbau LAN, WAN / VPN, Umstellung Telefonanlage auf All-IP
  • Neuaufbau Berichtswesen
    • Integration in Kernsystem, Ablösung SAS
    • Tägliche Denormalisierung operativer Daten für einfache Auswertbarkeit direkt im Kernsystem
    • Kernsystem für interaktive Berichte, Confluence für statische Berichte
  • Erweiterung Kernsystem um Prozessteuerung
    • Prozessdefinition und -steuerung durch Konfiguration
    • Fachdatenextraktion, Prozesslogik, Teil- und Vollautomatisierung für Geschäftsprozesse
  • Erstellung Vermittler- und Kundenportal
    • Angebots- und Antragsrechner, Dokumenten- und Datenanzeige, BiPro-Schnittstelle
  • Erstellung Kundenapp
    • Abbildung Funktionsumfang Kundenportal in nativer App für Android und iOS
  • Technische Due-Diligence LegalTech
    • Aufnahme und Bewertung von Status Quo und Entwicklungspotential
    • Prüfung von Prozessorientierung, Prozessen, technische Infrastruktur, Software und Softwareentwicklung
    • Abstimmung und Konsolidierung der Teilergebnisse aus Finanzen, Fachbereichen, Prozessen und IT
Kraftfahrer-Schutz e.V. / AUXILIA Rechtsschutzversicherung

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1978 ? 1986

Städtisches Willi-Graf-Gymnasium (Neusprachlich), München

Abschluss: Abitur, Note 2,0

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Beratung IT-Sicherheitsmanagement Datenbanken DB2 SQL Entwicklungsmethoden Projektleitung Prozessoptimierung

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Leistungen

  • IT-Systeme nachhaltig stabilisieren und optimieren
    • Effiziente Analyse und Beseitigung der Ursachen
    • Messung und Berichten der Verbesserungen
  • IT-Projekte effizient und erfolgreich abschließen
    • Gezielte Priorisierung der Anforderungen
    • Optimierung von Kommunikation und Dokumentation
    • Etablierung stabiler und häufiger Releases
  • IT-Sicherheit erhöhen und Compliance sicherstellen
    • Ganzheitliche Sicherheitsstrategie nach ISO 27001, BSI Grundschutz, VAIT
    • Risikobasierte Identifikation und Priorisierung von Lücken
    • Aufbau und laufende Verbesserung ISMS
    • Strukturierte Umsetzung und nachhaltige Verankerung von Verbesserungen
  • Strukturierte und nachhaltige Problemlösung
    • Fundierte Ursachenanalyse und gezielte Lösungsentwicklung
    • Effiziente Umsetzung und kontinuierliche Optimierung
    • Nachhaltige Wissensverankerung in der Kundenorganisation

Methoden / Werte
  • Lean: Fokus auf das Wesentliche
  • Prozessorientierung: Aufnahme, Dokumentation und Optimierung
  • Agilität: Iterative Verbesserungen und flexible Anpassung an Veränderungen

Persönliche Stärken
  • Experte für Softwareentwicklung, Datenbanken, IT-Architektur, Projektmanagement und ITSicherheit
  • Analytisches, strukturiertes und zielorientiertes Vorgehen
  • Effizienz und starke Kommunikationsfähigkeiten
  • Langjährige Erfahrung in der Versicherungsbranche

Werkzeuge / Technologien
  • .NET, Java, SQL, DB2
  • RZ-Betrieb, Cloud
  • Scrum, Kanban, Jira, Confluence


Beruflicher Werdegang

10/2024 ? 01/2025

Kunde: VP Technology - Green Mobility Holding GmbH


Aufgaben:

  • Gesamtverantwortung der technologischen Architektur und Infrastruktur der Gruppe
  • Identifikation und Integration von technischen Synergiepotentialen
  • Harmonisierung und Standardisierung von Prozess- und Systemstrukturen
  • Effizienzsteigerung in der Weiterentwicklung der IT-Systemlandschaft


06/2021 ? 09/2024

Rolle: Leiter IT 

Kunde: Legacy Portfolio Partners GmbH ? a company of msg


Aufgaben:

  • Konzeptioneller, personeller und operativer Aufbau des IT-Bereichs mit drei Mitarbeitern
  • Entwicklung IT-Architektur auf Basis der msg-Produkte und Services
  • Schnittstellenfunktion zu Datenschutz, Compliance und BCM / Notfallmanagement
  • Verantwortung für Wissens- und Prozessmanagement


03/2020 ? 05/2021

Rolle: Senior Systems Engineer 

Kunde: CompuSafe Data Systems AG für BWI GmbH


Aufgaben:

  • Anforderungsmanagement, Teamleitung und Organisationsentwicklung ? ITServicemanagement der BWI GmbH für Bundeswehr


11/2013 ? 12/2019 

Rolle: Abteilungsleiter IT/BO 

Kunde: Kraftfahrer-Schutz e.V. / AUXILIA Rechtsschutzversicherung


Aufgaben:

  • IT-Betrieb (fünf Mitarbeiter), Anwendungsentwicklung (drei Mitarbeiter in München zzgl.
  • 15 Entwickler in Polen), Betriebsorganisation (12 Mitarbeiter, Prozesse,
  • Datenschutz/ISMS, Postein- und Ausgang, Sachbearbeitung, Telefonzentrale)


04/2008 ? 12/2019

Rolle: Geschäftsführer 

Kunde: auf Anfrage


Aufgaben:

Geschäftsführung, fachliche und disziplinarische Führung in der polnischen Tochterfirma des Kraftfahrer-Schutz e.V. mit 15 Entwicklern an zwei Standorten


02/2013 ? 10/2013 

Rolle: Berater 

Kunde: Allianz AG (über msg systems ag)


Aufgaben:

Projekt ABS In-/Exkasso Buchhaltungsschnittstelle / SEPA-Schulung


04/2004 ? 10/2013

Rolle: Berater 

Kunde: Kraftfahrer-Schutz e.V. / AUXILIA Rechtsschutzversicherung


Aufgaben:

Leitung Softwareentwicklung


01/2002 - 03/2004 

Rolle: Leiter Entwicklung 

Kunde: co3net AG, München, Softwareentwicklungs- und Beratungshaus, sieben Mitarbeiter


01/2001 - 12/2001 

Rolle: Leiter Entwicklung

Kunde:  j-point AG, Starnberg Hersteller eines Kundenbindungstools


01/2000 ? 12/2000 

Rolle: Leiter Entwicklung 

Kunde: TelesensKSCL / CyberSolutions, Hersteller eines Abrechnungssystems für Telekommunikationsunternehmen


01/1998 - 12/2013 

Rolle: Geschäftsführender Gesellschafter - Beratung und Softwareentwicklung

Kunde: auf Anfrage


01/1989 ? 12/1999

Rolle: Softwareentwickler, Leiter Entwicklung 

Kunde: Grimm Consulting GmbH, Softwareentwicklungs- und Systemhaus


08/1987 ? 12/1988

Rolle: Entwickler von CBT-Programmen 

Kunde: ARGE für Informatik


11/1986 ? 07/1987

Rolle: IT-Betreuer 

Kunde: Compass Formation GmbH / CSMI Dr. Gerhard Mauer GmbH und Co KG


1984 ? 1986 

Rolle: Softwareentwicklung im elterlichen Betrieb

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.