Fu?r mehrere international verteilte Teams wurde das Coaching in Agilen- Methoden zur Product Discovery und Product Development u?bernommen. Dabei kamen Frameworks und Vorgehensweisen wie Scrum, ScrumBan oder Kanban zum Einsatz.
Neben Teams aus der Software-Entwicklung wurden auch Teams aus den Bereichen der UI/UX oder des Kundensupports begleitet. Konkret wurden den Teams Mo?glichkeiten zur Verbesserung der Selbstorganisation, Performance und Releasefrequenz vermittelt. Dabei wurden sowohl Pattern des Coaching, des Teaching als auch des Mentorings eingesetzt.
Als weitere Aufgabe wurde im Rahmen des Product Owner Coachings mithilfe von Story Mapping das inkrementelle Arbeiten visualisiert und gefo?rdert. Den Teams wurde die Mo?glichkeit ero?ffnet, kontinuierlich vorhandene Prozesse an das starke Wachstum anzupassen und damit auch wa?hrend der Zeit des starken Wachstums eine sehr gute ?Time-to-Market? KPI sichergestellt.
Im Rahmen der Business Agility wurde das agile Mindset in der kompletten Organisation gefo?rdert sowie Post Merger Integration mitgestaltet. Hierbei wurden vor allem Strategien zur Implementierung erarbeitet und zusammen im Team umgesetzt. Als eine Maßnahme wurde die Umstellung des Programmmanagements hin zu OKR-Zyklen begleitet.
Aufgaben:
? Stabilisierung des Scrum Frameworks
? Agiles Phase-In neuer Teammitglieder ? Facilitation der Scrum Events
? Begleitung des OKR-Prozesses? Umsetzung von Experimenten
? Fo?rderung des Inkrementellen Arbeitens
? Product Owner Coaching
? Gestaltung der Business Agility
? Moderation unternehmensweiter Veranstaltungen
Methoden und Werkzeuge
? Scrum
? Objective and Key Results (OKRs)
? Planning Poker
? Atlassian Jira und Confluence
? Collaboration-Tools (FunRetro / EasyRetro, Teams, Microsoft 365, Miro,Parabol)
? Mooncamp (OKR-Verwaltung)
? Liberating Structures
? Gewaltfreie Kommunikation
? Root Cause Analyse
? Metriken
? Gamification
? Management 3.0 (Kudo, Komplimentenschauer, Moving Motivators)Unternehmenskultur beeinflusst.
Aufgaben im Projekt:
- Entwicklung der Trainings für Mitarbeiter
- Moderation der Team Learning Sessions
- Mentoring für Mitarbeiter
- Teambuildingaktivitäten für Teams aus unterschiedlichen Bereichen
(z.B. ?meet your stakeholder?)
- Tägliche Huddles / Daily Stand-Ups
- Einführen von regelmäßigen ?Huddles? mit Stakeholdern zu ?best practices?, Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
- Aufsetzen und versenden des regelmäßigen Verteilers für alle Stakeholder
- Etablieren der wertschätzenden Unternehmenskultur (Bravo Karten)
- Gemeinsame Entwicklung und Implementierung neuer KPIs
Methoden und Werkzeuge:
- Spielerische Retrospektiven (Gamification)
- Compliment Shower
- Design Thinking zum KPI-Definieren
- Seminar zu GfK (Gewaltfreie Kommunikation)
- Miro
Teilprozesse automatisierte. Die Umsetzung verlief in einwöchigen Sprints.
Aufgaben im Projekt:
- Setup Umsetzungsprozess (Scrum)
- Requirements Engineering
- Facilitation der Reviews
- Durchführung und Auswertung von Umfragen
- Backlogaufbau
- Workshopsmoderation
- Stakeholdermanagement
- Aufbau und Durchführung der Trainings für Stakeholder
Methoen und Werkzeuge:
- Kanbanize
- Scrum
- Atlassian Jira und Confluence
- Design Thinking
- Teamphasen nach Tuckman
Das Projekt hatte den Entwurf, die Implementierung und das Testen eines neuen Prozessablaufs fu?r die U?berpru?fung der Kundenkonten hinsichtlich des Kredit- und Betrugsrisikos zum Ziel.
Pain Points im bisherigen Prozess wurden zuerst mit einzelnen Stakeholdern identifiziert und analysiert. Im weiteren Verlauf durch die Zusammenarbeit mehrerer Abteilungen (ein Scrum-Team bestehend aus Sales, Business Support und Risk Management) mit Hilfe von User Stories bearbeitet.
Die Sprint-Dauer fu?r die Umsetzung wurde auf zwei Wochen festgelegt; die Scrum-Meetings wurden u.a. in der Rolle des Scrum Masters begleitet.
Aufgaben im Projekt:
- Requirements Engineering
- Prozessoptimierung
- Backlogaufbau
- Facilitation der Scrum Meetings
- Stakeholdermanagement
- Mitgestaltung der Standard Operating Procedure (SOP)
- Mitarbeiterbefragung
Methoden und Werkzeuge:
- Appreciative Inquiry (Zukunftskonferenz)
- Scrum
- User Stories
- User Story Mapping
- Chef*innenwahl
- Dysfunktionen-Check
- Konfliktmanagement (Stuhltausch)
Als leidenschaftlicher Organisationsentwickler und mit meinem Hintergrund im Risiko- und
Compliancebereich ist es mir wichtig, moderne Management-Methoden und Menschen
zusammenzubringen. Mein Antrieb ist es, erfolgreiche Produkte durch meine Mithilfe entstehen
zu lassen. Ich glaube fest daran, dass ein Unternehmen ohne motivierte Menschen nicht
erfolgreich sein kann. Mein Antrieb ist es, genau diesen Zustand fu?r Menschen in
Unternehmen herzustellen.
Ich fungiere fu?r meine Teams und ihre einzelnen Mitglieder als Coach und Enabler, gehe keinen Konflikten aus dem Weg und teile mein Wissen jederzeit sehr gerne.
Um dies zu ermo?glichen, habe ich mich dazu entschieden, eine Ausbildung als Agile Coach zu
machen. Neben meiner tiefen Praxiserfahrung außerhalb der Beratungen wurde mir damit ein Werkzeugkoffer mit
vielen Methoden mitgegeben.
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.