Deutschland: bevorzugt Raum D4
- D1 GPRS, D1 SMS Abrechnung, D1 CARMEN Migration, Private Network
2. Unterstützung bei den mtl. Rechnungsläufen
3. Unterstützung bei Fehleranalyse und -behebung für das Rechnungsmanagement
4. Analyse und Realisierung von Anforderungen zum Rechnungsmanagement
5. Beratung bei Re-Design und neuer Architektur für Rating/Billing/Provisioning-Systeme
- Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Abläufe
- Anpassung- und Weiterentwicklung der eingesetzten Rating-/Billing-Produkte
- Verantwortlich für die Weiterentwicklung der eingesetzten Rating-/Billing-Produkte
- Verantwortlich für die Weiterentwicklung und Produktion des eingesetzten Rechnungsmanagements und der Händler-Verprovisionierung
- Unterstützung mehrerer Rating-Billing-Systeme: MDBE, EPPIX (Customer Care & Billing)
- Datenbank-Design
- Migration der relevanten Kundendaten
- Post-billing Funktionalitäten
- Generierung aller Dokumente zur Rechnungsstellung und Repräsentation
- Realisierung einer Schnittstelle fuer externe Print-Dienstleister
- Anbindung an das Finanz- und Buchhaltungssystem
- Generierung der Datenträger für Banken
- Anbindung an ein Archivierungssystem
- Realisierung einer Edifact-Schnittstelle
- Realisierung eines Interpreters zur Generierung von PostScript
- Archivierung der spezifischen Dokumente
- Bearbeitung von Reprint-Anforderungen
- Erzeugung von PDF-Dokumenten für die Online-Rechnungsstellung
- Realisierung einer Schnittstelle zur Online-Rechnungsstellung
- Automatisierung der Produktion
Betriebssystem: SCO, Solaris, NT4.0;- Neukonzeption und Implementierung
- Realisierung von Interaktionsmechanismen (MMI)
- 3D-Modellierungsumgebung mit hiearchischen Modellierungsebenen
- 3D-Roboter-Bibliotheken
- 3D-Bibliotheken für Mechanismen, Sensoren, etc.
- Import von DXF-Modellen
- Rotations- und Translationskörper
- Unterstützung von aktiven Mechanismen und Robotern incl. E/A-Verknüpfungen
- Unterstützung von Koordinatentransformationen
- Optimierung von Polyedern: Konvexität, CSG-Operationen
- Erstellung von Systemmodellen
Betriebssystem: WINDOWS;- Realisierung von Mechanismen zur Simulation / Visualizierung von mechatronischen Systeme
- Erstellung von Systemmodellen und Modellbibliothekenen für COSIVIS
Software : NT, Microsoft C++, COSIMIR, COSIMOD- Anpassung eines PC-basierten VR-Systems auf der Basis eines dreidimensionalen Roboter-Simulationssystems
- Realisierung von Methoden der mathematisch sowie programmiertechnischen Umweltmodellierung
- Realisierung eines PC-basiertes VR-Systems auf der Basis
eines dreidimensionalen Roboter-Simulationssystems
- Fachverantwortlicher für die VR-Systeme
Institut für Robotik und Mechatronik des DLR in Oberpfaffenhofen
Projekt : VITAL I (Virtual Reality for Telerobotics I )- Realisierung von Verfahren für Prozessvisualisierung für virtuelle Welten
Entwicklung der nationalen Robotersteuerung
- Anbindung eines echtzeitfähigen Kollisionsvermeidungssystems für externes und internes
Servicing im Weltraum
- Anbindung eines echtzeitfähigen Kollisionsvermeidungssystems für eine Mehrroboterarbeitszelle
- Steuerung beider CIROS-Roboter unter KV-Kontrolle mit einer Sensorkugel
eine Mehrroboterarbeitszelle;
Diplomarbeit am Institut für Roboterforschung
Entw.-Umgebung: CIROS-Testbed, IRCS (Intelligent Robot Control System), C++, SART,Deutschland: bevorzugt Raum D4
- D1 GPRS, D1 SMS Abrechnung, D1 CARMEN Migration, Private Network
2. Unterstützung bei den mtl. Rechnungsläufen
3. Unterstützung bei Fehleranalyse und -behebung für das Rechnungsmanagement
4. Analyse und Realisierung von Anforderungen zum Rechnungsmanagement
5. Beratung bei Re-Design und neuer Architektur für Rating/Billing/Provisioning-Systeme
- Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Abläufe
- Anpassung- und Weiterentwicklung der eingesetzten Rating-/Billing-Produkte
- Verantwortlich für die Weiterentwicklung der eingesetzten Rating-/Billing-Produkte
- Verantwortlich für die Weiterentwicklung und Produktion des eingesetzten Rechnungsmanagements und der Händler-Verprovisionierung
- Unterstützung mehrerer Rating-Billing-Systeme: MDBE, EPPIX (Customer Care & Billing)
- Datenbank-Design
- Migration der relevanten Kundendaten
- Post-billing Funktionalitäten
- Generierung aller Dokumente zur Rechnungsstellung und Repräsentation
- Realisierung einer Schnittstelle fuer externe Print-Dienstleister
- Anbindung an das Finanz- und Buchhaltungssystem
- Generierung der Datenträger für Banken
- Anbindung an ein Archivierungssystem
- Realisierung einer Edifact-Schnittstelle
- Realisierung eines Interpreters zur Generierung von PostScript
- Archivierung der spezifischen Dokumente
- Bearbeitung von Reprint-Anforderungen
- Erzeugung von PDF-Dokumenten für die Online-Rechnungsstellung
- Realisierung einer Schnittstelle zur Online-Rechnungsstellung
- Automatisierung der Produktion
Betriebssystem: SCO, Solaris, NT4.0;- Neukonzeption und Implementierung
- Realisierung von Interaktionsmechanismen (MMI)
- 3D-Modellierungsumgebung mit hiearchischen Modellierungsebenen
- 3D-Roboter-Bibliotheken
- 3D-Bibliotheken für Mechanismen, Sensoren, etc.
- Import von DXF-Modellen
- Rotations- und Translationskörper
- Unterstützung von aktiven Mechanismen und Robotern incl. E/A-Verknüpfungen
- Unterstützung von Koordinatentransformationen
- Optimierung von Polyedern: Konvexität, CSG-Operationen
- Erstellung von Systemmodellen
Betriebssystem: WINDOWS;- Realisierung von Mechanismen zur Simulation / Visualizierung von mechatronischen Systeme
- Erstellung von Systemmodellen und Modellbibliothekenen für COSIVIS
Software : NT, Microsoft C++, COSIMIR, COSIMOD- Anpassung eines PC-basierten VR-Systems auf der Basis eines dreidimensionalen Roboter-Simulationssystems
- Realisierung von Methoden der mathematisch sowie programmiertechnischen Umweltmodellierung
- Realisierung eines PC-basiertes VR-Systems auf der Basis
eines dreidimensionalen Roboter-Simulationssystems
- Fachverantwortlicher für die VR-Systeme
Institut für Robotik und Mechatronik des DLR in Oberpfaffenhofen
Projekt : VITAL I (Virtual Reality for Telerobotics I )- Realisierung von Verfahren für Prozessvisualisierung für virtuelle Welten
Entwicklung der nationalen Robotersteuerung
- Anbindung eines echtzeitfähigen Kollisionsvermeidungssystems für externes und internes
Servicing im Weltraum
- Anbindung eines echtzeitfähigen Kollisionsvermeidungssystems für eine Mehrroboterarbeitszelle
- Steuerung beider CIROS-Roboter unter KV-Kontrolle mit einer Sensorkugel
eine Mehrroboterarbeitszelle;
Diplomarbeit am Institut für Roboterforschung
Entw.-Umgebung: CIROS-Testbed, IRCS (Intelligent Robot Control System), C++, SART,