Requirements Engineering, Business Analyse, Spezifikation, Technische Systeme
Aktualisiert am 19.09.2023
Profil
Mitarbeiter eines Dienstleisters
Verfügbar ab: 14.09.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Skill-Profil eines fest angestellten Mitarbeiters des Dienstleisters
Deutsch
Muttersprache
Englisch
fließend

Einsatzorte

München (+200km)
Deutschland
nicht möglich

Projekte

1 Jahr 1 Monat
2022-08 - heute

Laborinformationsmanagementsystem (LIMS)

Berater, Business Analyst, IT Consultant, Requirements Engineer, Testmanager Customer Relationship Management (CRM) DSGVO Deutsche Akkreditierungstelle (DakkS) ...
Berater, Business Analyst, IT Consultant, Requirements Engineer, Testmanager
  • Einheitliche Abbildung der Laborprozesse für Wasserlabor (WA), Kraftwerkschemie (KC) sowie werkstofftechnisches Labor (WTL)
  • Durchgängige Digitalisierung des Laborprozesses zur Effizienzsteigerung im Probendurchsatz
  • Konsolidierung der Bestandsdatenbanken und Bestandsdaten zur Erhöhung der Datenkonsistenz und Qualität
  • Workflow-unterstützte Prozessabwicklung mit Transparenz über aktuellen Arbeitsvorrat und jeweiligen Probenstatus
  • Automatisiertes Berichtswesen für wesentliche Statistiken und das Prozess-Monitoring
  • Digital unterstützte Datenerhebung und Daten-Übertragung im Rahmen der Probennahme/Beprobung
  • Einführung einer Archivierungslösung für relevante Prozessdaten (Technische Aufzeichnungen) und Auftrags-Dokumente
  • Herstellung eines Labornetzwerkes (Lab-LAN) zur Anbindung der Messgeräte an das LIMS
  • Ggf. Anpassung bestehender Prozesse und Arbeitsweisen im Hinblick auf eine möglichst durchgängige, digitale Software-Unterstützung aller relevanten Prozesse
  • Migration der zukünftigen Altdaten in eine neue ERP/Data-warehouse Struktur (Big-DATA, Lab4.0)
  • Das SWM-Labor war früher in zwei unterschiedliche Labore getrennt, das Wasserlabor und die Kraftwerkschemie, die mittlerweile zu einem Labor zusammengefasst wurden.
  • Aus der früheren Trennung ergab sich die Nutzung von zwei getrennten Labor-Informations- und Management-Systemen (LIMS), die bereits Ende der 1990er Jahre eingeführt wurden und viele Systembrüche bewirken (Standalone-Analysengeräte, SAP, Excel-Listen, Intranet, Workflow-Systeme, Outlook, Formblätter,?). Die Zusammenlegung der Labore führte zu dem Wunsch nach einem einheitlichen LIMS für alle Laborbereiche (Wasserlabor, Kraftwerkschemie und Werkstofftechnisches Labor).
    • Requirements Engineering
    • Anforderungserhebung
    • Stakeholdermanagement
    • Requirements Specification
    • Steuerung zur Erstellung von Testfällen
    • Planung und Steuerung der Testdurchführung
Customer Relationship Management (CRM) DSGVO Deutsche Akkreditierungstelle (DakkS) Digitalisierung ISO 17025 Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) Mobile Datenerfassung Softwareentwicklung Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Requirements Engineering/ Analysis System Test Test Design Test Management User Stories User Testing Atlassian Confluence Atlassian JIRA Atlassian Xray Draw.io LINQ PlantUML TypeScript
Dienstleistungen & Handwerk
4 Monate
2022-04 - 2022-07

Geothermie Standortsuche

Product Owner, Requirements Engineer, Scrum Master Digitalisierung Energieversorgung Entscheidungsfindung ...
Product Owner, Requirements Engineer, Scrum Master
Geodatenbasierte (oberflächennahe) Standortsuche zur Vorplanung des Baus einer Geothermieanlage. Analog zu einer Masterarbeit im Bereich (IT-DM-D1-T1) für die Fernkälte soll auch für die Geothermie eine Q-GIS unterstütze Standortsuche erstellt werden.
  • Requirements Engineering
  • PO im NIS/QGIS Projekt für den Teilbereich der Projektumfänge
  • Analyse der Geoinformationsdaten und deren Verarbeitung
  • Testmanagement

Ziele:

  • Belegung für die Standortsuche wichtiger Geodaten-Layer mit einem vordefinierten Faktor (Beispiel: Layer: Flurkarte, Parameter Fläche)
  • Verschneidung aller Layer zu einer Heatmap für die Unterstützung der Standortsuche für Geothermieanlagen.
    • Grüne Stellen: Sehr geeignete Standorte,
    • Gelbe oder hellrote Stellen: Weniger bis kaum geeignete Standorte
    • Rote Stellen: Ausschlusskriterium liegt vor, d.h. nicht bebaubar
  • Da die Kriterien und die Einstufung für die Eignung in der Entwicklung sind bzw. mit anderen Stakeholdern abgestimmt werden müssen (LHM) empfiehlt es sich, dass die Anwender des Q-GIS Projekts diese selbst einstellen können, um einen neuen Layer/ Heatmap zu erzeugen.
  • Terminziel: Übergabe einer ersten Lösungsversion (MVP) an die Fachabteilung SW-ER bis zur Sommerpause 2022
Digitalisierung Energieversorgung Entscheidungsfindung Kollaborationswerkzeuge Requirements Engineering Systemtest User Acceptance Test Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Datenmodellierung Requirements Engineering/ Analysis Scrum System Test Test Management UML User Stories User Story Mapping Atlassian Confluence Atlassian JIRA PlantUML PostGIS PostgreSQL QGIS
Energie & Umwelt
1 Jahr 3 Monate
2021-01 - 2022-03

SKIn - Stückzahl- und Kapazitätsbedarfs-Informationsbereitstellung

Berater, Business Analyst, IT Consultant, Requirements Engineer Automotive DSGVO Demand Supply Chain ...
Berater, Business Analyst, IT Consultant, Requirements Engineer
  • Der Kunde hat eines cross-funktionales Programm etabliert, um ein modernes und integriertes Programm-, Bedarfs- und Kapazitätsmanagement zwischen den Kernprozessen Kundenauftragsprozess und Produktentstehungsprozess zu ermöglichen.
  • Das Programm schafft übergreifend über die Ressorts Vertrieb, Produktion, Einkauf, Entwicklung und IT, die organisatorischen, prozessualen und IT-technischen Voraussetzungen
  • Dabei entstehen diverse Produkte für das Programm-, Bedarfs- und Kapazitätsmanagement.
  • Aufgabe des Projekts ist es, ein Produkt zu liefern, dass Vorgaben und Informationen aller beteiligten Ressorts erfasst, verarbeitet und im Ergebnis Bauteil-Bedarfe und Kapazitätsbedarfe darstellt bzw. ausgibt.
  • Dazu werden ressortspezifische Systeme angebunden und die rollenspezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten im System abgebildet (z.B. in den Anwendungsfällen bzw. Funktionalitäten, Oberflächen oder als Rollen-/Rechtesystem) um die Vergabe der Lieferantenaufträge vorzubereiten und Änderungen nach Vergabe systemseitig zu unterstützen.
  • Das Produkt gliedert sich mit den anderen Produkten in eine SAP Landschaft ein. Darin gibt es sowohl dedizierte als auch gemeinsame Datendomänen (bzw. Datenbanktabellen).
  • Die Benutzeroberflächen sind produktspezifisch, da sie jeweils unterschiedliche Teile der Kernprozesse abbilden und somit gut funktionell abgrenzbar sind.
  • Für das agile Vorgehen im Programm wird SAFe eingesetzt. Treibende Elemente dabei sind das Programmbacklog und die einzelnen Team- oder Produkt-Backlogs.
  • Diese werden Top-Down in Programminkrementen (Program Increment) geplant und in den Sprints umgesetzt.
    • Fachprozess gestalten
    • Schulungskonzept und -unterlagen erstellen
    • Fachbereiche einbeziehen und fachliche/ technische Anforderungen aufnehmen bzw. managen
    • Fachliches Datenmodell erstellen
    • Input für technische Konzepte (Funktionalitäten, Datenmodel, Dialogentwürfe) und Testfälle liefern und abstimmen
    • TPO/PPO in Prozess- und Implementierungsfragen beraten
    • Endanwender in der Benutzung beraten
    • Beratung bei übergreifenden Themen, u.a. beim Testvorgehen, Datenschutzverfahren (DSGVO), Endanwenderschulungen.
Automotive DSGVO Demand Supply Chain Digitale Vertriebsunterstützung Digitalisierung Einkauf und Lieferantennetzwerk Fabrikplanung und virtuelle Fabrik Geschäftsprozesseoptimierung / Business Processing Requirements Engineering Systemtest Volumen- und Programmplanung Agiler Festpreis Anforderungsanalyse & -management Datenmodellierung Requirements Engineering/ Analysis SAFe System Test UI/ Oberflächen Tests UML User Stories Pencil Project SAP SAP BW SAP DataServices SAP FIORI SAP Workflow SAPUI5
Automotive
10 Monate
2020-03 - 2020-12

Digitale Workflows

Business Analyst, Requirements Engineer Digitalisierung Geschäftsprozesseoptimierung / Business Processing Geschäftsprozessmodellierung ...
Business Analyst, Requirements Engineer
Eine möglichst automatisierte Verarbeitung (Dunkelverarbeitung), die Prozesse ohne Papier ermöglicht und auch deutlich beschleunigt, Sachbearbeiter von Routine-Tätigkeiten entlastet und bei kleineren und mittleren Aufgabenstellungen durch die Bereitstellung einfacher digitaler Prozesse unterstützt. Die Lösung soll dafür geeignet sein, einfache Workflows für das tägliche Geschäft bereit zu stellen und derzeit papierbasierte und/oder formularbasierte Arbeitsweisen abzulösen und damit einen Beitrag zur Ablöse von Wollmux (-Formularen) durch digitale Workflows bilden.
  • Workshops mit Stakeholdern zur Aufnahme von neuen Anforderungen
  • Abstimmung der Anforderungen mit dem Team und den Stakeholdern
  • Konformitätserklärung Datenschutz, IT-Sicherheit und Personalrat
  • Erstellung eines grundlegenden Schulunskonzepts zur qualifizierung der fachlichen Mitarbeiter und der Mitarbeiter aus Betrieb und Administration
  • Entwerfen und Abstimmen von User Stories. Planung und Priorisierung
  • Einsammeln von Benutzerfeedback und Aufsetzen eines projektspezifischen Blogs zur organisationsweiten Kommunikation. Abstimmung mit dem Programmmarketing und Zulieferung von Inhalten. Inhaltliche Mitverantwortung der Vorstellung eines Pozesses zum mobilen Arbeiten/ Homeoffice und der UI-Verbesserungen im System
  • Umsetzung und Deployment des BPMN Prozesses (Workflow) "Antrag Dienstvorschrift mobiles Office/ Homeoffice"
  • Überwachung und Behebung von Incidents im Camunda Cockpit.
  • Entwurf von BPMN Modellen und Abstimmung mit Stakeholdern und dem Team.
  • Skripting (Javascript)
Digitalisierung Geschäftsprozesseoptimierung / Business Processing Geschäftsprozessmodellierung Personalmanagement Business Process Management (BPM) Business Process Model and Notation (BPMN) Schulungsdesign und -durchführung User Interviews User Stories Atlassian JIRA Camunda Camunda BPM Camunda BPM Cockpit Camunda BPM Modeler Camunda BPM Tasklist Camunda DMN Engine
Öffentliche Verwaltung
2 Jahre 1 Monat
2018-03 - 2020-03

Geoportal

Business Analyst, Requirements Engineer Geoinformationssysteme Agile Projectmanagement Anforderungsanalyse & -management ...
Business Analyst, Requirements Engineer
Die Geodaten der Stadt München werden mittels Webschnittstelle einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Ablösung von Google Maps durch OSM im München Portal. Stärkere Verzahnung mit der GDI Bayern und der GDI Deutschland (Service-Kaskaden). Die Referate der LHM können eigene Daten auf einem standardisierten Weg einstellen und aktualisieren. Frei verfügbare Downloaddienste von Daten aus dem Open Data Portal (z.B. Märkte, Wertstoffhöfe) Zugriffsgeschützte, kostenpflichtige Geodatendienste; z.B. Kartenausschnitte in Architektenformaten (dwg, dxf, shp).
  • Bearbeitung und Verantwortung der Systemspezifikation innerhalb eines kooperativen Projekts der Landeshauptstadt München (LHM) und den SWM.
  • Abgleich der Systemspezifikation mit der Systemsoftware. Abstimmung und Diskussion mit den Stakeholdern (Implementierung, Betrieb und Fachreferaten).
  • Review und Diskussion der Fachkonzeption und Geschäftsprozesse mit der LHM und Mitwirkung an der Softwarearchitektur (-design) bei den SWM.
  • Mitarbeit an allen Teilen des Requirements Engineering. Dies beinhaltet das Anforderungsmanagement, Anforderungsanalayse, -dokumentation und -validierung.
  • Unterstützung und Teilnahme am Umbau des Entwicklungsvorgehens auf agile Prozesse, durch aktive Diskussion von fachlichen Chancen und Risiken und organisatorischen Änderungen. Unterstützung der Teilprojektleitung u.a. durch Konzeptionierung eines bereichsübergreifenden agilen Review Prozesses und Modellierung mit BPMN (camunda Modeler).
Geoinformationssysteme Agile Projectmanagement Anforderungsanalyse & -management Anforderungsworkshops Datenmodellierung Requirements Engineering / Analysis UML2 Use Cases User Stories Asciidoc GeoServer Unified Modeling Language (UML)
Öffentliche Verwaltung
1 Jahr 8 Monate
2016-07 - 2018-02

Entwicklung der europäischen Handelsplatform für Endkunden

Business Analyst, Requirements Engineer Automotive Digitale Vertriebsunterstützung Produktvertrieb ...
Business Analyst, Requirements Engineer
Ein Automobilkonzern entwickelt für seine europäischen Märkte und Händler eine webbasierte Handelsplattform für die endkundennahen Verkaufsprozesse. Diese unterstützt neben der Stammdatenverwaltung von Lead und Kundendaten, vertriebsrelevante Aktivitäten wie z.B. Akquise, Marketing, Kundenkommunikation, Testfahren, Vertrags- und Dokumentenverwaltung und die Fahrzeugübergabe. Im Bereich des Vertriebs werden u.a die Konfiguration von Fahrzeugen (inkl. Ausstattungsmerkmale), Händleroptionen, Trade-Ins, Preisberechnungen und Rabatte und die Erzeugung von Angebots- und Bestellungsdokumenten unterstützt. Änderungen und neue Anforderungen der europäischen Märkte und Händler werden zentral über den Automobilkonzern gesteuert.
  • Unterstützung in allen Bereichen des Requirements Engineering. Dies beinhaltet das Anforderungsmanagement (Anforderungsanalayse, -dokumentation und -validierung) sowie die fachliche (englische) Spezifikation (inkl. Datenmodell) und Abstimmung mit dem Hersteller, bzw. seinen Märkten.
  • Ein Schwerpunkt dabei ist die Unterstützung und Förderung der geschäftlichen Verkaufsprozesse.
  • Die eigens ausgearbeiteten konzeptionellen Ideen und Lösungen werden auf ihre Machbarkeit hin in der Spezifikation überprüft und diese entsprechend erweitert.
  • Abstimmungen mit den Stakeholdern werden vorbereitet und offen und ergebnisorientiert unterstützt.
  • Zu den Stakeholdern gehört neben dem Hersteller und seine Märkten auch ein internationales Entwicklungsunternehmen. Die Klärung von technischen Fragestellungen (neben fachlichen) erfolgt somit schnell und direkt.
  • Unterstützung und Teilnahme am Umbau des Entwicklungsvorgehens auf agile Prozesse, durch aktive Diskussion von fachlichen Chancen und Risiken und organisatorischen Änderungen.
Automotive Digitale Vertriebsunterstützung Produktvertrieb Anforderungsanalyse & -management Change Management Datenmodellierung Geschäftsmodellanalyse & -modellierung Managementberatung Requirements Engineering / Analysis Use Cases Microsoft Word Unified Modeling Language (UML)
Automotive
3 Jahre 6 Monate
2013-01 - 2016-06

Neuentwicklung einer Enterprise Projektmanagementsoftware

Full Stack Developer Projektmanagement Projektplanung Befragungs- und Beobachtungstechniken ...
Full Stack Developer
Eine bestehende Enterprise Projektmanagementsoftware soll durch eine neue, leichtgewichtige Weblösung mittelfristig ersetzt (ergänzt) werden. Dabei soll die neue Software ohne Zuhilfenahme clientseitiger Plugins auskommen und möglichst kompatibel zu allen bestehenden Browsern sein. Aus diesem Grund soll sich die Basis auf aktuelle Standards und offene Protokolle stützen.
  • Entwicklung von Full-Stack Modulen (Kombination von Server- und Clientcode) zur Umsetzung der Funktionalitäten
  • Entwurf und Implementierung von clientseitigen Funktionalitäten (inkl. Websitelayout)
  • Entwicklung einer REST-Schnittstelle
  • Implementierung eines nodejs-basierten Servers mit Rechtekontrolle, Businesslogik, Datenbankanbindung
  • Wartung und Weiterentwicklung der Infrastruktursysteme Vagrant, Docker und Jenkins
  • Arbeiten in Scrum-basierten Teams und Interteamkommunikation
Projektmanagement Projektplanung Befragungs- und Beobachtungstechniken Clean Code Funktionale Tests Pair Programming Responsive UI Scrum UI / Oberflächen Tests UML Unit-Testing User Stories User Testing Atlassian JIRA Bash Chef Couchbase Docker Gradle JSON Jenkins Linux MarkDown NoSQL Node NPM Node Package Manager Node.js OpenAPI React Selenium Shell Scripting Swagger Codegen Vagrant bower
Automotive
6 Monate
2012-07 - 2012-12

Prototyp für eine Projektmanagementsoftware

Backend Developer Kollaborationswerkzeuge Projektmanagement Projektplanung ...
Backend Developer
Ziel des kurzfristigen Projekts ist ein Prototyp und der technische Durchstich auf Basis von Eclipse RCP. Die damit verbundenen Technologien sollen eingesetzt werden um eine bestehende Projektmanagement Enterprise Software komplett neu zu erstellen.
  • Einarbeitung in die Technologien
  • Entwicklung eines Prototyps.
  • Umsetzung einer vereinfachten Machbarkeitsstudie für ein neu entworfenes Rechte-Rollen-Konzept
Kollaborationswerkzeuge Projektmanagement Projektplanung Pair Programming Produktentwicklung Unit-Testing Eclipse Rich Client Platform (RCP) OSGi OSGi Eclipse Equinox
Automotive
6 Monate
2012-01 - 2012-06

Anforderungsmanagement mit CMMI und Scrum - Diplomarbeit

Diplomand Capability Maturity Model Integration (CMMI) Nutzungsszenarien Recherche ...
Diplomand
Zum Abschluss eines nebenberuflichen Studiums wird die Diplomarbeit mit dem Thema ?Anforderungsmanagement mit CMMI und Scrum anhand eines Fallbeispiels? ausgearbeitet.
  • Einarbeitung in CMMI
  • Ausarbeitung einer beiderseitigen Integration von Scrum und CMMI.
  • Entwicklung eines Fallbeispiels zum Anforderungsmanagement in Scrum, in einem CMMI basierten Unternehmensumfeld
Capability Maturity Model Integration (CMMI) Nutzungsszenarien Recherche LaTeX
Software
2 Jahre 6 Monate
2009-07 - 2011-12

Kundenspezifische Anpassungen eines Übersetzungsmanagementsystems

Backend Developer After Sales Wartungssysteme Übersetzung ...
Backend Developer
Zur Steuerung von Übersetzungen für Kunden- und Projektdokumentationen wird ein Übersetzungsmanagementsystem eingesetzt das automatisiert notwendige Übersetzungen beauftragt. Aus einer Reihe von Übersetzungsdienstleistern wird anhand von Kennzahlen der gewünschte Dienstleister ermittelt und die Übersetzungen ausgespielt und versandt. Liefert der Übersetzungsdienstleister die fertigen Arbeitspakete zurück (Übersetzungen) werden diese automatisch eingespielt und der Verantwortliche informiert. Vor der Beauftragung des Dienstleisters werden Teile der neuen Arbeitspakete mittels Translation-Memory-System "vorübersetzt".
  • Erstellung und Mitarbeit an IV-Konzepten
  • Anforderungsaufnahme, -analyse und Aufwandsschätzung
  • Konzeption und Entwurf der Anforderungen
  • Entwicklung von automatisierten Abläufen zur Prozessoptimierung
  • Entwicklung von Workflow-Services für das Übersetungsmanagementsystem
  • Design und Dokumentation der Software und Systeme mit Hilfe von UML
After Sales Wartungssysteme Übersetzung Anforderungsanalyse & -management Change Management C# Microsoft Word
Automotive
2 Jahre 3 Monate
2007-04 - 2009-06

Weiterentwicklung, Wartung und Pflege technischer Redaktionssysteme

Developer After Sales Wartungssysteme Anforderungsanalyse & -management ...
Developer
Für die Kunden- und Werkstattliteratur von BMW Motorrad werden notwendige Daten, Schritte und Arbeitsanweisungen von technischen Redakteuren erfasst. Ein redaktionelles System dient zur zentralen Erfassung aller technischen Informationen, deren sprachlichen Übersetzungen und der Publikation der Kunden- und Werkstattliteratur. Mit einer zusätzlichen Java Applikation können kaufmännische Daten (hier Arbeitswerte) erfasst und abgeglichen werden.
  • Konzeptionelle Absprache der Andorderungen mit dem Teamleiter
  • Konfiguration und Administration des technischen Redaktionssystems
  • Anpassung und Weiterentwicklung einer Java (Swing) Applikation beim Kunden
  • Überarbeitung und Erstellung von DSSSL-Dateien zur Verarbeitung (Publikation) von redaktionell erfassten Daten im "SGML"-Format
After Sales Wartungssysteme Anforderungsanalyse & -management Komponenten Tests Manuelle Tests Unit-Testing Dsssl JAVA Java SGML
Automotive
4 Jahre
2003-04 - 2007-03

Mehrere Projekte in der Automobil-Produktion

Developer Automotive Manufacturing Execution Systems (MES) Production Control ...
Developer
Das eigene Fertigungs- und Prüfsystem des Automobilbauers steuert und überwacht alle per Datenverarbeitung angebundenen Stationen in der Produktion. Die notwendige Bestückung und Konfiguration jedes Fahrzeugs wird an den einzelnen Station automatisch abgerufen. Nach den erforderlichen Fertigungs-/ Prüfschritten an der Station, bei denen der Werker per individueller Software angeleitet wird, werden die Ergebnisse zurück an das Fertigungssystem geliefert.
  • Planung und Implementierung von Prüfstandssoftware
  • Abstimmung mit Projektleitern und teilweise Drittlieferanten
  • Aufwandsschätzung
  • Tests unter Laborbedingungen und vor Ort in der Produktion
  • Inbetriebnahme und Anlaufbetreuung betroffener Systeme/Anlagen
  • Technische Anbindung der Anlagen (z.B. mittels Bussystem, oder TCP/IP)
  • Dokumentation der Software und der technischen Systeme
Automotive Manufacturing Execution Systems (MES) Production Control Production Quality Anforderungsanalyse & -management UI Design Unit-Testing Microsoft Foundation Classes (MFC) Microsoft Visual C++
Automotive

Aus- und Weiterbildung

  • Ausbildung - Staatlich geprüfter Informatiker/ Technische Systeme)
  • Diplom-Kaufmann (FH)

Zertifikate
  • Requirements Engineering: IREB CPRE
  • Scrum Certifified Product Owner (SCPO)

Position

  • Backend Developer
  • Berater
  • Business Analyst
  • Developer
  • Diplomand
  • Full Stack Developer
  • IT Consultant
  • Product Owner
  • Projektmanager/ Projektleiter
  • Requirements Engineer
  • Scrum Master
  • Solution Designer
  • Systemtester
  • Teamlead
  • Testmanager

Kompetenzen

Schwerpunkte

Requirements Engineering
Business Analyse
Spezifikation
Technische Systeme

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil
Der Mitarbeiter erkennt die unternehmerische Notwendigkeit zur Einführung und dem Betrieb ihres Systems (bzw ihrer Systeme) zur zielgerichteten Unterstützung ihrer Wertschöpfung. Er berücksichtigt die vielfältigen Interessen und Rahmenbedingungen interner und externer Stakeholder und arbeitet kooperativ, gerne teamorientiert, an dessen zufriedenstellender und nachhaltiger Umsetzung. Seine langjährige Tätigkeit als Softwareengineer ermöglicht ihm neben der fachlichen auch ein technisches Lösungsverständnis und verbessert die Kommunikation zwischen den Fachbereichen und der Entwicklung.

Persönliche Stärken
  • Technisches Verständnis
  • Eigenverantwortung
  • Kommunikativ
  • Lösungsorientiert

Fachlichkeit
  • Allgemein
    • Capability Maturity Model Integration (CMMI)
    • Digitalisierung
    • Geschäftsprozesseoptimierung/ Business Processing
    • Geschäftsprozessmodellierung
    • Kollaborationswerkzeuge
    • Laborinformationsmanagementsystem (LIMS)
    • Mobile Datenerfassung
    • Production Control
    • Production Quality
    • Requirements Engineering
    • Softwareentwicklung
    • Systemtest
    • Wartungssysteme
    • Übersetzung
  • Automotive
    • Automotive
    • Fabrikplanung und virtuelle Fabrik
  • Management
    • Demand Supply Chain
    • Personalmanagement
    • Projektmanagement
    • Projektplanung
  • Normen und Gesetze
    • DSGVO
    • Deutsche Akkreditierungstelle (DakkS)
    • ISO 17025
  • Supply Chain Management
    • Manufacturing Execution Systems (MES)
  • Vertrieb & Marketing
    • After Sales
    • Customer Relationship Management (CRM)
    • Digitale Vertriebsunterstützung
    • Einkauf und Lieferantennetzwerk
    • Volumen- und Programmplanung

Methoden
  • Agile
    • Scrum
  • Beratung/ Consulting
    • Change Management
    • Produktentwicklung
    • Recherche
    • Schulungsdesign und -durchführung
  • Dokumentation
    • Business Process Model and Notation (BPMN)
    • UML
  • Projektmanagement
    • Agiler Festpreis
  • Qualitätssicherung
    • Clean Code
    • Funktionale Tests
    • Komponenten Tests
    • Manuelle Tests
    • Pair Programming
    • System Test
    • Test Design
    • Test Management
    • UI/ Oberflächen Tests
    • Unit-Testing
    • User Testing
  • Requirements
    • Anforderungsanalyse & -management
    • Anforderungsworkshops
    • Business Process Management (BPM)
    • Datenmodellierung
    • Requirements Engineering/ Analysis
    • User Stories
  • Scaled Agile
    • SAFe
  • UI/ UX
    • Befragungs- und Beobachtungstechniken
    • Nutzungsszenarien
    • Responsive UI
    • UI Design
    • User Interviews

Technologien & Tools
  • AI/ML
    • IBM Watson
    • Machine Learning
  • API Management
    • OpenAPI
  • Applikationen (Office, Adobe, ...)
    • Draw.io
    • Microsoft Word
    • Pencil Project
  • BPMN und Geschäftsprozesse
    • Camunda
    • Camunda BPM
    • Camunda BPM Cockpit
    • Camunda BPM Modeler
    • Camunda BPM Tasklist
    • Camunda DMN Engine
  • Container, Containertools, Containerplattformen
    • Docker
  • DevOps
    • Chef
    • Jenkins
    • Shell Scripting
  • Dokumentation
    • PlantUML
  • ERP
    • SAP
    • SAP BW
    • SAP DataServices
    • SAP FIORI
    • SAP Workflow
    • SAPUI5
    • Entwicklungstooling
      • Gradle
      • MarkDown
      • Scrum
      • Swagger Codegen
      • bower
  • Java Frameworks & Standards
    • Eclipse Rich Client Platform (RCP)
    • Java
    • OSGi
    • OSGi Eclipse Equinox
  • JavaScript Frameworks & Technologien
    • Node.js
  • JavaScript Frontend Frameworks
    • Node NPM Node Package Manager, React
  • Kollaborationswerkzeuge
    • Atlassian Confluence
    • Atlassian JIRA
  • Microsoft Frameworks & Technologien
    • Microsoft Foundation Classes (MFC)
  • Qualitätssicherung- und Performance Tooling
    • Atlassian Xray
  • Testframeworks
    • Selenium
  • Virtualisierung
    • Vagrant
  • Web Frontend
    • React

Betriebssysteme

Linux
Bash

Programmiersprachen

C#
JAVA
Microsoft Visual C++
TypeScript
SGML
JSON
Dsssl
LaTeX

Datenbanken

Couchbase
LINQ
NoSQL

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.