Quantitatives Risikomanagement, Data Science, Modellierung, Modellvalidierung, Implementierung primär für Finanzdiensleiter.
Aktualisiert am 04.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 04.03.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Risikomanagement/-controlling
Modellvalidierung
Systementwicklung
Künstliche Intelligenz
Machine Learning
Stresstests
ICAAP
math./stat. Modelle
Datenmodel
Prototyping
Python
VBA
R
Geschäftsrisiko
IRRBB
Data Analysis
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher

Einsatzorte

Einsatzorte

Frankfurt am Main (+100km)
Deutschland

Ich biete bevorzugt Projekte im Frankfurter Raum an. Per Remote auch weltweit.

nicht möglich

Projekte

Projekte

6 Monate
2023-01 - 2023-06

Automatisierung Unternehmensprozesse

  • Anforderungsaufnahme zur Automatisierung der Unternehmensprozesse im Rechnungswesen und im Controlling
  • Aufbau einer Datenbank in MS SQL Server und SQLite inkl. vorheriger Definition der Datenmodelle (fachliches und technisches Datenmodell)
  • Entwicklung von ETL-Prozessen in Python (via sqlalchemy)
  • Aufbau eines MS Excel basierten User Interface zur Datenpflege mittels Schnittstelle zwischen VBA und Python (via xlwings)
  • Aufbau einer Benutzeroberfläche (via tkinter)
Fintech
9 Monate
2022-04 - 2022-12

Übergreifendes Datenmodell für Reporting und Analysen

  • Fachliche Unterstützung bei der Konzeption eines übergreifenden Datenmodells für ein Datawarehouse (üRMS) zur Darstellung von IDH-Reports und Pivot-Analysen auf Gesamtbankebene unter Berücksichtigung von Stress- und Plan-Szenarien
  • Die ETL-Strecke zur Befüllung der üRMS basierte auf Daten der technischen KDS-DB
  • Begleitung der agilen Sprints zur Modellierung des Liquiditätsrisikos (LCR-Steuerer und SVP-Rechner) unter Mitwirkung der Finanz IT und der Hamburger Sparkasse
  • Anpassung des Data-Dictionaries zu den Themenbereichen Gesamtbanksimulation, Risikotragfähigkeit, Marktpreisrisiko und Liquiditätsrisiko
Sparkassenverbund
2 Jahre 3 Monate
2020-04 - 2022-06

Re-Modellierung des Geschäftsrisikos

Re-Modellierung des Geschäftsrisikos auf Basis der GuV-Zeitreihen der Bank. Umsetzung diverser Proberechnungen in R und Excel, u.a.

  • Analyse der Risikofaktoren auf bedingte Normalverteilung und Backtesting mit Hilfe der Rosenblatt-Transformierten
  • ARMA(12)-Modellierung der Volatilität
  • Monte-Carlo-Analysen und Regression der ?exakten? Quantilslinien
  • Auswirkungsanalyse auf die VaR-Risikokennzahlen
  • Begleitung der Implementierung über die IT

Bank im Sparkassenverbund
2 Jahre 9 Monate
2019-10 - 2022-06

Automatisierter Abgleich von Soll-Ist-Allokationen

Deutscher Asset Manager
Deutscher Asset Manager
Automatisierung des Abgleichs zwischen den aktuellen Allokationsgewichten der Fonds und den optimalen Zielallokationen.
  • Datenflussanalyse, Konzeption eines fachlichen Datenmodells zum Abgleich der Soll-Ist-Abweichungen
  • Konzeption generischer (Key-Value)-Mappings von Assets auf Asset-Kategorien
  • Initialisierung des technischen Datenmodells auf einer MS SQL Server-Datenbank sowie die Programmierung der Schnittstellen und Datenbankabfragen (VBA)
  • Programmierung und Anbindung eines Excel-Front-Ends zur Steuerung der Abgleich-Prozesse
  • Dokumentation der Umsetzung
10 Monate
2020-09 - 2021-06

Finding Closure Management IRRBB-Modelle

  • Überprüfung und Abnahme der vom Fachbereich Treasury eingereichte Finding Closure Requests
Internationale Großbank
3 Monate
2021-02 - 2021-04

Revisionsprüfung der Validierung eines Scoringmodells

  • Unterstützung der Internen Revision bei der Prüfung der jährlichen quantitativen Validierung der Scoringmodelle unter Berücksichtigung der Anforderungen aus der MaRisk
  • Erstellung des Prüfungsberichts
Autobank
3 Monate
2020-08 - 2020-10

Aufbau einer Validierungsdatenbank für Rating-Modelle

Innerhalb des Sparkassenverbunds liefern die S-Rating und die RSU Rating- und Validierungsergebnisse an die Institute der Sparkassen. Diese werden von den Instituten im eigenen Validierungsmanagement geprüft und integriert.
  • die Konzeption eines modularen Frameworks zur Einbindung eines R-Rechenkerns und eines Datenbankmodells (MS SQL Server) zur Auswertung automatisierter Validierungsmethoden.
  • die Anbindung, Umsetzung und Implementierung von Analysen zur Validierung von Scoring-Modellen und Trennschärfen auf Basis eines F-IRB-Ansatzes.
  • die Entwicklung alternativer Validierungsmethoden zur Einschätzung von Modellschwächen zur Einschätzung des Modellrisikos.
  • die Erstellung automatisierter Reports sowie die Befüllung des EZB-Templates (IRB Kreditrisikomodelle der Säule I).
Bank im Sparkassenverbund
8 Monate
2019-06 - 2020-01

Entwicklung eines Fonds-Reporting-Tools auf VBA-Basis

Deutscher Asset Manager
Deutscher Asset Manager
Aufbau eines Excel-Tools mit VBA-Rechenkern und Datenbankanbindung (MS SQL) zur automatisierten Erstellung der monatlichen Fonds-Reports für Kunden.
  • Konsolidierung der Daten in der zentralen Fonds-Datenbank
  • Einbindung und dynamisierte Aufbereitung der relevanten Reporting- Komponenten und Graphen in Excel
  • Koordinierung der Reports über einen VBA-XML-Parser
  • Automatisierte Erstellung der Fonds-Reports und E-Mail-Versand
3 Monate
2019-10 - 2019-12

Prozessautomatisierung Fonds-Reporting

Fachlicher Datenmodellierer
Fachlicher Datenmodellierer

Automatisierung des Reporting-Prozesses von der Zusammenstellung der kundenspezifischen Fondsdaten bis hin zum generischen Reporting.

  • Ist-Aufnahme der Datenflüsse und involvierten Systeme und Tools
  • Fachliche und technische Konzeption des Sollprozesses und Abstimmung
  • Programmierung der Schnittstellen und Datenbankabfragen (VBA, Python, R und SQL)
  • Anbindung eines Excel-Front-Ends zur Erzeugung der Reports
  • Erstellung und Zusammenstellung der Reporting-Komponenten
  • Dokumentation der Schnittstellen und Prozessabläufe
VBA Python R SQL
Deutscher Asset Manager
Frankfurt am Main
2 Jahre 4 Monate
2017-03 - 2019-06

Modellvalidierung der IRRBB-Methoden im Treasury

Validierer
Validierer

Methodische Validierung der Dokumentationsreihe der IRRBB-Modelle des Bereichs Treasury.

  • Validierung der IRRBB-Methoden
    • NII-Simulation für Non-Maturing-Deposits, Deposits, Kredite und Baudarlehen sowie des Treasury-Pools
    • Kapazitäten-Modell zur Bildung der Replikationsportfolios
    • IRRBB-Stressansätze
  • Mathematisch/statistische Analysen der Volumenentwicklung in R
    • SARIMA-Prozesse, Verteilungstests, Fat-Tail-Analysen, Regime- und Trendanalysen, Optimierung der Asset-Liability-Struktur
  • Erstellung der Validierungsberichte
  • Formulierung und Abstimmung der Findings
    CRR R-Script
    Internationale Großbank
    9 Monate
    2017-04 - 2017-12

    Modell-Validierung eines Robo-Advisors

    Validierung der Methodenkonzepte zur Einführung eines kommerziellen Robo-Advisors für Privat- und Vermögenskunden.

    • Validierung der quantitativen Methoden
      • GARCH-Simulationen
      • Copula-Strukturen
      • Black-Litterman-Ansätze
      • Portfolio-Optimierung / Portfolio-Allokation
      • Robustheitsanalysen und Sensitivitätstests
    • Mathematisch/statistische Validierung der
      • Hypothesentests
      • Analyse der Kalibrierungsergebnisse
      • Optimierungsansätze
    • Bewertung der Analyseergebnisse aus den Backtests
    • Abnahme der Finding-Closure-Requests
      MiFID II R-Script
      Internationale Großbank
      3 Monate
      2016-12 - 2017-02

      Automatisierte Text- und Tabellenerkennung

      Prototypische Konzeption eines umfänglichen Data-Science Frameworks in Python und R zur Aufarbeitung und Auswerten textbasierter Informationen und PDF-Tabellen aus dem Internet.

      • Datenbankintegration mittels MongoDB
      • Entwicklung und Anbindung einer Klassenbibliothek zur Abbildung allgemeiner Zeitreihen
      • Konzeption und Implementierung eines parametrisierbaren Parser-Moduls
      • Erstellung unterschiedlicher Web-Crawler für Twitter und diverser Online-News
      • Generische PDF-Tabellenerkennung

        Fintech
        8 Monate
        2016-05 - 2016-12

        Konzeption eines automatisierten Ad-hoc Stresstest

        Konzeption und Umsetzung eines Ad-hoc Stresstests mit Hilfe von Regressionsansätzen sowie die Entwicklung eines passenden Prototyps in SAS zur regelmäßigen Ausführung von Ad-hoc Stresstests.

        • Datenfluss- und Prozessanalysen
        • Historisierung der produktiven Stresstest-Parameter und
          -Resultate
        • Durchführung von Panel-Regressionsansätzen zur Approximation regulatorischer Metriken (RWA, EL etc.) unter Stress
        • Analysen zur Modellierung von Ad-hoc-Szenarien (Regressionsanalyse, Sensitivitätsanalyse) in SAS
        • Erstellung und Konfiguration eines SAS-Prototyps zur Berechnung von Ad-hoc Stresstestergebnissen
        SAS Oracle MS Access MS Excel VBA
        Internationale Großbank
        3 Monate
        2016-02 - 2016-04

        Erstellung eines SREP-Reports ICAAP/ILAAP

        Erstellung eines umfassenden SREP-Reports (> 400 Seiten) für die europäische Aufsichtsbehörde (EBA) zur Darstellung des Gesamtbankprofils sowie der Geschäfts- und Risikostrategie und des übergreifenden Risikomanagementprozesses.

        • Erstellung der Kapitel ICAAP-Überblick, Risikoinventur, Risikomessmethoden, konzernweite Stresstests
        • Abgrenzung des Bankverständnisses zu den Ansätzen Going- und Gone-Concern
        • Aufstellung einer dezidierten Überleitungsrechnung vom bilanziellen zum regulatorischen Eigenkapital

          Internationale Großbank
          5 Monate
          2015-09 - 2016-01

          QIS-Analyse zur Einführung der regulatorischen Ausfalldefinition

          Eigenverantwortliche Umsetzung der oben genannten Themen
          Eigenverantwortliche Umsetzung der oben genannten Themen

          Durchführung der aufsichtsrechtlichen Quantitative Impact Study (QIS) zur Änderung der regulatorischen Ausfalldefinition (Definition of Default) und deren Auswirkungen auf die Metriken des Kreditrisikos.

          • Erstellung der SQL-Queries zur Extrahierung und Verarbeitung der Kreditdaten aus dem bankinternen Risk-Data-Warehouse
          • Auswertung der Daten unter Berücksichtigung der verschiedenen QIS-Vorgaben
          • Fachliche Abstimmung der Umsetzung
          • Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Forderungsklassen
          • Befüllung der QIS-Templates zur Meldung an die Aufsichtsbehörde
          • Konzeption und Dokumentation der Umsetzungsergebnisse

            Internationale deutsche Großbank
            4 Monate
            2015-02 - 2015-05

            Weiterentwicklung des regulatorischen Stresstests (Säule I)

            Das Projekt bestand aus 3 Arbeitspaketen:

            • Konzernweite Wesentlichkeitsanalyse zur Identifizierung der Wertetreiber der RWAKennzahlen
            • Grobkonzeption von Stressansätzen auf RWA-Kennzahlen der wesentlichen Risikoarten.
            • Skizzierung eines Zielbilds der Module und Prozesse eines einheitlichen Stresstest- Frameworks zur Darstellung aller risikoartenübergreifenden Stresstesttypen (Säule I und II, MaSan, EBA-Stresstests, SREP) sowie der konzernweiten Planungsszenarien.
            • Grobkonzeption der Marktpreisrisiko-RWA-Kennzahl unter Anleitung eines externen Consultants sowie die Abstimmung mit den Fachbereichen und der IT.
            • Fachliche Unterstützung der Konzeption des Zielbilds: Ausarbeitung der fachlichen Module, Prozesse und Bereichsschnittstellen unter Berücksichtigung der Umsetzungsplanung nach den Anforderungen aus BCBS 239.
            CRR CRD IV KWG FINREP COREP SREP BCBS 239 EBA-Methodenpapiere zum Stresstest 2014 MaSan BRRD MS Excel-Solver MS Access VBA
            Deutscher Bankenkonzern
            5 Monate
            2015-01 - 2015-05

            Weiterentwicklungsthemen ICAAP-Stresstest

            Eigenverantwortliche Umsetzung der oben genannten Themen
            Eigenverantwortliche Umsetzung der oben genannten Themen

            Validierung, Weiterentwicklung und Dokumentation fachlicher Stresstest-Themen (Säule II), insbesondere Stressansätze zur Simulation der Risikotragfähigkeit (ICAAP)

            • Stress der Korrelationen unter den GuV-Zeitreihen der wesentlichen Risikoarten zur Berechnung des Risikokapitalbedarfs des Konzerns
            • Ablauffiktion des Nachrangkapitals unter Berücksichtigung der regulatorisch getriebenen Kapitalplanungsstrategie.
            • Konzeption eines Stressansatzes für den Risikokapitalpuffer
            • Abbildung von Risikokonzentrationen in den Stresstest-Szenarien
            MaRisk (BA) CEBS Guidelines on Stresstesting (GL32) Principles for sound stress testing practices and supervision (BCBS 155) Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom März 2013 (44) MS Excel MS Access VBA
            Deutscher Bankenkonzern
            7 Monate
            2014-04 - 2014-10

            Modellvalidierung der Geschäftsrisikomodelle zur Risikotragfähigkeit

            Projektleitung MaRisk (BA) Monatsbericht der Deutschen Bundesbank März 2013 (44) Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte der Bundesbank
            Projektleitung

            Leitung des fachlichen Teams als hauptverantwortlicher Manager zweier Teilprojekte:
            1. die Erstellung eines Rahmenkonzepts für die jährliche Validierung der Risikotragfähigkeit
            2. die Revidierung des Geschäftsrisiko-Modells


            Geschäftsrisiko

            • Revision des Geschäftsrisiko-Modells
            • Datenaufbereitung der P&L- und VaR-Zeitreihen zur Analyse des Geschäftsrisikos und Backtesting
            • Treiberanalyse zu den Provisionsergebnissen und dessen Relation zum Fondsvermögen unter Berücksichtigung der Bestandteile Neugeschäft, Ausschüttungen sowie die der Marktpreis- und Allokationseffekte
            • Bereinigung der Ausreißer der Provisionsergebniszeitreihen
            • Identifikation externer Benchmark-Indizes zur Darstellung des Fondsvermögens mit Hilfe von Varianztests und Regressionsanalysen
            • Ableitung der Provisionserträge auf Basis externer Benchmark-Indizes
            • Konzeption und Implementierung eines Access-Prototypen zum Archivieren der P&L- und Risikokennzahlen, zur Berechnung des Geschäftsrisiko-VaR sowie zur Durchführung des Backtestings unter Anbindung an EViews
            • Entwicklung eines generischen Validierungskonzepts aus Textbausteinen und aus EViews-Graphen


            Risikotragfähigkeit

            • Rahmenkonzept zur Validierung der Risikotragfähigkeit, d.h. Anleitung und Qualitätsmanagement bei der Erstellung des Rahmenkonzepts
            MS Word MS Excel MS Access VBA EViews EViews-Skript
            MaRisk (BA) Monatsbericht der Deutschen Bundesbank März 2013 (44) Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte der Bundesbank
            Deutscher Bankenkonzern
            Frankfurt am Main
            3 Jahre 6 Monate
            2011-05 - 2014-10

            Umsetzung und Weiterentwicklung makroökonomisches Stresstesting

            Projektleitung und Umsetzung MaRisk (BA) CEBS Guidelines on Stresstesting (GL32) Principles for sound stress testing practices and supervision (BCBS 155)
            Projektleitung und Umsetzung

            Das mehrjährige Projekt startete mit einer Vorstudie zur Stabilisierung eines bereits vorliegenden Excel-Prototyps zur Darstellung der konzernweiten, risikoartenübergreifenden Stresstests (Säule II). Auf Basis des in der Vorstudie entwickelten Zielbilds sowie dem fachlichen Datenmodell wurde die stufenweise Umsetzung in ein stabiles, eigenentwickeltes .NET/Datenbank-System gestartet, fachlich begleitet und getestet. Für die Testdurchführung und Analyse wurde vorweg die komplette Berechnungslogik in einem Access-Prototypen mit VBA-Skripten implementiert. Parallel zur Umsetzung wurden sämtliche Risikoarten (Marktpreisrisiko, Kreditrisiko, Geschäftsrisiko, Operationelles Risiko, sonstige Risikoarten) validiert, erweitert und dokumentiert. Ebenso wurden das makroökonomische Regressionsmodell und die Übersetzung auf die produktiven Risikotreiber analysiert und angepasst.

             

            Eigene Rolle:

            • Leitung, Organisation, Teambesetzung und Koordination als hauptverantwortlicher Manager des fachlichen Teams (extern)
            • Umsetzung:
              • Erstellung und Abstimmung der Vorstudie zur Definition des Workflows, der fachlichen Module, des Audittrails, des Nutzer- und Statuskonzepts sowie die Abbildung in ein fachliches Datenmodell.
              • Konzeption einer flexibel konfigurierbaren Berechnungsstruktur (rekursive Aufrufe) zur Darstellung voneinander abhängiger Ergebniskennzahlen mit austauschbaren Methodenbausteinen
              • Konzeption eines strukturierten Mappinglogik zur Übersetzung der Makrofaktoren aus den Stressszenarien auf bankeigene Risikofaktoren/- parameter
              • Anpassungen zur Darstellung unterjähriger Verläufe als Anforderung der MaSan
              • Parametrisierung und fachliche Begleitung der technischen Umsetzung
              • Fachliche Begleitung der IT/Entwicklung und der Systemmigration
              • Koordination der fachlichen Testdurchführung mit Hilfe eines Access-Prototypen
            • Validierung und Methodenerweiterung:
              • Validierung des makroökonomischen Regressionsmodells
              • Jährlicher Szenarioauswahlprozess (Szenarioliste, Storylines, Auslenkung der makroökonomischen Stressparameter, Leitung von Workshops und Abstimmung mit den Fachabteilungen des Konzernrisikos, des Front-Office und Macro- Research)
              • Validierung der wirtschaftlichen und konsolidierten Kennzahlen zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit auf Gesamtbankebene
              • Validierung der Volatilitätsregression
              • Validierung der Methoden sowie der Parametrisierung zu Marktpreis-, Kredit, Geschäfts- und operationellen Risiken im Stresstest
            • Dokumentation
              • Fachkonzept inklusive fachlichem Datenmodell
              • Methodenkonzept
              • Beschreibung der Berechnungsmodule zur Ermittlung der Ergebniskennzahlen mit Hilfe detaillierter Programmablaufdiagramme
            EViews EViews-Skript MS Access MS Excel R MS Word
            MaRisk (BA) CEBS Guidelines on Stresstesting (GL32) Principles for sound stress testing practices and supervision (BCBS 155)
            Deutscher Bankenkonzern
            Frankfurt am Main
            4 Jahre 5 Monate
            2010-06 - 2014-10

            Weiterentwicklungsprojekte zu einem hauseigenen Marktdatensystem

            Unterstützung des Fachbereichs und Projektleitung
            Unterstützung des Fachbereichs und Projektleitung

            Die hauseigene Marktdatenbank ist eine Eigenentwicklung auf KDB-Basis. In einem täglichen Workflow werden qualitätsgesicherte Snapshots (Golden-Copy) aus einer vorgeschalteten Real-Time-Datenbank extrahiert und veredelt. Das System verfügt über eine Anforderungs- sowie eine Publikationsschicht, die originäre und abgeleitete Marktdaten über ein standardisiertes Interface an diverse Abnehmer liefert. Aufgrund regulatorischer und abnehmerspezifischer Anforderungen kamen regelmäßig und kontinuierlich Weiterentwicklungsprojekte zustande.

            Eigene Rolle:

            Fachliche Teilprojektleitung und Mitarbeit als hauptverantwortlicher Manager bei der Weiterentwicklung des Marktdatensystems:

            • Anleitung und Koordination von externen und internen Mitarbeitern beim Marktdatenrisikocontrolling und der IT
            • Fachliche Begleitung bei Weiterentwicklungsthemen bezüglich des Marktdatensystems:
              • Business-Analysen und Schnittstellenspezifikation
              • Bootstrapping von Zins- und Spreadkurven
              • Validierung von Volatilitätsflächen und Segmentkurven
              • Anforderungsmanagement
              • Anbindung einer Integrationsarchitektur
              • Anbindung einer Marktdaten-Publikationsschicht
              • Einbindung von Inflation-Linked-Bonds und darauf basierenden Derivaten
              • etc.
            • Konzeption eines automatisierten Marktdaten-Anforderungsreports aus Front Arena an das Marktdatensystem, Begleitung der IT-Umsetzung sowie die Festlegung der Prozesse
            • Konzeption und Koordination der prozessualen und technischen Einführung eines Data Quality Managements für die Marktdaten eines Handelssystems
            • Festlegung der Releasepakete, des Release- und Testplans sowie die Aufwandsschätzung und die Durchführung des Projektcontrollings
            • Organisation und Begleitung von Fachkonzeptionen, der Abstimmung mit der IT und der Erstellung von Anforderungslisten
            • Testkoordination/-planung und die Abstimmung mit den Verantwortlichen der Abnehmersysteme
            • Unterstützung und Begleitung der Anbindung großer konzerninterner Nutzer an das Marktdatensystems inkl. Service Level Agreement
            • Erstellung diverser Prototypen (Access/VBA)
            MaRisk SQL Q KDB Oracle MS Access VBA R MS Excel Bloomberg Reuters WM MarkIT
            Deutscher Bankenkonzern
            Frankfurt am Main
            3 Monate
            2014-04 - 2014-06

            Validierungskonzept Immobilien-Risikokennzahlen

            Erstellung des Konzepts
            Erstellung des Konzepts
            • Koordination und Erstellen eines allgemeinen Validierungskonzepts bei einem großen Asset Manager zur Validierung von Risikokennzahlen für das MaRisk-Reporting an institutionelle Kunden für die Anbindung der Immobilienfonds-Bestände.
            MaRisk (BA) MS Word MS Excel
            Deutscher Asset Manager eines Bankenkonzerns
            4 Monate
            2012-11 - 2013-02

            Erstellung eines Fachkonzepts für das Real Estate Asset und Property Management

            Erstellung der Fachkonzeption zu sämtlichen Prozessen und Methoden der Fachabteilung Real Estate Asset und Property Management unter Berücksichtigung der MaRisk VA. Die Fachabteilung wurde zuvor neu strukturiert. Die Aufgabenfelder des Asset Managements befanden sich daher noch in der Konzeptionsphase.

            • Interviews zu sämtlichen Geschäftsprozessen der Fachabteilung
            • Auswertung und Optimierung der Prozesse unter Berücksichtigung der MaRisk VA (Funktionstrennung, Outsourcing-Controlling, etc.)
            • Erstellung des Fachkonzepts durch Abgrenzung und Beschreibung der Aufgabenfelder auf Basis der Prozesse der Fachabteilung
            • Methodenvorschläge für das Real Estate Asset Management
            MaRisk VA InvMaRisk MS Word MS Visio
            Immobilien Asset Manager eines Versicherungskonzerns
            2 Monate
            2012-10 - 2012-11

            Integration von immobilienspezifischen Systemen in die zentralen Konzernsysteme

            Fachliche Vorstudienkonzeption zur Anbindung der Systemlandschaft (Risikomanagement, Bestand, Beteiligungsstrukturen, Meldewesen) eines Immobilien Asset Managers an die Systemlandschaft des Mutterkonzerns unter Berücksichtigung der regulatorischen Anforderungen institutioneller Anleger (CRD IV, MaRisk)

            • Interviews und Workshops zur Aufnahme der fachlichen und system-technischen Ist- Struktur zur Darstellung der relevanten Risiko- und Reporting-Kennzahlen
            • Identifizierung und Aufnahme der benötigten Kennzahlen und Stammdaten zur Darstellung der Risikokennzahlen und den Reporting-Größen
            • Identifizierung der zugehörigen Systeme und deren Datenflüsse
            • Ausarbeitung von Vorschlägen einer Soll-Struktur für Systeme und Methoden
            MaRisk BA CRD IV CRR MS Excel
            Immobilien Asset Manager eines deutschen Bankenkonzerns
            2 Monate
            2011-02 - 2011-03

            Vorstudie Asset-Liability-Management

            Erstellung der Vorstudie
            Erstellung der Vorstudie

            Vorstudie zur Modellierung des Asset-Liability-Managements sowie der Strategischen Asset Allokation:

            • Untersuchung und Konzeption der ALM-Bausteine,
            • Vorgabe von Modellierungsansätzen
            • Darstellungsvorschläge für Simulations- und Optimierungsverfahren
            Matlab
            Internationaler Versicherungskonzern
            3 Monate
            2010-04 - 2010-06

            Teststrategie zur Koordination eines Verbundtests

            Das eigenentwickelte Marktdatensystem wurde in regelmäßigen Abständen weiterentwickelt. Nach jedem Release mussten die Marktdaten-Abnehmer die fachliche und technische Verträglichkeit eigenverantwortlich testen und bestätigen. Zur Koordination und Abstimmung des Verbundtests wurde ein Konzept erstellt, das für jeden Verbundtest zitiert wurde.

            Ausarbeitung eines allgemeinen Vorgehensmodells zur Koordination regelmäßiger Systemverbundtests für das interne Marktdaten-System:

            • Interview mit den Marktdatenabnehmern als auch die Sondierung der Kapazitäten und sonstiger Restriktionen bei der Durchführung des Verbundtests
            • Erarbeitung und Abstimmung der Teststrategie
            • Erstellung eines generischen Testplans und Koordination unter Abstimmung mit den Nutzern
            • Darstellung des Ablaufplans sowie der Planungskomponenten zur Vorbereitung des Verbundtests
            MS Word
            Deutscher Bankenkonzern
            4 Monate
            2009-10 - 2010-01

            Strategische Risikosystemauswahl

            Organisation und Ausarbeitung der Entscheidungsgrundlage Risikosysteme Marktpreisrisiko Scoringauswertung
            Organisation und Ausarbeitung der Entscheidungsgrundlage
            • Erstellung der Request for Proposal an die Software-Anbieter
            • Organisation und Koordination der Software-Workshops
            • Auswertung der Rückmeldungen mit Hilfe eines Scoring-Modells in Excel unter Beachtung der Auswahlkriterien Kosten, Risiken, Nutzen
            • Ausarbeitung einer Entscheidungsunterlage zur Auswahl des Risikosystemen
            Algorithmics Adaptiv SimCorp Dimension
            Risikosysteme Marktpreisrisiko Scoringauswertung
            Asset Manager eines Versicherungskonzerns
            Rhein-Main-Gebiet
            5 Monate
            2008-11 - 2009-03

            Einführung von Base-Correlation-Risikofaktoren

            Konzeption und Entwicklung Marktpreisrisiko Python AEL (Front Arena) ...
            Konzeption und Entwicklung
            Einführung von Risikofaktoren auf Base-Correlations für die Bewertungssimulation von CDOs in das Front Arena Risiko-Framework
            Front Arena
            Marktpreisrisiko Python AEL (Front Arena) ASQL (Front Arena) Pricing von CDOs Base Correlations Value-at-Risk Quantitatives Risikomangement
            Deutsche Förderbank
            Rhein-Main-Gebiet
            7 Monate
            2008-04 - 2008-10

            Aufbau und Differenzentest der FX-Performancerechnung in Front Arena im Zuge eines Releasewechsels

            Fachliche Testdurchführung ASQL (Front Arena) AEL (Front Arena) Performancerechnung ...
            Fachliche Testdurchführung
            • Generierung von ASQL-Skripten zum Vorher-Nachher-Vergleich
            • Analyse und Dokumentation der erwarteten und unerwarteten Differenzen
            • Implementierung der Überleitungsrechnung und Korrekturprozeduren
            Front Arena
            ASQL (Front Arena) AEL (Front Arena) Performancerechnung Python
            Bank
            München
            1 Jahr 5 Monate
            2007-06 - 2008-10

            Einführung einer historischen VaR-Simulation in Front Arena

            Konzeption und Implementierung MaRisk Python Design Pattern ...
            Konzeption und Implementierung

            Ziel des Projekts war die Konzeption und Umsetzung eines Risikomanagement-Frameworks zur Simulation eines historischen Value-at-Risks in Front Arena.

            • Vollständige Konzeption der Struktur eines Risiko-Frameworks in Front Arena
            • Konfiguration der Risikofaktor-Zeitreihen und des Risikofaktor-Mappings in Front Arena
            • Generierung der historischen Szenarien (tägliche Risikofaktorshifts) im standardisierten Format
            • Implementierung der AEL-Module (unter Verwendung gängiger Design-Pattern) zur Bildung der Riskopositionen, Identifizierung der positions-relevanten Risikofaktoren, Generierung der Risikofaktorshifts zu den Stichtagen der historischen Referenzperiode, Ermittlung der P&L-Shifts, Aggregation der P&L-Shifts zum Value-at-Risk
            • Erstellung und fachliche Verifizierung einer Marktdatenschnittstelle zu einem Asset-Control-Datensystem
            Front Arena Asset Control
            MaRisk Python Design Pattern AEL (Front Arena) ASQL (Front Arena) Marktpreisrisiko Quantitatives Risikomanagement F-Code (Asset Control)
            Deutsche Landesbank
            Deutschland

            Aus- und Weiterbildung

            Aus- und Weiterbildung

            4 Jahre 2 Monate
            2008-01 - 2012-02

            MSc Mathematical Finance

            Master of Science, University of Oxford, UK
            Master of Science
            University of Oxford, UK

            • Finanzmathematik 
            • Abschlussarbeit: "Titel auf Anfrage"

            4 Jahre 10 Monate
            2001-03 - 2005-12

            Promotion

            Dr. rer. nat., Universität Dortmund
            Dr. rer. nat.
            Universität Dortmund

            • Multikriterielle Optimierung 
            • Abschlussarbeit : "Titel auf Anfrage?

            6 Jahre 3 Monate
            1994-10 - 2000-12

            Wirtschaftsmathematik

            Diplom-Wirtschaftsmathematiker, Universität Dortmund
            Diplom-Wirtschaftsmathematiker
            Universität Dortmund

            • Mathematische Optimierung
            • Operational Research
            • Stochastik
            • Investition & Finanzierung
            • Wirtschaftsinformatik
            • Abschlussarbeit: " Titel auf Anfrage"

            2 Jahre 6 Monate
            1991-08 - 1994-01

            Ausbildung zum Bankkaufmann

            Bankkaufmann, Städtische Sparkasse Kamen
            Bankkaufmann
            Städtische Sparkasse Kamen

            Position

            Position


            Kompetenzen

            Kompetenzen

            Top-Skills

            Risikomanagement/-controlling Modellvalidierung Systementwicklung Künstliche Intelligenz Machine Learning Stresstests ICAAP math./stat. Modelle Datenmodel Prototyping Python VBA R Geschäftsrisiko IRRBB Data Analysis

            Schwerpunkte

            Asset Management
            Asset-Liability-Management
            Data Analysis
            Data Science
            Datenmodellierung
            Finanzmathematik
            Geschäftsprozessoptimierung
            Geschäftsrisiko
            Kreditrisiko
            Liquiditätsrisiko
            Makroökonomische Stresstests
            Marktpreisrisiko
            Mathematische Optimierung
            Methodenvaldierung
            Operatives Risiko
            Portfolio-Optimierung
            Projektmanagement
            Quantitatives Risikomangement
            Regulatorische Anforderungen
            Risikotragfähigkeit
            Solvency II
            Systemdesign

            Aufgabenbereiche

            Data Science
            ICAAP und Stresstesting
            Mathematische Modellierung und Optimierung
            Modellvalidierung
            Quantitatives Risikomanagement
            Statistische Verfahren

            Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

            Algorithmics
            Grundkenntnisse
            Asset Control
            Eclipse
            EViews
            Front Arena
            zeb/integrated.treasury-manager

            Profil

            • Fachliche Modellierung und Validierung
            • Risikomanagement
            • ICAAP & Stresstest
            • mathematisch-statistische Verfahren
            • Asset Management
            • Portfolio-Management
            • Data Science & Machine Learning
            • Business Analyse
            • Fachliche Datenmodelle
            • Prototyping
            • Fachliche Programmierung (R, Matlab, Python, SAS, C++) uvm.


            Fachexpertise

            • Quantitatives Risikomanagement
            • Modellierung und Modellvalidierung
            • Asset Management und Portfolio-Optimierung
            • Data Science
            • Fachliche Datenmodelle


            Methodenkompetenz

            • Markpreisrisiko, Kreditrisiko, Geschäftsrisiko
            • Makroökonomische Stresstests, ICAAP
            • Finanzmathematik
            • Mathematische und statistische Modelle
            • Mathematische Optimierung und numerische Verfahren
            • Daten- und Zeitreihenanalyse, Machine Learning, Künstliche Intelligenz

            IT/DV-Kenntnisse

            • Standardsoftware: 
              • EViews
              • FRONT ARENA
              • zeb/integrated.treasury-manager
              • Asset Control
              • MS Visio
              • MS Project


            Berufserfahrung:

            2019-08 - heute
            Rolle: Geschäftsführer

            Kunde: auf Anfrage


            2015-07 - 2019-08

            Freiberufliche Tätigkeit


            2015-01 - 2015-06

            Rolle: Experte Stresstesting

            Kunde:DZ Bank AG


            2006-10 - 2014-12

            Rolle: Manager

            Kunde:d-fine GmbH


            2005-05 - 2006-09

            Rolle: Consultant

            Kunde: zeb/information.technology GmbH & Co. KG


            2001-03 - 2005-04

            Rolle: Wissenschaftlicher Assistent,

            Kunde: Universität Dortmund, Fachbereich angewandte Mathematik

            Programmiersprachen

            C++
            Fortgeschrittene Kenntnisse
            EViews-Script
            Experte
            Java
            Grundkenntnisse
            MATLAB
            Experte
            Python
            Experte
            R
            Experte
            R-Script
            SAS
            Experte
            VBA
            Experte
            SQL

            Datenbanken

            SQL
            Relationale Datenbanken
            MongoDB

            Design / Entwicklung / Konstruktion

            Design des Datenmodells
            Implementierung
            Programmablauf
            Prototyping
            Prozessdesign
            Strukturierung
            Workflow-Modellierung

            Managementerfahrung in Unternehmen

            Diverse Projektleitungen
            Manager bei (Firmenname auf Anfrage)

            Branchen

            Branchen

            • Banken
            • Asset Manager
            • Versicherungen
            • Softwarehersteller

            Einsatzorte

            Einsatzorte

            Frankfurt am Main (+100km)
            Deutschland

            Ich biete bevorzugt Projekte im Frankfurter Raum an. Per Remote auch weltweit.

            nicht möglich

            Projekte

            Projekte

            6 Monate
            2023-01 - 2023-06

            Automatisierung Unternehmensprozesse

            • Anforderungsaufnahme zur Automatisierung der Unternehmensprozesse im Rechnungswesen und im Controlling
            • Aufbau einer Datenbank in MS SQL Server und SQLite inkl. vorheriger Definition der Datenmodelle (fachliches und technisches Datenmodell)
            • Entwicklung von ETL-Prozessen in Python (via sqlalchemy)
            • Aufbau eines MS Excel basierten User Interface zur Datenpflege mittels Schnittstelle zwischen VBA und Python (via xlwings)
            • Aufbau einer Benutzeroberfläche (via tkinter)
            Fintech
            9 Monate
            2022-04 - 2022-12

            Übergreifendes Datenmodell für Reporting und Analysen

            • Fachliche Unterstützung bei der Konzeption eines übergreifenden Datenmodells für ein Datawarehouse (üRMS) zur Darstellung von IDH-Reports und Pivot-Analysen auf Gesamtbankebene unter Berücksichtigung von Stress- und Plan-Szenarien
            • Die ETL-Strecke zur Befüllung der üRMS basierte auf Daten der technischen KDS-DB
            • Begleitung der agilen Sprints zur Modellierung des Liquiditätsrisikos (LCR-Steuerer und SVP-Rechner) unter Mitwirkung der Finanz IT und der Hamburger Sparkasse
            • Anpassung des Data-Dictionaries zu den Themenbereichen Gesamtbanksimulation, Risikotragfähigkeit, Marktpreisrisiko und Liquiditätsrisiko
            Sparkassenverbund
            2 Jahre 3 Monate
            2020-04 - 2022-06

            Re-Modellierung des Geschäftsrisikos

            Re-Modellierung des Geschäftsrisikos auf Basis der GuV-Zeitreihen der Bank. Umsetzung diverser Proberechnungen in R und Excel, u.a.

            • Analyse der Risikofaktoren auf bedingte Normalverteilung und Backtesting mit Hilfe der Rosenblatt-Transformierten
            • ARMA(12)-Modellierung der Volatilität
            • Monte-Carlo-Analysen und Regression der ?exakten? Quantilslinien
            • Auswirkungsanalyse auf die VaR-Risikokennzahlen
            • Begleitung der Implementierung über die IT

            Bank im Sparkassenverbund
            2 Jahre 9 Monate
            2019-10 - 2022-06

            Automatisierter Abgleich von Soll-Ist-Allokationen

            Deutscher Asset Manager
            Deutscher Asset Manager
            Automatisierung des Abgleichs zwischen den aktuellen Allokationsgewichten der Fonds und den optimalen Zielallokationen.
            • Datenflussanalyse, Konzeption eines fachlichen Datenmodells zum Abgleich der Soll-Ist-Abweichungen
            • Konzeption generischer (Key-Value)-Mappings von Assets auf Asset-Kategorien
            • Initialisierung des technischen Datenmodells auf einer MS SQL Server-Datenbank sowie die Programmierung der Schnittstellen und Datenbankabfragen (VBA)
            • Programmierung und Anbindung eines Excel-Front-Ends zur Steuerung der Abgleich-Prozesse
            • Dokumentation der Umsetzung
            10 Monate
            2020-09 - 2021-06

            Finding Closure Management IRRBB-Modelle

            • Überprüfung und Abnahme der vom Fachbereich Treasury eingereichte Finding Closure Requests
            Internationale Großbank
            3 Monate
            2021-02 - 2021-04

            Revisionsprüfung der Validierung eines Scoringmodells

            • Unterstützung der Internen Revision bei der Prüfung der jährlichen quantitativen Validierung der Scoringmodelle unter Berücksichtigung der Anforderungen aus der MaRisk
            • Erstellung des Prüfungsberichts
            Autobank
            3 Monate
            2020-08 - 2020-10

            Aufbau einer Validierungsdatenbank für Rating-Modelle

            Innerhalb des Sparkassenverbunds liefern die S-Rating und die RSU Rating- und Validierungsergebnisse an die Institute der Sparkassen. Diese werden von den Instituten im eigenen Validierungsmanagement geprüft und integriert.
            • die Konzeption eines modularen Frameworks zur Einbindung eines R-Rechenkerns und eines Datenbankmodells (MS SQL Server) zur Auswertung automatisierter Validierungsmethoden.
            • die Anbindung, Umsetzung und Implementierung von Analysen zur Validierung von Scoring-Modellen und Trennschärfen auf Basis eines F-IRB-Ansatzes.
            • die Entwicklung alternativer Validierungsmethoden zur Einschätzung von Modellschwächen zur Einschätzung des Modellrisikos.
            • die Erstellung automatisierter Reports sowie die Befüllung des EZB-Templates (IRB Kreditrisikomodelle der Säule I).
            Bank im Sparkassenverbund
            8 Monate
            2019-06 - 2020-01

            Entwicklung eines Fonds-Reporting-Tools auf VBA-Basis

            Deutscher Asset Manager
            Deutscher Asset Manager
            Aufbau eines Excel-Tools mit VBA-Rechenkern und Datenbankanbindung (MS SQL) zur automatisierten Erstellung der monatlichen Fonds-Reports für Kunden.
            • Konsolidierung der Daten in der zentralen Fonds-Datenbank
            • Einbindung und dynamisierte Aufbereitung der relevanten Reporting- Komponenten und Graphen in Excel
            • Koordinierung der Reports über einen VBA-XML-Parser
            • Automatisierte Erstellung der Fonds-Reports und E-Mail-Versand
            3 Monate
            2019-10 - 2019-12

            Prozessautomatisierung Fonds-Reporting

            Fachlicher Datenmodellierer
            Fachlicher Datenmodellierer

            Automatisierung des Reporting-Prozesses von der Zusammenstellung der kundenspezifischen Fondsdaten bis hin zum generischen Reporting.

            • Ist-Aufnahme der Datenflüsse und involvierten Systeme und Tools
            • Fachliche und technische Konzeption des Sollprozesses und Abstimmung
            • Programmierung der Schnittstellen und Datenbankabfragen (VBA, Python, R und SQL)
            • Anbindung eines Excel-Front-Ends zur Erzeugung der Reports
            • Erstellung und Zusammenstellung der Reporting-Komponenten
            • Dokumentation der Schnittstellen und Prozessabläufe
            VBA Python R SQL
            Deutscher Asset Manager
            Frankfurt am Main
            2 Jahre 4 Monate
            2017-03 - 2019-06

            Modellvalidierung der IRRBB-Methoden im Treasury

            Validierer
            Validierer

            Methodische Validierung der Dokumentationsreihe der IRRBB-Modelle des Bereichs Treasury.

            • Validierung der IRRBB-Methoden
              • NII-Simulation für Non-Maturing-Deposits, Deposits, Kredite und Baudarlehen sowie des Treasury-Pools
              • Kapazitäten-Modell zur Bildung der Replikationsportfolios
              • IRRBB-Stressansätze
            • Mathematisch/statistische Analysen der Volumenentwicklung in R
              • SARIMA-Prozesse, Verteilungstests, Fat-Tail-Analysen, Regime- und Trendanalysen, Optimierung der Asset-Liability-Struktur
            • Erstellung der Validierungsberichte
            • Formulierung und Abstimmung der Findings
              CRR R-Script
              Internationale Großbank
              9 Monate
              2017-04 - 2017-12

              Modell-Validierung eines Robo-Advisors

              Validierung der Methodenkonzepte zur Einführung eines kommerziellen Robo-Advisors für Privat- und Vermögenskunden.

              • Validierung der quantitativen Methoden
                • GARCH-Simulationen
                • Copula-Strukturen
                • Black-Litterman-Ansätze
                • Portfolio-Optimierung / Portfolio-Allokation
                • Robustheitsanalysen und Sensitivitätstests
              • Mathematisch/statistische Validierung der
                • Hypothesentests
                • Analyse der Kalibrierungsergebnisse
                • Optimierungsansätze
              • Bewertung der Analyseergebnisse aus den Backtests
              • Abnahme der Finding-Closure-Requests
                MiFID II R-Script
                Internationale Großbank
                3 Monate
                2016-12 - 2017-02

                Automatisierte Text- und Tabellenerkennung

                Prototypische Konzeption eines umfänglichen Data-Science Frameworks in Python und R zur Aufarbeitung und Auswerten textbasierter Informationen und PDF-Tabellen aus dem Internet.

                • Datenbankintegration mittels MongoDB
                • Entwicklung und Anbindung einer Klassenbibliothek zur Abbildung allgemeiner Zeitreihen
                • Konzeption und Implementierung eines parametrisierbaren Parser-Moduls
                • Erstellung unterschiedlicher Web-Crawler für Twitter und diverser Online-News
                • Generische PDF-Tabellenerkennung

                  Fintech
                  8 Monate
                  2016-05 - 2016-12

                  Konzeption eines automatisierten Ad-hoc Stresstest

                  Konzeption und Umsetzung eines Ad-hoc Stresstests mit Hilfe von Regressionsansätzen sowie die Entwicklung eines passenden Prototyps in SAS zur regelmäßigen Ausführung von Ad-hoc Stresstests.

                  • Datenfluss- und Prozessanalysen
                  • Historisierung der produktiven Stresstest-Parameter und
                    -Resultate
                  • Durchführung von Panel-Regressionsansätzen zur Approximation regulatorischer Metriken (RWA, EL etc.) unter Stress
                  • Analysen zur Modellierung von Ad-hoc-Szenarien (Regressionsanalyse, Sensitivitätsanalyse) in SAS
                  • Erstellung und Konfiguration eines SAS-Prototyps zur Berechnung von Ad-hoc Stresstestergebnissen
                  SAS Oracle MS Access MS Excel VBA
                  Internationale Großbank
                  3 Monate
                  2016-02 - 2016-04

                  Erstellung eines SREP-Reports ICAAP/ILAAP

                  Erstellung eines umfassenden SREP-Reports (> 400 Seiten) für die europäische Aufsichtsbehörde (EBA) zur Darstellung des Gesamtbankprofils sowie der Geschäfts- und Risikostrategie und des übergreifenden Risikomanagementprozesses.

                  • Erstellung der Kapitel ICAAP-Überblick, Risikoinventur, Risikomessmethoden, konzernweite Stresstests
                  • Abgrenzung des Bankverständnisses zu den Ansätzen Going- und Gone-Concern
                  • Aufstellung einer dezidierten Überleitungsrechnung vom bilanziellen zum regulatorischen Eigenkapital

                    Internationale Großbank
                    5 Monate
                    2015-09 - 2016-01

                    QIS-Analyse zur Einführung der regulatorischen Ausfalldefinition

                    Eigenverantwortliche Umsetzung der oben genannten Themen
                    Eigenverantwortliche Umsetzung der oben genannten Themen

                    Durchführung der aufsichtsrechtlichen Quantitative Impact Study (QIS) zur Änderung der regulatorischen Ausfalldefinition (Definition of Default) und deren Auswirkungen auf die Metriken des Kreditrisikos.

                    • Erstellung der SQL-Queries zur Extrahierung und Verarbeitung der Kreditdaten aus dem bankinternen Risk-Data-Warehouse
                    • Auswertung der Daten unter Berücksichtigung der verschiedenen QIS-Vorgaben
                    • Fachliche Abstimmung der Umsetzung
                    • Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Forderungsklassen
                    • Befüllung der QIS-Templates zur Meldung an die Aufsichtsbehörde
                    • Konzeption und Dokumentation der Umsetzungsergebnisse

                      Internationale deutsche Großbank
                      4 Monate
                      2015-02 - 2015-05

                      Weiterentwicklung des regulatorischen Stresstests (Säule I)

                      Das Projekt bestand aus 3 Arbeitspaketen:

                      • Konzernweite Wesentlichkeitsanalyse zur Identifizierung der Wertetreiber der RWAKennzahlen
                      • Grobkonzeption von Stressansätzen auf RWA-Kennzahlen der wesentlichen Risikoarten.
                      • Skizzierung eines Zielbilds der Module und Prozesse eines einheitlichen Stresstest- Frameworks zur Darstellung aller risikoartenübergreifenden Stresstesttypen (Säule I und II, MaSan, EBA-Stresstests, SREP) sowie der konzernweiten Planungsszenarien.
                      • Grobkonzeption der Marktpreisrisiko-RWA-Kennzahl unter Anleitung eines externen Consultants sowie die Abstimmung mit den Fachbereichen und der IT.
                      • Fachliche Unterstützung der Konzeption des Zielbilds: Ausarbeitung der fachlichen Module, Prozesse und Bereichsschnittstellen unter Berücksichtigung der Umsetzungsplanung nach den Anforderungen aus BCBS 239.
                      CRR CRD IV KWG FINREP COREP SREP BCBS 239 EBA-Methodenpapiere zum Stresstest 2014 MaSan BRRD MS Excel-Solver MS Access VBA
                      Deutscher Bankenkonzern
                      5 Monate
                      2015-01 - 2015-05

                      Weiterentwicklungsthemen ICAAP-Stresstest

                      Eigenverantwortliche Umsetzung der oben genannten Themen
                      Eigenverantwortliche Umsetzung der oben genannten Themen

                      Validierung, Weiterentwicklung und Dokumentation fachlicher Stresstest-Themen (Säule II), insbesondere Stressansätze zur Simulation der Risikotragfähigkeit (ICAAP)

                      • Stress der Korrelationen unter den GuV-Zeitreihen der wesentlichen Risikoarten zur Berechnung des Risikokapitalbedarfs des Konzerns
                      • Ablauffiktion des Nachrangkapitals unter Berücksichtigung der regulatorisch getriebenen Kapitalplanungsstrategie.
                      • Konzeption eines Stressansatzes für den Risikokapitalpuffer
                      • Abbildung von Risikokonzentrationen in den Stresstest-Szenarien
                      MaRisk (BA) CEBS Guidelines on Stresstesting (GL32) Principles for sound stress testing practices and supervision (BCBS 155) Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom März 2013 (44) MS Excel MS Access VBA
                      Deutscher Bankenkonzern
                      7 Monate
                      2014-04 - 2014-10

                      Modellvalidierung der Geschäftsrisikomodelle zur Risikotragfähigkeit

                      Projektleitung MaRisk (BA) Monatsbericht der Deutschen Bundesbank März 2013 (44) Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte der Bundesbank
                      Projektleitung

                      Leitung des fachlichen Teams als hauptverantwortlicher Manager zweier Teilprojekte:
                      1. die Erstellung eines Rahmenkonzepts für die jährliche Validierung der Risikotragfähigkeit
                      2. die Revidierung des Geschäftsrisiko-Modells


                      Geschäftsrisiko

                      • Revision des Geschäftsrisiko-Modells
                      • Datenaufbereitung der P&L- und VaR-Zeitreihen zur Analyse des Geschäftsrisikos und Backtesting
                      • Treiberanalyse zu den Provisionsergebnissen und dessen Relation zum Fondsvermögen unter Berücksichtigung der Bestandteile Neugeschäft, Ausschüttungen sowie die der Marktpreis- und Allokationseffekte
                      • Bereinigung der Ausreißer der Provisionsergebniszeitreihen
                      • Identifikation externer Benchmark-Indizes zur Darstellung des Fondsvermögens mit Hilfe von Varianztests und Regressionsanalysen
                      • Ableitung der Provisionserträge auf Basis externer Benchmark-Indizes
                      • Konzeption und Implementierung eines Access-Prototypen zum Archivieren der P&L- und Risikokennzahlen, zur Berechnung des Geschäftsrisiko-VaR sowie zur Durchführung des Backtestings unter Anbindung an EViews
                      • Entwicklung eines generischen Validierungskonzepts aus Textbausteinen und aus EViews-Graphen


                      Risikotragfähigkeit

                      • Rahmenkonzept zur Validierung der Risikotragfähigkeit, d.h. Anleitung und Qualitätsmanagement bei der Erstellung des Rahmenkonzepts
                      MS Word MS Excel MS Access VBA EViews EViews-Skript
                      MaRisk (BA) Monatsbericht der Deutschen Bundesbank März 2013 (44) Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte der Bundesbank
                      Deutscher Bankenkonzern
                      Frankfurt am Main
                      3 Jahre 6 Monate
                      2011-05 - 2014-10

                      Umsetzung und Weiterentwicklung makroökonomisches Stresstesting

                      Projektleitung und Umsetzung MaRisk (BA) CEBS Guidelines on Stresstesting (GL32) Principles for sound stress testing practices and supervision (BCBS 155)
                      Projektleitung und Umsetzung

                      Das mehrjährige Projekt startete mit einer Vorstudie zur Stabilisierung eines bereits vorliegenden Excel-Prototyps zur Darstellung der konzernweiten, risikoartenübergreifenden Stresstests (Säule II). Auf Basis des in der Vorstudie entwickelten Zielbilds sowie dem fachlichen Datenmodell wurde die stufenweise Umsetzung in ein stabiles, eigenentwickeltes .NET/Datenbank-System gestartet, fachlich begleitet und getestet. Für die Testdurchführung und Analyse wurde vorweg die komplette Berechnungslogik in einem Access-Prototypen mit VBA-Skripten implementiert. Parallel zur Umsetzung wurden sämtliche Risikoarten (Marktpreisrisiko, Kreditrisiko, Geschäftsrisiko, Operationelles Risiko, sonstige Risikoarten) validiert, erweitert und dokumentiert. Ebenso wurden das makroökonomische Regressionsmodell und die Übersetzung auf die produktiven Risikotreiber analysiert und angepasst.

                       

                      Eigene Rolle:

                      • Leitung, Organisation, Teambesetzung und Koordination als hauptverantwortlicher Manager des fachlichen Teams (extern)
                      • Umsetzung:
                        • Erstellung und Abstimmung der Vorstudie zur Definition des Workflows, der fachlichen Module, des Audittrails, des Nutzer- und Statuskonzepts sowie die Abbildung in ein fachliches Datenmodell.
                        • Konzeption einer flexibel konfigurierbaren Berechnungsstruktur (rekursive Aufrufe) zur Darstellung voneinander abhängiger Ergebniskennzahlen mit austauschbaren Methodenbausteinen
                        • Konzeption eines strukturierten Mappinglogik zur Übersetzung der Makrofaktoren aus den Stressszenarien auf bankeigene Risikofaktoren/- parameter
                        • Anpassungen zur Darstellung unterjähriger Verläufe als Anforderung der MaSan
                        • Parametrisierung und fachliche Begleitung der technischen Umsetzung
                        • Fachliche Begleitung der IT/Entwicklung und der Systemmigration
                        • Koordination der fachlichen Testdurchführung mit Hilfe eines Access-Prototypen
                      • Validierung und Methodenerweiterung:
                        • Validierung des makroökonomischen Regressionsmodells
                        • Jährlicher Szenarioauswahlprozess (Szenarioliste, Storylines, Auslenkung der makroökonomischen Stressparameter, Leitung von Workshops und Abstimmung mit den Fachabteilungen des Konzernrisikos, des Front-Office und Macro- Research)
                        • Validierung der wirtschaftlichen und konsolidierten Kennzahlen zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit auf Gesamtbankebene
                        • Validierung der Volatilitätsregression
                        • Validierung der Methoden sowie der Parametrisierung zu Marktpreis-, Kredit, Geschäfts- und operationellen Risiken im Stresstest
                      • Dokumentation
                        • Fachkonzept inklusive fachlichem Datenmodell
                        • Methodenkonzept
                        • Beschreibung der Berechnungsmodule zur Ermittlung der Ergebniskennzahlen mit Hilfe detaillierter Programmablaufdiagramme
                      EViews EViews-Skript MS Access MS Excel R MS Word
                      MaRisk (BA) CEBS Guidelines on Stresstesting (GL32) Principles for sound stress testing practices and supervision (BCBS 155)
                      Deutscher Bankenkonzern
                      Frankfurt am Main
                      4 Jahre 5 Monate
                      2010-06 - 2014-10

                      Weiterentwicklungsprojekte zu einem hauseigenen Marktdatensystem

                      Unterstützung des Fachbereichs und Projektleitung
                      Unterstützung des Fachbereichs und Projektleitung

                      Die hauseigene Marktdatenbank ist eine Eigenentwicklung auf KDB-Basis. In einem täglichen Workflow werden qualitätsgesicherte Snapshots (Golden-Copy) aus einer vorgeschalteten Real-Time-Datenbank extrahiert und veredelt. Das System verfügt über eine Anforderungs- sowie eine Publikationsschicht, die originäre und abgeleitete Marktdaten über ein standardisiertes Interface an diverse Abnehmer liefert. Aufgrund regulatorischer und abnehmerspezifischer Anforderungen kamen regelmäßig und kontinuierlich Weiterentwicklungsprojekte zustande.

                      Eigene Rolle:

                      Fachliche Teilprojektleitung und Mitarbeit als hauptverantwortlicher Manager bei der Weiterentwicklung des Marktdatensystems:

                      • Anleitung und Koordination von externen und internen Mitarbeitern beim Marktdatenrisikocontrolling und der IT
                      • Fachliche Begleitung bei Weiterentwicklungsthemen bezüglich des Marktdatensystems:
                        • Business-Analysen und Schnittstellenspezifikation
                        • Bootstrapping von Zins- und Spreadkurven
                        • Validierung von Volatilitätsflächen und Segmentkurven
                        • Anforderungsmanagement
                        • Anbindung einer Integrationsarchitektur
                        • Anbindung einer Marktdaten-Publikationsschicht
                        • Einbindung von Inflation-Linked-Bonds und darauf basierenden Derivaten
                        • etc.
                      • Konzeption eines automatisierten Marktdaten-Anforderungsreports aus Front Arena an das Marktdatensystem, Begleitung der IT-Umsetzung sowie die Festlegung der Prozesse
                      • Konzeption und Koordination der prozessualen und technischen Einführung eines Data Quality Managements für die Marktdaten eines Handelssystems
                      • Festlegung der Releasepakete, des Release- und Testplans sowie die Aufwandsschätzung und die Durchführung des Projektcontrollings
                      • Organisation und Begleitung von Fachkonzeptionen, der Abstimmung mit der IT und der Erstellung von Anforderungslisten
                      • Testkoordination/-planung und die Abstimmung mit den Verantwortlichen der Abnehmersysteme
                      • Unterstützung und Begleitung der Anbindung großer konzerninterner Nutzer an das Marktdatensystems inkl. Service Level Agreement
                      • Erstellung diverser Prototypen (Access/VBA)
                      MaRisk SQL Q KDB Oracle MS Access VBA R MS Excel Bloomberg Reuters WM MarkIT
                      Deutscher Bankenkonzern
                      Frankfurt am Main
                      3 Monate
                      2014-04 - 2014-06

                      Validierungskonzept Immobilien-Risikokennzahlen

                      Erstellung des Konzepts
                      Erstellung des Konzepts
                      • Koordination und Erstellen eines allgemeinen Validierungskonzepts bei einem großen Asset Manager zur Validierung von Risikokennzahlen für das MaRisk-Reporting an institutionelle Kunden für die Anbindung der Immobilienfonds-Bestände.
                      MaRisk (BA) MS Word MS Excel
                      Deutscher Asset Manager eines Bankenkonzerns
                      4 Monate
                      2012-11 - 2013-02

                      Erstellung eines Fachkonzepts für das Real Estate Asset und Property Management

                      Erstellung der Fachkonzeption zu sämtlichen Prozessen und Methoden der Fachabteilung Real Estate Asset und Property Management unter Berücksichtigung der MaRisk VA. Die Fachabteilung wurde zuvor neu strukturiert. Die Aufgabenfelder des Asset Managements befanden sich daher noch in der Konzeptionsphase.

                      • Interviews zu sämtlichen Geschäftsprozessen der Fachabteilung
                      • Auswertung und Optimierung der Prozesse unter Berücksichtigung der MaRisk VA (Funktionstrennung, Outsourcing-Controlling, etc.)
                      • Erstellung des Fachkonzepts durch Abgrenzung und Beschreibung der Aufgabenfelder auf Basis der Prozesse der Fachabteilung
                      • Methodenvorschläge für das Real Estate Asset Management
                      MaRisk VA InvMaRisk MS Word MS Visio
                      Immobilien Asset Manager eines Versicherungskonzerns
                      2 Monate
                      2012-10 - 2012-11

                      Integration von immobilienspezifischen Systemen in die zentralen Konzernsysteme

                      Fachliche Vorstudienkonzeption zur Anbindung der Systemlandschaft (Risikomanagement, Bestand, Beteiligungsstrukturen, Meldewesen) eines Immobilien Asset Managers an die Systemlandschaft des Mutterkonzerns unter Berücksichtigung der regulatorischen Anforderungen institutioneller Anleger (CRD IV, MaRisk)

                      • Interviews und Workshops zur Aufnahme der fachlichen und system-technischen Ist- Struktur zur Darstellung der relevanten Risiko- und Reporting-Kennzahlen
                      • Identifizierung und Aufnahme der benötigten Kennzahlen und Stammdaten zur Darstellung der Risikokennzahlen und den Reporting-Größen
                      • Identifizierung der zugehörigen Systeme und deren Datenflüsse
                      • Ausarbeitung von Vorschlägen einer Soll-Struktur für Systeme und Methoden
                      MaRisk BA CRD IV CRR MS Excel
                      Immobilien Asset Manager eines deutschen Bankenkonzerns
                      2 Monate
                      2011-02 - 2011-03

                      Vorstudie Asset-Liability-Management

                      Erstellung der Vorstudie
                      Erstellung der Vorstudie

                      Vorstudie zur Modellierung des Asset-Liability-Managements sowie der Strategischen Asset Allokation:

                      • Untersuchung und Konzeption der ALM-Bausteine,
                      • Vorgabe von Modellierungsansätzen
                      • Darstellungsvorschläge für Simulations- und Optimierungsverfahren
                      Matlab
                      Internationaler Versicherungskonzern
                      3 Monate
                      2010-04 - 2010-06

                      Teststrategie zur Koordination eines Verbundtests

                      Das eigenentwickelte Marktdatensystem wurde in regelmäßigen Abständen weiterentwickelt. Nach jedem Release mussten die Marktdaten-Abnehmer die fachliche und technische Verträglichkeit eigenverantwortlich testen und bestätigen. Zur Koordination und Abstimmung des Verbundtests wurde ein Konzept erstellt, das für jeden Verbundtest zitiert wurde.

                      Ausarbeitung eines allgemeinen Vorgehensmodells zur Koordination regelmäßiger Systemverbundtests für das interne Marktdaten-System:

                      • Interview mit den Marktdatenabnehmern als auch die Sondierung der Kapazitäten und sonstiger Restriktionen bei der Durchführung des Verbundtests
                      • Erarbeitung und Abstimmung der Teststrategie
                      • Erstellung eines generischen Testplans und Koordination unter Abstimmung mit den Nutzern
                      • Darstellung des Ablaufplans sowie der Planungskomponenten zur Vorbereitung des Verbundtests
                      MS Word
                      Deutscher Bankenkonzern
                      4 Monate
                      2009-10 - 2010-01

                      Strategische Risikosystemauswahl

                      Organisation und Ausarbeitung der Entscheidungsgrundlage Risikosysteme Marktpreisrisiko Scoringauswertung
                      Organisation und Ausarbeitung der Entscheidungsgrundlage
                      • Erstellung der Request for Proposal an die Software-Anbieter
                      • Organisation und Koordination der Software-Workshops
                      • Auswertung der Rückmeldungen mit Hilfe eines Scoring-Modells in Excel unter Beachtung der Auswahlkriterien Kosten, Risiken, Nutzen
                      • Ausarbeitung einer Entscheidungsunterlage zur Auswahl des Risikosystemen
                      Algorithmics Adaptiv SimCorp Dimension
                      Risikosysteme Marktpreisrisiko Scoringauswertung
                      Asset Manager eines Versicherungskonzerns
                      Rhein-Main-Gebiet
                      5 Monate
                      2008-11 - 2009-03

                      Einführung von Base-Correlation-Risikofaktoren

                      Konzeption und Entwicklung Marktpreisrisiko Python AEL (Front Arena) ...
                      Konzeption und Entwicklung
                      Einführung von Risikofaktoren auf Base-Correlations für die Bewertungssimulation von CDOs in das Front Arena Risiko-Framework
                      Front Arena
                      Marktpreisrisiko Python AEL (Front Arena) ASQL (Front Arena) Pricing von CDOs Base Correlations Value-at-Risk Quantitatives Risikomangement
                      Deutsche Förderbank
                      Rhein-Main-Gebiet
                      7 Monate
                      2008-04 - 2008-10

                      Aufbau und Differenzentest der FX-Performancerechnung in Front Arena im Zuge eines Releasewechsels

                      Fachliche Testdurchführung ASQL (Front Arena) AEL (Front Arena) Performancerechnung ...
                      Fachliche Testdurchführung
                      • Generierung von ASQL-Skripten zum Vorher-Nachher-Vergleich
                      • Analyse und Dokumentation der erwarteten und unerwarteten Differenzen
                      • Implementierung der Überleitungsrechnung und Korrekturprozeduren
                      Front Arena
                      ASQL (Front Arena) AEL (Front Arena) Performancerechnung Python
                      Bank
                      München
                      1 Jahr 5 Monate
                      2007-06 - 2008-10

                      Einführung einer historischen VaR-Simulation in Front Arena

                      Konzeption und Implementierung MaRisk Python Design Pattern ...
                      Konzeption und Implementierung

                      Ziel des Projekts war die Konzeption und Umsetzung eines Risikomanagement-Frameworks zur Simulation eines historischen Value-at-Risks in Front Arena.

                      • Vollständige Konzeption der Struktur eines Risiko-Frameworks in Front Arena
                      • Konfiguration der Risikofaktor-Zeitreihen und des Risikofaktor-Mappings in Front Arena
                      • Generierung der historischen Szenarien (tägliche Risikofaktorshifts) im standardisierten Format
                      • Implementierung der AEL-Module (unter Verwendung gängiger Design-Pattern) zur Bildung der Riskopositionen, Identifizierung der positions-relevanten Risikofaktoren, Generierung der Risikofaktorshifts zu den Stichtagen der historischen Referenzperiode, Ermittlung der P&L-Shifts, Aggregation der P&L-Shifts zum Value-at-Risk
                      • Erstellung und fachliche Verifizierung einer Marktdatenschnittstelle zu einem Asset-Control-Datensystem
                      Front Arena Asset Control
                      MaRisk Python Design Pattern AEL (Front Arena) ASQL (Front Arena) Marktpreisrisiko Quantitatives Risikomanagement F-Code (Asset Control)
                      Deutsche Landesbank
                      Deutschland

                      Aus- und Weiterbildung

                      Aus- und Weiterbildung

                      4 Jahre 2 Monate
                      2008-01 - 2012-02

                      MSc Mathematical Finance

                      Master of Science, University of Oxford, UK
                      Master of Science
                      University of Oxford, UK

                      • Finanzmathematik 
                      • Abschlussarbeit: "Titel auf Anfrage"

                      4 Jahre 10 Monate
                      2001-03 - 2005-12

                      Promotion

                      Dr. rer. nat., Universität Dortmund
                      Dr. rer. nat.
                      Universität Dortmund

                      • Multikriterielle Optimierung 
                      • Abschlussarbeit : "Titel auf Anfrage?

                      6 Jahre 3 Monate
                      1994-10 - 2000-12

                      Wirtschaftsmathematik

                      Diplom-Wirtschaftsmathematiker, Universität Dortmund
                      Diplom-Wirtschaftsmathematiker
                      Universität Dortmund

                      • Mathematische Optimierung
                      • Operational Research
                      • Stochastik
                      • Investition & Finanzierung
                      • Wirtschaftsinformatik
                      • Abschlussarbeit: " Titel auf Anfrage"

                      2 Jahre 6 Monate
                      1991-08 - 1994-01

                      Ausbildung zum Bankkaufmann

                      Bankkaufmann, Städtische Sparkasse Kamen
                      Bankkaufmann
                      Städtische Sparkasse Kamen

                      Position

                      Position


                      Kompetenzen

                      Kompetenzen

                      Top-Skills

                      Risikomanagement/-controlling Modellvalidierung Systementwicklung Künstliche Intelligenz Machine Learning Stresstests ICAAP math./stat. Modelle Datenmodel Prototyping Python VBA R Geschäftsrisiko IRRBB Data Analysis

                      Schwerpunkte

                      Asset Management
                      Asset-Liability-Management
                      Data Analysis
                      Data Science
                      Datenmodellierung
                      Finanzmathematik
                      Geschäftsprozessoptimierung
                      Geschäftsrisiko
                      Kreditrisiko
                      Liquiditätsrisiko
                      Makroökonomische Stresstests
                      Marktpreisrisiko
                      Mathematische Optimierung
                      Methodenvaldierung
                      Operatives Risiko
                      Portfolio-Optimierung
                      Projektmanagement
                      Quantitatives Risikomangement
                      Regulatorische Anforderungen
                      Risikotragfähigkeit
                      Solvency II
                      Systemdesign

                      Aufgabenbereiche

                      Data Science
                      ICAAP und Stresstesting
                      Mathematische Modellierung und Optimierung
                      Modellvalidierung
                      Quantitatives Risikomanagement
                      Statistische Verfahren

                      Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

                      Algorithmics
                      Grundkenntnisse
                      Asset Control
                      Eclipse
                      EViews
                      Front Arena
                      zeb/integrated.treasury-manager

                      Profil

                      • Fachliche Modellierung und Validierung
                      • Risikomanagement
                      • ICAAP & Stresstest
                      • mathematisch-statistische Verfahren
                      • Asset Management
                      • Portfolio-Management
                      • Data Science & Machine Learning
                      • Business Analyse
                      • Fachliche Datenmodelle
                      • Prototyping
                      • Fachliche Programmierung (R, Matlab, Python, SAS, C++) uvm.


                      Fachexpertise

                      • Quantitatives Risikomanagement
                      • Modellierung und Modellvalidierung
                      • Asset Management und Portfolio-Optimierung
                      • Data Science
                      • Fachliche Datenmodelle


                      Methodenkompetenz

                      • Markpreisrisiko, Kreditrisiko, Geschäftsrisiko
                      • Makroökonomische Stresstests, ICAAP
                      • Finanzmathematik
                      • Mathematische und statistische Modelle
                      • Mathematische Optimierung und numerische Verfahren
                      • Daten- und Zeitreihenanalyse, Machine Learning, Künstliche Intelligenz

                      IT/DV-Kenntnisse

                      • Standardsoftware: 
                        • EViews
                        • FRONT ARENA
                        • zeb/integrated.treasury-manager
                        • Asset Control
                        • MS Visio
                        • MS Project


                      Berufserfahrung:

                      2019-08 - heute
                      Rolle: Geschäftsführer

                      Kunde: auf Anfrage


                      2015-07 - 2019-08

                      Freiberufliche Tätigkeit


                      2015-01 - 2015-06

                      Rolle: Experte Stresstesting

                      Kunde:DZ Bank AG


                      2006-10 - 2014-12

                      Rolle: Manager

                      Kunde:d-fine GmbH


                      2005-05 - 2006-09

                      Rolle: Consultant

                      Kunde: zeb/information.technology GmbH & Co. KG


                      2001-03 - 2005-04

                      Rolle: Wissenschaftlicher Assistent,

                      Kunde: Universität Dortmund, Fachbereich angewandte Mathematik

                      Programmiersprachen

                      C++
                      Fortgeschrittene Kenntnisse
                      EViews-Script
                      Experte
                      Java
                      Grundkenntnisse
                      MATLAB
                      Experte
                      Python
                      Experte
                      R
                      Experte
                      R-Script
                      SAS
                      Experte
                      VBA
                      Experte
                      SQL

                      Datenbanken

                      SQL
                      Relationale Datenbanken
                      MongoDB

                      Design / Entwicklung / Konstruktion

                      Design des Datenmodells
                      Implementierung
                      Programmablauf
                      Prototyping
                      Prozessdesign
                      Strukturierung
                      Workflow-Modellierung

                      Managementerfahrung in Unternehmen

                      Diverse Projektleitungen
                      Manager bei (Firmenname auf Anfrage)

                      Branchen

                      Branchen

                      • Banken
                      • Asset Manager
                      • Versicherungen
                      • Softwarehersteller

                      Vertrauen Sie auf Randstad

                      Im Bereich Freelancing
                      Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

                      Fragen?

                      Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

                      Das Freelancer-Portal

                      Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.