Ziel des Projekts ist es, den IT-Support durch eine Schwachstellenanalyse und -beseitigung zu optimieren, mit Fokus auf der Definition von Schnittstellen, Verantwortungsteilung, Aufgabenverlagerung und Rollenschärfung. Der Auftrag besteht darin, die IT-Supportstrukturen zu überprüfen und Aufgaben, die von vorgelagerten Supporteinheiten übernommen werden können, zu identifizieren, um den zentralen Support zu entlasten. Dabei werden Schnittstellen und Übergabepunkte optimiert, um Verzögerungen zu vermeiden und die Kommunikation zu verbessern. Das Ergebnis ist eine effizientere Aufgabenverteilung, schnellere Lösungszeiten und eine bessere Ressourcennutzung, was zu einer höheren Endanwenderzufriedenheit führt.
Das Ziel dieses Projekts ist es, den neuen Standort in Polen in ServiceNow abzubilden. Hierzu ist es erforderlich, die zur Abbildung der IT-Anwendungslandschaft benötigten IT-Service- und Support Strukturen des neuen Standortes zu identifizieren und optimal in vorhandene Strukturen zu integrieren. Im Mittelpunkt steht dabei die ganzheitliche und durchgängige Betrachtung von IT-Services und deren Abbildung auf Basis des gültigen CSDM (Common Service Data Model) in ServiceNow.
Die benötigten IT-Services werden betrachtet und die zugehörigen IT-Servicestrukturen abgeleitet. Insofern es sich um zentral bereitgestellte IT-Services handelt, wird deren Verwendung oder Erweiterung mit den IT-Service Ownern abgestimmt und festgelegt. Dies erfolgt im Rahmen von Workshops. Hier werden die bestehenden Strukturen der jeweiligen IT-Applikation (Business Applikation, Applikation Service, Business Service Offering, Business Service) sowie IT-Supportorganisation (Service Gruppen) gesichtet und die erforderlichen Schritte für ein Onboarding des neuen Standortes besprochen und festgelegt. Für lokale Umfänge werden die IT-Servicestrukturen auf Basis der bestehenden Standards definiert und implementiert. Anschließend wird die zugehörige IT-Supportorganisation für den neuen Standort daraus abgleitet und aufgebaut.
Ziel ist es, auf dieser Basis konsistente und fehlerfreie Prozesse zu etablieren, um eine hohe Service Qualität sicherzustellen. Dabei werden bestehende IT-Prozess Definitionen sowie geltende Standards berücksichtigt.
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Einheiten, um eine durchgängige End-to-End Service und End-to-End-Prozess Struktur zu gewährleisten.
Ist-Analyse der bestehenden Abläufe, insbesondere der Betrachtung diverser Schnittstellen zwischen den beteiligten internen Bereichen sowie externen Partnern. Design, Dokumentation und Implementierung standardisierter Prozesse für die Bestellung, Leistungserfassung und -abrechnung mit Service Now. Ergänzende Entwicklung des zugehörigen Datenmodells zur Sicherstellung der Datendurchgängigkeit und Datenqualität über diverser Systeme und Organisationen hinweg. Begleitung der Bereinigung vorhandener Informationen und -quellen mit dem Schwerpunkt der Servicestruktur / Servicekataloge sowie Definition der KYC (Know-Your-Customer) Daten.
Das Projekt "Housekeeping der implementierten Service-
und Supportstruktur in ServiceNow" zielt darauf ab, die Effizienz und
Wirksamkeit der Service- und Supportprozesse zu verbessern. Dies beinhaltet die
Ueberprüfung und Korrektur bestehender Strukturen und Prozesse in ServiceNow in
Zusammenarbeit mit den Anwendungsverantwortlichen. Ziel ist es, die
Betriebsstabilität zu erhöhen, den Automatisierungsgrad zu steigern, Fehler zu
reduzieren und die Compliance sicherzustellen. Dies wird durch Identifizierung
von Verbesserungspotenzialen, Standardisierung von Prozessen, Schulung der
Mitarbeiter und Implementierung von Best Practices erreicht.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, die Prozessverantwortlichen zu befähigen. Ziel ist es, ihre Fähigkeiten im effektiven Prozessmanagement zu stärken, sodass sie in der Lage sind, die Service- und Supportprozesse kontinuierlich zu überwachen, zu analysieren und zu verbessern.
Das Projekt zielt darauf ab,
ein agiles IT-Service-Management-System gemäß ISO20.000 einzuführen. Dies
umfasst die Schaffung agiler Service-Teams, die den gesamten Service-Lifecycle
abdecken. Der Prozess umfasst Analyse, Planung, Teamdefinition, Schulung,
Ressourcenbereitstellung, Implementierung, Pilotierung, Überwachung und
kontinuierliche Verbesserung. Das Ziel ist die Schaffung einer flexiblen,
kundenorientierten und effizienten IT-Service-Management-Organisation, die den
Unternehmenszielen entspricht und die Servicequalität kontinuierlich
verbessert.
Serviceorientierte Ausrichtung der überwiegend organisatorisch definierten Supportstruktur in den IT-Bereichen, um die anstehende Implementierung der Prozesse mit ServiceNow bestmöglich vorzubereiten. Identifikation, Definition und Dokumentation der, von der Transformation betroffenen Services und daraus abgeleitet, relevanter Prozesse und Supportstrukturen, inklusive benötigter Schnittstellen, Organisationseinheiten und Tools. Möglichst lückenlose Implementierung der End-to-End-Abläufe zur Sicherstellung der Fortführung des IT-Betriebes in allen VAN Werken.
Entwicklung des Serviceportfolios und ? Katalogs für die gruppeninterne, zentrale IT. Definition und Beschreibung der einzelnen Services in Servicescheinen sowie Erstellung der zugehörigen Service Level Agreements. Ableitung von KPIs und erforderlichen Reports. Etablierung einer standardisierten Vorgehensweise zur Identifikation, Beschreibung, Vereinbarung und Messbarkeit von IT Services.
Erstellung einer Change Policy, die sowohl den regulatorischen Anforderungen entspricht als auch die Best Practices der gängigen Methoden (ITIL, COBIT, ISO20.000 also auch SCRUM) gerecht wird. Ebenfalls gilt es sicherzustellen, dass die entstehenden Change Vorgaben sowie die Change Prozesse für beide, unterschiedlich gelagerten, Geschäftsfelder der Gruppe (analoge vs. digitale Assets) bestmöglich konzipiert sind.
Implementierung der Prozesse in agiler Vorgehensweise und einer agilen Organisation mit Hilfe von Kanban Boards, Scrum und durch die Toolunterstützung der Jira Atlassian Cloud (Software, Service Management, Confluence). Ein Schwerpunkt bildet die Erfüllung diverser regulatorischer Anforderungen, insbesondere im Auslagerungsmanagement und der Gestaltung von SLAs im Hinblick auf die Kriterien der BAFIN, BaIT und MaRISK.
Definition, Modellierung und Dokumentation der Prozesse Incident Management, Service Request Fulfillment und Change Management nach ITIL. Implementierung der Prozesse in agiler Vorgehensweise und einer agilen Organisation mit Hilfe von Kanban Boards, Scrum und durch die Toolsunterstätzung Jira IT Service Management. Ein Schwerpunkt bildet die Erfüllung diverser regulatorischer Anforderungen, insbesondere BAFIN, BaIT und MaRISK.
Durchführung einer Ist-Analyse der Definition und Handhabung der IT Support Prozesse (ITIL V3) sowie des zugehörigen Tools (BMC Remedy) zur optimalen Vorbereitung der anstehenden Migration nach ServiceNow.
Weltweite standortübergreifende Implementierung der Prozesse und Tools für die Sparte VAN
Projektleitung und Business Analyst für die IT-Infrastruktur-Harmonisierungsfortschritte der einzelnen Werksstandorte. Ableitung von Maßnahmen zum Aufbau einer einheitlichen IT Infrastruktur.
Implementierung der IT Prozesse und Tools am Standort Charleston, USA
Implementierung der Prozesse und Tools am Standort Ludwigsfelde
Standardisierung und Implementierung der Prozesse und Tools an 15 europäischen Standorten zur Sicherstellung der erfolgreichen Zentralisierung der IT und aller zugehörigen IT-Services.
Implementierung der IT Prozesse und Tools am Standort Charleston, USA
Implementierung der Prozesse und Tools am Standort Ludwigsfelde
Bereichsweiter Rollout konzernweit definierter Prozesse mit dem Schwerpunkt IT Service Support und IT Demand Management nebst Vorbereitungen für das Service Delivery
Konzeptionelle Ausarbeitung einer neuen Service Management Organisation inklusive:
weitere Projekte gern auf Anfrage
ITIL Practises
Agile Methoden (SCRUM, KANBAN, Design Thinking, etc.)
Organisatorisches Change Management
Drive Stakeholder Journey (Customer Journey)
High Velosity IT
Create, Deliver, Support
Direct, Plan, Improve
Projektmanagement
Dipl. Wirtschaftsinformatikerin (BA)
Zertifikate
Ich bin typischerweise als Projektleiter für Standardisierungsprojekte oder Veränderungsprojekte in der IT tätig. Schwerpunkt bzw. Mittelpunkt der Veränderung sind IT-Prozesse. Ich übernehme sowohl den fachlichen Teil der IT-Prozessberatung als auch den Teil des organisatorischen Change Managements und begleite die Prozessbeteiligten bei der Veränderung.
Typische Aufgaben im Rahmen meiner Beratertätigkeit bei der Ausrichtung, Entwicklung, Optimierung von national und international aufgestellten IT-Organisationen zu IT Service Providern:
Profil
Ich bin Geschäftsführerin der [auf Anfrage] und seit Ende 2000 als IT Management Beraterin tätig. Als Wirtschaftsinformatikerin unterstütze ich IT-Unternehmen, die ihre Prozesse analysieren, definieren, standardisieren und optimieren wollen. Ebenfalls Unternehmen, die IT in ihre Prozesse integrieren wollen bzw. mit IT optimal unterstützen und damit digitalisieren möchten. Neue Strategien in effiziente IT-Prozesse zu übersetzen, ist mir ein wichtiges Anliegen. Im Fokus steht für mich die Befähigung (Können & Wollen) der Prozessbeteiligten als kritischer Erfolgsfaktor einer organisatorischen Veränderung.
Beruflicher Werdegang & Know-how
Heute bin ich Gründerin und Geschäftsführerin der [auf Anfrage], die 2022 aus der Umfirmierung der von mir 2020 gegründeten [auf Anfrage] hervorgegangen ist. Seit der Gründung meiner ersten GmbH im Jahre 2009, verfolge ich mit Leidenschaft den Weg des unternehmerischen Handelns in festen Strukturen und im Team. [auf Anfrage] ist ein Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt in der IT-Organisations- und -Prozessoptimierung sowie der Neuausrichtung auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Unser Ziel ist es, uns und unsere Arbeit täglich in Frage zu stellen, um aktuelle Veränderungen wahrzunehmen und uns stetig zu verbessern. Unter unserem Slogan ?letITflow? streben wir danach, IT-Prozesse nicht nur zu optimieren, sondern Veränderungen ?fließen? zu lassen, sodass Unternehmen flexibler und agiler werden.
Neben IT Service Management gehören auch Vertrieb, Marketing und Personalmanagement zu meinen zentralen Schwerpunkten, die sich häufig in meinen Rollen innerhalb von Projekten widerspiegeln. Gerne übernehme ich die Projektleitung und kümmere mich um den ?Verkauf? und das Marketing rund um Veränderungsprozesse. Es macht mir großen Spaß, die anstehenden Veränderungen den Beteiligten, dem Management sowie den Kunden näherzubringen und sie in den gesamten Prozess einzubinden. Parallel zur Prozessimplementierung sorgt es für mich für eine spannende Herausforderung, alle Beteiligten erfolgreich in den Veränderungsprozess zu integrieren.
Nach meinem berufsbegleitenden Studium der Wirtschaftsinformatik bei einem internationalen Handelsunternehmen begleitete ich die Lösungsberatung im Banken- und Versicherungsbereich. Mit meinem Wechsel in die IT-Management-Beratung begleitete ich diverse Strategieprojekte und spezialisierte mich auf IT Service Management Beratung. Seitdem bin ich als Beraterin und Coach in verschiedenen Branchen, bei unterschiedlichen Kunden und in vielseitigen Projekten eigenverantwortlich tätig.
Soft Skills
Ziel des Projekts ist es, den IT-Support durch eine Schwachstellenanalyse und -beseitigung zu optimieren, mit Fokus auf der Definition von Schnittstellen, Verantwortungsteilung, Aufgabenverlagerung und Rollenschärfung. Der Auftrag besteht darin, die IT-Supportstrukturen zu überprüfen und Aufgaben, die von vorgelagerten Supporteinheiten übernommen werden können, zu identifizieren, um den zentralen Support zu entlasten. Dabei werden Schnittstellen und Übergabepunkte optimiert, um Verzögerungen zu vermeiden und die Kommunikation zu verbessern. Das Ergebnis ist eine effizientere Aufgabenverteilung, schnellere Lösungszeiten und eine bessere Ressourcennutzung, was zu einer höheren Endanwenderzufriedenheit führt.
Das Ziel dieses Projekts ist es, den neuen Standort in Polen in ServiceNow abzubilden. Hierzu ist es erforderlich, die zur Abbildung der IT-Anwendungslandschaft benötigten IT-Service- und Support Strukturen des neuen Standortes zu identifizieren und optimal in vorhandene Strukturen zu integrieren. Im Mittelpunkt steht dabei die ganzheitliche und durchgängige Betrachtung von IT-Services und deren Abbildung auf Basis des gültigen CSDM (Common Service Data Model) in ServiceNow.
Die benötigten IT-Services werden betrachtet und die zugehörigen IT-Servicestrukturen abgeleitet. Insofern es sich um zentral bereitgestellte IT-Services handelt, wird deren Verwendung oder Erweiterung mit den IT-Service Ownern abgestimmt und festgelegt. Dies erfolgt im Rahmen von Workshops. Hier werden die bestehenden Strukturen der jeweiligen IT-Applikation (Business Applikation, Applikation Service, Business Service Offering, Business Service) sowie IT-Supportorganisation (Service Gruppen) gesichtet und die erforderlichen Schritte für ein Onboarding des neuen Standortes besprochen und festgelegt. Für lokale Umfänge werden die IT-Servicestrukturen auf Basis der bestehenden Standards definiert und implementiert. Anschließend wird die zugehörige IT-Supportorganisation für den neuen Standort daraus abgleitet und aufgebaut.
Ziel ist es, auf dieser Basis konsistente und fehlerfreie Prozesse zu etablieren, um eine hohe Service Qualität sicherzustellen. Dabei werden bestehende IT-Prozess Definitionen sowie geltende Standards berücksichtigt.
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Einheiten, um eine durchgängige End-to-End Service und End-to-End-Prozess Struktur zu gewährleisten.
Ist-Analyse der bestehenden Abläufe, insbesondere der Betrachtung diverser Schnittstellen zwischen den beteiligten internen Bereichen sowie externen Partnern. Design, Dokumentation und Implementierung standardisierter Prozesse für die Bestellung, Leistungserfassung und -abrechnung mit Service Now. Ergänzende Entwicklung des zugehörigen Datenmodells zur Sicherstellung der Datendurchgängigkeit und Datenqualität über diverser Systeme und Organisationen hinweg. Begleitung der Bereinigung vorhandener Informationen und -quellen mit dem Schwerpunkt der Servicestruktur / Servicekataloge sowie Definition der KYC (Know-Your-Customer) Daten.
Das Projekt "Housekeeping der implementierten Service-
und Supportstruktur in ServiceNow" zielt darauf ab, die Effizienz und
Wirksamkeit der Service- und Supportprozesse zu verbessern. Dies beinhaltet die
Ueberprüfung und Korrektur bestehender Strukturen und Prozesse in ServiceNow in
Zusammenarbeit mit den Anwendungsverantwortlichen. Ziel ist es, die
Betriebsstabilität zu erhöhen, den Automatisierungsgrad zu steigern, Fehler zu
reduzieren und die Compliance sicherzustellen. Dies wird durch Identifizierung
von Verbesserungspotenzialen, Standardisierung von Prozessen, Schulung der
Mitarbeiter und Implementierung von Best Practices erreicht.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, die Prozessverantwortlichen zu befähigen. Ziel ist es, ihre Fähigkeiten im effektiven Prozessmanagement zu stärken, sodass sie in der Lage sind, die Service- und Supportprozesse kontinuierlich zu überwachen, zu analysieren und zu verbessern.
Das Projekt zielt darauf ab,
ein agiles IT-Service-Management-System gemäß ISO20.000 einzuführen. Dies
umfasst die Schaffung agiler Service-Teams, die den gesamten Service-Lifecycle
abdecken. Der Prozess umfasst Analyse, Planung, Teamdefinition, Schulung,
Ressourcenbereitstellung, Implementierung, Pilotierung, Überwachung und
kontinuierliche Verbesserung. Das Ziel ist die Schaffung einer flexiblen,
kundenorientierten und effizienten IT-Service-Management-Organisation, die den
Unternehmenszielen entspricht und die Servicequalität kontinuierlich
verbessert.
Serviceorientierte Ausrichtung der überwiegend organisatorisch definierten Supportstruktur in den IT-Bereichen, um die anstehende Implementierung der Prozesse mit ServiceNow bestmöglich vorzubereiten. Identifikation, Definition und Dokumentation der, von der Transformation betroffenen Services und daraus abgeleitet, relevanter Prozesse und Supportstrukturen, inklusive benötigter Schnittstellen, Organisationseinheiten und Tools. Möglichst lückenlose Implementierung der End-to-End-Abläufe zur Sicherstellung der Fortführung des IT-Betriebes in allen VAN Werken.
Entwicklung des Serviceportfolios und ? Katalogs für die gruppeninterne, zentrale IT. Definition und Beschreibung der einzelnen Services in Servicescheinen sowie Erstellung der zugehörigen Service Level Agreements. Ableitung von KPIs und erforderlichen Reports. Etablierung einer standardisierten Vorgehensweise zur Identifikation, Beschreibung, Vereinbarung und Messbarkeit von IT Services.
Erstellung einer Change Policy, die sowohl den regulatorischen Anforderungen entspricht als auch die Best Practices der gängigen Methoden (ITIL, COBIT, ISO20.000 also auch SCRUM) gerecht wird. Ebenfalls gilt es sicherzustellen, dass die entstehenden Change Vorgaben sowie die Change Prozesse für beide, unterschiedlich gelagerten, Geschäftsfelder der Gruppe (analoge vs. digitale Assets) bestmöglich konzipiert sind.
Implementierung der Prozesse in agiler Vorgehensweise und einer agilen Organisation mit Hilfe von Kanban Boards, Scrum und durch die Toolunterstützung der Jira Atlassian Cloud (Software, Service Management, Confluence). Ein Schwerpunkt bildet die Erfüllung diverser regulatorischer Anforderungen, insbesondere im Auslagerungsmanagement und der Gestaltung von SLAs im Hinblick auf die Kriterien der BAFIN, BaIT und MaRISK.
Definition, Modellierung und Dokumentation der Prozesse Incident Management, Service Request Fulfillment und Change Management nach ITIL. Implementierung der Prozesse in agiler Vorgehensweise und einer agilen Organisation mit Hilfe von Kanban Boards, Scrum und durch die Toolsunterstätzung Jira IT Service Management. Ein Schwerpunkt bildet die Erfüllung diverser regulatorischer Anforderungen, insbesondere BAFIN, BaIT und MaRISK.
Durchführung einer Ist-Analyse der Definition und Handhabung der IT Support Prozesse (ITIL V3) sowie des zugehörigen Tools (BMC Remedy) zur optimalen Vorbereitung der anstehenden Migration nach ServiceNow.
Weltweite standortübergreifende Implementierung der Prozesse und Tools für die Sparte VAN
Projektleitung und Business Analyst für die IT-Infrastruktur-Harmonisierungsfortschritte der einzelnen Werksstandorte. Ableitung von Maßnahmen zum Aufbau einer einheitlichen IT Infrastruktur.
Implementierung der IT Prozesse und Tools am Standort Charleston, USA
Implementierung der Prozesse und Tools am Standort Ludwigsfelde
Standardisierung und Implementierung der Prozesse und Tools an 15 europäischen Standorten zur Sicherstellung der erfolgreichen Zentralisierung der IT und aller zugehörigen IT-Services.
Implementierung der IT Prozesse und Tools am Standort Charleston, USA
Implementierung der Prozesse und Tools am Standort Ludwigsfelde
Bereichsweiter Rollout konzernweit definierter Prozesse mit dem Schwerpunkt IT Service Support und IT Demand Management nebst Vorbereitungen für das Service Delivery
Konzeptionelle Ausarbeitung einer neuen Service Management Organisation inklusive:
weitere Projekte gern auf Anfrage
ITIL Practises
Agile Methoden (SCRUM, KANBAN, Design Thinking, etc.)
Organisatorisches Change Management
Drive Stakeholder Journey (Customer Journey)
High Velosity IT
Create, Deliver, Support
Direct, Plan, Improve
Projektmanagement
Dipl. Wirtschaftsinformatikerin (BA)
Zertifikate
Ich bin typischerweise als Projektleiter für Standardisierungsprojekte oder Veränderungsprojekte in der IT tätig. Schwerpunkt bzw. Mittelpunkt der Veränderung sind IT-Prozesse. Ich übernehme sowohl den fachlichen Teil der IT-Prozessberatung als auch den Teil des organisatorischen Change Managements und begleite die Prozessbeteiligten bei der Veränderung.
Typische Aufgaben im Rahmen meiner Beratertätigkeit bei der Ausrichtung, Entwicklung, Optimierung von national und international aufgestellten IT-Organisationen zu IT Service Providern:
Profil
Ich bin Geschäftsführerin der [auf Anfrage] und seit Ende 2000 als IT Management Beraterin tätig. Als Wirtschaftsinformatikerin unterstütze ich IT-Unternehmen, die ihre Prozesse analysieren, definieren, standardisieren und optimieren wollen. Ebenfalls Unternehmen, die IT in ihre Prozesse integrieren wollen bzw. mit IT optimal unterstützen und damit digitalisieren möchten. Neue Strategien in effiziente IT-Prozesse zu übersetzen, ist mir ein wichtiges Anliegen. Im Fokus steht für mich die Befähigung (Können & Wollen) der Prozessbeteiligten als kritischer Erfolgsfaktor einer organisatorischen Veränderung.
Beruflicher Werdegang & Know-how
Heute bin ich Gründerin und Geschäftsführerin der [auf Anfrage], die 2022 aus der Umfirmierung der von mir 2020 gegründeten [auf Anfrage] hervorgegangen ist. Seit der Gründung meiner ersten GmbH im Jahre 2009, verfolge ich mit Leidenschaft den Weg des unternehmerischen Handelns in festen Strukturen und im Team. [auf Anfrage] ist ein Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt in der IT-Organisations- und -Prozessoptimierung sowie der Neuausrichtung auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Unser Ziel ist es, uns und unsere Arbeit täglich in Frage zu stellen, um aktuelle Veränderungen wahrzunehmen und uns stetig zu verbessern. Unter unserem Slogan ?letITflow? streben wir danach, IT-Prozesse nicht nur zu optimieren, sondern Veränderungen ?fließen? zu lassen, sodass Unternehmen flexibler und agiler werden.
Neben IT Service Management gehören auch Vertrieb, Marketing und Personalmanagement zu meinen zentralen Schwerpunkten, die sich häufig in meinen Rollen innerhalb von Projekten widerspiegeln. Gerne übernehme ich die Projektleitung und kümmere mich um den ?Verkauf? und das Marketing rund um Veränderungsprozesse. Es macht mir großen Spaß, die anstehenden Veränderungen den Beteiligten, dem Management sowie den Kunden näherzubringen und sie in den gesamten Prozess einzubinden. Parallel zur Prozessimplementierung sorgt es für mich für eine spannende Herausforderung, alle Beteiligten erfolgreich in den Veränderungsprozess zu integrieren.
Nach meinem berufsbegleitenden Studium der Wirtschaftsinformatik bei einem internationalen Handelsunternehmen begleitete ich die Lösungsberatung im Banken- und Versicherungsbereich. Mit meinem Wechsel in die IT-Management-Beratung begleitete ich diverse Strategieprojekte und spezialisierte mich auf IT Service Management Beratung. Seitdem bin ich als Beraterin und Coach in verschiedenen Branchen, bei unterschiedlichen Kunden und in vielseitigen Projekten eigenverantwortlich tätig.
Soft Skills