Modernisierung einer > 10 Jahren alten JEE Anwendung, Dockerisierung und Migration in einem Kubernetes-Cluster.
Seit Dezember 2007 präsentiert das Bundesarchiv sein Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung in Deutschland. Zielsetzung des Projekts Residentenliste und Online-Gedenkbuch ist die Neuaufsetzung der Fachanwendung und Online-Präsentation.
Komplettes Re-Design der Architektur und Neuentwicklung. Die Plattform soll auf dem neusten Stand der Technik gebracht werden. Als neues Datenmodell soll XVRL benutzt werden, dazu wird die ganze Business-Logik umgeschrieben.
sonstige Aufgaben
Phase 1: Relaunch des Beuth Webshops
Die Website wurde auf Basis von CoreMedia 7 komplett überarbeitet, um die User Experience und die Conversion zu optimieren. In 13 Sprints wurden die nachfolgend aufgeführten Projektziele in einem interdisziplinären Team realisiert:
Phase 2: Modernisierung der Web-Infrastruktur der DIN-Gruppe und Update auf CoreMedia 9
Phase 1:
Erweitern der Legacy Application um mit AWS-MicroServices mittels REST-APIs zu kommunizieren
Phase 2:
Komplettes Re-design der Architektur: Die Kernfunktionalität wird in verschiedenen Microservices umgezogen und auf AWS deployed
Phase 1:
Transferieren der Legacy Application auf MicroServices in der (AWS-) Cloud, indem mehrere separate Services erstellt werden, die mittels REST miteinander kommunizieren
Phase 2:
Komplettes Re-design der Architektur: Die selbe Funktionalität soll erhalten werden, aber ein neues Wholesale Article Modell benutzt werden
Phase 3:
Entwickeln eine UI mittels PrimeFaces um die neue Wholesale Article Architektur zu benutzen
Phase 1:
Phase 2:
Komplettes Redesign der Architektur: Die Monolithische Backend-Applikation in mehreren sinnvollen Microservices (Spring-Boot) aufteilen und Funktionell erweitern
Phase 3:
Ab in die (AWS-) Cloud: Die verschiedenen Microservices in die Cloud migrieren (Docker Images)
Phase 4:
Eine Benutzerschnittstelle mittels AngularJS für die Verwaltung der Logistic entwickeln
Das System ePEP unterstützt den Produktionseinsatzprozess von der im Werk eingehenden Konstruktionseinsatzmeldung (KEM) bis zum Produktionseinsatz. Nach Vergabe der Produktionseinsatzmeldung und deren Terminierung werden die Sachnummern des KEM-Umfangs gesteuert und alle Prozessbeteiligten informiert. Weiterhin werden die Lieferanten ermittelt und die Terminabstimmung mit diesen durchgeführt. ePEP ist in verschiedene funktional mehr oder weniger getrennte Arbeitspakete (AP) aufgeteilt, die auf mehrere Ausbaustufen aufgeteilt sind. Es soll eine Migration von JEE1.4 nach JEE6 (EJB3, JPA?) durchgeführt werden. Außerdem, soll die Swing-basierte Benutzeroberfläche unter Verwendung moderner MVC-Frameworks erweitert werden.
Folgende Standardsoftwareprodukte kommen direkt in der Lösung zum Einsatz:
Es werden folgende Technologien benutzt:
Weiterentwicklung des (bisher offline) Projektes Levelnine BU um Beiträge online berechnen zu lassen, dafür wird eine JEE-Anwendung entwickelt, die die nötigen EJBs/Services bereitstellt.
Es soll das alte Yapag-Framework von Volkswagen weiterentwickelt werden. Aktuelle Technologien sollen eingesetzt werden, u.a. IceFaces, Spring und Hibernate um auf die Oracle Datenbank zuzugreifen. Das bestehende Konzept des Frameworks, das auf Swing basiert ist, soll beibehalten aber erweitert, optimiert und dokumentiert werden.
Weiterentwicklung im Projekt Kundenauftragsprozess
Es werden Web-Anwendungen für Kunden Entwickelt, die als Plattform für die Durchführung eines Pharma-Forschungsprojektes dienen.
1. Projekt:
2. Projekt:
Entwicklung einer .Net-Webanwendung auf Basis von ASP.NET und Oracle für einen Pharma-Forschungsprojektes (Ähnliche Merkmale wie oben, für einen Anderen Kunden)
3. Projekt:
Entwicklung einer JEE-Webanwendung auf Basis von Struts, der Unternehmensinterne Plattform Jade (siehe unten) und Oracle.
4. Projekt:
Es werden Anwendungen für Kunden Entwickelt, die als Plattform für die Durchführung eines Pharma-Forschungsprojektes dienen. Ich habe, pro Monat, jeweils eines solcher Projekte entwickelt.
1999 - 2006
Technische Universität Berlin
Informatik-Studium (Dipl. Inf.) Gesamtnote: Gut
Schwerpunkte:
Zusatzfächer:
Projekt:
1994 - 1998
Technische Universität Houari Boumediene Algier
Elektrotechnik-Studium
1994
Abitur
Fortbildung
2008
Oracle Database 11g Administration Workshop
Oracle University
Konzepte:
Produkte:
Technologien
Tools
Berufserfahrung
01/2022 - 09/2024
Rolle: Software Architekt/ Team-Lead
Kunde: INIT.AG
12/2020 - 12/2021
Rolle: Sr. Software Engineer/ Team-Lead
Kunde: INIT.AG
10/2019 - 11/2020
Rolle: Software Architekt
Kunde: Scope SE & Co. KGaA
02/2018 - 09/2019
Rolle: Sr. Software Engineer
Kunde: INIT.AG
06/2017 - 02/2018
Rolle: Sr. Software Engineer
Kunde: ImmobilienScout24
07/2014 - 05/2017
Rolle: Sr. Software Engineer
Kunde: Zalando SE
06/2013 - 06/2014
Rolle: Sr. Software Engineer
Kunde: Daimler TSS (Projekt für die Daimler AG)
08/2012 - 03/2013
Rolle: Sr. Software Engineer / Build Manager
Kunde: Telekom/T-Systems (im Auftrag der BWI)
02/2012 - 07/2012
Rolle: Sr. Software Engineer
Kunde: Daimler AG
04/2011 - 12/2011
Rolle: Software Engineer
Kunde: Alte Leipziger
12/2010 - 02/2011
Rolle: Software Engineer
Kunde: Msg-Systems, Wolfsburg
2009 - 05/2010
Rolle: Software Engineer
Kunde: Perceptive Informatics, Berlin
2007 - 2009
Rolle: Application Engineer
Kunde: Perceptive Informatics, Berlin
2006 - 2007
Rolle: Sr. Application Specialist
Kunde: Perceptive Informatics, Berlin
1999 - 2006
Rolle: Application Specialist
Kunde: PAREXEL International GmbH Berlin
Modernisierung einer > 10 Jahren alten JEE Anwendung, Dockerisierung und Migration in einem Kubernetes-Cluster.
Seit Dezember 2007 präsentiert das Bundesarchiv sein Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung in Deutschland. Zielsetzung des Projekts Residentenliste und Online-Gedenkbuch ist die Neuaufsetzung der Fachanwendung und Online-Präsentation.
Komplettes Re-Design der Architektur und Neuentwicklung. Die Plattform soll auf dem neusten Stand der Technik gebracht werden. Als neues Datenmodell soll XVRL benutzt werden, dazu wird die ganze Business-Logik umgeschrieben.
sonstige Aufgaben
Phase 1: Relaunch des Beuth Webshops
Die Website wurde auf Basis von CoreMedia 7 komplett überarbeitet, um die User Experience und die Conversion zu optimieren. In 13 Sprints wurden die nachfolgend aufgeführten Projektziele in einem interdisziplinären Team realisiert:
Phase 2: Modernisierung der Web-Infrastruktur der DIN-Gruppe und Update auf CoreMedia 9
Phase 1:
Erweitern der Legacy Application um mit AWS-MicroServices mittels REST-APIs zu kommunizieren
Phase 2:
Komplettes Re-design der Architektur: Die Kernfunktionalität wird in verschiedenen Microservices umgezogen und auf AWS deployed
Phase 1:
Transferieren der Legacy Application auf MicroServices in der (AWS-) Cloud, indem mehrere separate Services erstellt werden, die mittels REST miteinander kommunizieren
Phase 2:
Komplettes Re-design der Architektur: Die selbe Funktionalität soll erhalten werden, aber ein neues Wholesale Article Modell benutzt werden
Phase 3:
Entwickeln eine UI mittels PrimeFaces um die neue Wholesale Article Architektur zu benutzen
Phase 1:
Phase 2:
Komplettes Redesign der Architektur: Die Monolithische Backend-Applikation in mehreren sinnvollen Microservices (Spring-Boot) aufteilen und Funktionell erweitern
Phase 3:
Ab in die (AWS-) Cloud: Die verschiedenen Microservices in die Cloud migrieren (Docker Images)
Phase 4:
Eine Benutzerschnittstelle mittels AngularJS für die Verwaltung der Logistic entwickeln
Das System ePEP unterstützt den Produktionseinsatzprozess von der im Werk eingehenden Konstruktionseinsatzmeldung (KEM) bis zum Produktionseinsatz. Nach Vergabe der Produktionseinsatzmeldung und deren Terminierung werden die Sachnummern des KEM-Umfangs gesteuert und alle Prozessbeteiligten informiert. Weiterhin werden die Lieferanten ermittelt und die Terminabstimmung mit diesen durchgeführt. ePEP ist in verschiedene funktional mehr oder weniger getrennte Arbeitspakete (AP) aufgeteilt, die auf mehrere Ausbaustufen aufgeteilt sind. Es soll eine Migration von JEE1.4 nach JEE6 (EJB3, JPA?) durchgeführt werden. Außerdem, soll die Swing-basierte Benutzeroberfläche unter Verwendung moderner MVC-Frameworks erweitert werden.
Folgende Standardsoftwareprodukte kommen direkt in der Lösung zum Einsatz:
Es werden folgende Technologien benutzt:
Weiterentwicklung des (bisher offline) Projektes Levelnine BU um Beiträge online berechnen zu lassen, dafür wird eine JEE-Anwendung entwickelt, die die nötigen EJBs/Services bereitstellt.
Es soll das alte Yapag-Framework von Volkswagen weiterentwickelt werden. Aktuelle Technologien sollen eingesetzt werden, u.a. IceFaces, Spring und Hibernate um auf die Oracle Datenbank zuzugreifen. Das bestehende Konzept des Frameworks, das auf Swing basiert ist, soll beibehalten aber erweitert, optimiert und dokumentiert werden.
Weiterentwicklung im Projekt Kundenauftragsprozess
Es werden Web-Anwendungen für Kunden Entwickelt, die als Plattform für die Durchführung eines Pharma-Forschungsprojektes dienen.
1. Projekt:
2. Projekt:
Entwicklung einer .Net-Webanwendung auf Basis von ASP.NET und Oracle für einen Pharma-Forschungsprojektes (Ähnliche Merkmale wie oben, für einen Anderen Kunden)
3. Projekt:
Entwicklung einer JEE-Webanwendung auf Basis von Struts, der Unternehmensinterne Plattform Jade (siehe unten) und Oracle.
4. Projekt:
Es werden Anwendungen für Kunden Entwickelt, die als Plattform für die Durchführung eines Pharma-Forschungsprojektes dienen. Ich habe, pro Monat, jeweils eines solcher Projekte entwickelt.
1999 - 2006
Technische Universität Berlin
Informatik-Studium (Dipl. Inf.) Gesamtnote: Gut
Schwerpunkte:
Zusatzfächer:
Projekt:
1994 - 1998
Technische Universität Houari Boumediene Algier
Elektrotechnik-Studium
1994
Abitur
Fortbildung
2008
Oracle Database 11g Administration Workshop
Oracle University
Konzepte:
Produkte:
Technologien
Tools
Berufserfahrung
01/2022 - 09/2024
Rolle: Software Architekt/ Team-Lead
Kunde: INIT.AG
12/2020 - 12/2021
Rolle: Sr. Software Engineer/ Team-Lead
Kunde: INIT.AG
10/2019 - 11/2020
Rolle: Software Architekt
Kunde: Scope SE & Co. KGaA
02/2018 - 09/2019
Rolle: Sr. Software Engineer
Kunde: INIT.AG
06/2017 - 02/2018
Rolle: Sr. Software Engineer
Kunde: ImmobilienScout24
07/2014 - 05/2017
Rolle: Sr. Software Engineer
Kunde: Zalando SE
06/2013 - 06/2014
Rolle: Sr. Software Engineer
Kunde: Daimler TSS (Projekt für die Daimler AG)
08/2012 - 03/2013
Rolle: Sr. Software Engineer / Build Manager
Kunde: Telekom/T-Systems (im Auftrag der BWI)
02/2012 - 07/2012
Rolle: Sr. Software Engineer
Kunde: Daimler AG
04/2011 - 12/2011
Rolle: Software Engineer
Kunde: Alte Leipziger
12/2010 - 02/2011
Rolle: Software Engineer
Kunde: Msg-Systems, Wolfsburg
2009 - 05/2010
Rolle: Software Engineer
Kunde: Perceptive Informatics, Berlin
2007 - 2009
Rolle: Application Engineer
Kunde: Perceptive Informatics, Berlin
2006 - 2007
Rolle: Sr. Application Specialist
Kunde: Perceptive Informatics, Berlin
1999 - 2006
Rolle: Application Specialist
Kunde: PAREXEL International GmbH Berlin