Ablösung eines 25 Jahre alten, SAP-basierten Stammdatensystems durch eine moderne, skalierbare Datenhaltung. Das Altsystem war stark monolithisch, technisch veraltet und schwer wartbar. Die Migration erforderte umfassendes Reverse-Engineering aufgrund fehlender Dokumentation und ehemaliger Systemverantwortlicher.
Highlights:
· Analyse und Modellierung eines komplexen Legacy-Systems inkl. Reverse-Engineering
· Aufbau eines modularen, Self-Contained-Systems mit REST-APIs
· Paralleler Betrieb von Alt- und Neusystem zur risikominimierten Migration
· Sicherstellung der Datenqualität durch kontinuierliche Validierung
· Architekturdesign zur Trennung von UI und Back-End bei gleichzeitiger UI-Weiternutzung
· Einführung agiler Methoden (Kanban/Scrum), frühe Produktivsetzung mit MVP
Teamgröße 4
Methodik: Scrum
Zusammenfassung:
Herauslösung eines Legacy-Services aus einer monolithischen Anwendung durch Reverse-Engineering und Neubau von Micro-Services. Inbetriebnahme und Daten-Migration nach Umsetzung.
Highlights:
· Analyse eines Legacy-Systems und Reverse-Engineering
· Aufbau eines modularen, Self-Contained-Systems mit REST-APIs
· Sicherstellung der Datenqualität und Datenbereinigung
Teamgröße 5
Methodik: Scrum
Zusammenfassung:
Implementierung einer Softwarelösung zur Vertragsauskunft gemäß der europäischen EECC-Richtlinie.
Teamgröße 4
Methodik: Scrum
Zusammenfassung:
Re-engineering
und technologische Erneuerung eines Abrechnungssystems (Billing) in der
Telekommunikationsbranche.
Highlights:
· Entwicklung einer agilen Projektorganisation (Leitendes Personal IT-Entwicklung, IT-Betrieb, Fachanwender)
· Stakeholdermanagement
· Abbau technischer Schulden unter Nutzung von Kanban
· Entwicklung eines Werkzeugs zur Analyse und Verbesserung der Datenqualität im Billing
· Fachliche Weiterentwicklung des Systems nach Scrum
Teamgröße 5- 7
Methodik: Scrum
Zusammenfassung:
Entwicklung eines Softwaresystems zur Bilanzierung von Telekommunikationsverträgen gemäß dem Finanzreporting-Standard IFRS 15
Highlights:
· Konzeption, Organisation und Durchführung von Workshops zur Anforderungsermittlung
· Identifikation IFRS-15-relevanter Prozesse
· Aufarbeitung der Prozessabbildung und Datenerfassung in der IT-Systemlandschaft des Kunden
· Konzeption und Implementierung einer Architektur zur Erkennung von relevanten Geschäftsprozessen (hexagonale Architektur, Clean Architecture)
· Konzeption und Umsetzung eines Validierungs- und Plausibilisierungsmechanismus für Kundenverträge (Vollständigkeit, Korrektheit, Aktualität Integrität)
· Erfassung und Übermittlung der bilanzierungsrelevanten Informationen an das Zielsystem
Dissertation: ?Co-Evolution of Metamodels and Model Transformations?
Energieversorgung, Telekommunikation, Research
Ablösung eines 25 Jahre alten, SAP-basierten Stammdatensystems durch eine moderne, skalierbare Datenhaltung. Das Altsystem war stark monolithisch, technisch veraltet und schwer wartbar. Die Migration erforderte umfassendes Reverse-Engineering aufgrund fehlender Dokumentation und ehemaliger Systemverantwortlicher.
Highlights:
· Analyse und Modellierung eines komplexen Legacy-Systems inkl. Reverse-Engineering
· Aufbau eines modularen, Self-Contained-Systems mit REST-APIs
· Paralleler Betrieb von Alt- und Neusystem zur risikominimierten Migration
· Sicherstellung der Datenqualität durch kontinuierliche Validierung
· Architekturdesign zur Trennung von UI und Back-End bei gleichzeitiger UI-Weiternutzung
· Einführung agiler Methoden (Kanban/Scrum), frühe Produktivsetzung mit MVP
Teamgröße 4
Methodik: Scrum
Zusammenfassung:
Herauslösung eines Legacy-Services aus einer monolithischen Anwendung durch Reverse-Engineering und Neubau von Micro-Services. Inbetriebnahme und Daten-Migration nach Umsetzung.
Highlights:
· Analyse eines Legacy-Systems und Reverse-Engineering
· Aufbau eines modularen, Self-Contained-Systems mit REST-APIs
· Sicherstellung der Datenqualität und Datenbereinigung
Teamgröße 5
Methodik: Scrum
Zusammenfassung:
Implementierung einer Softwarelösung zur Vertragsauskunft gemäß der europäischen EECC-Richtlinie.
Teamgröße 4
Methodik: Scrum
Zusammenfassung:
Re-engineering
und technologische Erneuerung eines Abrechnungssystems (Billing) in der
Telekommunikationsbranche.
Highlights:
· Entwicklung einer agilen Projektorganisation (Leitendes Personal IT-Entwicklung, IT-Betrieb, Fachanwender)
· Stakeholdermanagement
· Abbau technischer Schulden unter Nutzung von Kanban
· Entwicklung eines Werkzeugs zur Analyse und Verbesserung der Datenqualität im Billing
· Fachliche Weiterentwicklung des Systems nach Scrum
Teamgröße 5- 7
Methodik: Scrum
Zusammenfassung:
Entwicklung eines Softwaresystems zur Bilanzierung von Telekommunikationsverträgen gemäß dem Finanzreporting-Standard IFRS 15
Highlights:
· Konzeption, Organisation und Durchführung von Workshops zur Anforderungsermittlung
· Identifikation IFRS-15-relevanter Prozesse
· Aufarbeitung der Prozessabbildung und Datenerfassung in der IT-Systemlandschaft des Kunden
· Konzeption und Implementierung einer Architektur zur Erkennung von relevanten Geschäftsprozessen (hexagonale Architektur, Clean Architecture)
· Konzeption und Umsetzung eines Validierungs- und Plausibilisierungsmechanismus für Kundenverträge (Vollständigkeit, Korrektheit, Aktualität Integrität)
· Erfassung und Übermittlung der bilanzierungsrelevanten Informationen an das Zielsystem
Dissertation: ?Co-Evolution of Metamodels and Model Transformations?
Energieversorgung, Telekommunikation, Research