Ich biete bevorzugt Projekte im Frankfurter Raum an. Per Remote auch weltweit.
Automatisierung des Reporting-Prozesses von der Zusammenstellung der kundenspezifischen Fondsdaten bis hin zum generischen Reporting.
Methodische Validierung der Dokumentationsreihe der IRRBB-Modelle des Bereichs Treasury.
Validierung der Methodenkonzepte zur Einführung eines kommerziellen Robo-Advisors für Privat- und Vermögenskunden.
Prototypische Konzeption eines umfänglichen Data-Science Frameworks in Python und R zur Aufarbeitung und Auswerten textbasierter Informationen und PDF-Tabellen aus dem Internet.
Konzeption und Umsetzung eines Ad-hoc Stresstests mit Hilfe von Regressionsansätzen sowie die Entwicklung eines passenden Prototyps in SAS zur regelmäßigen Ausführung von Ad-hoc Stresstests.
Erstellung eines umfassenden SREP-Reports (> 400 Seiten) für die europäische Aufsichtsbehörde (EBA) zur Darstellung des Gesamtbankprofils sowie der Geschäfts- und Risikostrategie und des übergreifenden Risikomanagementprozesses.
Durchführung der aufsichtsrechtlichen Quantitative Impact Study (QIS) zur Änderung der regulatorischen Ausfalldefinition (Definition of Default) und deren Auswirkungen auf die Metriken des Kreditrisikos.
Das Projekt bestand aus 3 Arbeitspaketen:
Validierung, Weiterentwicklung und Dokumentation fachlicher Stresstest-Themen (Säule II), insbesondere Stressansätze zur Simulation der Risikotragfähigkeit (ICAAP)
Leitung des fachlichen Teams als hauptverantwortlicher Manager zweier Teilprojekte:
1. die Erstellung eines Rahmenkonzepts für die jährliche Validierung der Risikotragfähigkeit
2. die Revidierung des Geschäftsrisiko-Modells
Geschäftsrisiko
Risikotragfähigkeit
Das mehrjährige Projekt startete mit einer Vorstudie zur Stabilisierung eines bereits vorliegenden Excel-Prototyps zur Darstellung der konzernweiten, risikoartenübergreifenden Stresstests (Säule II). Auf Basis des in der Vorstudie entwickelten Zielbilds sowie dem fachlichen Datenmodell wurde die stufenweise Umsetzung in ein stabiles, eigenentwickeltes .NET/Datenbank-System gestartet, fachlich begleitet und getestet. Für die Testdurchführung und Analyse wurde vorweg die komplette Berechnungslogik in einem Access-Prototypen mit VBA-Skripten implementiert. Parallel zur Umsetzung wurden sämtliche Risikoarten (Marktpreisrisiko, Kreditrisiko, Geschäftsrisiko, Operationelles Risiko, sonstige Risikoarten) validiert, erweitert und dokumentiert. Ebenso wurden das makroökonomische Regressionsmodell und die Übersetzung auf die produktiven Risikotreiber analysiert und angepasst.
Eigene Rolle:
Die hauseigene Marktdatenbank ist eine Eigenentwicklung auf KDB-Basis. In einem täglichen Workflow werden qualitätsgesicherte Snapshots (Golden-Copy) aus einer vorgeschalteten Real-Time-Datenbank extrahiert und veredelt. Das System verfügt über eine Anforderungs- sowie eine Publikationsschicht, die originäre und abgeleitete Marktdaten über ein standardisiertes Interface an diverse Abnehmer liefert. Aufgrund regulatorischer und abnehmerspezifischer Anforderungen kamen regelmäßig und kontinuierlich Weiterentwicklungsprojekte zustande.
Eigene Rolle:
Fachliche Teilprojektleitung und Mitarbeit als hauptverantwortlicher Manager bei der Weiterentwicklung des Marktdatensystems:
Erstellung der Fachkonzeption zu sämtlichen Prozessen und Methoden der Fachabteilung Real Estate Asset und Property Management unter Berücksichtigung der MaRisk VA. Die Fachabteilung wurde zuvor neu strukturiert. Die Aufgabenfelder des Asset Managements befanden sich daher noch in der Konzeptionsphase.
Fachliche Vorstudienkonzeption zur Anbindung der Systemlandschaft (Risikomanagement, Bestand, Beteiligungsstrukturen, Meldewesen) eines Immobilien Asset Managers an die Systemlandschaft des Mutterkonzerns unter Berücksichtigung der regulatorischen Anforderungen institutioneller Anleger (CRD IV, MaRisk)
Vorstudie zur Modellierung des Asset-Liability-Managements sowie der Strategischen Asset Allokation:
Das eigenentwickelte Marktdatensystem wurde in regelmäßigen Abständen weiterentwickelt. Nach jedem Release mussten die Marktdaten-Abnehmer die fachliche und technische Verträglichkeit eigenverantwortlich testen und bestätigen. Zur Koordination und Abstimmung des Verbundtests wurde ein Konzept erstellt, das für jeden Verbundtest zitiert wurde.
Ausarbeitung eines allgemeinen Vorgehensmodells zur Koordination regelmäßiger Systemverbundtests für das interne Marktdaten-System:
Ziel des Projekts war die Konzeption und Umsetzung eines Risikomanagement-Frameworks zur Simulation eines historischen Value-at-Risks in Front Arena.
2 Wochen: Validierung eines Due-Diligence-Tools zur Bewertung potenzieller Immobilien- Investitionen
Kunde: Asset Manager eines deutschen Versicherungskonzerns
Teamgröße: 1 Mitarbeiter
Projektbeschreibung/-ziel
Validierung eines Bewertungstools zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen im Immobilienmarkt im Zuge der Due-Diligence-Prüfung für das Real Estate Asset Management
Eigene Rolle
Validierungsdurchführung und Dokumentation
Regulatorisches Umfeld
Keine Relevanz
IT-Umgebung/Programmiersprachen
MS Exel, VBA
2 Monate: Weiterentwicklung eines Solvency-II-Tools
Kunde: d-fine GmbH
Teamgröße: 1 Mitarbeiter
Projektbeschreibung/-ziel
Fachliche und technische Weiterentwicklung eines eigenentwickelten Solvency-II-Tools für Asset Manager mit institutionellen Versicherungskunden zur Ermittlung von SCRKennzahlen. Die Kennzahlen werden mit Hilfe einer integrierten Bewertungsbibliothek bestimmt, welche die theoretischen Werte der Asset- und Liability-Positionen bestimmt.
Eigene Rolle
Einführung eines Risikofaktor-Frameworks
Regulatorisches Umfeld
Solvency II
IT-Umgebung/Programmiersprachen
Eclipse, Java, MS SQL, Access, VBA
--- weitere Projekte gerne auf Anfrage ---
Zertifikate:
Profil
Fachexpertise
Methodenkompetenz
IT/DV-Kenntnisse
Berufserfahrung:
2019-08 - heute
Rolle: Geschäftsführer
Kunde: auf Anfrage
2015-07 - 2019-08
2015-01 - 2015-06
Kunde:DZ Bank AG
2006-10 - 2014-12
Kunde:d-fine GmbH
2005-05 - 2006-09
Kunde: zeb/information.technology GmbH & Co. KG
2001-03 - 2005-04
Kunde: Universität Dortmund, Fachbereich angewandte Mathematik
Ich biete bevorzugt Projekte im Frankfurter Raum an. Per Remote auch weltweit.
Automatisierung des Reporting-Prozesses von der Zusammenstellung der kundenspezifischen Fondsdaten bis hin zum generischen Reporting.
Methodische Validierung der Dokumentationsreihe der IRRBB-Modelle des Bereichs Treasury.
Validierung der Methodenkonzepte zur Einführung eines kommerziellen Robo-Advisors für Privat- und Vermögenskunden.
Prototypische Konzeption eines umfänglichen Data-Science Frameworks in Python und R zur Aufarbeitung und Auswerten textbasierter Informationen und PDF-Tabellen aus dem Internet.
Konzeption und Umsetzung eines Ad-hoc Stresstests mit Hilfe von Regressionsansätzen sowie die Entwicklung eines passenden Prototyps in SAS zur regelmäßigen Ausführung von Ad-hoc Stresstests.
Erstellung eines umfassenden SREP-Reports (> 400 Seiten) für die europäische Aufsichtsbehörde (EBA) zur Darstellung des Gesamtbankprofils sowie der Geschäfts- und Risikostrategie und des übergreifenden Risikomanagementprozesses.
Durchführung der aufsichtsrechtlichen Quantitative Impact Study (QIS) zur Änderung der regulatorischen Ausfalldefinition (Definition of Default) und deren Auswirkungen auf die Metriken des Kreditrisikos.
Das Projekt bestand aus 3 Arbeitspaketen:
Validierung, Weiterentwicklung und Dokumentation fachlicher Stresstest-Themen (Säule II), insbesondere Stressansätze zur Simulation der Risikotragfähigkeit (ICAAP)
Leitung des fachlichen Teams als hauptverantwortlicher Manager zweier Teilprojekte:
1. die Erstellung eines Rahmenkonzepts für die jährliche Validierung der Risikotragfähigkeit
2. die Revidierung des Geschäftsrisiko-Modells
Geschäftsrisiko
Risikotragfähigkeit
Das mehrjährige Projekt startete mit einer Vorstudie zur Stabilisierung eines bereits vorliegenden Excel-Prototyps zur Darstellung der konzernweiten, risikoartenübergreifenden Stresstests (Säule II). Auf Basis des in der Vorstudie entwickelten Zielbilds sowie dem fachlichen Datenmodell wurde die stufenweise Umsetzung in ein stabiles, eigenentwickeltes .NET/Datenbank-System gestartet, fachlich begleitet und getestet. Für die Testdurchführung und Analyse wurde vorweg die komplette Berechnungslogik in einem Access-Prototypen mit VBA-Skripten implementiert. Parallel zur Umsetzung wurden sämtliche Risikoarten (Marktpreisrisiko, Kreditrisiko, Geschäftsrisiko, Operationelles Risiko, sonstige Risikoarten) validiert, erweitert und dokumentiert. Ebenso wurden das makroökonomische Regressionsmodell und die Übersetzung auf die produktiven Risikotreiber analysiert und angepasst.
Eigene Rolle:
Die hauseigene Marktdatenbank ist eine Eigenentwicklung auf KDB-Basis. In einem täglichen Workflow werden qualitätsgesicherte Snapshots (Golden-Copy) aus einer vorgeschalteten Real-Time-Datenbank extrahiert und veredelt. Das System verfügt über eine Anforderungs- sowie eine Publikationsschicht, die originäre und abgeleitete Marktdaten über ein standardisiertes Interface an diverse Abnehmer liefert. Aufgrund regulatorischer und abnehmerspezifischer Anforderungen kamen regelmäßig und kontinuierlich Weiterentwicklungsprojekte zustande.
Eigene Rolle:
Fachliche Teilprojektleitung und Mitarbeit als hauptverantwortlicher Manager bei der Weiterentwicklung des Marktdatensystems:
Erstellung der Fachkonzeption zu sämtlichen Prozessen und Methoden der Fachabteilung Real Estate Asset und Property Management unter Berücksichtigung der MaRisk VA. Die Fachabteilung wurde zuvor neu strukturiert. Die Aufgabenfelder des Asset Managements befanden sich daher noch in der Konzeptionsphase.
Fachliche Vorstudienkonzeption zur Anbindung der Systemlandschaft (Risikomanagement, Bestand, Beteiligungsstrukturen, Meldewesen) eines Immobilien Asset Managers an die Systemlandschaft des Mutterkonzerns unter Berücksichtigung der regulatorischen Anforderungen institutioneller Anleger (CRD IV, MaRisk)
Vorstudie zur Modellierung des Asset-Liability-Managements sowie der Strategischen Asset Allokation:
Das eigenentwickelte Marktdatensystem wurde in regelmäßigen Abständen weiterentwickelt. Nach jedem Release mussten die Marktdaten-Abnehmer die fachliche und technische Verträglichkeit eigenverantwortlich testen und bestätigen. Zur Koordination und Abstimmung des Verbundtests wurde ein Konzept erstellt, das für jeden Verbundtest zitiert wurde.
Ausarbeitung eines allgemeinen Vorgehensmodells zur Koordination regelmäßiger Systemverbundtests für das interne Marktdaten-System:
Ziel des Projekts war die Konzeption und Umsetzung eines Risikomanagement-Frameworks zur Simulation eines historischen Value-at-Risks in Front Arena.
2 Wochen: Validierung eines Due-Diligence-Tools zur Bewertung potenzieller Immobilien- Investitionen
Kunde: Asset Manager eines deutschen Versicherungskonzerns
Teamgröße: 1 Mitarbeiter
Projektbeschreibung/-ziel
Validierung eines Bewertungstools zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen im Immobilienmarkt im Zuge der Due-Diligence-Prüfung für das Real Estate Asset Management
Eigene Rolle
Validierungsdurchführung und Dokumentation
Regulatorisches Umfeld
Keine Relevanz
IT-Umgebung/Programmiersprachen
MS Exel, VBA
2 Monate: Weiterentwicklung eines Solvency-II-Tools
Kunde: d-fine GmbH
Teamgröße: 1 Mitarbeiter
Projektbeschreibung/-ziel
Fachliche und technische Weiterentwicklung eines eigenentwickelten Solvency-II-Tools für Asset Manager mit institutionellen Versicherungskunden zur Ermittlung von SCRKennzahlen. Die Kennzahlen werden mit Hilfe einer integrierten Bewertungsbibliothek bestimmt, welche die theoretischen Werte der Asset- und Liability-Positionen bestimmt.
Eigene Rolle
Einführung eines Risikofaktor-Frameworks
Regulatorisches Umfeld
Solvency II
IT-Umgebung/Programmiersprachen
Eclipse, Java, MS SQL, Access, VBA
--- weitere Projekte gerne auf Anfrage ---
Zertifikate:
Profil
Fachexpertise
Methodenkompetenz
IT/DV-Kenntnisse
Berufserfahrung:
2019-08 - heute
Rolle: Geschäftsführer
Kunde: auf Anfrage
2015-07 - 2019-08
2015-01 - 2015-06
Kunde:DZ Bank AG
2006-10 - 2014-12
Kunde:d-fine GmbH
2005-05 - 2006-09
Kunde: zeb/information.technology GmbH & Co. KG
2001-03 - 2005-04
Kunde: Universität Dortmund, Fachbereich angewandte Mathematik