Diese Firma gehört zur (auf Anfrage)-Gruppe mit Sitz in Frankreich und ist Marktführer im Elektrogroßhandel. Ziel des agilen Projekts ist die Implementierung von SAP S/4HANA im Unternehmen. Parallel dazu soll das funktionale und End-to-End-Testing in einer SAP-S/4HANA-Umgebung entlang der MM, SD, O2C-, P2P, EWM, und FI-Prozesse aufgebaut werden.
Aufgaben:
Die MediaMarktSaturn-Gruppe ist, gemessen an Umsatz, Fläche sowie Zahl der Mitarbeiter Europas führendes Handelsunternehmen für Consumer Electronics sowie die dazugehörenden Services und Dienstleistungen. In diesem agilen Projekt im Rahmen einer konzernweiten Transformation ging es um die Analyse, Bereinigung und Pflege sensibler System- und Nutzerdaten. Die Schwerpunkte lagen auf der Überprüfung und Optimierung verschiedener Anwendungen im Hinblick auf die DSGVO-Compliance sowie der Erstellung eines automatisierten, strukturierten Dashboards zur Darstellung der SAP-SRM-MM-Ressourcendaten. Um Transparenz zu schaffen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen, wurden die Daten in aussagekräftige Berichte überführt. Das Ziel des Projekts bestand darin, die Daten- und Systemlandschaft während der Transformation effizienter, transparenter und datenschutzkonformer zu gestalten.
Aufgaben:
Das Projekt diente der Qualitätssicherung für den Online-Shop. Im Mittelpunkt standen die Integration neuer Workflows in bestehende Systeme, die Erstellung und Durchführung manueller Testfälle, E2E-Tests und ORTs sowie die Unterstützung im CAT-Prozess bei der Analyse und Behebung von Fehlern.
Aufgaben:
In diesem agilen Projekt der MediaMarktSaturn-Gruppe ging es darum, eine effiziente Verteilung von Stammdaten auf dezentralen Systemen in 14 Ländern sicherzustellen. Zu diesem Zweck wurden 3rd-Level-Tickets analysiert, SQL-Abfragen für Datenberichte erstellt und die Systemintegration unterstützt. Der Fokus lag zudem auf der Durchführung von End-to-End-Tests, der Fehleranalyse und der Validierung von Fehlerbehebungen, um die Qualität des Systems zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und die Anpassung der Systemeinstellungen für einen reibungslosen Betrieb.
Aufgaben:
Aufgaben:
Das Projekt drehte sich um die Qualitätssicherung und Tests einer Softwarelösung, die durch die Integration verschiedener Applikationen und Tools für Frontend- und Backend-Tests eine hohe Funktionsfähigkeit und Performance gewährleisten sollte. Dabei stand insbesondere die Validierung neuer Workflows und die Fehleranalyse im Mittelpunkt, um eine reibungslose Nutzererfahrung zu garantieren.
Aufgaben:
Entwicklung und Wartung von Oracle-basierten Anwendungssystemen mit Fokus auf Datenbankadministration und Software-Support
Das Projekt zielte darauf ab, bestehende Softwarelösungen zu pflegen, die Leistung und Integrität der Datenbanken zu gewährleisten und die Funktionalität durch systematische Tests und Fehlerbehebung zu optimieren. Dies umfasste die Identifizierung von Schwachstellen, die Verbesserung der Softwareperformance und die Sicherstellung einer fehlerfreien Nutzung, bevor die Software in die Produktion überging.
Entwicklung von Applikationsschnittstellen und Datenstrukturen in Visual Basic/Access
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung einer stabilen und effizienten, datenbankgestützten Anwendung. Der Fokus lag dabei auf dem Design von Systemschnittstellen, der Datenmodellierung, der Erstellung von Datenbankstrukturen sowie auf Maßnahmen zur Datensicherheit und Datenmigration zwischen Visual Basic und Access.
Diese Firma gehört zur (auf Anfrage)-Gruppe mit Sitz in Frankreich und ist Marktführer im Elektrogroßhandel. Ziel des agilen Projekts ist die Implementierung von SAP S/4HANA im Unternehmen. Parallel dazu soll das funktionale und End-to-End-Testing in einer SAP-S/4HANA-Umgebung entlang der MM, SD, O2C-, P2P, EWM, und FI-Prozesse aufgebaut werden.
Aufgaben:
Die MediaMarktSaturn-Gruppe ist, gemessen an Umsatz, Fläche sowie Zahl der Mitarbeiter Europas führendes Handelsunternehmen für Consumer Electronics sowie die dazugehörenden Services und Dienstleistungen. In diesem agilen Projekt im Rahmen einer konzernweiten Transformation ging es um die Analyse, Bereinigung und Pflege sensibler System- und Nutzerdaten. Die Schwerpunkte lagen auf der Überprüfung und Optimierung verschiedener Anwendungen im Hinblick auf die DSGVO-Compliance sowie der Erstellung eines automatisierten, strukturierten Dashboards zur Darstellung der SAP-SRM-MM-Ressourcendaten. Um Transparenz zu schaffen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen, wurden die Daten in aussagekräftige Berichte überführt. Das Ziel des Projekts bestand darin, die Daten- und Systemlandschaft während der Transformation effizienter, transparenter und datenschutzkonformer zu gestalten.
Aufgaben:
Das Projekt diente der Qualitätssicherung für den Online-Shop. Im Mittelpunkt standen die Integration neuer Workflows in bestehende Systeme, die Erstellung und Durchführung manueller Testfälle, E2E-Tests und ORTs sowie die Unterstützung im CAT-Prozess bei der Analyse und Behebung von Fehlern.
Aufgaben:
In diesem agilen Projekt der MediaMarktSaturn-Gruppe ging es darum, eine effiziente Verteilung von Stammdaten auf dezentralen Systemen in 14 Ländern sicherzustellen. Zu diesem Zweck wurden 3rd-Level-Tickets analysiert, SQL-Abfragen für Datenberichte erstellt und die Systemintegration unterstützt. Der Fokus lag zudem auf der Durchführung von End-to-End-Tests, der Fehleranalyse und der Validierung von Fehlerbehebungen, um die Qualität des Systems zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und die Anpassung der Systemeinstellungen für einen reibungslosen Betrieb.
Aufgaben:
Aufgaben:
Das Projekt drehte sich um die Qualitätssicherung und Tests einer Softwarelösung, die durch die Integration verschiedener Applikationen und Tools für Frontend- und Backend-Tests eine hohe Funktionsfähigkeit und Performance gewährleisten sollte. Dabei stand insbesondere die Validierung neuer Workflows und die Fehleranalyse im Mittelpunkt, um eine reibungslose Nutzererfahrung zu garantieren.
Aufgaben:
Entwicklung und Wartung von Oracle-basierten Anwendungssystemen mit Fokus auf Datenbankadministration und Software-Support
Das Projekt zielte darauf ab, bestehende Softwarelösungen zu pflegen, die Leistung und Integrität der Datenbanken zu gewährleisten und die Funktionalität durch systematische Tests und Fehlerbehebung zu optimieren. Dies umfasste die Identifizierung von Schwachstellen, die Verbesserung der Softwareperformance und die Sicherstellung einer fehlerfreien Nutzung, bevor die Software in die Produktion überging.
Entwicklung von Applikationsschnittstellen und Datenstrukturen in Visual Basic/Access
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung einer stabilen und effizienten, datenbankgestützten Anwendung. Der Fokus lag dabei auf dem Design von Systemschnittstellen, der Datenmodellierung, der Erstellung von Datenbankstrukturen sowie auf Maßnahmen zur Datensicherheit und Datenmigration zwischen Visual Basic und Access.